Az

Schriftart wählen

Schriftgröße wählen

Zeilenabstand wählen

Schnellzugriff Verlauf Funktionen
50 Einträge von 110. Seite 1 von 3.
Keiljungfer© Ralph Budke2025-06-227 KommentareKeiljungfer
3. Platz "Wirbellose"-Bild des Monats Juni 2025
Bild des Tages [2025-07-01]
Westliche Keiljungfer / Gomphus pulchellus und die Raupen vom Jakobskrautbär / Tyria jacobaeae, auch Blutbär / Karminbär genannt, Gestern in den frühen Morgenstunden war ich gemeinsam mit meinem Fotofreund unterwegs. Die Stimmung war gut, das Licht fantastisch, die Luft kühl und unsere Ausbeute reichlich. Einige Motive präsentierten sich uns wie gemalt, sodass wir mit einer großartigen Ausbeute an Aufnahmen zurückkehrten.
Mehr hier
Gemeine Keiljungfer© Joseph Hermann2025-01-210 KommentareGemeine Keiljungfer
Die Gemeine Keiljungfer kommt in den Niederlanden, dank fehlender Fließgewässer, nur selten vor. Hier habe ich sie an einem ihrer Hauptreviere photographiert. An diesem Tag konnte ich auch mehrere schlüpfende Individuen beobachten! Ich glaube es wurde ein Ast im Hintergrund gestempelt, also kein ND.
Keiljungfer© Holger Huebner2022-06-308 KommentareKeiljungfer
Habe vorletzte Woche einen Tag in meiner alten Heimat verbracht und dabei auch mal einen meiner Lieblingsplätzte dort aufgesucht in der Hoffnung auf ein paar Mädesüß-Perlmuttfalter. Leider Fehlanzeige aber statt dessen schon nach 5 Minuten ca 20 Keiljungfern entdeckt . Diese hier hat mir vom Ansitz her an besten gefallen. Wünsche euch aneigne schönen Abend . VG Holger
Mehr hier
Das Frühstück im Blick© Holger Huebner2022-06-136 KommentareDas Frühstück im Blick
hatte diese Keilfungfer war aber eindeutig noch zu träge zur Jagd sehr zum meiner Freude . Habe den Gast auf dem Halm erst beim Blick durch die Kamera entdeckt. Wünsch eine angenehmen Abend . VG Holger
Mehr hier
Westliche Keiljungfer© Joachim Rudolph2022-02-015 KommentareWestliche Keiljungfer
Diese schöne Libelle fand ich an einem schönen und recht ertragreichen Junimorgen. Das Licht kann man gerade vielleicht ganz gut vertragen. Ich habe einen dunklen Fleck von einer Pflanze im HG gestempelt. Ist das in Euren Augen dann ein ND oder nicht? Gruß Joachim
Mehr hier
Westliche Keiljungfer© Holger Huebner2021-06-2915 KommentareWestliche Keiljungfer
Zeige euch heute meine erste Libellenaufnahme aus diesem Jahr. Bei uns sind derzeit kaum welche zu finden.Daher habe ich mich besonders über diese Exemplar gefreut. Wünsche euch einen angenehmen Abend. Gruss Holger
Mehr hier
FRONTAL© Ralph Budke2020-08-1814 KommentareFRONTAL
Die frontale Ansicht begeistert mich noch immer, vor allem bei den Libellen.
Keiljungfer© Adrian Mielisch2020-07-153 KommentareKeiljungfer
Hallo zusammen, hier ein Foto einer (korrigiert mich wenn ich falsch liege) Westlichen Keiljungfer, die ich mit einem Kumpel zusammen kürzlich frisch geschlüpft fotografieren konnte. Eigentlich wollten wir "nur" Prachtlibellen ablichten als wir dieses Exemplar fanden. Ich finde es interessant, wie man durch das Gegenlicht durch das Abdomen der frischen Libelle schauen kann. Schreibt mir gerne eure Meinung zu dem Bild. Lg Adrian
Mehr hier
Die Welt ist eine andere...© Andreas Wronna2020-05-092 KommentareDie  Welt ist eine andere...
