Az

Schriftart wählen

Schriftgröße wählen

Zeilenabstand wählen

Schnellzugriff Verlauf Funktionen
50 Einträge von 1335. Seite 15 von 27.
Bienenragwurz mit Besuch© Vera Schalberger2016-06-0712 KommentareBienenragwurz mit Besuch
Während der ganzen Fotosession spazierte die kleine Spinne die Orchi mal rauf, mal runter und ließ sich von mir nicht stören! Aber ich mich von ihr auch nicht
Mehr hier
Weißes Waldvöglein© Ralf Spichala2016-06-064 KommentareWeißes Waldvöglein
Hallo Zusammen! Hier habe ich eine Variante, des Weißen Waldvöglein, ohne "Flaregedöns", für Euch. Kann man auch machen, oder...!?! Viele Grüße, Ralf!
Mehr hier
Ich komme© Erich Obster2016-06-053 KommentareIch komme
... hat das Brandknabenkraut vor 5 Wochen gesagt. Mittlerweile ist es durch. Aber es gibt ja noch andere Orchideenarten. Gruß Erich
Mehr hier
Weißes Waldvöglein im Dunkeln© Gottlieb Schalberger2016-06-022 KommentareWeißes Waldvöglein im Dunkeln
Es lebt im Walde, und da ist es zuweilen ziemlich finster. Aber draußen scheint die Sonne.
Spinnen-Ragwurz (Ophrys sphegodes)© Erich Obster2016-06-016 KommentareSpinnen-Ragwurz (Ophrys sphegodes)
Die Spinnen-Ragwurz ist bei uns relativ selten. Deshalb bin ich um dieses Exemplar sehr froh. Gruß Erich
Mehr hier
Ophrys apifera© Rene Warger2016-06-0117 KommentareOphrys apifera
Hallo, dieses hübsche Bienen-Ragwurzg Grüppchen konnte ich letztes Wochenende ablichten. Da bei die Einzelaufnahmen nicht wirklich Stimmig wirkten und damit auch keine Blüte benachteiligt wird, habe ich mich hier an einem Stack aus 3 Aufnahmen versucht. Hoffe die Aufnahme gefällt ein wenig. Beste Grüße,Rene
Mehr hier
Spot on the Queen - oder - Was wäre ein Jahr ohne Frauenschuhfotografie© Axel Schmoll2016-05-3014 KommentareSpot on the Queen    - oder -    Was wäre ein Jahr ohne Frauenschuhfotografie
Ein verlorenes Jahr? Das wäre wohl ein bißchen arg übertrieben. Aber ich war dennoch froh, sozusagen in allerletzter Sekunde noch eine Gelegenheit zu haben , entgegen meinem inneren Trioplanzwang habe ich auch ab und an das "normale" Makroobjektiv zur Hand genommen , wenngleich ich natürlich auch Kringelfotos exerziert habe... Meine Fotos sind übrigens jetzt auch auf meiner neuen Homepage zu sehen: axel-schmoll-naturfotografie.jimdo.com schaut gerne mal vorbei
Mehr hier
Die 3 von der Orchideenwiese© Erich Obster2016-05-266 KommentareDie 3 von der Orchideenwiese
Das Brand-Knabenkraut ist dieses Jahr teilweise dem Frost erlegen. Aber diese 3 Hübschen haben es überstanden. Gruß Erich
Mehr hier
Anacamptis coriophora© Rene Warger2016-05-2611 KommentareAnacamptis coriophora
Hallo, zur Zeit stehen bei uns wieder tausende Wanzen-Hundswurz (Anacamptis coriophora) in Vollblüte. Nach meinen Informationen, handelt es sich hierbei sogar um das größte mitteleuropäische Vorkommen. Dementsprechend nicht immer einfach, sich für eine davon zu entscheiden. Am Wochenende, unterwegs mit Franz und Toni, habe ich wieder einmal versucht, die Schönheit dieser Orchidee einzufangen. Die Pflanze misst 10 bis (selten) 40cm und hat 4-6mm große rot, rotbraune, selten grünlich oder gar wei
Mehr hier
Die erste Orchidee ...© Anne-Marie Kölbach2016-05-236 KommentareDie erste Orchidee ...
...in diesem Jahr. Zwischen hohen Gräsern wächst versteckt das Zweiblatt. Nur weil ich das Gebiet aus den letzten Jahren kenne, finde ich sie wieder. Auf einer kleinen Stelle im Naturschutzgebiet blüht sie schon vor dem Knabenkraut. Diese Orchidee sieht nicht spektakulär aus. Ich finde sie trotzdem interessant mit ihren langen Blüten-Lippen und dem feinen Gespinnst um die Blüten. Viele Grüße Anne-Marie
Mehr hier
Bienen-Ragwurz© Simone Baumeister2016-05-2210 KommentareBienen-Ragwurz
Kleine Kameraspielerei bei ungünstigen Lichtverhältnissen. Unterbelichtet, manuellen Weißabgleich genutzt und dann ausprobiert, bis es mir gefiel
Mehr hier
Knabenkraut...© Michael Albrecht2016-05-222 KommentareKnabenkraut...
