... auf die Ankunft der Zugvögel und auf das Beobachten und (wenn ich so viel Glück wie letztes Jahr habe) Fotografieren dieser.
Eigentlich wollte ich an diesem Morgen wieder einpacken, hatte bereits das Stativ eingepackt, und auf einmal saß das Blaukehlchen nicht mehr in der 3. Schilfreihe, sondern auf einem einzelnen Schilfhalm weit vor dem Rest. Am Ende hatte ich 10 Bilder von dieser Szene, was der Anzahl der Bilder auf meiner Speicherkarte entsprach
Mein erstes Blaukehlchen konnte ich an jenem Tag fotografieren! Da ich fast alleine dort war, zeigte es sich mehrmals in sehr angenehmer Foto- Entfernung, sodass ich mich danach sogar bei ihm bedankt habe
Ich konnte es nicht glauben, dass sich dieses Blaukehlchen nur wenige Meter vor mich hinsetzte und begann zu trällern. Mein erstes Blaukehlchen! Ich war verzaubert und sehr dankbar.
Heute möchte ich euch ein Bild zeigen, auf dass ich es schon länger abgesehen hatte - im vorletzten Monat hat es endlich mit einem Gegenlichtbild eines Blaukehlchens geklappt - im Hintergrund zu sehen spiegelt sich die Morgensonne auf dem Horspolders See im Süden Texels. Das war ein wunderbarer Morgen.
Ich wünsche euch einen schönen Sonntag 🖐
Viele Grüße,
Thomas
Im April diesen Jahres konnte ich mein lang ersehntes Bild des Blaukehlchens verwirklichen.
Nachdem ich bei mir ganz in der Nähe ein kleines Schilfgebiet mit gleich mehreren Blaukehlchen fand, habe ich über eine Woche die morgendlichen Singwarten der einzelnen Männchen beobachtet. An die vielversprechendste Stelle habe ich mich dann im Tarnumhang angesetzt..
Wie bereits im letzten Jahr habe ich die Blaukehlchen auf Texel Anfang Juni sehr aktiv erlebt und konnte mehrere aus nächster Nähe fotografieren. Mein Highlight war ein Morgen, an dem ich endlich mal Gegenlichtaufnahmen dieses schönen Vogels umsetzen konnte - außerdem gab es einen Kälteeinbruch in der Nacht und es waren gerade mal um die 10 Grad, womit der Atem der Vögel zu sehen war.
Ich hoffe das Bild gefällt euch, viele Grüße, Thomas
In diesem und im letzten Jahr waren die Blaukehlchen -jeweils im Juni- sehr aktiv. Dieses Bild ist nun 1 Jahr alt und ich wollte es euch trotzdem noch zeigen, weil dies ein sehr schöner Morgen war.
Ich wünsche vorab ein schönes Wochenende und viele Grüße,
Thomas
...sondern jagend im Gras.
Dieses Blaukehlchen bot uns überraschende und interessante Verhaltensweisen zu beobachten. An der Stelle am Wegesrand schienen Ameisendrohnen aus der Erde zu krabbeln und sowohl das Blaukehlchen als auch eine Nachtigall kamen immer wieder an diese Stelle zurück, um sie sich abzugreifen und hüpften vor uns durch das Gras. Faszinierend und toll zu fotografieren (aufm Bauch liegend).
Habt alle ein wundervolles Wochenende!
LG, Heike
Heute früh wollte ich eigentlich Rohrweihen knipsen, was aber nicht so lief, wie ich mir vorstellte.
Als Eric dann zur "Stippvisite" kam, tauchte vor uns kurz ein Blaukehlchen auf. Ich hatte es gar nicht auf dem Radar, da ich voll auf Rohrweihen fixiert war. Es saß ein ganzes Stück entfernt und trotz "low" Megapixel Cam ging halbwegs etwas mit dem Sängerknaben im Schilf...
Es hat mich doch sehr gefreut ein Blaukehlchen zu finden, das sich einem so fotogenen Strauch als bevorzugte Singwarte ausgesucht hat
Ein Mini-Stück Strauch, dass noch mittig am unteren Rand sehr verloren wirkte habe ich gestempelt.
Viele Grüße,
Kai
Als ich im letzten Jahr über mehrere Tage dieses Blaukehlchen auf Texel fotografieren konnte, tat es mir auch den gefallen, sich auf dieses Rosengewächs zu setzen - genau diesen Asitz hatte ich mir erhofft...
Im Nachgang musste ich leider feststellen, dass die Tonwertabrisse auf den Rosen aber ebv-mäßig leider für mich nicht zu bändigen waren. Diese Rosen in der Unschärfe sind die einzigen Bilder, die ich je gemacht habe, wo diese Abrisse sogar schon am Eizo in der unbearbeiteten Raw-Datei zu se
Hallo zusammen,
heute möchte ich euch noch ein weiteres Blaukehlchen-Bild aus Juni zeigen, als ich über Tage hinweg -immer morgens- dieses eine Blaukehlchen beobachten konnte. Der Ansitzast war recht hoch aber glücklicherweise befand sich dahinter eine Art erhöhter Deich, so dass ich keinen Himmel im Hintergrund hatte.
