Diesen Tropfen habe ich an einem sommerlichen Taumorgen aufgenommen. Durch die Brechung sieht man im Tropfen die in Fotografierrichtung liegende Wiese, Bäume und die Sonne.
auch Tiere müssen für ihr Überleben etwas tun. Die tägliche Nahrungsbeschaffung gehört zu einer der wichtigsten Tätigkeiten. Der Porzellankrebs erledigt das durch seinen ausgefahrenen Fächer, in dem sich Planktonteile fangen.
Hallo Zusammen!
Ich habe neuerdings das Sigma 105mm Makro 2.8 an meiner Nikon D5200. Mir ist nur heute beim eigentlichem Test aufgefallen, dass man beim näherst möglichem Abstand (0,31m) nur die Blende 5.6 oder kleiner einstellen kann. Also nicht 2.8. 2.8 ist nur bei Abstand "unendlich" möglich. Dazwischen ist die Offenblende 2.8 auch nicht möglich, nur Offenblende 3-5.3 je nach Abstand. Je größer die Entfernung zum Objekt desto weiter ist die Blende geöffnet. :(
Mache ich irgendetwas
Ich lag auf dem Boden, um dieses Blümchen mit dem 150er zu fotografieren.
Kaum war ich startklar, kamen die kleinen Welpen angelaufen, um zu sehen, was ich dort mache.
Als sie alles kontrolliert hatten und wieder in ihre Höhlen gingen, waren alle Blümchen plattgetreten.
Aber immerhin hatte ich ein paar lustige Fotos.
das war hoffentlich auch sein Motto
Diesem kleinen Kugelspringer wurde ein Tautropfen zum Verhängnis.
Und das, wo es dieses Jahr eh schon so wenige gab, wegen der anhaltenden Trockenheit im Sommer.
Mir ist es auch mal gelungen einen Kugelspringer zu filmen.
Bitte verzeiht wenn er nicht immer im Schärfenbereich ist. Die Linse arbeitet im Maßstab 5:1 im manuellen Fokus.
Ein manuelles Scharfstellen wäre nicht möglich, weil es viel zu doll wackeln würde.
Der Schärfenbereich liegt bei ca 0,5 bis 1mm.
Guckt doch nicht so! Jeder hat einmal klein angefangen!
Kamerainterne Mehrfachbelichtung aus drei verschiedenen Motiven.
Dieses Jahr hatte ich entweder wegen Trockenheit keine Pilze (September)
oder wegen der vielen Niederschläge und des Dunstes keine Sonnenaufgänge (Oktober).
So habe ich mich eher in der Not mehr mit dieser Technik beschäftigt.
Danke für´s Anschauen!
VG
ike
Hallo Zusammen,
draußen regnets und ist grau.
Zeit, mal etwas Licht zu spenden.
Dieses Bild konnte ich im letzten Jahr aufnehmen
an einem echten goldenen Herbsttag.
Ich hoffe, Ihr habt etwas Freude mit dem Bild!
LG Ute
Ein Blättchen habe ich gestempelt.
hallo zusammen
Draufsicht-aufnahmen sind nicht leicht zum realisieren von allem wegen der durchgehende schärfe,hier habe ich meine beste gegeben !
hoffe es gefällt
lg. mirko
Aus dem "Kugelrund" der letzten Woche ist in wenigen Tagen dieses Männchen mit Hut entstanden. Der gleiche Pilz, die gleiche Blickrichtung wenige Tage später. Hoffe er findet etwas Zuspruch...
Glück Auf, Guido
Guten Morgen Forum,
ich möchte Euch heute auch mal ein Pilzbild zeigen.
Das Bild entstand an einem der wenigen schönen Oktobertage in Leipzig.
Ich hoffe es gefällt Euch ein wenig.
LG Ute
stand neben einer Gruppe von mehreren Artgenossen und ich fragte mich spontan, ob es Mobbing auch bei den Blumen gibt (bitte nicht zu ernst nehmen, manchmal geht die Fantasie mit mir durch).
Diese (vermutlich Blattwespen-)Larve habe ich am frühen Morgen so aufgefunden. Habe schon öfters bemerkt, dass sie anscheinend so eingeringelt an einem Halm die Nacht verbringen.
Die Farbgebung kommt von der Wiese, die schon herbstlich wurde (auch sichtbar am Halm oben).
GUten Morgen Forum,
ich möchte Euch noch ein Bild von meiner Tour
mit Alex und Daniel zeigen. Es war ein wunderschöner
Herbstmorgen. Die Sonne kämpfte sich durch den Nebel
und sorgte für gedämpftes Licht.
Ein bissel abgeflogen war der Gelbling schon.
Ich wünsche Euch einen schönen Sonntag und hoffe,
er gefällt Euch ein bisschen.
LG Ute
Hallo Zusammen,
nachdem Axel und Daniel ihre Versionen der Spinne gezeigt haben,
will ich auch mal Es war der letzte schöne Abend
und ein gelungener Saisonabschluss.
Ich wünsche Euch ein schönes Wochenende.