Der Titel fiel mir passend zu diesen turbulenten Zeiten, aber auch in Bezug auf die Entwicklung der Libelle von einem Unterwasserlebewesen zu einem Überwasserlebewesen und auch auf die kopfstehende Welt in dem Wassertropfen ein. Ein Datail. Ein Experiment. Mal etwas Anderes. Viele Grüße: Andreas
Mehr hier
Kristalltropfenballast© Andreas Wronna2020-05-031 KommentarKristalltropfenballast
Dies ist nun das letzte Bild meiner kleinen Serie. Hier sieht man, wie die Libelle zum Ende des Schlupfes überflüssiges Wasser aus dem Körper presst. Tropfen für Tropfen entweichen über mehere Minuten am Hinterleibsende dem Körperinneren. Kristallklar und nur wenige Millimeter groß. Ist das Ziel eine Gewichtsreduktion für den Flug? Ich weis es nicht. Als diese Phase begann, wollte ich unbedingt die beiden Löwenzahnblüten im Tropfen scharf abbilden. Hat geklappt. Ist jedoch recht klein... Viele G
Mehr hier
Flügel aufpumpen© Andreas Wronna2020-05-023 KommentareFlügel aufpumpen
Das erste Bild meiner Serie (Grün und Gelb) entstand ziemlich genau um 11:00 Uhr. Das Aufpumpen der Flügel hatte gerade begonnen. Hier sieht man die Wirkung des Pumpvorgangs ca. zweieinhalb Minuten danach. Die durchsichtigen Flügelmosaiken sind noch trüb. Ein guter Teil des Flügels ist erkennbar. Der andere Teil ist noch in Mäandern zusammengefaltet. Die hellgrüne, durchscheinende Blase an der Unterseite des Körpers ist der "Kopulationsapparat". Loriot hätte gesagt: Es hat ein "Zi
Mehr hier
Erstes Tageslicht© Andreas Wronna2020-05-013 KommentareErstes Tageslicht
Hier ein zweites Bild von Schlupf der Gemeinen Keiljungfer. Gezeigt wird der Moment, in dem das Insekt erstmalig das ungefilterte Tageslicht erblickt. Kopf und Brust entsteigen der Larvenhaut. Danach folgen dann im nächsten Schritt die Beine... Wer genau hinsieht, erkennt am Hinterleibsende eine kleine Süßwassermuschel, die die Larven in dem Gewässer oft mit sich führen. An der Muschel haftet zudem noch ein Beinstück eines anderen Insekts. Es scheint an den Haftfäden der Muschel zu kleben. Viell
Mehr hier
Grün und Gelb© Andreas Wronna2020-04-285 KommentareGrün und Gelb
Heute schon konnte ich die ersten Gemeinen Keiljungfern beim Schlupf entdecken. Ich habe in einer Stunde bei schönem Licht auf dem Bauch liegend rund 250 Bilder gemacht. Eigentlich sind solche Bildermengen nicht mein Ding, aber diese Szene war einfach perfekt und ich kannte das Drehbuch des Schlupfes von den letzten Jahren genau. 15 Bilder der Serie durften auf meiner Festplatte bleiben. Obwohl ich diesen Schlupf seit Jahren immer wieder fotografiere und ích von keiner anderen Art so viel Schlup
Mehr hier
Neues Leben....© Schaub,Stefan2019-11-305 KommentareNeues Leben....
Heute zeige ich Euch den Schlupf der westlichen Keiljungfer. Immer wieder ein fantastisches Erlebnis dem kompletten Schlupf mitzuerleben....
Mehr hier
Keiljungfer....© Wolf Spillner2019-05-290 KommentareKeiljungfer....
...Auszug aus der erstarrten Larvenhaut an einem Faulbaumstängelchen
Bisschen viel ...© Wolf Spillner2019-05-282 KommentareBisschen viel ...