Viele Grüße,
Thomas
Dieses Blaukehlchen konnte ich im Frühjahr 2019 auf Texel fotografieren. Ich befürchte, dass es auch in diesem Frühjahr (Corona bedingt) nichts mit eine Reise nach Texel wird.
Hallo zusammen,
diesen ausdauernden Sänger durfte ich dieses Jahr auf Texel über mehrere Stunden vor mir sitzend fotografieren, es war ein tolles Erlebnis.
Viele Grüße!
Thomas
Hallo zusammen!
Im Juni war ich 2 Wochen auf Texel und habe in meinem Blog 4 kurze Reiseberichte geschrieben. Heute habe ich den letzten veröffentlicht, schaut gerne mal bei Interesse vorbei:
https://www.thomaswesterphoto.com/blog/
Viele Grüße!
Thomas
In einem der Rostocker Sumpflöcher konnte ich vor ein paar Wochen auch ein Blaukehlchen finden. Hier ist die Art noch an größere Schilfflächen gebunden, während man sie in Niedersachsen und Schleswig Holstein auch an Gräben mit wenig Schilf oder Rapsfeldern findet.
VG
Kai
Er hätte mir schon den Gefallen tun können in meine Richtung zu blicken und kraftvoll zu singen. Aber vielleicht traut er sich das nächste mal
Mein erstes vorzeigbares Bild vom Blaukehlchen. Noch viel Luft nach oben, aber man braucht ja noch Ziele.
Normalerweise ist das Blaukehlchen in der näheren Umgebung eine absolute Ausnahmeerscheinung. In diesen Jahr haben wir das Glück. Zu meinen Erstaunen wird für Sachsen bei Bartmeisen und Blaukehlchen ein Bestandszunahme verzeichnet. Welch ein Lichtblick bei Bestandseinbrüchen auf breiter Front.
Ausnahmsweise habe ich ein zweites Bild der Serie eingefügt, um zu sehen, ob das jetzt die richtige Schärfe wiedergibt. Ich würde mich sehr über Hilfe bei der Uploadfunktion freuen, ich komme nicht richtig klar, auch gerne über PM.
Auch heute morgen bin ich wieder auf Blaukehlchen-Suche gegangen. Ich bin ein großer Bewunderer der Blaukehlchen-Bilder von Jürgen Knöpfel (muss ich hier mal loswerden, ich hoffe es verstößt nicht gegen die Forums-Richtlinien), so spektakulär ist mir noch kein Foto gelungen. Aber dieses hier gefällt mir schon sehr gut und ich wurde für einige Stunden Ansitz belohnt.
auch bei uns im Moor sind die Blaukehlchen angekommen.
Ungetarnt und ohne KlangApp ist es schwer, da näher heran zu kommen,
die tieferen Gründe des Moores mal aussen vor. ;)
Also dachte ich mir, warum nicht mal so zeigen.
Gruss Eric
Ein Bild von einem Ausflug nach Schleswig-Holstein im Frühjahr des Jahres. In der Morgensonne sangen die Blaukehlchen praktisch auf der Naheinstellgrenze...
Viele Grüße,
Jörg
Eigentlich ein Beifang während der Moschusochsentour.
Hätte gern unsere Reise vorverlegt, es gab Zwänge. Es gab an mehreren Stellen
auch junge Blaukehlchen, aber die waren schon recht selbstständig.
Beste Grüße
Thomas
mein erstes Blaukehlchen auf Texel. So ein schöner Vogel !
Ist zwar nicht das Beste Bild, aber mal ein Anfang.
Wünsche Euch ein schönes, langes Wochenende.
Liebe Grüße, Helga
Kurz vor Sonnenuntergang überraschte mich dieses Blaukehlchen an ungewohnter Stelle mit seinem
dynamischen Gesang.... ein eher ungewohntes Ambiente insbesondere auch für Texel-Blaukehlchen.
Für drei Tage war ich mal wieder nach Texel gefahren, um Blaukehlchen zu fotografieren. Noch ein Tag vor der Abreise solle mich dort gutes Wetter erwarten. Leider änderte der Wetterbericht von Stunde zur Stunde seine Prognose - von zunächst dreizehn auf null Sonnenstunden. Am ersten und zweiten Tag habe ich nicht ein einziges Blaukehlchen zu Gesicht bekommen. Am letzten Tag kurz vor der Abreise hatte ich dann doch noch Glück.
Seit einiger Zeit sind ja die blaukehlchen zurück und es wird fleißig gesungen.
Hier saß es in einer kleinen Eiche die noch keine 2m groß war.
Beste Grüße
Martin
Auf ihrem Computer gespeicherte Daten benötigen wir für die Umsetzung verschiedener hier angebotener Funktionen. Mit der Nutzung dieser Seiten erklären Sie sich damit einverstanden. Falls Sie das nicht sind, blockieren Sie bitte in den Einstellungen ihres Browsers Cookies und andere Mechanismen zur Speicherung von Daten, oder verlassen Sie diese Webseiten. Mehr Informationen.