Hier eine Info für Alle,welche gern live dabei sind,wenn vier junge Fischadler aufwachsen und fleißig gefüttert werden.
Das Nest wird seit Jahren immer wieder belegt und befindet sich 200m entfernt vom Grundstück meines Bruders in Mecklenburg.
Hatte leider noch nie die Gelegenheit es mir vor Ort mal anzuschauen und freue mich nun sehr darüber,das dort diese Cam instaliert wurde....
Viel Spaß beim anschauen
http://www.naturpark-nossentiner-schwinzer-heide.de/start.asp
LG
Elke
Naturdokument nicht arrangiert oder manipuliert
"Juchu- ich komme", schien dieser kleine Haubentaucher zu sagen und vollführte einen gekonnten "Bauchfletscher".
Wie würde jetzt Dirk sagen -das Wasser ist dunkel, aber da ich die Lokation kenne -es ist da halt so!
Spaß beiseite- das ein Haubentaucher einen "Bauchfletscher" vollführt habe ich noch nie gesehen und glaube auch deshalb, dass dieses Bild zeigenswert ist.
Ich freue mich jetzt schon auf Eure umfangreichen Ko
Innerhalb einer Woche hat dieses Haubentaucher-Küken seine beiden Geschwister verloren. Nur kurz vermittelt das Spiegelbild die Illusion, als sei eines zurückgekehrt.
ist schwer. Da freut sich der bescheidene Naturfotograf schon, wenn er diese Unterart vor die Linse bekommt. Auch wenn -wie in diesem Fall- bei suboptimalem Licht und weiiiter Entfernung der kleine Kerl für die Verschlußzeit einfach zu schnell aus dem Gefieder kam.
Da mein Tele wieder aus der Rep zurück ist, war ich es unter eher schlechten Lichtverhältnissen im Tierpark Goldau testen. Mich freut, dass es wieder da ist.
Im Münsterraner Zoo versucht diese Gorilladame ihr Baby vor einigen Artgenossen in Sicherheit zu bringen.
Durch den Mtzieheffekt wollte ich die Geschwindigkeit mit der das Tier flüchtet
verdeutlichen.
Gestern am Prestvannet in Tromsø. Der3 Tage alte kleine Sterntaucher sitzt sicher unter den schützenden Fittichen der Mutter und wird vom Vater gefüttert.
Dieses Bild habe ich gestern am Rhein aufgenommen. Die Lichtverhältnisse sind nach wie vor durch den bedeckten Himmel und das halbgefrorene Wasser höchst bescheiden. Ich habe keine Ahnung, ob und wie man da ein besseres Bild machen kann.
Über Anregungen und Hinweise wie es besser geht, freue ich mich sehr.
Aufgenommen mit Nikon D70 und Nikkor 300mm sowie 2-fach Konverter. Stativ.
Eingestellte Blende F5,0 bei 1/250 und ISO 320
hingesetzt, der Grashüpfer im Larvenstadium. Denn unter ihm befindet sich das Schutzgespinst einer Listspinne (Pisaura mirabilis) mit dutzenden geschlüpfter junger Spinnen. Listspinnenenweibchen tragen ihren Eikokon zuerst einige Zeit mit sich zwischen den Kieferklauen rum. Zum Schlüpfen der Jungen setzen sie ihn dann in der Vegetation ab und errichten ein Schutzgespinst. Ihre Beute allerdings fangen Listspinnen nicht mit einem Netz, sondern als Lauer- und Anschleichjäger. Die Fähigkeit Gespinst
Helgoland Düne 01/2006
Eine weibliche Kegelrobbe begrüßt Ihr etwa 2 Wochen altes Jungtier.
Da Kegelrobben (zumindest über Wasser) nicht besonders gut sehen können, verlassen sich die Tiere auf Ihren sehr guten Geruchssinn. Mutter und Kind erkennen sich also am Geruch. Erst nach dieser Prüfung lässt die Mutter zu, daß das Jungtier säugt.
D70 600mm offene Blende.
Die Moschusochsen im Dovrefjell (Norwegen) scheinen sich klimatisch angepaßt zu haben. Die Population steigt seit einigen Jahren an und es sollen schon mehr als 200 Tiere im Nationalpark leben. Von der Mautstraße auf dem Truppenübungsplatz kann man an guten Tagen regelmäßig diese Schafsverwanten!! sehen. Es sollen sogar schon einige Gruppen in benachbarte Regionen abgewandert sein.
Wenn im Sommer die Sonne scheint, beginnt die Luft zu flirren und die Aufnahmen wirken leicht unscharf.
07/2005 D1X
Kegelrobbe ca 2 Wochen alt liegt in den Dünen von Helgoland (1/2006)
gähnt, Reste der letzten Mahlzeit auf der Zunge zu erkennen.
D70 mit 70- 180
Makro leichter Aufhellblitz
Ich mache einfach mal den Anfang und hoffe noch viele tolle Bilder unseres Treffens zu sehen.
KD - Adlerwarte Berlebeck während eines Usertreffens. Vielen Dank an Chris für die prima Organisation. War ein klasse Tag!
Daten: Kamera Nikon D2X, Optik Nikkor AF-S 2,8 300mm, ISO 200, 1/160 sec., f6,3, Bel. Korrekt. -0,7 LW, Stativ Manfrotto 055pro
Aufgrund der aktuellen Diskussion in der FC (Nestfotografie) möchte ich zu dieser Aufnahme folgendes sagen:
Das Foto entstand an einem stark frequentierten Spazierweg, mit 900 mm Bernnweite (equival. KB) aus sicherer Entfernung. Die Tiere fühlen sich in keiner Weise gestört und bauen ihr Nest jedes Jahr an dieser Stelle.
Grundsätzlich ist Nestfotografie natürlich eine heikele Sache und nur mit großer Vorsicht zu betreiben. Im Zweifelsfall also auf das Foto verzichten.
Ein Naturdokument - nicht a
Zur Vogelart kann ich leider nichts schreiben. Aber Aufgenommen habe ich diese Fütterung auf Bonaire bei einem Morgenspaziergang kurz nach Sonnenaufgang.
Canon 10D; ISO 400; EF 100-400 L IS USM; -- frei Hand
Aufgrund der aktuellen Diskussion in der FC (Nestfotografie) möchte ich zu dieser Aufnahme folgendes sagen:
Das Foto entstand an einem stark frequentierten Spazierweg, mit 900 mm Bernnweite (equival. KB) aus sicherer Entfernung. Die Tiere fühlen sich in keiner Weise gestört und bauen ihr Nest jedes Jahr an dieser Stelle.
Grundsätzlich ist Nestfotografie natürlich eine heikele Sache und nur mit großer Vorsicht zu betreiben. Im Zweifelsfall also auf das Foto verzichten.
Ein Naturdokument - nicht a
Auf ihrem Computer gespeicherte Daten benötigen wir für die Umsetzung verschiedener hier angebotener Funktionen. Mit der Nutzung dieser Seiten erklären Sie sich damit einverstanden. Falls Sie das nicht sind, blockieren Sie bitte in den Einstellungen ihres Browsers Cookies und andere Mechanismen zur Speicherung von Daten, oder verlassen Sie diese Webseiten. Mehr Informationen.