Gestern morgen war die Freude und Überraschung wirklich überaus groß, als wir, beim Frühstück sitzend, einen Wiedehopf (Abbildung ähnlich ) in unserem Garten sahen. Diesen hier habe ich letzten Frühling in Bulgarien aufgenommen, auf Tour mit Stephan Berger, bei Emil. Aus Freude über die gestrige Sichtung habe ich die Festplatte durchstöbert und lade nun also diesen Wiedehopf hoch.
Viele Grüße
Tobias
ich hatte vor einiger Zeit schonmal einen Hopf im Anflug gezeigt. Hier nun ein weiteres Bild aus meinem 2-tägigen Ansitz bei diesem unglaublich tollen Vogel.
Die Zeit rennt momentan.
Der Winter ist noch gar nicht so richtig verdaut und schon beginnt die Hochphase für den Vogelbeobachter.
April und Mai explodiert die Natur und ihre Bewohner mit ihr.
Ich bin jedenfalls gespannt, wenn die ersten Hopfe eintreffen. Letztes Jahr war es Ostern als die ersten Rufer zu hören waren.
und dann noch sowas Fettes. Hier bringt der Wiedehopf einen hochgiftigen Skolopender ans Nest. Es ist doch erstaunlich wie die Kleinen den verdauen und vertragen. Dies war die einzige Szene während eines 2tägigen Ansitzes wo der Altvogel einen Skolopender brachte. Die Szene ist leider nicht krachscharf, aber aus meiner Sicht doch absolut zeigenswert. Danke an Emil Enchev und sein Team für die tolle Zeit in Bulgarien.
Das Herauswürgen des Speiballens war der einzige Moment, den ich bei den Bienenfressern verpaßt habe. Dafür hat mir der Wiedehopf den Gefallen getan, wenn auch in schwierigem Umfeld...
viele Grüße
Tobias
Nach tagelangen Ansitzen beim Wiedehopf warteten wir schon darauf, dass die jungen Hopfe bald ausfliegen müssten. Immer kurzer wurden die Intervalle der Fütterung und immer größer wurde das überreichte Futter der Elterntiere.
Aber die Jungen flogen noch nicht aus und so machte ein Elterntier erstmal das Nest sauber. Es dauerte gefühlt eine Stunde und es wurden Essensreste als auch die feuchten Hinterlassenschaften der Jungvögel ausgeworfen. Es sammelte sich so ein größerer und übelriechender Ha
Das Thema Liebe bestimmt ein wenig den Startbildschirm heute im Forum und da möchte ich auch einen Beitrag leisten.
Und hier ist nicht die Liebe zum Hopfen gemeint
Wiedhopfe sind eine der Vogelarten, an denen ich mich nicht satt sehen kann. Hochinteressant und eine der wenigen Vogelarten, welche scheinbar profitieren vom Klimawandel.
Ich muß aufpassen, das sie den Eisvögeln nicht den Rang ablaufen
Der Schmetterling unter den Vögeln hat es mir angetan. Als Neubürger in
Sachsen- Anhalt ist er einer der Gewinner des Klimawandels und auch einer
der wenigen Vögel, deren Bestandsentwicklung positiv verläuft.
Vor unseren Augen zog dieser Wiedehopf eine riesige Insektenlarve (einen Engerling?) aus dem Boden. Das Bild zeigt genau den Moment, als die Beute aus dem Boden ploppt.
Die Umgebung ist zwar nicht besonders attraktiv, aber wohl sehr typisch. Auch das Licht hätte weniger hart sein können .... aber Klagen kann man immer in der Naturfotografie: Hätte es nicht immer noch etwas besser sein können?!
habe mich hier schon lange nicht mehr gemeldet – hatte viel in anderen Dingen zu tun. In der knappen verbleibenden Zeit nutze ich natürlich jede Gelegenheit … Die diesjährige Brut der Wiedehopfe ist m.E. etwas später als sonst. Dennoch gelang mir dieses Jahr, nach 3 Jahren Vorbereitung eines meiner Wunschmotive. Lichttechnisch war leider nicht mehr drin. Die Höhle steht Richtung Norden. Bin aber mit den Ergebnissen ganz zufrieden. Die Kombination Alt- + Jungvogel fehlte m.E. noch im Forum. Meh
Eine Überraschung erlebte ich vor einer Woche zum 1. Advent. Eigentlich wollte ich Gänsesäger und Zwergtaucher fotografieren, da flog vor mir ein schwarz-weißer Geselle hoch. Zuerst dachte ich meine Augen seien noch müde, aber bei näherem Herangehen war klar, es war doch ein Wiedehopf.
Zuerst machte ich ein paar Belegaufnahmen, dann versuchte ich mein Glück mit einer etwas besseren Aufnahme. Als er munter nach Nahrung unter der Steinernen Brücke in Regensburg suchte, gelang mir dann diese doch e
Mallorca 2006 - Cala d'or
Der Wiedehopf in der Hotelanlage, er brütete im Innnehof und gab morgens und abends immer ein Gastspiel!
http://www.fotocommunity.de/pc/pc/mypics/562891/display/6310703
Ja natürlich gibt es Fotos davon. Sperling vor dem Wiedehopf, Sperling hinter dem Wiedehopf. Es war eigentlich schwierig den Stinkehahn allein am Ast zu erwischen, denn unzählige Sperlinge waren Wohnungsnachbarn des Hopfes, und entsprechend war der Flugverkehr.
lg
annaliese
Auf ihrem Computer gespeicherte Daten benötigen wir für die Umsetzung verschiedener hier angebotener Funktionen. Mit der Nutzung dieser Seiten erklären Sie sich damit einverstanden. Falls Sie das nicht sind, blockieren Sie bitte in den Einstellungen ihres Browsers Cookies und andere Mechanismen zur Speicherung von Daten, oder verlassen Sie diese Webseiten. Mehr Informationen.