Vogelbeobachtung am Übernachtungsplatz.
Da ich von Vogelkunde wenig Ahnung habe kann ich die Art leider nicht benennen.
Vielleicht gibt es da einen Spezialisten?
Heute einmal ein Vogel mit sehr gedeckten Farben- der Schneesperling (-fink)
Nach erneutem Wintereinbruch konnte ich ihn heuer auf ca. 2300 m Seehöhe festhalten.
Er lebt nur im hochalpinen, felsigen Gebiet zwischen 1900- 3100 m Seehöhe, in Ausnahmefällen kommen sie auch bis auf 1000 m Seehöhe herunter.
Von der Größe her sind sie deutlich größer als die Haussperlinge.
Hallo Zusammen,
die meisten kennen von mir ja nur Makros.
Jetzt habe ich mich auch mal an einen Vogel gewagt und
bin nun sehr gespannt auf Eure Meinungen und würde mich über Tipps
der Vogelprofis hier sehr freuen.
LG Ute
Den Haubentaucher konnte ich Sonntag Abend fotografieren. Hier wäre ich gerne tiefer runter gegangen, leider ist das Ufer komplett zugewachsen. Auch das Wasser selbst ist mit einer dicken Algen Schicht bedeckt. Hoffe es gefällt dennoch etwas
Gehören zur Rabenfamilie und halten sich zwischen 1500 und 3000 m Seehöhe auf.
Diese konnte ich auf ca. 2200 m Seehöhe ablichten als sie in Augenhöhe an mir vorbeiflog.
Bevor er mit seiner Gefiederpflege begann, hat er sämtliches Getier welches um ihn herum war verscheucht- und da reden wir nicht von ein paar Metern, sondern das ging bis zu 50 m!
Der Trauerschwan ist übrigens der Schwan mit dem längsten Hals unter den Schwänen.
Fliegender Altvogel mit Jungvogel.
2 Wochen nach dem Verlassen des Nests werden die Jungvögel- hier gut sichtbar das schiefergraue Federkleid von den Altvögeln noch geführt, dann suchen sie sich in der Nähe ein eigenes Revier.
Dieses Bild konnte ich in einer Schlucht aufnehmen.
Lt. Wikipedia ist das Vorkommen ausschließlich in Australien und Neuguinea.
Ich konnte dieses Friedenstäubchen in Singapore wild- weder im Singapore Zoo noch im Jurong bird park fotografieren.
Mit einer Länge von 20- 22 cm zählt es zu den Indo- australischen Kleintauben.
Wenn ich an die Aufnahmesituation zurückdenke, fließt mir gleich wieder der Schweiß in Strömen herunter.
Immer wieder erstaunlich, wie auch größere Fische einfach so verschlungen werden!
Frage: Wenn Reiher Fische fressen, dann verschlucken sie sie lebendig.
Wann sterben dann die Fische? Ersticken sie im Inneren des Vogels, oder werden sie lebendig von der Magensäure zersetzt?
Diese junge Mönchsgrasmücke konnte ich heute bei uns im Gras festhalten. Sie hat scheinbar nach ihren Eltern gerufen. Ich habe nur schnell ein paar Aufnahmen gemacht und habe sie dann in Ruhe gelassen.
Heute wollte ich noch einmal ein etwas älteres Bild von meinem Lieblingsvogel zeigen. Die Aufnahme entstand aus einem Tarnzelt im Abendlicht. Es ist eines meiner absoluten Lieblingsbilder. Ich hoffe es gefällt.
Eigentlich hatte ich es an diesem Tag auf Schwarzstörche abgesehen, die leider nicht kamen.
Aber auch dieser Weißstorch war ein netter "Beifang".
Diese Haltung war mir absolut unbekannt.
Eine bessere Freistellung ist mir nicht gelungen. Der Storch stand auf der anderen Uferseite. Aber bald hab ich wieder 1 1/2 Wochen Urlaub und dann versuche ich mich erneut an dieser Stelle
Beste grüße
Martin
hüpfend im Schnee.
