Az

Schriftart wählen

Schriftgröße wählen

Zeilenabstand wählen

Schnellzugriff Verlauf Funktionen
50 Einträge von 249. Seite 4 von 5.
Nilgans (Alopochen aegyptiacus)© Manfred Nieveler2011-10-047 KommentareNilgans (Alopochen aegyptiacus)
Diese Nilgans habe ich gestern in den Rieselfeldern von Münster fotografiert. Viel Spaß beim Betrachten!
Spätes Familienglück© Sebastian Münter2011-09-0515 KommentareSpätes Familienglück
Diese Nilgans-Familie konnte ich vor wenigen Tagen aus dem Schwimmversteck heraus fotografieren. Wahrscheinlich handelt es sich um eine Zweitbrut, für die erste wären Sie etwas spät dran wie ich finde. Auch wenn man die Nilgans aus vielen städtischen Parks kennt, die hier gezeigt Familie ist "wild" und sehr scheu, flüchtet bei Menschensichtung auf 100m, mit dem Schwimmversteck komme ich auf 8m ohne jegliche Störung bzw. Reaktion der Tiere an sie heran. Ich hoffe das Bild gefällt. Gruß
Mehr hier
Nilgans beim Waschen© Hans Irmer2011-08-291 KommentarNilgans beim Waschen
Nilgänse haben eine relativ hohe Fluchtdistanz, diese ließ sich aber nicht stören!
Nilgans in einem Altarm der Werra© Olaf Schäfer2011-08-203 KommentareNilgans in einem Altarm der Werra
Auf der Suche nach einem guten Platz für die Eisvögel schwamm mir diese Nilgans vor die Optik. Nebenbei war dort auch eine ausgesetzte Rotwangenschmuckschildkröte beim Sonnenbad zu beobachten.
Mama ...© Anne-Marie Kölbach2011-05-084 KommentareMama ...
... rief dieses kleine Nilgansküken in Gänsesprache, nachdem die Elternvögel vor uns davongeflogen waren. Aufgenommen auf einem Teich auf der Insel Haringvreter im Veerse Meer. Früh am Morgen bin ich mit einer Freundin zur Insel gepaddelt um Dammwild zu beobachten. Als wir starteten war das Boot noch mit einer dünnen Eisschicht bedeckt. Liebe Grüße Anne-Marie Im Gegenstz zu den Nilgänsen im Kölner Raum, sind sie hier in Holland sehr scheu. Scheuer als die Grau- und Blessgänse
Mehr hier
bedrückt...© Moritz Kaufmann2011-04-1311 Kommentarebedrückt...
kam mir diese junge Nilgans auf dem Foto vor. Am Wochenende war ich mit Hermann auf Tour und wir haben eine Nilgansfamilie fotografiert. Wir hatten recht schönes Licht und haben es ausgekostet. Ich hoffe der ein oder andere findet Gefallen an dem Bild. Gruß, Moritz (Ich habe das Bild unter beeinflusste Natur eingestellt, da viele Leute um die Nilgänse herumstanden und sie oftmals verscheucht oder verängstigt haben)
Mehr hier
sunrise© Rainer Deible2010-08-205 Kommentaresunrise
Ich stell's jetzt einfach hier rein, da die Nilgänse ja nur als Schemen zu erkennen sind
im Konvoi© Rainer Deible2010-07-174 Kommentareim Konvoi
Dieser Anblick ist inzwischen auch schon wieder Vergangenheit. Der Nilgansnachwuchs ist längst dem Kindchenschema entwachsen.
högschde Konzentration...© Rainer Deible2010-06-282 Kommentarehögschde Konzentration...
nicht nur beim Bundestrainer - sondern auch bei diesem Paar Nilgänse, die ihren Nachwuchs bewachen.
Ersatz© Rainer Deible2010-06-172 KommentareErsatz
Auf Blessrallen mit ihrem Nachwuchs wartete ich zwar vergeblich, aber junge Nilgänse sind auch immer ein dankbares Motiv.
~Sweetness~© Hermann Hirsch2010-05-173 Kommentare~Sweetness~
Hier ein Foto von vor 2 Wochen. Die Nilgansküken waren 2-3 Tage alt und begannen in 2er Trupps mit ersten kleinen Ausflügen von der Mutter weg. Nach 10 Minuten ca. gings dann jedoch wieder zurück zu Mama wo sie erst einmal gewärmt wurden. ;) Nun sind sie schon ordentlich gewachsen und jeden Tag werden die Ausflüge länger. LG Hermann P.S.: Jetzt nachdem ich das Bild hochgeladen habe, fällt mir auf, dass es im Forum etwas blasser ist. Einfach drüber wegsehen;)!
