Ein aktuelles Bild der Damwildbrunft. Bei uns ist sie noch nicht so richtig im Gange, obwohl schon viele Hirsche melden, laufen sie, wie hier, auch noch in zweier Trupps umher. Die klaren Nächte haben uns auch den Frost gebracht und erzeugten so eine interessante Lichtstimmung. Da der Hirsch im Schatten stand fand ich die Bearbeitung recht schwer...
Hier mein zweites Bild.
Das der Grashalm im Vordergrund stört weiß ich nun.
Nur was kann man bei dem Bild noch bearbeiten? Oder was kann man allg. beim Aufnehmen des Bildes beachten, speziell hier.
Freihand fotografiert auf ca. 80 Meter am frühen Morgen.
LG Alex
Hallo zusammen,
wie ich schon bei meinen letzten eingestellten Bildern geschrieben hatte, hoffte ich einen "Kampf" zweier Damhirsche auf einer Lichtung beobachten zu können.
Die beiden "halbstarken" Spießer, konnte ich heute Morgen im dicken Nebel eine ganze Weile beim "Rangeln" beobachten, leider war es mir nicht vergönnt kapitale Hirsche vor die Linse zu bekommen, die "Großen" sind superscheu.
Vielleicht klappt das ja noch bei meinen nächsten "Toure
Hallo zusammen,
heute habe ich noch einmal mein Glück versucht, wie ich gestern ja schon geschrieben hatte, wollte ich mal versuchen einen Damhirsch zu "erwischen".
Es war genau wie gestern ein "Bilderbuchmorgen", der Nebel wurde nach und nach von der Sonne verdrängt.
Gleich nachdem ich mein Stativ aufgestellt hatte, kamen auch schon die ersten Damkühe mit ihren Kälbern auf die Lichtung, tolle Szenen des "Spielens" der Kälber konnte ich beobachten und fotografieren
Etwas ungewöhnlich verhielt sich dieser Damhirsch beim Fegen seines Geweihes. Üblicherweise verwenden die Hirsche Zweige von Büschen und Bäumen zum Entfernen der Basthaut.Dieser Hirsch bearbeitete minutenlang Binsen- und Grasbüschel mit dem neuen Geweih. In einer Verschnaufpause konnte ich ihn mit dem ihm anhängenden "Schmuck" fotografieren.
...liefen diese vier natürlich nicht und jetzt wo die Wassermassen weg sind, muss man das auch nicht mehr. Ein Bild aus dem Sommer, wo die Hirsche sich oft im Deichvorland aufhielten und dort vom frischen Grün ästen.
.. nach Nahrung war dieser Schaufler. Das Wild profitiert im Moment von der Spiegelrinde der runter gebrochenen Kiefernäste. Wünsche euch eine gute Silvester-Feier!
Die meisten Damhirsche sind wieder in ihren angestammten Einstandsgebieten angekommen und beschränken sich nun, nach der anstrengenden Brunftzeit, hauptsächlich auf´s Fressen.
Dieses ist ein Hirsch aus einem kleinen männlichen Rudel, welches ich längere Zeit beobachten konnte. Das Rudel bewegte sich über mehrere Stunden in einem Radius von nichteinmal 200m. Sie fraßen Heidekraut und trockenes Pfeifengras und legten sich zwischendurch gemeinsam in eine windgeschützte Mulde zum Wiederkäuen.
Ich fr
Jetzt, nach der Damwildbrunft, ziehen die Hirsche von den Brunftplätzen zurück in ihre Einstandsgebiete. Dort füllen sie, meist in rein männlichen Rudeln, die Streitigkeiten um Brunftplatz und Kahlwild vergessen, ihre Energiedepots wieder auf, um die bevorstehende nahrungsarme Winterzeit zu überstehen.
Nachdem ich letzte Woche schon eines der Bilder des diesjähringen Damwildbrunft gezeigt habe, hier noch ein kleiner Nachschlag vom gleichen Tag.
Christian
...ist dieser Damhirsch nach einem soeben verlorenen Kampf. Eine ganze Zeit lang stand er bewegungslos, stark hechelnd und mit hängenden Ohren (und zu nah für meine Optik) da, um wieder zu Kräften zu kommen. Er war nicht einmal fähig oder willens, den in langen Fäden von der Zunge fließenden Speichel runterzuschlucken.
Vor knapp zwei Wochen war ich mit zwei guten Freunden bei den Damhirschen und gegen Spätnachmittag sind dann auch endlich ein paar der im Wald kämpfenden Hirsche vor den Wald auf die Wiese gekommen und haben sich gezeigt. Das lange warten hat gelohnt und ich konnte einige Bilder der Tiere machen.
Christian
Langsam geht sie zu Ende, die Damwildbrunft. Ich habe mir sagen lassen, dass die Schaufler zwar noch ab und zu Melden aber das eigentlich Brunftgeschehen ist vorbei und auch die Hirsche sind erschöpft.
Ich komme gerade aus Lünen, und bin noch voll von den Eindrücken von dort. Wer noch nicht da war, dem kann ich nur empfehlen einmal hin zu fahren und sich ein paar Vorträge an zu hören.
Das Ziel eines jeden Schauflers, während der Brunft, ist es seine Gene an so viele Nachkommen wie möglich weiter zu geben.
Dieser Brunftplatz liegt in einer Senke und wird jedes Jahr wieder angenommen. Das fotografische Problem hier finde ich den HG aber das konnte ich mir hier nicht aussuchen.
Zwar hatte dieser noch rel. junge Hirsch schon seine eigene Brunftkuhle und geknört hat er auch schon ganz gut, aber dafür hatte er nur drei Stück Kahlwild dabei Bis zum nächsten Jahr, denk ich bei solchen Schauflern immer...
