...sind das nicht.
Hallo zusammen,
die 'Glühwürmchen' sind durch die Lichtbrechung entstanden. Ich fand sie ganz interessant und habe sie deshalb belassen.
Viele Grüße
Michael
Hier mal wieder ein Orchideenportrait aus heimischen Gefilden vom Juni diesen Jahres.
Zu sehen ist eine relativ seltene Varietät der Bienenragwurz (Ophrys apifera var. bicolor), deren Lippe zweifarbig ist und keine Malzeichnung besitzt.
Wünsche Euch allen ein schönes Wochennende!
LG Stephan
Die Zwergorchis ist sicherlich eine sehr unspektakuäre Art,
ich war dennoch sehr froh, sie mit einer schönen Gruppe im Montafon auf ca. 2.500m Höhe gefunden zu haben.
Weitere Fotos aus dem Montafon findet Ihr in meiner homepage unter aktuelles.
https://axel-schmoll-naturfotografie.jimdo.com/aktuelles/
Viel Spaß!
Nach etlichen Jahren ohne Frauenschuhfund haben wir in diesem Jahr wieder eine Stelle entdeckt, wo es sie gleich zu mehreren gibt. Sehr zu unserere Freude natürlich!(Cypripedium calceolus)
Eigentlich war die Orchideenzeit vorbei - bei uns.
Da ich 2017 wenig Zeit und Erfolg hatte, war ich schon enttäuscht.
Nun fand ich hier in Lettland noch frisches blühendes Knabenkraut auf einer hoch stehenden Wiese. War richtig glücklich heute über so viel Fotoglück.
Leider wenige Pflanzen und fast eingewachsen auf einem Skihang an der Gauja. Dort standen stark duftende Wildblüten und diese Orchideen mit langen gefleckten schmalen Blättern dazwischen.
Die Experten werden sich auskennen.
Hallo,
hier eine Aufnahme der gelben Farbform des Hollunder-Knabenkrauts (Dactylorhiza sambucina), welches ich auch dieses Jahr wieder besuchte und ablichten konnte.
Beste Grüe, Rene
Auf der tockenen Wiese blüht der Sumpf-Stendelwurz.
Hier hat es schon eine lange Zeit nicht mehr geregnet, die Wiesen sind braun und die Teiche vertrocknet. Gestern war ich im Naturschutzgebiet, es gibt jetzt dort fast keine Schmetterlinge, die Knabenkräuter sind braune Stümpfe, und die Bienenragwurz hatte sich dieses Jahr erst garnicht blicken lassen. Zu meiner großen Freude blühte jedoch zahlreich der Sumpf-Stendelwurz. Hier ein Bild von gestern.
Hallo,
fast zwei Jahre ist es nun her, dass ich hier zuletzt ein Bild gezeigt hab.
Dennoch hab ich fast täglich hier reingeschaut, um mich von den vielen tollen Bildern inspirieren zu lassen.
In der Zwischenzeit ist auch bei mir viel passiert, in bin nun in den schönen Hegau (nördlich des Bodensees) gezogen, habe meinen Job als Ingenieur an den Nagel gehängt und mich als Naturfotograf selbstständig gemacht.
Auf jeden Fall freue ich mich extrem darauf, in meiner neuen Heimat täglich Neues zu entd
Hallo,
hier eine Aufnahme von der Adria-Riemenzunge (Himantoglossum adriaticum). Die immer noch anhaltende Hitze/Trockenheit machte es dieser imposanten Orchideenart heuer leider nicht leicht und viele Exemplare sind bereits vor dem aufblühen "verbrannt". Mit etwas Geduld fand ich aber dennoch ein paar wenige Exemplare die ich ablichten konnte.
Beste Grüße,Rene
Ein Schachbrettfalter hat es sich auf einer Bienenragwurz gemütlich gemacht. Normalerweise erwartet die Orchidee wohl andere Besucher. Aber als Schlafplatz scheint sie auch geeignet zu sein.