LG Ute
Die blühenden Gräser fanden dieses Jahr besonders meine Aufmerksamkeit
Leider ist es da meist unvermeidlich, dass man irgendwo einen Anschnitt hat (wenn man zugleich möglichst nah aufnehmen möchte)
Oder doch der Flaschenstäubling in ganz klein?
Der große misst ganze 4mm und der kleine ca 2mm.
An der Stelle wuchsen letztes Jahr etliche Flaschenstäublinge.
Daher vermute ich, das es wieder diese Art ist, die sich auf dem Totholz
und dem Moos breit macht.
Wer anderer Meinung ist... bitte um Richtigstellung, denn ich vermute es nur.
Hier zeige eich einen Bläuling (denke mal der Hauhechelbläuling) an Heidekraut von Mitte August. Das direkte Gegenlicht habe ich mit einem Goldreflektor zurückgeworfen um die Helligkeit einigermaßen zu erhalten und vor allem die Wärme wiederzugeben, die in die taunasse Heide einstrahlte.
Glück Auf Guido
Guten Morgen Forum,
ich zeige Euch heute noch ein Bild von der
Blume des Jahres 2016, der Wiesenschlüsselblume.
Es entstand an einem wunderschönen Frühlingsmorgen.
Frühmorgens. Der Falter machte es mir nicht einfach, weil er unbemerkt eines der Beine bewegte (zum Glück sass er sonst unbeweglich). Beim Stacken war deshalb etwas mehr Nacharbeit als üblich notwendig.
nein, es ist der Kopf einer Libelle...
Klar, der ABM und der Schärfenverlauf mag Geschmacksache sein.
Aber es ist eben meiner
Ich hoffe es findet bei dem einen oder anderen auch Gefallen.
Die breite Farbpalette der Augenfarbe fasziniert mich total
Mein 500. Foto in diesem Forum soll diese Gemeine Heidelibelle (Sympetrum vulgatum) sein...
Auch wenn gerade im Makrobereich der "Trend" zu etwas kleineren ABM`s geht, zeige ich hier mal eine sensorfüllende Abbildung, da sie mir vor allem wegen der hohen Schärfe und dem Detailreichtum sehr gut gefällt.
Damit möchte ich mich auch bei allen bedanken, die dieses (immer noch) hochwertige Naturfotoforum betreiben und / oder durch ihre Teilnahme in Form von Bildern oder Beiträgen Leben herei
Nahaufnahme des Buchen-Schleimrüblings. Schleimrüblingtour zusammen mit Oli Richter auf dem Darss.
Beleuchtung des Pilzes von oben mit einer kleinen LED-Taschenlampe.
Auch dieses Jahr besuchte ich wieder ein kleines Vorkommen des Gelben Frauenschuhs. Für mich immer wieder eine herausfordernde Pflanze und ich benötige immer ein wenig Zeit bis ich mit ihr zurecht komme. Das macht es aber Jahr für Jahr so spannend. Aufgenommen wurde das Bild am frühen Morgen, zum Sonnenaufgang. Viel Spaß beim Betrachten
Keinen blassen Schimmer um was für eine Raupe es sich handelt? Vielleicht weiß jemand hier um welche Art es sich handelt?
Aufgenommen auf ca. 1400M.ü.n.N. auf einer Bergwiese die im Winter als Skipiste genützt wird.
Liebe Grüße
Horst
Wie von kleinen Lämpchen angestrahlt scheinen die Heideblüten in der abendlichen Sonne.
Ihre Farben verwöhnen uns einfach auch im großen ABM.
Selten schaffen sie es als Makro bei mir harmonisch ins Querformat. Dies ist mein erster, halbwegs gelungener Versuch.
Es waren sehr junge Pflanzen, in dichter Wiese gewachsen, mit genügend Bodennähe für dieses Vorhaben.
Nachdem ich zuletzt nur die Augen gezeigt habe, hier mal die Komplettansicht dieser interessanten Kleinlibelle (Ceriagrion tenellum). Sie ist vom Aussterben bedroht, kein Wunder, denn ihr Lebensraum sind Kleinmoore und flache Sümpfe. Diese Lebensräume sind halt stark zerstört worden. Da sie mit max. 35mm recht klein ist, wird sie schnell übersehen. Die Verwechselung mit der Frühen Adonislibelle scheidet aus, da die Scharlachlibelle keine schwarze Zeichnung am Hinterleib hat und die Beine sind i
...ist es zwar nicht, aber die Gestalten erinnern mich an einschlägige Science-Fiction-Filme. Um welche Insekten es sich hier handelt weiß ich leider nicht, entdeckt hatte ich sie im Garten, als sie sich offensichtlich um den Fortbestand ihrer Art kümmerten... :o)
Diese kleine Heuschrecke fand ich auf "meiner Makrowiese" in den Isarauen.
Es war früh am Morgen daher die Tropfen...hoffe es gefällt ein wenig...
VG Steven
Auf ihrem Computer gespeicherte Daten benötigen wir für die Umsetzung verschiedener hier angebotener Funktionen. Mit der Nutzung dieser Seiten erklären Sie sich damit einverstanden. Falls Sie das nicht sind, blockieren Sie bitte in den Einstellungen ihres Browsers Cookies und andere Mechanismen zur Speicherung von Daten, oder verlassen Sie diese Webseiten. Mehr Informationen.