... tun an einem so grauen und nassen Tag wie heute wahrscheinlich uns allen gut.
Aber, das Gute ist ja, die längste Wartezeit bis zum ( Vor) -frühling haben wir ja schon überstanden.
Diese neuartige Wildblumenzüchtung entdeckte ich im letzten Frühjahr. Die Etagenblume wächst auf lichtem Waldboden, meistens im März/ April und manchmal kann es dazu kommen, dass sie sich in enge Symbiose mit ihren Nachbarblüten begibt. Dann entstehen die sogenannten Etagenbildungen, wie hier zu sehen ist)!
Guten Morgen Forum,
während es draußen kalt und bei einigen auch weiß ist,
freue ich mich langsam auf den Frühling.
Deshalb möchte ich Euch mal wieder was blühendes zeigen.
Ich mag die Blausterne sehr gern und habe für die Aufnahme mal wieder
das Trio ausgepackt.
Ich hoffe, es gefällt Euch ein wenig und wünsche allen einen schönen Sonntag.
LG Ute
Es war im vergangenen Jahr - natürlich zur Frühlingszeit.
Sie: Ist jung, schön und irgendwie besonders.
Er: Nun ja - ist nicht mehr ganz so frisch und makellos. Das Leben hat ihn gezeichnet und interessant gemacht.
Er: Ist ihr deutlich zugetan.
Sie: Scheint zumindest nicht abgeneigt, kokettiert aber noch.
Ob es ein Happy End gibt?
Vielleicht begebe ich mich in diesem Jahr mal auf die Suche nach den beiden .
Beide Leberblümchen habe ich tatsächlich so vorgefunden, nur einen störenden Halm entf
Der Zeit etwas voraus, aber lange wird es nicht mehr dauern
bis die ersten Schneeglöckchen wieder zu sehen sind
und den Frühling einläuten.
An vielen Stellen sieht man schon die zarten grünen Spitzen.
Allen einen schönen Sonntag.
viele Grüße Gabriele
Da im Moment Dauerregen an Stelle von Schnee und Eis herrscht und es irgendwie nichts mit Wintermotiven hier im Westen werden will, zeige ich Euch ein übrig gebliebenes Frühlingsbild vom letzten Jahr. Damals war es mir irgendwie zu schlicht, aber um wintertrübe Gemüter aufzuhellen mag es derzeit wohl taugen.
LG Holger
Das alte Jahr mit all dem, was es uns gebracht hat, ist Geschichte und nun die Kulisse für das, was uns das Neue bieten wird. Vielleicht verläuft nicht immer alles in "geordneten" Bahnen, aber sicher wird es spannend und uns allen neue, wunderbare Erlebnisse in der Natur bescheren- Der Kreislauf des Lebens beginnt von Neuem –freuen wir uns darauf!
Ich wünsche Euch allen ein gesundes, glückliches und spannendes 2016!
Viele Grüße
Jutta
..zur Zeit wohl eher aus der Küche.
Ich wünsche euch allen ein frohes, erfolgreiches und gesundes neues Jahr.
Da ich den Winter hasse, wenn kein Schnee liegt, ein Bild aus dem Frühjahr, das mich sehnsüchtig werden lässt.
Es ist ja nicht mehr allzu lange hin, die Tage werden ja schon länger
Das Bild ist übrigens mit Altglas entstanden
Gruß Thorsten
Wenn der Mai endlich wieder da ist, findet man auf den Magerwiesen viele Orchideen, u.a. auch das Knabenkraut! Dieses Exemplar stand, umrahmt von etlichen " Kollegen " inmitten von Wolfsmilch auf einer Wiese. Kleine Sensorflecken habe ich eliminiert.
Hallo zusammen,
eigentlich wollte ich euch ein anderes Foto zeigen, aber dieses hier passt viel besser zu meiner aktuellen Stimmung.
