Az

Schriftart wählen

Schriftgröße wählen

Zeilenabstand wählen

Schnellzugriff Verlauf Funktionen
50 Einträge von 342. Seite 6 von 7.
Bei der Eiablage...© Sebastian Hennigs2010-06-271 KommentarBei der Eiablage...
... ist diese Dame des seltenen und europaweit geschützten Bockkäfers: Heldbock bzw. Großer Eichenbock (Cerambyx cerdo) Die Art gibt es bei uns in Deutschland nur noch sehr selten, da sie auf alte mächtige Eichen angewiesen ist, in denen die Larven bis zu 5 Jahre lang im Stamm leben. Mit bis zu einer Größe von 5 bis 6 cm (+ Fühler und Beine) ist es die drittgrößte Art bei uns (nach Hirschkäfer und Mulmbock). Der Heldbock ist sehr ortstreu. So gut wie das gesamte Leben dieser Art spielt sich an u
Mehr hier
Großer Wolli© Ewald Hillinger2010-06-103 KommentareGroßer Wolli
Hallo Hat mich irgendwie an einen Turner erinnert. Gruß Ewald
Mehr hier
Groß und feurig© Ewald Hillinger2010-06-043 KommentareGroß und feurig
Hallo. Endlich konnte ich den Großen Feuerfalter halbwegs gut ablichten Leider war es sehr windig und es war auch keine Sonne in Sicht. Greetz Ewald
Mehr hier
Großer Blaupfeil© Ralph Budke2010-01-298 KommentareGroßer Blaupfeil
Hier die Dame es Großen Blaupfeils Orthetrum cancellatum. Wünsche allen ein schönes Wochenende. Liebe grüße Ralph
Mehr hier
Großer Blaupfeil© Ralph Budke2010-01-256 KommentareGroßer Blaupfeil
Hier mal ein Schlupf vom Großen Blaupfeil. Ich schreibe hier Beeinflusste, da die Libelle nach oben flüchtete, als ich mit der Kamera nah heran kam. Sonst fotografiert wie vorgefunden.
Mehr hier
Blaupfeil - Weibchen© Steffen Spänig2010-01-126 KommentareBlaupfeil - Weibchen
abgelichtet letzten Sommer in der südfranzösichen Camargue bei ziehmlicher Hitze am Strand
Ein ganz besondres Licht,....© Michaela Beitzinger2009-12-249 KommentareEin ganz besondres Licht,....
...es leuchtet im verborgenen, such es mit Deinem Herzen, dann erstrahlt es hell in allen Farben. Ich dachte zum 24. Dezember passt auch ein besonderes Bild. Ich hoffe Euch gefällt diese Astro Aufnahme vom Orionnebel, sie schlummert schon eine Weile auf meiner Festplatte. So richtig passt es ja nicht hier ins Forum, aber es ist doch eigentlich auch ein Teil der Natur. Ich dachte im Rahmen des Advendskalenders kann ich es mal wagen so ein Bild zu zeigen. Der große Orionnebel ist jedoch 1350 Licht
Mehr hier
~Im Schneegestöber~© Kevin Winterhoff2009-12-2313 Kommentare~Im Schneegestöber~
Hiermit verabschiede auch ich mich in die Feiertage und lasse euch noch einen kleinen Specht hier. Aufgenommen vor einigen Tagen als es stark am schneien war.
Mehr hier
~Klassisch~ Buntspecht© Kevin Winterhoff2009-11-2915 Kommentare~Klassisch~ Buntspecht
Am Winteransitz tut sich in letzter Zeit einiges. Ständig umschwirren Kleiber, Blau-, Weiden-, Kohl-, Tannen- und Haubenmeisen den Ansitz. Dazu kommen jetzt langsam die Eichelhäher und die Elstern. Heute sah ich zwei Wacholderdrosseln auf den Stechpalmen sitzen. Starenschwärme schauen genauso vorbei wie Spechte und Sperber. Ringeltauben und Bussard sind zwar in der Nähe und sitzen gelegentlich auch im Baum, schauen aber noch nur zu. Die Winterzeit gefällt mir unheimlich gut und ich freue mich sc
Mehr hier
Aufbruch© Michaela Beitzinger2009-10-247 KommentareAufbruch
Aufbruch ich hab mal im Archiv gestöbert und bin auf diese Aufnahme am Großen Ostersee gestoßen. Die Qualität ist zwar nicht berauschend, aber irgendwie gefällt mir die Stimmung trotzdem. Mit Landschaften hab ich mich mangels Zeit und passender Gegend in der Nähe, bisher noch nicht richtig beschäftigt, aber vielleicht schaffe ich das ja igendwann auch noch mal. Vielleicht gefällt ja dem einen oder andern mein Ostersee auch ein wenig, über Kritik und Anregungen freue ich mich wie immer. LG Ela
Mehr hier
Sicherer Schlafplatz© heinz buls2009-10-215 KommentareSicherer Schlafplatz
Wenn die Herbstsonne am Abend den Riedsee rot einfärbt und die wehmütigen Rufe der Brachvögel an ihrem geliebten Schlafplatz zu hören sind, liegt ein Zauber über dem Donauried.