Er sieht zwar aus wie Goofy mit Gelbsucht, aber wahre Schönheit stößt sich nicht an solchen Äußerlichkeiten.
Der gelbe Frauenschuh ist einfach der Souverän unter den heimischen Orchideen.
LG charlie
...(Cypripedium calceolus) konnten wir zu unserer größten Freude am vergangenen Sonntag ganz überraschend entdecken! Es gab nur noch vereinzelt frische Blüten, die meisten waren bereits welk. Oder schon ein wenig angeknabbert wie diese hier!
Nach einem starken Gewitter auf der Schwäbischen Alb verzauberte das Abendlicht den Standort des Frauenschuh, die Regentropfen leuchteten wie Goldtaler.
Nach den vielen Bildern zu dieser herrlichen Orchidee möchte ich auch noch einen Beitrag von der Schwäbischen Alb beisteuern, diesmal etwas abstrakt als Defokussierung fotografiert.
Fuchs´Knabenkraut, oder auch ein Hybride aus Fuchs´ Knabenkraut und Breitblättrigen Knabenkraut. Beim der Bestimmung dieser Knabenkräuter tu ich mich immer noch sehr schwer, gerade mit all den Hybridenmöglichkeiten. Was aber dieser wunderschönen Pflanze keinen Abbruch tun soll.
Fast hätte ich dieses Jahr die Zeit der Blühte verpasst. Doch eine paar Exemplare dieser wunderschönen Orchidee konnte ich dann doch noch endecken. Lange hat es gedauert bis mir eine Komposition gelang, die meinen Vorstellungen entsprach, da die Lage der Orchidee nich gerade optimal war. Aber dennoch bin ich mit meinen Ergebnis zufrieden.
..., über´m Waldboden, und mittendrin ein Waldvöglein...!
Hallo Zusammen!
Bei dieser Orchidee handelt es sich vermutlich um einen Hybrid aus Weißen- und Schwertblättrigen Waldvöglein.
Viele Grüße, Ralf!
Hallo,
diese Aufnahme von der Fliegen-Ragwurz (Ophrys insectifera) enstand in einem wundervollen Gebiet, in dem noch unzählige dieser zierlichen Orchideen vorkommen.
Beste Grüße, Rene
Hallo Zusammen!
Vor einer dunklen Buche, am schattigen Waldrand, konnte sich dieser Frauenschuh etwas, aus dem allgemeinen Gelb/Grün, abheben...!
Viele Grüße, Ralf!
Hallo,
Dieses Wochenende ist ein jahrelanges Wunschmotiv in Erfüllung gegangen.
Ich habe einen Wald entdeckt wo für mich die Königin der
Orchideen blühen.
Grüße franz
... Orchidee überhaupt!
Endlich hatte ich mal wieder Zeit und Gelegenheit zum Fotografieren und habe die Küchenschellenwiese besucht.
Hier habe ich dann nach langem Suchen und mit Hilfe eines weiteren Fotografen die Fliegenragwurze entdeckt und mich an ihnen im Licht der Abendsonne versucht. Gar nicht so einfach, die zarten Stengel mit den kleinen Blüten in Szene zu setzen!
Auch dieses Jahr konnte ich wieder beim Frauenschuh, unsere größte Orchideenart, aufschlagen und hatte die Möglichkeit Morgens und Abends vor Ort zu sein. Währen der Morgen lichttechnisch etwas enttäuschend war, wartete der Abend mit dieser Lichtshow auf mich. Ein Bild aus der Serie möchte ich euch gerne hier zeigen.
Auf ihrem Computer gespeicherte Daten benötigen wir für die Umsetzung verschiedener hier angebotener Funktionen. Mit der Nutzung dieser Seiten erklären Sie sich damit einverstanden. Falls Sie das nicht sind, blockieren Sie bitte in den Einstellungen ihres Browsers Cookies und andere Mechanismen zur Speicherung von Daten, oder verlassen Sie diese Webseiten. Mehr Informationen.