Mehr hier
~Dominanz~© Hermann Hirsch2010-01-193 Kommentare~Dominanz~
Das Bild wurde im Rombergpark in Dortmund aufgenommen und zeigt, wie ich finde, recht gut die Rangordnung auf dem Teich! Sobald Besucher die Tiere füttern verbeissen die Nilgänse die Stockenten, vertreiben die Möwen um sich dann auf die fütternden Besucher zu stürzen - Ich mag sie trtozdem ;) Ich hoffe das Bild gefällt ein wenig LG Hermann
Mehr hier
Vogelmassen am Maissilo© Manfred Nieveler2010-01-172 KommentareVogelmassen am Maissilo
Phasenweise labten sich gestern unzählige Vögel an den Maissiloresten. Dominierend waren Ringeltauben, Dohlen und Nilgänse.
Nilgänse (Alopochen aegyptiacus) am Maissilo© Manfred Nieveler2010-01-160 KommentareNilgänse (Alopochen aegyptiacus) am Maissilo
In meiner Nachbarschaft gibt es einen Bauernhof mit einigen Maissilos. An den Resten eines verfütterten Maissilos finden sich zur Zeit Massen an Vögeln ein. Regelmäßig erscheinen auch die Nilgänse aus der Emsaue. Die Gelegenheit habe ich natürlich zum Fotografieren genußt.
I'm walking© Rainer Deible2009-08-175 KommentareI'm walking
Meine Bilder sind zwar noch lange nicht in der hier oftmals gezeigten Qualität, aber irgendwann musss man ja mal den Anfang machen. Das erste Bild sprengt gleich alle Regeln, Tiere von hinten und als Untergrund Asphalt Als die Nilgansfamilie mir so am Rand des Altrheins über den Weg lief, da fiel mir gleich Fats Domino ein und die Heckansicht war durchaus willkommen. Wem's nicht gefällt, Kommentare sind durchaus willkommen.
Mehr hier
Die letzten...© Thomas Schwarze2009-06-241 KommentarDie letzten...
...Nilgansküken. Mutter Nilgans hatte ursprünglich 6 Küken. Leider hat keines überlebt! Der Haus- und Hofschwan des Sees hat immer wieder Jagd auf die Nilgänse gemacht. Alle Ablenkungsmanöver der Eltern haben letztlich nichts genutzt. Es macht traurig so etwas über Wochen mit zu erleben - aber es ist halt auch ein Teil der Natur. Ob der Schwan wirklich alle Küken auf dem Gewissen hat...? Die Aufnahme ist eine "Konserve" von Anfang Mai diesen Jahres... Im Farbton finde ich das Bild fast
Mehr hier
Nilgans© Peter Peine2009-06-183 KommentareNilgans
Eigentlich war ich hinter einem Graureiher her, als an dem Teich plötzlich eine Nilgans mit Küken vorbei schwamm.
Alopochen aegyptiacus© Marcus,Wicker2009-06-145 KommentareAlopochen aegyptiacus
diesen Gössel konnte Ich vor geraumer Zeit beobachten wie er friedlich in der Nachmittagssonne unter einem Baum verweilte. Vg Marcus
Mehr hier
Nilgans (Alopochen aegyptiacus)© Christoph Piela2009-04-089 KommentareNilgans (Alopochen aegyptiacus)
Der Frühling ist da. Alle Arten balzen, brüten und einige haben bereits ersten Nachwucht! So auch die Nilgänse. Diese kleinen Energiebündel waren recht flott unterwegs, sodass alle 5-10 Aufnahmen der Standort gewechselt werden musste. Gruß Christoph
Mehr hier
Nilgans (Alopochen aegyptiacus)© Dirk Vorbusch2009-03-2615 KommentareNilgans (Alopochen aegyptiacus)
Recht früh im Jahr, wie ich fand, spazierten diese Nilgansküken durch das Gelände. Ein wunderschöner Moment, symbolisieren derartige Begegnungen doch den nahenden Frühling.
