Eine kleine Gruppe von 3 Sanderlingen trieb sich am Ostseestrand herum. Ich legte mich quasi zu ihnen und erfreulicherweise erwiesen sie sich als nicht sehr scheu.
So zogen sie den Strand auf und ab, immer auf der Suche nach Nahrung. Nach einer kleinen Weile näherten sie sich bis an die Naheinstellgrenze und so konnte ich auch mal Portraits der kleinen machen.
nach einigen Landschaftsaufnahmen nun zurück zu den gefiederten Freunden. Etwas ertappt schaute der Alpenstrandläufer schon auf diesem Foto. Mich hats gefreut :)
Hallo zusammen
bald machen sie sich wieder auf den Weg in den Norden, einzelne wurden auch bei uns schon wieder gesichtet. Dies ist allerdings noch ein Bild aus dem letzten Spätsommer.
Grüsse Urs
Hallo zusammen
mangels neuer Bilder noch eines aus dem letzten Herbst, diesen Temminck konnte
ich in angenehmer Fotodistand ablichten, darauf hatte ich lange gewartet
LG Urs
Hier einer von mehreren Sanderlingen die ich an der Ostsee beobachten konnte.
Ich habe dieses Foto mal ausgewählt, da mir der Vordergrund sehr gefällt und das Bild gut einen Eindruck über das zu dem Zeitpunkt vorherrschende Wetter vermittelt. Es ist somit nicht bei schönstem Licht entstanden aber das gehört ja auch in die Natur :)
Außerdem ist es eines der wenigen Bilder, die einigen Usern hier noch unbekannt sein sollten.
erst am Bildschirm und beim nachträglichen Betrachten der Ergebnisse wurde mir klar, dass ich hier keinen Rotschenkel fotografiert habe. Dieser Dunkle Wasserläufer fischte wie auch ein Rotschenkel und zahlreiche Strandläufer nach Würmern. Schön unterscheiden kann man die beiden Arten anhand der Bauchzeichnung. So ist diese im Jugendkleid beim Dunklen Wasserläufer über den gesamten Bauch gleichmäßig gebändert, beim Rotschenkel jedoch gestrichelt.
und weiter gehts im "Limikolenquartett". Eigentlich ist es ja ein Octett gewesen (wenn es nach den ansprechend fotografierten Arten geht). Über diesen Sichelstrandläufer unter Knutts, Sanderlingen und Alpis habe ich mich jedenfalls sehr gefreut. Da konnte ich es sogar verschmerzen, dass es sich "nur" um einen Jungspund handelte.
Hallo zusammen
ich belästige euch gerne wieder einmal mit einer meiner zahlreichen Alpenstrandläufer Aufnahmen
Auch dieses Bild entstand dieses Jahr auf dem Herbstzug am Bodensee, kurz nach Sonnenaufgang...
Grüsse und schönes Wochenende
Urs
und weiter geht die "lustige" Limikolenparty von meinem diesjährigen Ostseeurlaub. Jeden Tag lag ich zwischen 4 und 6 Stunden an dieser Stelle. An 2 Tagen ließen sich auch bis zu 2 Bekassinen sehen und das in einer Entfernung die ich mir nicht hätte Träumen lassen. Hier sieht man die typische Verhaltensweise der Bekassine, sie stochert im flachen Wasser und steckt dabei den Schnabel bis zum Kopfansatz ins Wasser. Eine wahre Freude diese Tiere beobachten zu dürfen wo sie doch immer selt
Hallo zusammen
diesen Alpi konnte ich ebenfalls dieses Jahr auf dem Herbstzug bei uns am Bodensee fotografieren.
Er schaute mich zwar erst noch etwas skeptisch an, so früh am Morgen, liess sich dann aber vom klicken
der Kamera überhaupt nicht stören und ging weiter auf Futtersuche
LG Urs
Früh am Morgen konnte ich diesen rastenden Sandregenpfeifer bei der Nahrungssuche beobachten
und fotografieren. Immer wieder schön, sie auch mal fast vor der Haustüre und nicht nur während
der Ferien an der Nordsee zu sehen :)
LG Urs
sich am Ostseestrand tummeln macht Spaß, vor allem wenn man es mit kooperativen Vögeln wie diesem Sandregenpfeifer zu tun hat. Schon lange schwebte mir eine solche Frontale im Kopf herum. Doch immer wieder machte mir entweder das Licht (Norwegen) oder die Technik (Serienbildgeschwindigkeit der D800 auf Helgoland) einen Strich durch die Rechnung. Umso glücklicher bin ich über diese Aufnahme. Viel Spaß beim Betrachten und euch allen einen ruhigen Restsonntag.