...auf einmal, doch es ergab sich so für einen Moment beim Schlupf der Gemeinen Keiljungfer am Ufer jenes Kanals, der durch den Ludwigsluster Schlosspark führt. Dort traf ich vor Jahren schon Keiljungfern , im Winter einmal die Wasseramsel ( Gast aus dem Norden ) und als erfolgreiche Brutvögel auch die Gebirgsbachstelzen, die frische Keiljungfern an die schon flüggen Jungen verfütterten. Dieses Exemplar wird solch Schicksal nicht erleiden. Die Stelzen sind in diesem Jahr abwesend
Westliche Keiljungfer© Andreas Wronna2018-06-162 KommentareWestliche Keiljungfer
Ein Bild vom heutigen Morgen. Nach der Schafskälte folgte heute noch ein sehr kühler Morgen. Mit 7°C bildeten sich viele Tautröpfchen und die Libellen schliefen tief und fest. Viel gab es diesmal nicht zu sehen, denn das schlechtere Wetter der Wochenmitte hat die Reihen gelichtet. Aber immerhin konnte ich diese Keiljungfer entdecken. Ja ich hätte auch gerne einen etwas kleineren ABM gewählt, aber dann hätte ich mehr störende Pflanzen im Bild akzeptieren müssen. Mal eine konkrete Frage in die Run
Mehr hier
Sehr überascht...© franz pazdera2018-05-146 KommentareSehr überascht...
Hallo, ..war ich als ich das Bachufer nach Prachtlibellen absuchte und diese frisch geschlüpfte Schönheit entdeckte Gemeine Keiljungfer entdeckte.
Mehr hier
WW-Makro Gemeine Keiljungfer© Andreas Wronna2017-05-272 KommentareWW-Makro Gemeine Keiljungfer
Liebes Forum, um ein bischen mehr von der Umgebung beim Schlupf der Gemeinen Keiljungfer zu zeigen, stelle ich mal eine Weitwinkelaufnahme ein. Diese Aufnahme hat eher einen dokumentarischen Anspruch. Viele Grüße: Andreas
Mehr hier
"Eine Jungfer am Vatertag"© Benutzer 4754142017-05-256 Kommentare"Eine Jungfer am Vatertag"
Frisch von heute Morgen ist diese Westliche Keiljungfer (Gomphus pulchellus). Wünsche allen noch einen schönen Feiertag.
Mehr hier
Fluggewicht trimmen© Andreas Wronna2017-05-208 KommentareFluggewicht trimmen
Liebes Forum, heute war ein fantastischer Schlupftag am Starnberger See. Die Gemeinen Keiljungfern kamen aus dem Wasser (so ca. 10 Stück an meiner Stelle). Und das beste daran: Nachdem die erste dem Wasser entstieg, bedeckte sich der "Fotografen"-Himmel leicht. Das Licht war also anders als an den meisten Schlupftagen recht gnädig. Hier sieht am die Schlussphase des Schlupfes in der die Libelle Flüssigkeit aus ihrem Körper presst, um ihr Gewicht zu verringern. Viele Grüße: Andreas
Mehr hier
Zu lesen ist.....© Wolf Spillner2016-12-092 KommentareZu lesen ist.....
...dass die Gemeine Keiljungfer als "Libelle des Jahres" auserkoren wurde. Dieser junge Mann stammt aus der Lewitz und hat sich auf einem Brennesselblatt "erleichtert".
Mehr hier
Westliche Keiljungfer© Ute Kloß2016-09-1115 KommentareWestliche Keiljungfer
Guten Morgen Forum, leider hatte ich in den letzten Wochen kaum Zeit fürs Forum aber jetzt wird es hoffentlich etwas besser. Über diesen Fund habe ich mich besonders gefreut! Eine sehr schöne Libellenart wie ich finde. Ich wünsche Euch einen schönen Sonntag. LG Ute
Mehr hier
Nicht am Ufer des Gebirgsstelzenbaches....© Wolf Spillner2016-05-192 KommentareNicht am Ufer des Gebirgsstelzenbaches....