Nilgänse - Alopochen aegyptiacus© Arik Siegel (geb. Janssen)2009-03-241 KommentarNilgänse - Alopochen aegyptiacus
Auch die beiden Nilgänse haben mich im Luisenpark in Mannheim quasie auf die Knie gezwungen ) über konstruktive Kritik bin ich immer dankbar wildlife im Park (obwohl die beiden im Luisenpark waren bezeichne ich die Aufnahme als wildlife da sie nicht in ihrer Bewegungsfreiheit eigeengt sind)
Mehr hier
Nilgans (Alopochen aegyptiacus)© Manfred Nieveler2009-02-252 KommentareNilgans (Alopochen aegyptiacus)
In der Emsaue halten sich immer Nilgänse auf. Dieses Nilgansbild habe ich am Rosenmontag gemacht...oder hätte ich vielleicht doch besser feiern gehen sollen?
Nilgänse die Zweite© Achim Ochsenreither2009-02-172 KommentareNilgänse die Zweite
Ein Crop meiner bereits eingestellten Nilgänse. Bei dem ersten Foto ist die Schärfe verloren gegangen. Denke bei diesem Crop ist es besser. Bitte gebt mir Tipps wenn ich etwas besser machen könnte. - Keine Fotos mehr einstellen gehört nicht dazu ...grins - Viele Grüße Achim
Mehr hier
Nilgänse© Achim Ochsenreither2009-02-151 KommentarNilgänse
Hallo, diese beiden "Turteltäubchen" hatten es sich auf einem Storchennest gemütlich gemacht und waren ziemlich mit sich beschäftigt. Bei den vielen tollen Fotos hier, hoffe ich daß es einigermaßen gefällt. Goldener Schnitt habe ich mal hier mißachtet, da die beiden in unterschiedliche Richtungen geschaut haben.
Mehr hier
Und dann trat die dicke Nilgans...© Werner Buschfeld2009-02-041 KommentarUnd dann trat die dicke Nilgans...
...der kleinen Teichralle einfach mal ganz feste in den Ar... Man verzeihe mir die vermenschichte Darstellung, aber ich finde, dass "Gesichtsausdruck" der Gans sowie Beinhaltung diesen Titel nahe legen, so dass ich das Bild trotz der technischen Mängel einstellen möchte. Bei all dem Stress, den die Tiere während ihrer Futterkämpfe am Benrather Schlossweiher ertragen, schiene eine derartige Reaktion aber auch durchaus nachvollziehbar. Sie ging aber nur mäßig interessiert zu dem gefroren
Mehr hier
Nilgans mit Jungem© Radomir Jakubowski2009-01-183 KommentareNilgans mit Jungem
Hi, dieses Bild entstand auf einer Makrotour, abends angekommen begab ich mich gleich ins Moor, ohne lange kleider und Autan, wie sich nacher herausstellen sollte ein großer Fehler Mich haben die Mücken sehr freudig begrüßt. Da das Licht anfangs zu hart war für Makros, habe ich an einem kleinen Weiher auf den Sonnenuntergang gewartet, dabei entstand dieses Bild. Ich hoffe es gefällt
Mehr hier
Alopochen aegyptiacus© Marcus,Wicker2009-01-142 KommentareAlopochen aegyptiacus
Eine Nilgans ganz unspektakulär u friedlich im Wasser schwimmend! Ich gestehe das Ich solche Aufnahmen sehr mag. Vg Marcus
Mehr hier
Nilgänse 2© Christine Walter2009-01-121 KommentarNilgänse 2
Ich hab es noch nicht so mit dem Schnitt, deshalb noch ein weiteres Bild mit den Nilgänsen.
Zeter und Mordio... Nilgänse *Alopochen aegyptiacus*© Ralf Kistowski2008-12-296 KommentareZeter und Mordio... Nilgänse *Alopochen aegyptiacus*
Aufnahme vom 14.12.2008: Heftig rund ging es bei den Nilgänsen, als sich die beiden Ganter zu nah kamen. Zumindest vermuten wir, dass es die weiblichen Tiere sind, die hier gerade reissaus nehmen. Rein äußerlich sind Männchen und Weibchen - soweit wir wissen - nicht voneinander zu unterscheiden, aber die Verhaltensweisen sprechen für sich.... Nilgänse scheinen allgemein wenig gesellig zu sein, nur im Winter können wir ab und zu mal größere Trupps beobachten, die sich sicher aus mehreren Familien
Mehr hier
Familie Nilgans© Olaf Krause2008-09-264 KommentareFamilie Nilgans
Drei erfolgreiche Brutpaare von Nilgänsen hatten wir in diesem Jahr. Da diese Gänse hier sehr vorsichtig agieren, brauchte es schon ein wenig Glück, um lange genug in ihrer Nähe zu bleiben und eine Familienaufnahme machen zu können.