... ich denke das Kleine. Gefunden im Eifelurlaub. Früh morgens auf einem "Berg". Ab und an probier ich mal an Pflanzen. Viele Grüße Micha
Mehr hier
Durchlaucht© Angela Lang2016-05-2214 KommentareDurchlaucht
Endlich ist der Mai mit seiner Pracht eingezogen. Als Pflanzenfreund weiß man sich vor lauter Motiven nun kaum zu entscheiden. Unser gestriger Ausflug in die Welt der Wacholderheiden bescherte uns zahllose Motive der dort lebenden und wachsenden Schönheiten. Ausgerechnet dieser Ausschnitt eines bereits sehr hoch gewachsenen (vermuteten) Hybriden zwischen Spinnen- und Hummelragwurz konnte am Abend dieses schöne Gegenlicht einfangen. Daher möchte ich dieses Bild hier zeigen. Genießt also die schön
Mehr hier
Knabenkraut© Ute Kloß2016-05-1736 KommentareKnabenkraut
Hallo mZusammen, ich möchte Euch heute ein Bild von meiner gestrigen Tour zeigen. Ist so aufgenommen wie vorgefunden. Sicher nicht jedermanns Sache, aber mir gefiel das wuselige Umfeld. Vielleicht kan mir jemand sagen, welche Art Knabenkraut das ist. Mit der Bestimmung bin ich nicht ganz so fit. LG Ute
Mehr hier
Frauenschuh im Dauerregen III© Robert Hangartner2016-05-154 KommentareFrauenschuh im Dauerregen III
So macht das Forum richtig Spass. Nach den Fragen von Reinhold und Thomas hat im Hintergrund sich die Pascale bei mir gemeldet und mir für dieses Bild Hilfestellungen gegeben. DANKE auch dir Pascale! Ich habe mich mehrfach zu den Frauenschuhen begeben und wie es im Einmann Haushalt üblich, immer wieder die gleichen dreckigen Klamotten angezogen um letztendlich mit der Kamera am Boden nach oben zu fotografiert. Keine Angst - das Gröbste haben leere Pizzaschachteln abbekommen. Was man nicht alles
Mehr hier
Cypripedium calceolus© Rene Warger2016-05-146 KommentareCypripedium calceolus
Hallo, da ich letztens in der Mittagspause, wieder etwas Zeit fand und gerade in der Nähe war, besuchte ich den Frauenschuh. Eigentlich ein verregneter und windiger Tag, doch die Sonne war neugierig und kam für ein paar wenige Minuten heraus, um mir über die Schulter zu schaun. Hoffe es gefällt ein wenig. Beste Grüße, Rene
Mehr hier
Frauenschuh im Dauerregen II© Robert Hangartner2016-05-143 KommentareFrauenschuh im Dauerregen II
Da Reinhold und Thomas für mich sehr wertvolle Fragen stellten, (DANKE) und ich in Blumenfotografie zu den Anfängern gehöre, stelle ich ein zweites Bild ein, das dem tristen Wetter in "Hochformat" entgegenkommt. Das Bild ist aus der selben Serie. Es grüsst euch Robert NB: Kommentare sind ebenfalls erwünscht.
Mehr hier
Manns-Knabenkraut© Ralf Spichala2016-05-142 KommentareManns-Knabenkraut
Hallo Zusammen! Diese relativ kleine Orchideenart gehört immer zu den ersten, auf der Orchideenwiese, in meiner Gegend. Leider ist der Blütenstand nicht besonders üppig...! Viele Grüße, Ralf!