... sondern neben einer Fischtreppe eines Wiesenkanals in der Lewitz entstand gestern morgen dieses Testbild einer aushärtenden Keiljungfer. Sie war durchs Ufergras am Stängel einer "Pusteblume" aufwärts gestiegen
Mehr hier
Als Ergänzung...© Wolf Spillner2016-05-182 KommentareAls Ergänzung...
zur Aufnahme "Großer Brocken" : Am Ufer des "Gebirgsstelzenbaches" schlüpfen die Gemeinen Keiljungfern und härten an Gold- und Brennessel oder Ahornsämlingen aus. Hier werden sie gern und mühelos von den Stelzen "abgepflückt"
Mehr hier
Frische Gemeine Keiljungfer...© Wolf Spillner2016-05-122 KommentareFrische Gemeine Keiljungfer...
...beim Aushärten vom Ufer gezupft und durch Stelzenvater an das schon flügge Kind übergeben.
Vom Schicksal des späten Schlupfes© Andreas Wronna2015-05-1412 KommentareVom Schicksal des späten Schlupfes
Liebes Forum, in den letzten Tagen hatte ich wie so oft viel zu wenig Zeit zum Fotografieren. Seit Jahren lichte ich den Schlupf der Gemeinen Keiljungfer in den ersten Maiwochen ab. Die Aufnahmen entstanden eigentlich immer am Vormittag. Am 11.Mai hatte ich nur zum Abend hin Zeit und ging daher ohne grosse Hoffnung zum alt bekannten Platz. Ich hatte Glück und sah kurz nach meiner Ankunft eine Larve aus dem Wasser kommen. Ich rechnete eigentlich damit, dass sie auf dem Stein kehrt macht und wiede
Mehr hier
Keiljungfer im Goldrausch© Thomas Hübner2015-03-256 KommentareKeiljungfer im Goldrausch
Bald ist es wieder so weit mit den Libellen. Hier aber noch ein Bild vom letzten Jahr. Die aufgehende Sonne zauberte herrliche Farben auf die Bäume im Hintergrund. Ich hoffe es gefällt euch ein bisschen... liebe Grüße Thomas
Mehr hier
Keiljungfer© Thomas Hübner2015-01-225 KommentareKeiljungfer
Nachdem ich die Libellenbilder mal durchgeschaut habe bin ich auf diese Keiljungfer gestoßen. Nun wollte ich sie euch gerne zeigen. Ich hoffe ich bin hier mit der Ausrichtung und Libellenartbestimmung diesmal richtig Gruß Thomas
Mehr hier
Gomphus pulchellus© Martin Herd2014-09-266 KommentareGomphus pulchellus
Hallo, die Aufnahme der Westliche Keiljungfer entstand an einem frühen Morgen im Mai. Diese hatte die Nacht vermutlich an dem abgebildeten Stengel verbracht. Allerdings etwas tiefer und nicht an der Spitze sitzend (deshalb kein Naturdokument). LG Martin
Mehr hier
Keiljungfer auf Margerite© Thomas Hübner2014-07-011 KommentarKeiljungfer auf Margerite
nach langer Pause nun auch mal wieder Bilder von mir. Diese Keiljungfer befand sich auf einer sehr üppigen unberührten Wiese. Wenn auch recht ungewohnt klammerte sie auf einer Margerite. Ich werde in Zukunft wieder verstärkt auf (Fotomotivjagd) gehen. Viel spaß beim betrachten der Libelle. Hoffe es gefällt! Gruß Thomas
Mehr hier
Westliche Keiljungfer (Gomphus pulchellus)© Andreas Wronna2014-06-213 KommentareWestliche Keiljungfer (Gomphus pulchellus)
Liebes Forum, mit dieser Aufnahme möchte ich versuchen, das Spektrum der hier gezeigten Libellenarten in der Saison 2014 etwas zu erweitern. Die Westliche Keiljungfer ist keine Seltenheit, jedoch begegne ich ihr eher selten. Nun habe ich eine Stelle gefunden, an der 8-10 Tiere nächtigen. Das war eine gute Gelegenheit, endlich mal ein paar (hoffentlich) ansprechende Bilder dieser Art zu machen. Es war ein Vergnügen, dass das Opfer des frühen Aufstehens mehr als entschädigt hat... Viele Grüße: And
Mehr hier
Gemeine Keiljungfer© Kevin Eßer2014-05-107 KommentareGemeine Keiljungfer
An einem trüben und regnerischen Tag im Kroatienurlaub aufgenommen. Die Beeinflussung bestand ausschließlich darin, dass ich Grashalme im Vordergrund beiseite gebogen habe.