Mehr hier
"Vogelpark Drennhausen"© Olaf Krause2008-07-173 Kommentare"Vogelpark Drennhausen"
In einem Gelände einer ehemaligen Kleieentnahme für den Deichbau an der Elbe hat sich im Laufe der Jahre ein Vogelparadies entwickelt. Das Gebiet mit verschiedenen Wasser-, Sand- und Weideflächen wird von Ornithologen sehr geschätzt. Fotografen haben es "etwas schwerer", aber mit etwas Geduld finden sich sehr viele lohnende Objekte. Vom Blaukehlchen bis zum Silberreiher, alles auf einem gut "erlaufbarem Areal". Man muss nur zur richtigen Zeit dort sein. Die hier gezeigten 3 s
Mehr hier
Nilgänse (Alopochen aegyptiacus)© Manfred Nieveler2008-06-171 KommentarNilgänse (Alopochen aegyptiacus)
Dieses Nilganspärchen habe ich Mitte Mai früh morgens im Nationalpark Lauwersmeer (NL) fotografiert.
Wat kuckst du?© Lukas Thiess2008-05-255 KommentareWat kuckst du?
Demnächst geht es sicher wieder mit Makros weiter bei mir, die Nilgans wollte ich aber auch noch zeigen Bläulinge usw. muss ich noch bearbeiten, hab da noch einen Haufen RAWs herumliegen... mal schauen, was da noch dabei ist... LG, Lukas (von Stufenfahrt zurück)
Mehr hier
Nilgans© Dieter Goebel-Berggold2008-05-247 KommentareNilgans
Mir hat es gefallen wie sie im Gras saß,umringt von Blümchen.
War ich nicht toll?© Reinhard Hagen2008-05-027 KommentareWar ich nicht toll?
8/8 Während der Erpel sich brüstet, ist die weibliche Gans damit beschäftigt, ihr Gefieder zu ordnen. Zwischen der ersten und der achten Aufnahme sind genau 54 Sekunden vergangen. Zur Technik: Die Kamera befand sich knapp über dem Boden, ich habe mich, auf dem Boden liegend, auf die Ellenbogen gestützt. Da sich die Situation überraschend ergab, war ein Standortwechsel näher zum Wasser nicht möglich. Eine „körnige Schärfe“ vermag ich nicht zu erkennen. Auch wenn solche Serien sicher nicht jederma
Mehr hier
Aufsprung© Reinhard Hagen2008-04-292 KommentareAufsprung
Hier kann man auch das "Treten" erkennen, eine typische Verhaltensweise bei der Vogelpaarung. 3/8
Mehr hier
Schräger Blick nach oben...© Lukas Thiess2008-04-284 KommentareSchräger Blick nach oben...
... denn gerade flog der Habicht vorbei. Aber der würde sich vermutlich mit dem Nilganter nicht anlegen wollen Eine etwa drei Wochen alte Nilgans vom 12.4.; mittlerweise sind sie schon deutlich größer. LG, Lukas
Mehr hier
Ein schönes Paar© Reinhard Hagen2008-04-281 KommentarEin schönes Paar
Letzte Woche konnte ich das Paarungsverhalten der Nilgänse beobachten. In einer kleinen Serie möchte ich die verschiedenen Phasen dokumentieren. (1/8)
Mehr hier
Landende Nilgans© Hans Glader2008-04-223 KommentareLandende Nilgans
Diese landende Nilgans konnte ich heute am frühen Morgen fotografieren. Ausschnitt.
Nilgansküken© Lukas Thiess2008-04-187 KommentareNilgansküken
Ich komme kaum zum Bilder bearbeiten, derzeit versuche ich soviel Zeit wie möglich draußen zu verbringen und die vielen kleinen Vögel, die gerade so am schlüpfen sind, irgendwie zu fotografieren. (Im Moment sind es noch nur Nilgänse, Teichhühner und Haubentaucher, und ich weiß gar nicht, was ich machen soll, wenn noch Mandarinenten und Schwäne dazukommen ) Nach und nach werde ich mal ein paar Jungvögel hier zeigen - ich fange mit diesem Portrait einer etwa drei bis vier Wochen alten Nilgans an,
Mehr hier
50 Einträge von 249. Seite 4 von 5.

Verwandte Schlüsselwörter