Az

Schriftart wählen

Schriftgröße wählen

Zeilenabstand wählen

Schnellzugriff Verlauf Funktionen
50 Einträge von 3413. Seite 24 von 69.
Spinne im Sonnenlicht© mirko paric2017-08-300 KommentareSpinne im Sonnenlicht
hallo zusammen heute zeig ich eine Argiope bruennichi - Wespenspinne - Weibchen lg mirko
Mehr hier
Farben des letzten Herbstes© Ike Noack2017-08-2713 KommentareFarben des letzten Herbstes
Dieses Erdkrötenpaar ist im Farnwald( des letzten Herbstes), morgens bei idealem feuchtem Wanderwetter unterwegs. Der Tau in den Farnwedeln machte sich auch sehr dekorativ durch kleine Akzente im Bild. Vor mehreren hundert Jahren ließen Zisterzienser-Mönche im Wald Teiche zur Forellenzucht ausheben, jetzt sind Diese letzte Zuflucht zahlreicher Amphibien, wie auch dem bei uns sehr seltenen Bergmolch. Die Gegend ist schon in der damaligen DDR zum Naturschutzgebiet erklärt worden. Bis zu drei Kilom
Mehr hier
Heidelibelle© mirko paric2017-08-256 KommentareHeidelibelle
hallo zusammen eine Aufnahme aus gemeinsamen Makro-tour mit Franz Pazdera Sympetrum depressiusculum – Sumpf-Heidelibelle - Männchen
Mehr hier
Gib mir einen Namen....© Sven Ehlert2017-08-192 KommentareGib mir einen Namen....
Leider war es mir nicht möglich die Art zu bestimmen, aber ich bekomme bestimmt tatkräftige Unterstützung von Euch
Mehr hier
Wie in einer anderen Welt...© Tobias Zimmermann2017-08-1810 KommentareWie in einer anderen Welt...
aus Zucker und Kaugummi - so sieht es aus im Mikrokosmos des rundblättrigen Sonnentaus. Zur Entstehung des Bildes ist folgendes anzumerken: Fotographiert im Georgenfelder Hochmoor bei Zinnwald, Erzgebirge. Der Sonnentau ist dort eher klein, dieses abgebildete Blatt dürfte ca. 8mm im Durchmesser sein. Mein Versuch, den Sonnentau mit dem 100mm Makro an der 7DII inkl. 3 Zwischenringen auf Stativ abzulichten scheiterte dahingehend, dass aufgrund mangelnder Umklappbarkeit meines Stativs und dem nich
Mehr hier
Springendes Grün© Tobias Zimmermann2017-08-166 KommentareSpringendes Grün
Heuschrecken werden hier ja doch eher selten gezeigt. Warum eigendlich. Zu wenig attraktiv? Zu wenig Farbe? So versuch ich hiermit einmal eine Sumpfschrecke auf hoffentlich ansprechende Weise zu präsentieren. Stack aus 7 Bildern, Freihand. Viele Grüße, Tobias
Mehr hier
Lestes sponsa© Kai Rösler2017-08-156 KommentareLestes sponsa
Gemeine Binsenjungfer. Mal wieder ein Fokusstack von mir, das erste Mal mit der 5D Mk IV.
Wiesen-Storchschnabel© Levi Mark2017-08-133 KommentareWiesen-Storchschnabel
Mein Lieblingsbild meiner Makro-Serie. So gesehen bin ich noch ein unerfahrener Makro-Fotograf, doch ich denke, dass dieses Bild sich sehen lassen kann. Mir persönlich gefällt der blaue Himmel, der durch die Äste im Hintergrund durchscheint. Hoffe es gefällt euch auch.
Mehr hier
Spanische Flagge© Wilhelm Hillen2017-08-121 KommentarSpanische Flagge
Spanische Flagge oder Russischer Bär wird der Falter genannt.Ihn mal mit geöffneten Flügeln zu sehen,ist wohl sehr selten.Ich habe nur dieses Foto,wo er mal seine schönen Farben zeigt und dann weiss man,warum er auch Spanische Flagge genannt wird.
Philaeus chrysops© Ike Noack2017-08-1010 KommentarePhilaeus chrysops
Diese Springspinne gehört zu den seltensten Spinnen Deutschlands. Zu finden ist sie nur auf den Truppenübungsplätzen Brandenburgs und an wenigen Wärmeinseln (z.B. dem Kaiserstuhl). Da die Reifezeit vorbei war, fand ich nur weibchenfarbige Exemplare. Die roten Männchen stehen für 2018 an. Für mein Motiv hatte ich einen schattigen Platz, so dass die trockenen Gräser im Hintergrund passend zu den Goldaugen von der Sonne beleuchtet auch golden strahlten. Im Anhang ein Lebensraumbild im ehemahligen T
Mehr hier
