Heute wieder eine kleine Tour gemacht. Dabei an einem kleinen Moor vorbeigekommen, wo mich eigentlich das Wollgrad angelockt hat. Diese kleinen Schönheiten hätte ich fast gar nicht gesehen. Ich wusste gar nicht, dass die so klein sind....
Mein erster Versuch eines Fokus-Stacking.
hab in letzter Zeit ziemlich viel Eintagsfliegen fotografiert - dabei ist unter Anderem dieses Foto entstanden, was mir persönlich, denke ich, ganz gut gefällt(so ganz sicher bin ich mir da noch nicht). Vielleicht gefällt es ja auch hier dem ein oder anderen. Ansonsten bin ich für Kritik immer offen.....
Ich biete euch hier das wohl beste Makro aller Zeiten an:
Das Voigtländer 125 mm 2.5 Macro APO Lanthar SL für Nikon samt Gegenlichtblende sowie Gummideckel der Geli.
Brennweite 125mm
Blendenverhältnis 1 : 2,5
Kleinste Blende F 22
Optischer Aufbau 9 Linsen in 11 Gruppen
Blendenlamellen 9
Mindestentfernung 0,38m
Filtergröße Ø 58 mm
Max. Durchmesser 76 mm
Gesamtlänge 88,2 mm
Gewicht 690 g
Das Objektiv ist in neuwertigem Zustand (mint) und ist voll funktionsfähig.
Es ist für seine APO Korrektur berü
Zufällig gesehen bei einem gemeinsamen Spaziergang mit Uta und Oli Richter und meiner Frau Birgit. Eigentlich hatten wir auf ganz andere Tierlein gehofft ....
Dieses Jahr gelang mir meine erste Aufnahme von Rana arvalis beim Laichgeschäft.
Besonders froh bin ich darüber, dass er nach vielen Jahren
wieder direkt in den Gewässern des Stadtparkes beim Laichgeschäft erscheint.
Unter Projektleitung der Stiftung Naturschutzfonds Brandenburg gelang die Revitalisierung der Stillgewässer.
Vorweg: Dieses Bild ist nicht arrangiert. Das Tier saß auf einer Sandfläche in einem Auskiesungsbereich.
Auf einer Auskiesungsfläche in Schleswig-Holstein konnten wir sie heute am frühen Abend zusammen mit der Knoblauchkröte! rufen hören (was für ein Erlebnis).
Die letzten Tage waren sehr warm und es gab Regenfälle, so dass die Kreuzkröten nun endlich ablaichen konnten. Da die Larven dieser Pionierart sich sehr schnell entwickeln können, kommen sie auch mit temporären Gewässern zurecht.
An diesem kühlen, bewölkten Maimorgen konnte ich mich das erste Mal mit meinem neuen Makroobjektiv in der Fotografie von Libellen üben.
Dank des erfahrenen Blickes eines anderen Naturfotografen konnten wir eine gerade schlüpfende Adonislibelle (Pyrrhosoma nymphula) ausfindig machen.
Bis dato war die Makrofotografie noch nicht mein Metier, doch habe ich durch die vielen neuen Einblicke heute "Blut geleckt"
Eine Dreifachbelichtung und hoffentlich disskussionswürdig und nicht schon wieder zu gefällig für eure Augen!
Es wurde der kamerainterne Artfilter diorama für die Farbgebung verwendet,
(statt Photoschop).
Herzlichen Dank für vielfältige, offene und konstruktive Kritik,
aber auch sonstige Kommentare sind mir natürlich lieber als Sternchen!!
Ike
Hallo zusammen
was für ein Wetter ! vor zwei tage Sonnenschein und die Libellen schlüpfen (von allem die Kleinlibellen) und heute schneit es wie zu Weihnachten !
lg. mirko
Erdkötenpaar vor Abendsonne beim Laichgeschäft.
(Im hinteren linken Bereich, Moorfroschlaich)
Auch in diesem Jahr brachten sie das Teichwasser zum "kochen".