Ich war eigentlich auf ein anderes Motiv fixiert, als ich im Augwinkel sich etwas Bewegendes warnahm.
Nach genauerem hinsehen stellte ich fest, dass es sich um ein nur hüpfend fortbewegendes Rotkehlchen handelte.
Kugelkopf gelockert, neue Einstellung und das ist das Ergebnis- übrigens mein erstes Rotkehlchen.
Unermüdlich bringen die Hopfeltern Würmer, Raupen, Grillen und eben auch viele Maulwurfsgrillen. Hier sehr früh am Morgen. Man sieht es an der Nassen Haube. Das Gras ist noch nass vom Tau. Mit dieser Maulwurfsgrille finde ich dieses Bild allein schon der Beute wegen ansprechend.
Stativ und Tarnzelt
Der Buntspecht zeterte die ganze Zeit über, was mich nicht davon abhielt ihn zu "beschießen"!
Die leuchtende Kappe finde ich bei den Jungtieren besonders fotogen.
LG
Sigrun
PS: Mit diesem Foto werde ich mit hier verabschieden.
Ich habe leider die Erfahrung gemacht, dass nicht immer objektiv geurteilt wird. Außerdem hatte ich mir mehr Hilfe in Bezug auf Aufnahmetechnik und Bildbearbeitung erhofft.
Dann war ich sehr erstaunt, welche Fotos in den oberen Rängen kommen (für mich zum Teil ni
wo mein Futter bleibt?
Naja, so könnte man meinen...
Die junge Kohlmeise saß eine ganze Weile auf meinem Rosenbogen und bettelte...
So konnte ich einige Fotos schießen.
Mir gefiel dieses am besten.
LG
Sigrun
Oder voller Inbrunst?
Der Zaunkönig war so freundlich mir Modell zu...ja was eigentlich? Sitzen stehen singen????
Egal, ich war jedenfalls glücklich über die Fotos die ch machen durfte!
LG
Sigrun
Endlich sind sie da! Naja...nicht ganz...Mein letztes Punkertrio waren Teichhühner...dieses sind Blässhühner!
Leider waren nicht alle drei zusammen in die Schärfentiefe zu bekommen...
LG und schönen Sonntag
Sigrun
Dieser junge Stieglitz hatte sich gerade geschüttelt und sieht deshalb so aufgeplustert aus.
Mal anders als die anderen "gewöhnlichen" Fotos!
Vielleicht gefällt es euch ja auch?
LG
Sigrun
...vergeht die Zeit auch bei den Wiedehopfen. Schon sind sie ausgeflogen. Am Sonntag war noch mindestens einer in der Höhle. Jetzt scheint sie leer zu sein.
Stativ und Tarnzelt
Ein Foto aus dem letzten Jahr
Zur Zeit ist bei mir in der Umgebung nichts los. Es sind kaum Greifvögel zu sehen, an den Gewässern hat man kaum freie Schlamm bzw Uferzonen. Sobald das Wasser zurück geht wächst es sofort mit Kraut zu. Was aufnahmen aus Bodennähe unmöglich macht da die Tiere einfach nicht frei stehen. Weit und breit kein Eisvogel zu finden. Die Wiesenflächen wo sonst immer Schmetterling anzutreffen waren sind alle gemäht. Echt zum verrückt werden momentan. Das kenn ich aus den letz
Auf ihrem Computer gespeicherte Daten benötigen wir für die Umsetzung verschiedener hier angebotener Funktionen. Mit der Nutzung dieser Seiten erklären Sie sich damit einverstanden. Falls Sie das nicht sind, blockieren Sie bitte in den Einstellungen ihres Browsers Cookies und andere Mechanismen zur Speicherung von Daten, oder verlassen Sie diese Webseiten. Mehr Informationen.