Hallo zusammen
wieder mal ein Alpenstrandläufer von mir, das Bild entstand am Morgen kurz nach Sonnenaufgang,
der Bereich in dem sich der Alpi aufhielt lag da aber noch im Schatten, der Hg hingegen
war schon im schönsten Licht.
Grüsse und schönes Wochenende
Urs
Hallo zusammen,
Am Wochenende hatte ich die Gelegenheit, einige wenig scheue Limikolen im Rheindelta zu fotografieren, man konnte sich gut ohne Tarnung anpirschen oder einfach an eine Schlammfläche setzen und warten. Dieser junge Sichelstrandläufer war Teil eines Trupps mit ca. 20 Strandläufern (Alpen-, Sichel- und Temminckstrandläufer) und ein paar anderen Limikolen.
Konstruktive Kritik erwünscht!
Liebe Grüße und eine schöne Woche,
David
in der seitlichen Profilansicht auf der Düne Helgoland. Leider ist dieses Erlebnis auch schon wieder über 1 Jahr her. Deenoch freue ich mich immer wieder diesen Vögeln bei der Nahrungssuche zuschauen zu dürfen. Hier lag ich ca. 2-3h im mehr oder weniger feuchten Sand. Der Lohn, Sanderlinge in allen erdenklichen Kleidern und Abstufungen derer, Alpenstrandläufer, Meerstrandläufer und Steinwälzer und alle nach einer gewissen Zeit unter der Naheinstellgrenze ... ich liebe die Küstenregionen Deutschl
Hallo zusammen,
ein älteres Bild vom Alpenstrandläufer, die Vorfreude auf den Herbstzug steigt so langsam aber sicher
Bei uns halt die einzige Zeit im Jahr, um die meisten Limikolen fotografieren zu können.
Grüsse Urs
Hallo zusammen
ein Bild aus letztem Jahr, aufgenommen auf Texel... die Uferschnepfen waren damals richtig entgegenkommend und haben an
mehreren Tagen schön posiert Aber nur schon ihnen einfach zuzusehen ist jedesmal wieder ein tolles Erlebnis, da sie
bei uns halt leider eine eher seltene Erscheinung sind...
Grüsse Urs
Hallo zusammen,
dieses Jahr konnte ich endlich wieder die Sandregenpfeifer beobachten und fotografieren, immer eine
grosse Freude für mich Ich könnte da Stundenlang zusehen
Grüsse Urs
Ein kleines Duell unter Schnepfen, aber wer jetzt denkt die Linke hätte gewonnen der täuscht sich. Kurz danach war die rechte Schnepfe wieder oben auf und siegte nach Punkten. Dem Adjutanten im Hintergrund interessierte das nicht, er hatte mit sich zu tun
Allen ein schönes Wochenende und Grüße
Jürgen
Leider gibt es viel zu wenig Wasser in der Landschaft - alles zu Gunsten der Agrarindustrie vernichtet mit Steuern und Gebühren der Bevölkerung. Umsomehr freut man sich dann doch an einer der wenigen feuchten Stellen einige Wasserläufer zu sehen.
Am häufigsten sicher der Bruchwasserläufer, doch ist er mir as Herz gewachsen, war es doch er, den ich als erste Limikole (außer Regenpfeifern) kennenlernte. Insofern freue ich mich noch heute über jede Beobachtung!
Die ersten Limikolen sind schon wieder in ihren Brutrevieren angekommen. Jetzt dauert es nicht mehr lange, bis man wieder solche Momente beobachten kann: Uferschnepfen kurz vor der Paarung.
Dem ein oder anderen ist vielleicht schon aufgefallen, dass ich eine besondere Zuneigung zu binnenländischen Limikolen habe. Da nutze ich besonders gern den spätsommerlichen Wegzug um den ein oder anderen Schnappschuss abzufassen.
