Mit einem Bild aus wärmeren Tagen verabschiede ich mich mal wieder in die arktische Kälte
Ich hoffe, der etwas betagte Falter kann ein wenig Gefallen finden!
Viele Grüße
Rolf
und um uns wird es wieder farbig. Ich kann's kaum erwarten...
Die Schneeglöckchen lunschen ja schon hervor. Dies ist jedoch ein Krokuss von der Festplatte...
So langsam freue ich mich auch schon wieder auf den Frühling. Nachdem ich in den letzten Jahren fast ausschließlich Tiere fotografiert habe, werden es in 2017 vielleicht auch mal die ein oder andere Blume. Mal schauen.
Hallo zusammen,
diese kleine Gruppe hatte an diesem frühen Morgen gerade
so die Blüten geöffnet. Die aufgehende Sonne hat mir eine
interessante Gegenlichtsituation ermöglicht. Fotografiert habe
ich durch eine andere Gruppe Blümchen.
Viele Grüße
Michael
Beeindruckt verfolge ich Horst Beutler`s Serien über die Arten von Sandwespen. Unwahrscheinlich interessante Aufnahmen und wenn man ihnen dann plötzlich selber begegnet, befindet man sich mittendrin statt nur dabei- beim Kampf der Giganten
Schönes Wochenende.
Bei diesem Schmuddelwetter im Flachland kann man schon im Januar ins Träumen kommen.
Wenn das so weitergeht, stehen bei uns, wie letztes Jahr, die Anemonen auch wieder mit nassen Füßen da.
Die Perigonblätter schienen bei diesem Exemplar mal nicht rosa sondern bläulich, was mir wegen der Wasserspiegelung entgegenkam.
Erfreulicherweise sind diese Blüten-Spiegelungen immer recht gut auf dem Sensor abgebildet, auch wenn bei extrem offener Blende(0,95) kaum mehr scharf ist, als ein Staubbeutel.
Die T
Hallo Zusammen,
mir diesem Bild möchte ich allen Usern und den Admins
ein zufriedenes, glückliches und motivreiches Jahr 2017
wünschen. Bleibt gesund!
Herzlichen Dank auf diesem Wege an die Crew, die mit ihrem
Einsatz diese Plattforum für und am Laufen hält.
Das Bild hatte ich schon länger im Kopf. Dieses Mal hat nun
alles gepasst....
LG Ute
Nur ganz fein sichtbar sind die hauchzarten Schimmelpilze an den Waldpilzen. Eigentlich mag "man" ja keinen Schimmel, wenn man jedoch ganau hinsieht hat er durchaus seinen Reiz
Hier habe ich mal probiert ein wenig Stimmung ins Bild zu bekommen indem
ich den Hintergrund ein bisschen mit einbezogen habe, was in diesem Maßstab
fast unmöglich erscheint.
Im Anhang noch eine Frontansicht...
Strahlend, wie ein schöner Traum,
steht vor uns ein Weihnachtsbaum.
Seht nur, wie sich goldenes Licht
auf der zarten Kugel bricht.
“Frohe Weihnacht” klingt es leise
und ein Stern geht auf die Reise.
Leuchtet hell vom Himmelszelt -
hinunter auf die ganze Welt.
---------------------------------------------------------------------------------------------------------------
dieser Kristallbaum zeigte sich mir ganz unverhofft als ich mit dem Makro auf "Spurensuche" war
Ich wünsche allen im f
Nur bei den extrem kleinen Wasserperlen ist es möglich, eine so
runde Form zu bewundern. Sonst ist die Auflagefläche eher platt, durch das Eigengewicht.
Diese Perle ist ca 2mm groß, liegt auf einem Blatt, und hat die Feuchtigkeit rund um sich aufgenommen.
Diesen Tropfen habe ich an einem sommerlichen Taumorgen aufgenommen. Durch die Brechung sieht man im Tropfen die in Fotografierrichtung liegende Wiese, Bäume und die Sonne.
auch Tiere müssen für ihr Überleben etwas tun. Die tägliche Nahrungsbeschaffung gehört zu einer der wichtigsten Tätigkeiten. Der Porzellankrebs erledigt das durch seinen ausgefahrenen Fächer, in dem sich Planktonteile fangen.
Hallo Zusammen!