Mehr hier
Frauenschuh im Dauerregen© Robert Hangartner2016-05-132 KommentareFrauenschuh im Dauerregen
Ein Bild von Heute. Es regnete ja nur einmal - dafür den ganzen Tag Da lässt man die grossen Objektive im Schrank. Es wünscht ein angenehmes Pfingstwochenende Robert
Mehr hier
"schöne" Aussichten© Gabriele Werthschitzky2016-05-126 Kommentare"schöne" Aussichten
ich bin dann mal weg für ein paar Tage. Leider sind die Aussichten nicht so schön wettertechnisch gesehen. Aber man kann es sich leider nicht aussuchen, wenn man die Orchideen nicht vor der Haustür hat. Also mal wieder das beste draus machen. Dieses Bild ist vom letzten Jahr und eher dokumentarisch gedacht. Also für alle ein schönes Pfingsten ! viele Grüße Gabriele
Mehr hier
Purpur-Knabenkraut© Erika Rusterholz2016-05-120 KommentarePurpur-Knabenkraut
Nach längerer Zeit haben wir wieder einmal von früher her bekannte Orchideenstandorte in der Umgebung aufgesucht. Wir fanden tatsächlich einige Knabenkräuter - bereits geöffnet waren Orchis purpurea und Orchis militaris in verschiedenen Farbnuancen. Dieses hier gezeigte Purpur-Knabenkraut / Orchis purpurea stand entlang eines Waldweges an einem leicht schattigen Abhang und war dunkler als einige andere am gleichen Weg. Mein Mann kultiviert und züchtet seit über 50 Jahren tropische Orchideen - se
Mehr hier
Nestwurz© Ralf Spichala2016-05-116 KommentareNestwurz
Hallo Zusammen! Die ersten Exemplare, dieser skurilen, eher unscheinbaren Orchideenart, brechen zaghaft durch´s Buchenlaub...! Viele Grüße, Ralf!
Mehr hier
Abends© Ralf Spichala2016-05-098 KommentareAbends
..., auf der Orchideenwiese...! Viele Grüße, Ralf!
Mehr hier
Kleine Schönheit© Hans Peter Dieringer2016-05-071 KommentarKleine Schönheit
Jetzt blühen sie wieder in voller Pracht und man hat Mühe, unter ihnen ein besonders schönes Exemplar auszuwählen. VG Hans Peter
Mehr hier
Mittendrin© Rene Warger2016-05-078 KommentareMittendrin
Hallo, gestern Nachmittag hatte ich endlich wieder Zeit, um 2 der mir bekannten Orchideenstandorte zu besuchen. Die Aufnahme enstand an einem steilen Waldsthang, durch ein (wie ich danach festellen musste,mit Dornen bestücktes) Buschwerk hindurch. Hoffe es gefällt ein wenig. Beste Grüße, Rene
Mehr hier
Orchis Mascula© Radomir Jakubowski2016-05-053 KommentareOrchis Mascula
Hi, hier ein aktuelles Bild aus den Wiesen im Saarland. Nachdem es am Vortag so richtig geregnet hatte, habe ich an diesem Morgen ausreichend Morgentau vorgefunden. Viel Spaß beim Betrachten
Mehr hier
Frostiges Knabenkraut© Michael Merl2016-05-038 KommentareFrostiges Knabenkraut
Hallo zusammen, Es ist wieder Orchideen-Zeit, meine Lieblings-Jahreszeit. Dieses Jahr hatte es einige sehr kalte Nächte im April. Von einem Morgen nach so einer Nacht stammt dieses Bild vom Kleinen Knabenkraut. Nicht nur das Knabenkraut sondern auch der Fotograf hatten mit der Kälte zu kämpfen. Gruß Michael
Mehr hier
Ohnsporn und Vorgebirgsragwurz© Angela Lang2016-05-0137 KommentareOhnsporn und Vorgebirgsragwurz
Wenn auch bei diesem endlich schönen Frühlings-Wetter alles in die heimische Natur strebt, will ich diese beiden kleinen Orchideen- Exemplare aus dem Gargano doch noch zeigen. Während der Ohnsporn (Aceras anthropophorum) in Italiens Süden weit verbreitet ist, ist das Verbreitungsgebiet der Ophrys Promontorii eher begrenzt und die Art ist eher selten zu finden) Die herrliche Weide, auf der die beiden im letzten Abendlicht so traut beieinander standen, mussten wir uns nur mit ein paar Kühen und zu
Mehr hier
Die Orchis kommen ...© Vera Schalberger2016-04-295 KommentareDie Orchis kommen ...
... die allerersten Knabenkräuter konnte man schon sehen, aber bis sie, zumindest bei uns, in voller Blüte stehen werden wohl noch ca. 2 Wochen vergehen. Na, jetzt wird's ja langsam warm, vielleicht geht es dann schneller!