Bei den Roten© Wilhelm Hillen2017-08-091 KommentarBei den Roten
Das ist immer Nervensache diese Roten Waldameisen fotografieren zu wollen,aber auch eine Herausforderung.
.... Heidelibelle© mirko paric2017-08-092 Kommentare.... Heidelibelle
Hallo Zusammen ich bin mir nicht sicher aber es solte frühe Heidelibelle sein .Oder ? lg mirko
Mehr hier
Calopteryx splendens© mirko paric2017-08-034 KommentareCalopteryx splendens
Calopteryx splendens – Gebänderte Prachtlibelle - Weibchen lg mirko
Mehr hier
Erinnerung© Ike Noack2017-07-306 KommentareErinnerung
Erinnerung an Tage, als es schon um fünf dunkel wurde und man sich nach langem Winter, über jede Sonnenstunde, wie ein Kind freute. Die Stimmung ist dann wie: "Oh, draußen tut sich was, also muss sich auch in meinem Leben etwas verändern.”
Mehr hier
Unbekannte Schöne© Wilhelm Hillen2017-07-152 KommentareUnbekannte Schöne
Dieses Insekt war so leicht,dass man noch nicht mal das Einsinken auf der Wasseroberfläche sieht.Ich würde nur gerne wissen,wie es heißt.
Ein großer Fuchs und viele kleine Füchse© Gabi Marklein2017-07-134 KommentareEin großer Fuchs und viele kleine Füchse
Weil es regnete, wollte ich nicht mit meinem schweren 600ter losziehen. Ich nahm also mein 150ger und machte mich auf die Suche nach kleinen Blümchen. Ich lag noch nicht lange an den ersten Blümchen, als sich die Fuchskinder zu meiner großen Freude neugierig ins Bild schlichen.
Mehr hier
Gemeine Binsenjungfer.© Patrick Pohlmann2017-07-052 KommentareGemeine Binsenjungfer.
Bei meiner morgendlichen Makrotour fand ich diese weibliche Binsenjungfer (Lestes sponsa), noch ganz regungslos von der nächtlichen Kälte, am Halm einer Flatterbinse.
Perle der Natur© mirko paric2017-06-302 KommentarePerle der Natur
Gomphus pulchellus – Westliche Keiljungfer - Männchen
Junge Stern© mirko paric2017-06-242 KommentareJunge Stern
hallo zusammen hier meine erste Frischgeschlüpfte Moosjungfer die ich ende Mai gefunden habe lg mirko
Mehr hier
Gebänderte Prachtlibelle© Jürgen Liebner2017-06-197 KommentareGebänderte Prachtlibelle
Gestern habe ich mir mal wieder, das schon fast eingestaubte, Makro geschnappt und bin zur Nuthe. Allen eine angenehme Restwoche. Gruß Jürgen
Mehr hier
Der Wiesenbocksbart© Wera Koseleck2017-06-143 KommentareDer Wiesenbocksbart
Mit dem kann man sich auch stundenlang beschäftigen. Viele Grüße Wera
Mehr hier
Binsenschmuckzikade© Kai Rösler2017-06-1113 KommentareBinsenschmuckzikade
Familienbild der Binsenschmuckzikade: Gross und grüner: das Weibchen, klein und blauer: das Männchen. Und einen kleinen roten Besuch haben sie auch noch. Aufnahme von heute früh.
Mehr hier
Breitblättriges Knabenkraut.© Patrick Pohlmann2017-06-072 KommentareBreitblättriges Knabenkraut.
Eigentlich bin ich selten botanisch unterwegs und habe auch nicht viel Ahnung von Pflanzen. Mit meinem neuen Makroobjektiv macht mir das Fotografieren jedoch sehr viel Freude, und so erkunde ich gerne auch einmal die heimische Flora damit Hier in Schleswig-Holstein ist meines Wissens nach die Orchideen-Vielfalt nicht sonderlich groß. Am ehesten entdeckt man wohl Vertreter der Knabenkräuter wie dieses hier, das ich in den Abendstunden fotografieren konnte. Gerne hätte ich noch das letzte goldene
Mehr hier
Kleine Lovestory© Wilhelm Hillen2017-06-072 KommentareKleine Lovestory
Der männliche Falter schaut hier zu seiner Angebeteten hoch.Die Beiden turtelten einige Sekunden,dann flogen sie getrennt auseinander.
Lange Tage© Ike Noack2017-06-0527 KommentareLange Tage