Diese Buschwindröschen-Knospe konnte ich Anfang dieses Jahres ganz in meiner Nähe aufnehmen, und für die unheimliche stimmung sorgt die Blaue Stunde
Liebe Grüße
David
PS: Danke, dass es diesen Adventskalender gibt
Eine Erinnerung an einen Besuch in Thüringen in diesem Jahr.
Herrlich die Wiesen voller großer Anemonen.
Da möchte ich 2016 wieder hin und freue mich schon drauf.
Viele Grüße Gabriele
Es war einiges los am Vogelfelsen. Die Papageitaucher umflogen uns zu Dutzenden. Der Himmel war bedeckt, aber einige blaue Lücken stahlen sich ins nachmittägliche grau. Natürlich war es mein Traum das geschäftige Treiben der Vögel einmal bei toller Sonnenuntergangsstimmung zu beobachten. So gingen wir den Weg zurück zum Zelt, um es nach dem Abendessen noch einmal zu versuchen.
Das Wetter wurde besser, und es waren nur noch einige wenige Wolken am Himmel zu sehen. Perfekt. Die Sonne würde genau d
Diesen,doch recht seltenen Taucher,konnte ich auf einem See in Schleswig Holstein,fotografieren.
Ob es sich hier um ein weibliches oder männliches Exemplar handelt,erkenne ich nicht.
Vielleicht weiss jemand aus dem Forum Bescheid.
Mir wäre sicher lieber gewesen,der Zaunkönig hätte sich auf einen Ast gesetzt und lauthals gesungen.Er hatte sich im Garten ausgerechnet die Kette ausgesucht.Ich hoffe,das Foto gefällt trotzdem.
Ich sehe grad mal mein Archiv durch und bleibe (mal wieder) bei den Islandbilder von letztem Jahr hängen. Dieses hier gefällt mir persönlich sehr gut. Die knalligen Farben sind nicht jedermanns Sache, ich aber liebe sie, da sie meine Stimmung an diesem Abend wiedergeben. Es besteht kein dokumentarischer Anspruch, das Bild soll lediglich meine Erinnerung an diesen Moment widerspiegeln.
Vielleicht gefällts dem Einen oder Anderen.
Aber der nächste Frühling kommt bestimmt.
Habe ich noch in meinem "Zeigen" Ordner gefunden ...eine Frühlingserinnerung.
Auch hier habe ich nicht aufgeräumt, aber die Bedingungen waren andere, als bei meinem letzten Bild ...ich finde ja beides schön und Abwechslung muß auch sein
Ein schönes Wochenende wünsche ich.
Bilder von dieser Allee habe ich schon gezeigt, es handelt sich um eine meiner Lieblingsalleen.
Dieses Bild habe ich im Frühjahr aufgenommen, deshalb die noch sehr spärliche Belaubung.
Die SW- Umwandlung habe ich sehr kontrastreich ausgeführt,
ich bin auf eure Meinung gespannt.
...der Orchideenzeit dieses Jahres entstand dieses Knabenkrautbild. Bevor es ganz "out of season" ist, möchte ich Euch dieses Bild heute zeigen. Ich hoffe, es sagt etwas zu.
LG Holger
Eine Bienenragwurzblüte mal anders fotografiert. Mal schauen, was da so an Reaktionen von Euch kommt (oder ob überhaupt etwas kommt).
LG und schönen Samstag
Holger
Eine Aufnahme direkt am Wasser, möglich durch die neuen Renaturierungsmaßnahmen im Erlenbruch. Ca. 80-90 Aufnahmen machte ich bis die Richtige dabei war. Die "Blütensilhouette" stand ca. 5 cm weiter vorn am Wasser.
Den Weißabgleich habe ich nachträglich im Konverter stark verändert, deshalb ist es kein Naturdokument mehr.