Bei Sonnenaufgang© Peter Hering2009-09-049 KommentareBei Sonnenaufgang
Kurz nach Sonnenaufgang erwischte ich diesen Brachvogel in der Godelniederung auf Föhr, er war wie ich allein unterwegs.
Lampides boeticus© Karin Rollett-Vlcek2009-08-307 KommentareLampides boeticus
Diesen netten Gast haben wir vor knapp 2 Stunden in unserem "Heimrevier" gefunden. Leider hielt er nur für wenige Bilder still
Mehr hier
Großer Wollschweber im Flug© Nele Goetz2009-08-275 KommentareGroßer Wollschweber im Flug
Hier noch ein zweites Bild vom Wollbomber (es ist derselbe). Vielleicht gefällt euch die Gestaltung hier etwas besser. Allerdings sind die Härchen bei diesem Bild auf der Oberseite leider ziemlich ausgefressen. Aber ich bin trotzdem froh, dass es imemrhin soweit geklappt hat. :)
"Mahlzeit" oder "Natur Pur" ...© Steffen Spänig2009-08-272 Kommentare"Mahlzeit" oder "Natur Pur" ...
... im wahrsten Sinne des Wortes. Diese und ähnliche Scenen konnte ich Anfang August in der südfranzösischen Camargue regelmäßig beobachten. Großer Blaupfeil (Orthetrum cancellatum) hier ein Männchen, fängt Feuerlibelle und vertilgt sie an Ort und Stelle. Es mag grausam erscheinen, aber so ist sie, die "Natur".
Mehr hier
Kleiner Bomber© Nele Goetz2009-08-266 KommentareKleiner Bomber
Im Frühjahr gab es auch bei uns recht standorttreue Wollschweber, so dass ich mich daran versucht habe, welche im Flug zu erwischen.
Heller Wiesenknopf-Ameisenbläuling (Maculinea teleius)© Sebastian Hennigs2009-07-285 KommentareHeller Wiesenknopf-Ameisenbläuling (Maculinea teleius)
Dieses Bild ist etwas später entstanden. Im Laufe des Fotografierens wurde der Bläuling aktiver und ließ sich eine Meter weiter ins Gras fallen. So wie Stevie (Stephan Amm) es letztes Jahr bereits erging (Link). Da er aber noch ziemlich träge war, konnte ich Ihn animieren - nun durch die Flügelschläge befreit vom Taukleid - sich auf einen Wiesenknopf zu setzen => daher Beeinflusste Natur
Mehr hier
Heller Wiesenknopf-Ameisenbläuling (Maculinea teleius)© Sebastian Hennigs2009-07-279 KommentareHeller Wiesenknopf-Ameisenbläuling (Maculinea teleius)
Heute im zweiten Anlauf habe ich diese extreme Rarität endlich am einzigen brandenburgischen Fundort vor die Linse bekommen. Bereits vor fünf Tagen war ich schon einmal früh morgens dort, fand außer massenhaft Mücken und Bremsen allerdings nichts (es hatte nachts geregnet). Heute habe ich es nochmal versucht. Das hieß um 3:15 Uhr los [vorher nochmal schlafen gehen lohnte sich. Bin ja noch jung!]. Um 4:20 Uhr war ich dort am Waldrand, wo ich das Auto abstellen musste. Jetzt lagen noch 3,5 km Str
Mehr hier
Ein mal noch die Sonne sehen...© Andreas Wronna2009-07-183 KommentareEin mal noch die Sonne sehen...