Ich habe neuerdings das Sigma 105mm Makro 2.8 an meiner Nikon D5200. Mir ist nur heute beim eigentlichem Test aufgefallen, dass man beim näherst möglichem Abstand (0,31m) nur die Blende 5.6 oder kleiner einstellen kann. Also nicht 2.8. 2.8 ist nur bei Abstand "unendlich" möglich. Dazwischen ist die Offenblende 2.8 auch nicht möglich, nur Offenblende 3-5.3 je nach Abstand. Je größer die Entfernung zum Objekt desto weiter ist die Blende geöffnet. :(
Mache ich irgendetwas
Ich lag auf dem Boden, um dieses Blümchen mit dem 150er zu fotografieren.
Kaum war ich startklar, kamen die kleinen Welpen angelaufen, um zu sehen, was ich dort mache.
Als sie alles kontrolliert hatten und wieder in ihre Höhlen gingen, waren alle Blümchen plattgetreten.
Aber immerhin hatte ich ein paar lustige Fotos.
das war hoffentlich auch sein Motto
Diesem kleinen Kugelspringer wurde ein Tautropfen zum Verhängnis.
Und das, wo es dieses Jahr eh schon so wenige gab, wegen der anhaltenden Trockenheit im Sommer.
Mir ist es auch mal gelungen einen Kugelspringer zu filmen.
Bitte verzeiht wenn er nicht immer im Schärfenbereich ist. Die Linse arbeitet im Maßstab 5:1 im manuellen Fokus.
Ein manuelles Scharfstellen wäre nicht möglich, weil es viel zu doll wackeln würde.
Der Schärfenbereich liegt bei ca 0,5 bis 1mm.
Guckt doch nicht so! Jeder hat einmal klein angefangen!
Kamerainterne Mehrfachbelichtung aus drei verschiedenen Motiven.
Dieses Jahr hatte ich entweder wegen Trockenheit keine Pilze (September)
oder wegen der vielen Niederschläge und des Dunstes keine Sonnenaufgänge (Oktober).
So habe ich mich eher in der Not mehr mit dieser Technik beschäftigt.
Danke für´s Anschauen!
VG
ike
Hallo Zusammen,
draußen regnets und ist grau.
Zeit, mal etwas Licht zu spenden.
Dieses Bild konnte ich im letzten Jahr aufnehmen
an einem echten goldenen Herbsttag.
Ich hoffe, Ihr habt etwas Freude mit dem Bild!
LG Ute
Ein Blättchen habe ich gestempelt.
hallo zusammen
Draufsicht-aufnahmen sind nicht leicht zum realisieren von allem wegen der durchgehende schärfe,hier habe ich meine beste gegeben !
hoffe es gefällt
lg. mirko
Aus dem "Kugelrund" der letzten Woche ist in wenigen Tagen dieses Männchen mit Hut entstanden. Der gleiche Pilz, die gleiche Blickrichtung wenige Tage später. Hoffe er findet etwas Zuspruch...
Glück Auf, Guido
Guten Morgen Forum,
ich möchte Euch heute auch mal ein Pilzbild zeigen.
Das Bild entstand an einem der wenigen schönen Oktobertage in Leipzig.
Ich hoffe es gefällt Euch ein wenig.
LG Ute
stand neben einer Gruppe von mehreren Artgenossen und ich fragte mich spontan, ob es Mobbing auch bei den Blumen gibt (bitte nicht zu ernst nehmen, manchmal geht die Fantasie mit mir durch).
Diese (vermutlich Blattwespen-)Larve habe ich am frühen Morgen so aufgefunden. Habe schon öfters bemerkt, dass sie anscheinend so eingeringelt an einem Halm die Nacht verbringen.
Die Farbgebung kommt von der Wiese, die schon herbstlich wurde (auch sichtbar am Halm oben).
GUten Morgen Forum,
ich möchte Euch noch ein Bild von meiner Tour
mit Alex und Daniel zeigen. Es war ein wunderschöner
Herbstmorgen. Die Sonne kämpfte sich durch den Nebel
und sorgte für gedämpftes Licht.
Ein bissel abgeflogen war der Gelbling schon.
Ich wünsche Euch einen schönen Sonntag und hoffe,
er gefällt Euch ein bisschen.
LG Ute
Auf ihrem Computer gespeicherte Daten benötigen wir für die Umsetzung verschiedener hier angebotener Funktionen. Mit der Nutzung dieser Seiten erklären Sie sich damit einverstanden. Falls Sie das nicht sind, blockieren Sie bitte in den Einstellungen ihres Browsers Cookies und andere Mechanismen zur Speicherung von Daten, oder verlassen Sie diese Webseiten. Mehr Informationen.