Die Blüten öffnen sich zwischen 9-10 Uhr und schließen sich zwischen 17-18 Uhr. Dabei vergrößern sich die Blüten von Tag zu Tag. Denn die Blüten schließen sich nachts
Andere nennen sie Großer Händelwurz, was bleibt ist die Erkenntnis, das diese "langen Pinne" immer irgendwie schwierig vernünftig ins Bild zu setzen sind. Danke an Martin Oberwinster, der mir den Blütenstand etwas aufgehellt hat.
LG Holger
Hallo,
oft genieße ich in der Morgendämmerung im Wald das Erwachen der Vogelwelt. An diesem Morgen hing im Wald eine dichte Nebelsuppe. Ich kam mir fast ein wenig vor wie in einem exotischen Regenwald. Die herumfliegenden Amseln hätten auch Paradiesvögel oder Papagaien sein können... waren sie aber nicht und es bleibt natürlich ein eher unspektakuläres Motiv. Ich hoffe aber die Morgenstimmung kommt etwas rüber!?
Gruß,
Martin
Wann hat man schon einmal das Vergnügen einen leibhaftigen Albatros auf der Nordhalbkugel zu fotografieren? Den Riesenrummel den dieser Vogel dort alleine verursacht, ist allerdings echt zum Abgewöhnen! Ich hatte das Glück unter den lediglich vier anwesenden Menschen am Lummenfelsen zu gehören als der Vogel nach tagelanger Abstinenz Helgoland mal wieder besuchte um eine kleine Pause zu machen, ansonsten wäre kein vernünftiges Bild zu machen gewesen.
LG Holger
So kann's gehen, wenn, wie in diesem Winter durch den Grünen (!) Landwirtschaftsminister Niedersachsens das Grünlandumbruchverbot für ein paar Wochen aufgehoben wurde. Alte, bisher verschohnte Grünlandstandorte wurden zu dutzenden umgepflügt - jetzt steht da Mais und der Wiesenpieper sucht seine Wiese.
Hallo liebes Forum,
in diesem Jahr hatte ich wesentlich mehr Glück mit dem Licht auf meiner kleinen
Orchideenreise nach Thüringen. Es war für mich Sachsen-Anhalter wie im Paradies.
12 verschiedene Arten konnte ich finden und mehr oder weniger gut ablichten.
Heute zeige ich euch eine Gruppe Purpur Knabenkraut im Morgenlicht.
viele Grüße Gabriele
Hallo,
an diesem Baum komme ich auf meinen Fototouren immer mal wieder vorbei. Heute morgen war alles von einer dichten Nebelsuppe verhüllt. Die aufgehende Sonne konnte sich lange nicht durchsetzen. Eine Krähe kreiste eine Weile über mir und flog dann glücklicherweise doch noch durch mein Bild...
Gruß,
Martin
Wollte gestern nach den Eisvögeln sehen und musste feststellen, dass die Wand komplett zerstört wurde. Man hat mit schwerer Technik große Steine davor ins Wasser gelegt, dabei ist die kleine Steilwand ins Wasser gerutscht. Hoffentlich ist die Alte wenigstens noch raus gekommen. Das ist ein Mini-Bächlein, wenn der jetzt nicht mal mehr mäandern kann, was soll das? Hochwasserschutz? Damit lässt sich hier derzeit fast alles erklären, Wahnsinn!
Auf dem traurigen Heimmarsch waren dann mehrere Waldlaub
Hallo,
bevor die Bärlauchsaison vorbei ist, möchte ich euch noch ein Bild zeigen. Das Blätterdach ist an den meisten Stellen schon viel zu dicht und lässt die Strahlen der tiefstehenden Sonne nicht mehr durch...
Gruß,
Martin
Auf ihrem Computer gespeicherte Daten benötigen wir für die Umsetzung verschiedener hier angebotener Funktionen. Mit der Nutzung dieser Seiten erklären Sie sich damit einverstanden. Falls Sie das nicht sind, blockieren Sie bitte in den Einstellungen ihres Browsers Cookies und andere Mechanismen zur Speicherung von Daten, oder verlassen Sie diese Webseiten. Mehr Informationen.