Diese „Feuerzeichen“ durch ein paar kleine Wellen lassen sich leider nicht planen oder manipulieren, genauso wie die Bewegungen der Models.
Anders als die "Männer" tauchten die Paare immer nach kurzer Zeit wieder ab, weil sie sich schnell von aufdringlichen "Einzelkämpfern" und auch vom Typ in der Wathose bedrän
Hallo Zusammen,
ich finde, es ist mal wieder Zeit für eine Kröte.
Die müsst Ihr jetzt schlucken...
So einsam wie auf dem Bild war sie eigentlich nicht,
hatte aber wohl keine Lust auf das Gewimmel.
Ich wünsche Euch noch einnen schönen Ostermontag.
LG Ute
Einen Halm habe ich gestempelt.
Hallo Forum,
ich habe mich schon so oft an Veilchen versucht,
aber es wollte nie so recht gelingen.
Diesmal hat es gepasst, auch mit dem Licht.
Ich wünsche Euch noch einen schönen Abend.
LG Ute
Mit diesem Bild traue ich mich mal an ein anderes Metier:
Diese (Rote) Waldameise fotographierte ich so, wie ich sonst Vögel sehr gern ablichte: Auf dem Erdboden liegend, Freihand, Autofokus. Das Bild enstand in der Nähe eines Ameisenhügels im Gegenlicht der untergehenden Sonne, minimal durch kamerainternen Blitz aufgehellt.
Bin sehr gespannt, ob es Euch gefällt.
Viele Grüße, Tobias
dies ist eine Aufnahme vom letzten Jahr, ich freu mich aber schon wieder darauf im Gras die spannendsten Tiere zu entdecken. Die Aufnahme ist freihand, da so ein Grashüpfer eher nicht darauf wartet, dass man sein Stativ aufbaut.....
Hallo liebes Forum,
ich bin neu hier und poste heute mein erstes Bild! Ein Schneeglöckchen. Die Saison ist zwar fast zu Ende, aber noch blühen Sie hier im kalten Berlin flächendeckend. Die Schneeglöckchen faszinieren mich jedes Jahr auf`s Neue wegen ihrer besonders schlichten Form und dem strahlenden Weiß. Ich finde Sie nicht ganz einfach zu fotografieren, weil meist die Umgebung etwas chaotisch ist. Mit diesem Bild bin ich aber endlich einmal ganz zufrieden. Ich hoffe, es gefällt euch auch?
Ich
Hallo !
Jedes Jahr blühen sie früher. Diesmal schon vor fast zwei Wochen.
Bevor sie Februarbecher heißen; vielleicht sollten wir sie "spring snowflaks" nennen.
Dieses Jahr war ich das erste Mal im Leipziger Auwald.
Toll, an diesem einen Tag war perfektes Fotowetter, nur die Kopfschmerzen störten nach einer Stunde den ganzen Nachmittag.
Der Geruch der Bärlauchtriebe war für mich schon zu stark.
Für ein Querformat kleinwüchsige Blüten zu finden, wäre in Anbetracht der Blütenmeere, nur
dieser Spinne haben einen sehr hoch entwickelten Sehsinn, in Anbetracht eines Gliederfüßlers.
In der Ordnung der Webspinnen hat die Springspinne die mit Abstand besten Augen.
Diese Spinne ist ca. 10 mm klein.
, die man auf der Festplatte findet und nach Jahren wieder entdeckt (wenn man mal seine Lightroom-Kataloge aufräumt...) freuen mich immer riesig. Ein bisschen crop hier, ein bisschen Weißabgleich da und fertig....
Auf ihrem Computer gespeicherte Daten benötigen wir für die Umsetzung verschiedener hier angebotener Funktionen. Mit der Nutzung dieser Seiten erklären Sie sich damit einverstanden. Falls Sie das nicht sind, blockieren Sie bitte in den Einstellungen ihres Browsers Cookies und andere Mechanismen zur Speicherung von Daten, oder verlassen Sie diese Webseiten. Mehr Informationen.