Wirklich schwer ist es trotz aller Technik die Schärfe direkt aufs Auge zu bekommen. Das Gemeine: je näher der Vogel desto schwieriger wird's. Unter tausenden Fotos klappt es aber auch bei jagenden Grünschenkeln mal .
Der Goldregenpfeifer ist im Binnenland fast nie aus der Nähe zu fotografieren. Was habe ich mich in 20 Jahren erfolglos abgequält. Und letztes Jahr dann war es "zufällig" doch soweit. Ich hatte mich auf die Kiebitze eingestellt. Mit Goldregenpfeifern war nicht wirklich zu rechnen, denn um diese Jahreseit sind nur einzelne in den Kiebitztrupps. Und dann wider aller Wahrscheinlichkeit doch 3 Goldis dabei!!! Extrem aufmerksam. Ich habe mich hinschtlich unbedachter Bewegungen gut zusammenr
letztes Jahr war ich auch mal die Uferschnepfen auf Texel besuchen. Insgesamt fand ich Texel aber mehr oder weniger nur durchschnittlich und nicht das Paradies für Vogelfotografen, wie es immer dargestellt wird/wurde. Trotzdem kam das ein oder andere brauchbare Bild raus.
Euch einen schönen Sonntag und viel Spaß mit dem Bild.
Bei der Limi-Fotografie kommt es auf kurze Verschlusszeiten an. Das weiß ich. Allerdings reicht eine 2500tel in. der Regel aus. Ich habe nicht geahnt, dass der Grünschenkel gleich so ein Tempo an den Tag legt. Allerdings kann man über die kleine Unscharfe am Bein etwas hinweg sehen. Ich hoffe Euch gelingt es.
Ich freue mich schon wieder auf die Limikolenzeit. Irgendwann muss ich wieder ans Wasser!!
Hallo zusammen,
nach längerer, beruflich bedingter Abwesenheit, wieder mal ein Bildchen von mir.
Die Alpis gehören einfach zu meinen Lieblingen, ich hoffe sie auch in Zukunft immer
mal wieder vor die Kamera zu bekommen
Ich wünsche Euch allen frohe Weihnachten!
LG Urs
Hallo zusammen,
Dieser Steinwälzer war einer von der zahmen Sorte. Er präsentierte sich im August am Ufer des Zürichsees in der Schweiz und liess Fotografen auf wenige Meter heran. Ein sehr schönes Erlebnis!
Schweiz, August 2015
Nein, mal nicht balzend und kämpfend im Prachtkleid aus dem Norden... auf dem Zug in den Süden konnte ich diesen
jungen Kampfläufer heute morgen in der Schweiz fotografieren
LG Urs
Bei der Nahrungssuche konnte ich früh Morgens diesen Alpenstrandläufer fotografieren... das Licht war
unbeschreiblich... und man glaubt es kaum, das schöne blaue Wasser gehört zum Rhein
LG Urs
Ich hoffe, ich kann euch bald wieder mehr neue Bilder zeigen, bis dahin halt noch was aus dem Frühling...
Sandregenpfeifer am frühen Morgen beim Spaziergang
LG Urs
Heute Morgen konnte ich die ersten Alpenstrandläufer dieser Saison fotografieren, hat mich natürlich
sehr gefreut, zumal sie sich auch noch im schönen Morgenlicht gezeigt haben.
LG Urs
Wie der Name es schon sagt, eine der ganz kleinen Limikolen, die man bei uns im Herbst und Frühling während der
Zugzeit mit ein bisschen Glück beobachten kann.
LG Urs
Der regelmässige Blick zum Himmel, vor allem wenn sich grössere Vögel zeigen, ist für solch kleine Limikolen
wie den Alpenstrandläufer überlebenswichtig...
LG Urs
Am Morgen bevor das ganze Volk am Strand herumläuft, ist es bei den Sanderlingen jeweils
noch richtig angenehm, vor allem wenn sie auch ab und zu mal eine Pause einlegen
LG Urs
Auf ihrem Computer gespeicherte Daten benötigen wir für die Umsetzung verschiedener hier angebotener Funktionen. Mit der Nutzung dieser Seiten erklären Sie sich damit einverstanden. Falls Sie das nicht sind, blockieren Sie bitte in den Einstellungen ihres Browsers Cookies und andere Mechanismen zur Speicherung von Daten, oder verlassen Sie diese Webseiten. Mehr Informationen.