Die Aufnahme entstand am letzen Sonntag gegen 09:00 in der Nähe von Ursee bei Seeshaupt. Aufgrund teilweise fehlender Merkmale bin ich mir nicht sicher ob es sich hier um einen Spitzenfleck handelt. Ich würde mich über eine Bestimmungshilfe sehr freuen. Im Übrigen ist dies mein erster Versuch ein RAW-Bild ernsthaft per EBV zu optimieren. Bisher habe ich meine Bilder im "Alles oder Nichts" Verfahren aus Lightroom in das WEB-Format gezwungen. An dieser Stelle eine tiefe Verbeugung in die
Mehr hier
Leuchtkäfer haben ihre Laterne immer dabei.© Dieter Eichstädt2009-07-187 KommentareLeuchtkäfer haben ihre Laterne immer dabei.
Da ich bisher im Forum keine Aufnahme von Leuchtkäfern gefunden habe,will ich mal den Versuch machen eine einzustellen. Es ist sicher kein tolles Foto obwohl es technisch garnicht mal so einfach ist Leuchtkäfer nachts fotografisch festzuhalten.Wenn jemand Erfahrungen und technische Tipps hat, ich bin immer daran interessiert. Leuchtkäfer (Glühwürmchen) haben mich schon immer interessiert doch erst in diesem Jahr hatte das Glück welche zu finden.Nachdem nun die Käfer da waren, stellte sich die Fr
Mehr hier
Maculinea teleius© Karin Rollett-Vlcek2009-07-137 KommentareMaculinea teleius
heller Wiesenknopf-Ameisenbläuling auf großem Wiesenknopf - und optimale Bedingungen (kein Wind, bedeckter Himmel und kein Regen) zum Fotografieren - mehr kann man sich eigentlich gar nicht wünschen )
Mehr hier
Großer Pappelbock© Sonja Haase2009-06-294 KommentareGroßer Pappelbock
Höher wollte der der Große Pappelbock seine Fühler heute morgen leider nicht anheben.
Paarungsrad des Grossen Blaupfeils© Marion Ehrlich2009-06-249 KommentarePaarungsrad des Grossen Blaupfeils
Ich habe keine Ahnung von Libellen und auch nicht die Absicht, sie zu fotografieren. ABER gestern sah ich diese beiden da an einem Halm und da musste ich sie einfach aufnehmen. Ich weiss, dass der HG furchtbar unruhig ist, und ich habe ihn so gut es ging entrauscht.Ist diese Stellung normal bei Libellen? Irgendwie war ich überrascht, sie so zu sehen. Auch bei der Bestimmung wäre ich für Information dankbar. Liebe Grüsse, Marion
Mehr hier
Heldbock (Cerambyx cerdo)© Sebastian Hennigs2009-06-194 KommentareHeldbock (Cerambyx cerdo)
Da ich es besser eh nicht kann: -> der Text stammt von Thorsten Stegmann hier aus dem Forum (1.1.2007) "Der Große Eichenbock oder auch Heldbock (Cerambyx cerdo) ist mit bis zu 55mm Körperlänge (ohne Fühler und Beine) einer unserer größten einheimischen Bockkäfer (Familie Cerambycidae). Er benötigt v.a. Stiel-Eichen, die möglichst an sonnenexponierten Standorten stehen und bereits stark kränkeln. Ein Wirtsbaum für den Großen Eichenbock muss außerdem mindestens 80-120 Jahre alt sein, er mu
Mehr hier
> Bodendecker <© Marcus,Wicker2009-06-181 Kommentar> Bodendecker <
solch eine Aufnahme hatte Ich schon lange im Kopf,doch viele Versuche führten nie zum erwünschten Resultat!Endlich hat es dann mal geklappt trotz hohem Sonnenstand u Rastlosigkeit des Blaupfeils.Hierzu habe Ich mir eine Stelle ausgesucht die weitaus tiefer lag als der Ansitz.Incl viel Wartezeit Vg Marcus
Mehr hier
Großer Schillerfalter© Dieter Goebel-Berggold2009-06-155 KommentareGroßer Schillerfalter
Die Art kommt an Waldmänteln und -rändern in feuchten Laubwäldern und Bachtälern mit Beständen der Salweide, der wichtigsten Raupennahrungspflanze, vor. Beobachtungen gelingen aber auch an fast schattigen Waldwegen, an welchen nur an einzelnen Stellen Sonnenstrahlen bis zum Waldboden durchdringen. Die Männchen können, wie auf diesem Bild zu sehen ist, an feuchten Stellen teilweise besonnter Waldwege saugend angetroffen werden.