Zwei Knieper die ich schon vor zwei Jahren ein ähnlicher Weise gezeigt habe. Im Moment ist Hochbrunft beim Damwild und diese beiden dürften wohl nur zu gucken Morgen gehts seit langem mal wieder auf Fototour mal sehen was sich ergibt.
PS: Die beiden sind auch in der aktuellen Wild und Hund
...sahen die Damhirsche noch so, oder so ähnlich, aus. Nun hat die Brunft schon angefangen und die Hirschrudel haben sich aufgelöst. Wünsche euch einen schönen Sonntag!
Eigentlich ist jetzt die Fotojagd auf Rothirsche angesagt. Doch diese zeigen sich noch sehr unregelmäßig und die Brunft hat auch noch nicht so richtig angefangen. Deshalb war ich noch mal wieder im Damwildrevier und konnte diesen Schaufler mit dem frisch gefegten Geweih erwischen.Im Schutz des Waldes oder in anderer Deckung ist das Damwild oft recht dickfellig. Manchmal kann man nur wenige Meter entfernt an ihnen vorbeifahren, ohne das sie die Flucht ergreifen. Im freien Gelände wäre das völlig
...zu Beginn der Rotwildbrunft zeige ich wieder einen Damhirsch
Dieser ist zwar nicht so nah aber die dicken Kiefern und die eine abgebrochene Stange erzeugen für mich eine interessante Wirkung.
Durch Zufall hatte ich die aus dem Gras herausragenden Schaufeln eines Damhirsches entdeckt und einige Fotos gemacht.
Das Foto will ich euch hier ersparen. Wen es dennoch interessiert findet es hier:
http://www.fotocommunity.de/pc/pc/mypics/1046354/display/22069173
Doch dann kam die eigentliche Überraschung. Nachdem sich der Schaufler erhoben hatte und nach rechts weg zog,hatte ich plötzlich drei Damhirsche im Sucher.
Ein weiterer Schaufler und der Damspießer haben wohl in unmittelbarer Nähe völ
Aufnahme aus Juli 2010:
Das Damwild zieht von der Lichtung, auf der es geäst hat, zurück in den Wald. Eigentlich hatten wir gehofft, einen der Schaufler im Bast vor die Linse zu bekommen. Aber was nicht sein sollte, war halt nicht. Die Kuh, die mir ihrem Kitz kurz vor uns verhoffte, war uns ein willkommener Ausgleich...
Euch allen einen schönen Sonntag,
VG, Ralf
unsere website: http://www.wunderbare-erde.de
.
Heute Morgen konnte ich wieder "meine" Damhirsche beobachten. Leider stand der Wind nicht so günstig und ich wollte sie nicht verscheuchen, also nur ein paar dokumentarische Aufnahmen aus dem hohen Raps gemacht. Es sind drei starke Schaufler in dem Rudel, jetzt muss ich sie nur noch freier erwischen.
Beim Damwild sind weiße Fellfärbungen nicht selten. Sieht nur immer so aus als seien sie in eine Bleichwanne gefallen. Relativ starker Ausschnitt aber besser habe ich ihn noch nicht vor die Linse bekommen.
Weiter geht es mit meiner kleinen Serie über die Damhirsche. Hier im recht starken Gegenlicht. Habe nichts weichgezeichnet im HG damit man die Mückenmassen sehen kann. Auf der heutigen Pirsch konnte ich dann auch endlich wieder einen Dachs beobachten, den zeige ich euch dann morgen.
..stehen oft am Rand eines Rapsfeldes, das an eine Wiese und an einen Erlenbruchwald grenzt. Dort finden sie die energiereiche Nahrung die die für ihr Geweihwachstum brauchen. Man trifft die Hirsche nur jetzt im Frühsommer dort an. Wenn die Geweihe fertig ausgebildet sind ziehen sie sich wieder in die Wälder zurück. Hoffe ihr habt sie noch nicht über, dies Bild habe ich ein paar Sekunden vor den "5 Herren" gemacht.
Hier mal ein Bild für Eike. Was du hast hab ich doch schon lange mein Freund
Normalerweise kannte ich Damwild nur von meinen Besuchen bei Eike, weil es bei mir nicht so häufig vorkommt. Mir wurde schon öfters von Hirschen in einem bestimmten Gebiet erzählt, die nachts an der Straße stehen sollen. Heute wollte ich nur eine bekannte Wiese nach einem Rehkitz kontrollieren und auf dem Rückweg sah ich ca. 25 Basthirsche auf einer Wiese stehen.
Gleich das Auto abgestellt, die Freundin dort sitzen lass
Weiter geht es mit meiner Serie ob ihr wollt oder nicht Diese 5 jungen Hirsche liefen direkt auf mich zu, bis sie fast zu nah waren. Dann standen sie eine Weile verdutzt vor dem klickenden Ding und machten sich von dannen.
Ein Damhirsch mit einer abgebrochenen Stange, erwischt auf meiner letzten Fotopirsch. Es war eine reine Zufallsbegegnung, eigentlich war ich auf Rehwild aus.
Mit Schnee getarnt und hinter einem Baum versteckt hat dieser Damhirsch wohl gedacht, ich sehe ihn nicht... Dann hat es aber schon klick gemacht. Eingefangen bei einem Pirschgang neulich in meinem Fotorevier.
Auf ihrem Computer gespeicherte Daten benötigen wir für die Umsetzung verschiedener hier angebotener Funktionen. Mit der Nutzung dieser Seiten erklären Sie sich damit einverstanden. Falls Sie das nicht sind, blockieren Sie bitte in den Einstellungen ihres Browsers Cookies und andere Mechanismen zur Speicherung von Daten, oder verlassen Sie diese Webseiten. Mehr Informationen.