Männliche Calopteryx splendens an der Nuthe vor der sich im Wasser spiegelnden Abendsonne. Erst saß er leider oft vor der Ähre weiter unten auf dem Blatt, aber mit etwas Geduld, erwischte ich ihn dann auch frei sitzend ohne Störung im Hintergrund. Anschließend machte ich ein Bild von den Flares, die durch die im Fluss treibenden Staubpartikel entstehen und legte es zu 10% als Doppelbelichtung darüber. Ich hatte nämlich versucht, die kämpfenden Männchen als Spiegelung aufzunehmen, die durch meine
Mehr hier
Ehrenpreis© Ute Kloß2017-06-0535 KommentareEhrenpreis
Hallo Zusammen, eigentlich war ich auf Orchideentour, aber an dieser schönen Pflanze konnte ich nicht vorbei gehen. Ich hoffe, Sie gefällt Euch ein wenig. LG Ute
Mehr hier
Das Idol© Ike Noack2017-06-0217 KommentareDas Idol
Anemonen am Wasser. Die Blüte im Hintergrund steht vor der im Wasser gespiegelten Sonne. Heiteres Wetter mit schnell ziehenden Wolken und der aktivierte Serienbildmodus liessen mich die gewünschte Belichtung dieser Spiegelung "erwischen".
Mehr hier
Brüderchen und Schwesterchen© Guido Alfes2017-06-016 KommentareBrüderchen und Schwesterchen
Diese beiden Galmeiveilchen standen sehr schön beisammen und waren willige Modelle. Etwas Tau in den Wiesen wäre noch die Krönung gewesen, aber auch so gefällt mir das Foto sehr gut. Mal sehen, was ihr dazu sagt... Galmeiveilchen kommen in Deutschland nur an sehr wenigen Stellen vor. Sie sind sehr tolerant gegenüber "Schwermetallböden" und zudem dienen Veilchen allgemein als Futterpflanze für den Braunfleckigen Perlmutterfalter, den wir anschließend auch noch ausgiebig fotografieren ko
Mehr hier
Fuchs´ Knabenkraut (vermutlich Hybride)© Roman Pohl2017-05-317 KommentareFuchs´ Knabenkraut (vermutlich Hybride)
Fuchs´Knabenkraut, oder auch ein Hybride aus Fuchs´ Knabenkraut und Breitblättrigen Knabenkraut. Beim der Bestimmung dieser Knabenkräuter tu ich mich immer noch sehr schwer, gerade mit all den Hybridenmöglichkeiten. Was aber dieser wunderschönen Pflanze keinen Abbruch tun soll.
Mehr hier
Gute Haftbedingungen ...© Kai Rösler2017-05-286 KommentareGute Haftbedingungen ...
... herrschen derzeit auf der Alpensüdseite. Libellen-Schmetterlingshaft. Kanton Wallis, nähe Visp.
Mehr hier
Alles neu macht der Mai© Michael Schwarzmüller2017-05-261 KommentarAlles neu macht der Mai
von meinem Ausflug in meinen Lieblingstobel. Lohnt sich auch botanisch gesehen.
Sonnentau© Michael Schwarzmüller2017-05-240 KommentareSonnentau
Heute wieder eine kleine Tour gemacht. Dabei an einem kleinen Moor vorbeigekommen, wo mich eigentlich das Wollgrad angelockt hat. Diese kleinen Schönheiten hätte ich fast gar nicht gesehen. Ich wusste gar nicht, dass die so klein sind.... Mein erster Versuch eines Fokus-Stacking.
Mehr hier
flared© Lars Ortgies2017-05-247 Kommentareflared
hab in letzter Zeit ziemlich viel Eintagsfliegen fotografiert - dabei ist unter Anderem dieses Foto entstanden, was mir persönlich, denke ich, ganz gut gefällt(so ganz sicher bin ich mir da noch nicht). Vielleicht gefällt es ja auch hier dem ein oder anderen. Ansonsten bin ich für Kritik immer offen.....
Mehr hier
Ich biete euch hier das wohl beste Makro aller Zeiten an: Das Voigtländer 125 mm 2.5 Macro APO Lanthar SL für Nikon samt Gegenlichtblende sowie Gummideckel der Geli. Brennweite 125mm Blendenverhältnis 1 : 2,5 Kleinste Blende F 22 Optischer Aufbau 9 Linsen in 11 Gruppen Blendenlamellen 9 Mindestentfernung 0,38m Filtergröße Ø 58 mm Max. Durchmesser 76 mm Gesamtlänge 88,2 mm Gewicht 690 g Das Objektiv ist in neuwertigem Zustand (mint) und ist voll funktionsfähig. Es ist für seine APO Korrektur berü
Mehr hier
Schlaf© Kai Rösler2017-05-222 KommentareSchlaf
Zufällig gesehen bei einem gemeinsamen Spaziergang mit Uta und Oli Richter und meiner Frau Birgit. Eigentlich hatten wir auf ganz andere Tierlein gehofft ....
50 Einträge von 3413. Seite 24 von 69.

Verwandte Schlüsselwörter