Kleiner Sonnenröschen-Bläuling - Polyommatus agestis© Arik Siegel (geb. Janssen)2009-06-045 KommentareKleiner Sonnenröschen-Bläuling - Polyommatus agestis
Hier habe ich einen Kleiner oder Grosser Sonnenroeschen-Blaeuling - Polyommatus auf einer meiner Wiesen erwischen können. Die Aufnahme ist von Anfang Mai als ich etwa 60 Bläulinge auf der Wiese zählen konnte. Inzwischen sind leider nur ganz vereinzelt welche anzutreffen. Aufgrund von Schmetterlingsbefunden müsste es sich bei diesem Bläuling übrigens um den Kleinen Sonnenröschenbläuling handeln, da die beiden aber nur mit einer Blutanalyse von Fachleuten außeinandergehalten werden können, lege ic
Mehr hier
Schau mir in die Augen© Jo Reuthal2009-06-023 KommentareSchau mir in die Augen
Heut mal ziemlich nah drann am grossen Blaupfeil (berichtigt) . Nach dem ich seinen Lieblingsplatz ausbaldobert habe, hab ich mich bzw. die Kamera direkt dort positioniert (ca 12% Neigung zum See) als mein Hirn beinahe gar war hat sich Majestät Libelle dazu herabgelassen ca 10cm vor meinem Objektliv zu landen um sich mal genauer das "komische Teil" anzugucken
Mehr hier
Wolle am Morgen© Oliver Richter2009-04-2217 KommentareWolle am Morgen
Die Wiesen sind voller Wollschweber und Weißlinge. Neben zahlreichen klassischen Varianten waren auch einige Gegenlichtaufnahmen dabei. Viele Grüße Oli
Mehr hier
Grosser Wollschweber - Bombylius-major© Arik Siegel (geb. Janssen)2009-04-035 KommentareGrosser Wollschweber - Bombylius-major
Mein Highlight beim GDT-Naturfotografen 2009 (http://www.gdtfoto.de/content.php?siteloc=369). Daher wollte ichs hier auch noch zeigen. Entstanden ist die Aufnahme letzten Sommer in Italien. An der Aufnahme ist nichts gestellt - alles wildlife und in der Bearbeitung ist auch nichts gestempelt oder entfernt.
Grosser Brachvogel (Numenius Arquata)© Marion Ehrlich2009-02-1510 KommentareGrosser Brachvogel (Numenius Arquata)
Hier sind die Brachvögel eher selten, und man sieht sie immer nur von weitem. Ich glaube, in Deutschland kann man diesen Vogel öfter beobachten als hier. Hier ist der Grosse Brachvogel zur Zeit eines der begehrtesten Fotomotive. Gestern konnte ich dieses Bild aufnehmen, als er in seinem Umfeld nach Nahrung suchte...ich habe dieses Bild jetzt mal hochgeladen, nachdem mein erstes Bild vielleicht wegen der ungünstigen Lichtverhältnisse gar keinen Zuspruch gefunden hatte. Liebe saludos, Marion
Mehr hier
Großer Abendsegler© Andreas Richter2009-02-144 KommentareGroßer Abendsegler
Diese Aufnahme entstand unter etwas ungewöhnlichen Umständen. Bei Fotoarbeiten an einer Haubentaucherkolonie wurden zwei Abendsegler im Gras gefunden. Da sich ihr Aufenthaltsort in unmittelbarer Nähe von einer stark befahrenen Straße sowie Rad- und Wanderweg befand beschlossen wir die Tiere an einem gefahrlosen Ort zu bringen. Beim Aussetzen der Tiere in einem geeignetem Habitat entstand dieses Foto. Trotz der kontrollierten Bedingungen keine so leichte Aufgabe wie zu vermuten ist. Was die Flede
Mehr hier
Brachvogel in der Feuchtwiese© Detlef Voß2009-02-0715 KommentareBrachvogel in der Feuchtwiese
Diese Brachvogelaufnahme machte ich im Sommer 2008 in einer Feuchtwiese bei tief stehender Sonne.