Apulische Ragwurz© Stephan Lang2016-04-2719 KommentareApulische Ragwurz
Ein Endemit von Apulien ist die gleichnamige Ophrys apulica, eine sehr großblütige Hummelragwurz, deren Blüten zu den größten innerhalb der Orchideengattung Ophrys zählen und die somit im Gelände immer eine besondere Attraktion darstellt. Obwohl sie am Monte Gargano relativ verbreitet sein soll, haben wir sie nicht oft gefunden. Dieses Grüppchen war dann am letzten Tag die Entschädigung für die intensive Suche. Ich hoffe, dass sich nicht nur Orchideenfreunde für diese "Elferkombi" erwä
Mehr hier
Anacamptis morio© Rene Warger2016-04-2313 KommentareAnacamptis morio
Hallo, eine Aufnahme vom letzten Wochenende. Beste Grüße, Rene
Mehr hier
Wespenragwurz© Stephan Lang2016-04-1743 KommentareWespenragwurz
Ein Mitbringsel vom Monte Gargano aus Süditalien. Die Wespenragwurz (Ophrys tenthredinifera) ist nur eine von rund 50 Orchideenarten, die im Nationalpark Gargano vorkommen. Sie ist trotz ihrer geringen Größe gut zu erkennen und aufgrund ihres bunten Erscheinungsbildes leicht von anderen Ragwurzarten zu unterscheiden. Ich hoffe Ihr findet etwas Gefallen an dieser südländischen Schönheit. Noch ein schönes Restwochenende Euch allen! LG Stephan
Mehr hier
Orchis pallens© Rene Warger2016-04-157 KommentareOrchis pallens
Hallo allerseits, in meiner heutigen Mittagspause (kam heute natürlich etwas zu spät), konnte ich, nach erneuter Suche im Wiener Wald, meine erste Orchidee dieses Jahres entecken und fotografieren. Ich habe mich riesig über meinen Erstfund dieser Art gefreut und hoffe die Blasse Schönheit gefällt euch ein wenig. Beste Grüße,Rene
Mehr hier
Waldvöglein© Ralf Spichala2016-02-1411 KommentareWaldvöglein
Hallo Zusammen! Bei dieser Orchidee handelt es sich vermutlich um einen Hybrid, aus Weißen- und Schwertblättrigen Waldvöglein...! Viele Grüße, Ralf!
Mehr hier
Braunrote Stendelwurz© Ralf Spichala2016-02-098 KommentareBraunrote Stendelwurz
Hallo Zusammen! Hier habe ich noch eine Orchidee, aus dem Frühsommer, für Euch...! Viele Grüße, Ralf!
Mehr hier
Schlecht gelaunter Hummelragwurz© Gottlieb Schalberger2015-12-298 KommentareSchlecht gelaunter Hummelragwurz
Es war dem Orchideenmann sichtlich unangenehm, dass er so mirnichtsdirnichts abgelichtet wurde. Jedenfalls lässt sein Gesichtsausdruck darauf schließen, dass er "not amused" war. Aber der Hintergrund war schön, deswegen hab ich das Bild ungeachtet des mürrischen Gesellen einfach gemacht. LG charlie
Mehr hier
Orchis purpurea© Gottlieb Schalberger2015-12-152 KommentareOrchis purpurea
Das Purpur-Knabenkraut ist unsere größte heimische Orchidee. Es erreicht Wuchshöhen von 25 bis 80 cm, teilweise auch darüber.
Drei Orchideen© Gottlieb Schalberger2015-12-126 KommentareDrei Orchideen
2 x Orchis militaris (Helm-Knabenkraut), 1 x Listera (Zweiblatt). Weil sie so schön dastanden habe ich ihnen erlaubt, den Horizont zu schneiden.
Waldvögelein© Axel Schmoll2015-11-169 KommentareWaldvögelein
Die Blütenfarbe beim Weißen bzw. Bleichen Waldvögelein ist normalerweise weiß, man findet aber auch immer wieder, v.a. zur Ende der Blütezeit hin, eher cremefarbene Exemplare; hier ein Foto von Anfang Juni.
Hummelragwurz© Angela Janssen2015-11-099 KommentareHummelragwurz
gesehen in der Provence. Ich muss unbedingt meine Festplatte etwas räumen.......
Mehr hier
Ophrys sphegodes© Rene Warger2015-11-087 KommentareOphrys sphegodes
Hallo, hier eine Aufnahme von meiner ersten Begegnung mit der der Spinnenragwurz. Ich Freue mich jetzt schon auf die Zeit, in der diese Schönheiten wieder blühen. Beste Grüße, Rene
Mehr hier
Attische Ragwurz© Stephan Lang2015-10-2516 KommentareAttische Ragwurz
Beim Wühlen und Aufarbeiten im Orchideen-Archiv ist mir diese Aufnahme in die Hände gefallen, die ich Euch nicht vorenthalten möchte. Es handelt sich um die attische Nabel-Ragwurz (Ophrys umbilicata ssp. attica), eine ostmediterrane Orchideenart, die insbesondere am griechischen Festland weit verbreitet ist, aber neben anderen prächtigeren Orchideen oft kaum auffällt. Besonders charakteristisch ist ihr relativ niedriger Wuchs und die gehörnte und flach gewölbte Lippe. Ich hoffe Ihr findet etwas
Mehr hier
50 Einträge von 1335. Seite 15 von 27.

Verwandte Schlüsselwörter