Großer Brachvogel© Gerald Marz2008-12-015 KommentareGroßer Brachvogel
Morgentau glitzert auf der Wiese. Ich sitze in meinem Versteck. Es wird langsam hell. Ungünstiges Fotolicht am Vormittag. Es ist Mittagszeit. Noch immer keine interessanten Motive. Wenige Enten weiter draußen auf dem Wasser. Früher Abend. Endlich bringen Kiebitze Bewegung in das eintönige Warten. Unter ihnen ein Großer Brachvogel. Für August ist das hier in Wermsdorf schon mal was. Endlich! Doch das Licht zum Fotografieren ist nicht besonders. Der Himmel voller Wolken. Es ist spät abends. Ich üb
Mehr hier
Schlafplatz der Brachvögel© heinz buls2008-11-029 KommentareSchlafplatz der Brachvögel
Bis zu 65 Brachvögel übernachteten an meinem Lieblingsbaggersee auf einer langgestreckten Kiesinsel, völlig sicher vor Raubtieren. Eine erstaunliche Zahl für`s Binnenland, wie ich finde.
Mehr hier
Doppelschlafplatz© Harald Haberscheidt2008-09-233 KommentareDoppelschlafplatz
Ich hoffe Ihr verkraftet Ihr noch zwei Wollschweber.- Das Foto entstand Anfang Juni 2008.
Orthetrum cancellatum© Stephan Amm2008-09-164 KommentareOrthetrum cancellatum
Hallo, mal wieder was aus dem Archiv (15.7.2008). Mußte die Kamera leicht drehen und habe oben links einen zweiten Binsenstengel weggestempelt. LG Stevie
Mehr hier
nun weck mich nur nicht auf...© Norbert Stengel2008-08-270 Kommentarenun weck mich nur nicht auf...
Naja ein paar Minuten Später sah ich dann etwas gelbes im Gras schimmern... Ich hoffe er gefällt euch - ok. nicht gerade selten aber mein erster Kohlweißling ...
Mehr hier
Wollschweber - Bombylius© Arik Siegel (geb. Janssen)2008-08-195 KommentareWollschweber - Bombylius
ein weiteres Bild meines Italienurlaubes. Ich habe endlich eines der Fotos machen können, was mir schon länger vorschwebte - Wolli mit Tau und dann ganz nah dran ) Ich habe eine ganze Serie und werde sicher noch ein paar mehr zeigen... freue mich wie immer über konstruktive Kritik
Mehr hier
Großer Blaupfeil© alex wünsch2008-08-181 KommentarGroßer Blaupfeil
Ein weiteres Bild meiner Libellenversuche. Nach langen Warten und möglichst erschütterungsarmen robben über den Sandweg, konnte ich mich der Libelle auf mind.abstand des Objektivs nähern. Ich habe Aufnahmen aus allen möglichen Perpektiven gemacht, davon gefiel mir ingesamt gesehen dieses am besten. Von ben habe ich leider nicht geschafft, da es den Libellen wohl nicht so geheuer war...
Großer Weinschwärmer© Götz Nowack2008-08-141 KommentarGroßer Weinschwärmer
Der Große Weinschwämer ist ein Wanderfalter, der vorwiegend in Afrika und Indien beheimatet ist. In warmen Jahren fliegt er aber bis nach Mitteleuropa, also auch nach Deutschland. Dieser hier wurde aus Eiern gezüchtet, die von den Balearen stammen. LG Götz
Mehr hier
Großer Perlmuttfalter© Stephan Amm2008-06-303 KommentareGroßer Perlmuttfalter
Hallo, im tiefen Gras die einzig brauchbare Aufnahme. Zwei Stengel habe ich gestempelt! LG Stevie
Mehr hier
Abendmahl© Wolf Spillner2008-06-243 KommentareAbendmahl
Im Gegensatz zu vorigen Brachvogelbild,das morgens enstand und dem - zu Recht - der geringe Abstand des Vogelkopfes zum oberen Bildrand angelastet wird, nun eine Aufnahme 12 Stunden später, von anderem Standort, kurz vor Sonnenuntergang auf wasserüberspielter Schlammfläche. Dies ist ein anderer Vogel, na klar!
Was finde ich hier ?© Wolf Spillner2008-06-244 KommentareWas finde ich hier ?
Eines der "Beifang" - Bilder vom Ringelgansprogramm, Ansitz an der Boddenkante der Ostseeinsel.
Mehr hier
ein großer Happen© Jens Schweda2008-06-082 Kommentareein großer Happen
ich glaube es ist ein Großer Blaupfeil mit einer Johannisbeerfliege als Beute
50 Einträge von 342. Seite 6 von 7.

Verwandte Schlüsselwörter