Mehr hier
Zerreißprobe© Andreas Wronna2014-05-093 KommentareZerreißprobe
Liebes Forum, Gestern war ich zur jährlichen Sensorreinigung in München. Auf der Rücktour habe ich für Testaufnahmen einen Abstecher zum Schlupfplatz der Keiljungfern gemacht. Vielleicht traut sich ja schon eine aus dem kühlen Wasser des Starnberger Sees. In den folgenden drei Sternstunden der Makrofotografie entstiegen auf etwa 5 m² ca. 20 Keiljungfern dem feuchten Element. Ich hatte Mühe mich abzustützen, ohne Schaden anzurichten. Dazu kamen noch gelegentliche Wölkchen die mir als Diffusor ass
Mehr hier
Gemeine Keiljungfer (Gomphus vulgatissimus)© Cornelia Larraß2014-05-049 KommentareGemeine Keiljungfer (Gomphus vulgatissimus)
Dieses Bild konnte ich vor genau 1 Jahr machen. Ich hoffe, dass ich dieses Jahr wieder einige neue Arten in meinen Ordner einfügen kann
Mehr hier
Gomphus pulchellus© Guido Alfes2013-07-281 KommentarGomphus pulchellus
Leider kann ich keine ganz aktuellen Libellenfotos zeigen, da ich gestern morgen in meinen Libellenrevier nicht eine Libelle (und auch keinen Schmetterling) finden konnte. Es war in der Nacht wohl zu warm, obwohl ein leichter Bodennebel vorhanden war. Zudem wurden Teile der Wiese gemäht Hoffe dieses Foto der Westl. Keiljungfer sagt etwas zu... Gruß Guido
Mehr hier
Westliche Keiljungfer© Ralph Budke2013-06-138 KommentareWestliche Keiljungfer
Mit dem Foto möchte ich mich bei den Usern bedanken, die immer Sterne drücken und Anmerkungen unter meinen Fotos schreiben, mein dank! Auch sehe ich, das einige Fotografen meinen Trend aufgreifen und im unteren Bildbereich versuchen, eine erdnahe Verbindung mit Gräsern zu erzeugen. Wirkt einfach natürlicher, als die Wolken am Boden Allen ein schönes sonniges Wochenende.
Mehr hier
Sychronschlupf© Andreas Wronna2013-05-182 KommentareSychronschlupf
Liebes Forum, meine schlüpfenden Keiljungfern nerven wahrscheinlich fast schon ein bischen und es währe vielleicht klüger ein paar Aufnahmen für die "saure Gurken Zeit" aufzuheben, aber heute wahr halt ein ganz besonderer Tag, von dem ich berichten muss. An meiner bevorzugten Schlupfstätte, die ich seit Tagen (auf dem Heimweg von der Arbeit) nach Exuvien absuche, war heute Massenschlupftag. Zwischen 10:00 und 12:00 Uhr schlupften in einem recht überschaubaren Bereich 10 Gemeine Keiljun
Mehr hier
Jack in the box© Andreas Wronna2013-05-173 KommentareJack in the box
Liebes Forum, da das erste Bild aus dem shooting so gut ankam, wollte ich nun noch mal ein Bild mit Diffusor und nachräglicher ganz leichter Anpassung von Sättigung, Kontrast und Tiefen zeigen. Diesmal nicht quadratisch, weil "Jack" sich schon ein bischen weiter hinauskatapultiert hat... Meinen Arm mit Diffusor kann man ganz gut im Auge der Libelle erkennen. Viele Grüße: Andreas
Mehr hier
Schleudersitz© Andreas Wronna2013-05-1515 KommentareSchleudersitz
Liebes Forum, als ich dieses Bild bei der Bearbeitung betrachtete musste ich an den Not-Ausstieg eines Piloten aus einem Kampfflugzeug denken. So kam ich auf den Titel. Dieser Schlupf einer Gemeinen Keiljungfer fand in der Vertikalen an einem großen Betonklotz statt, der im Wasser lag. Ich fotografierte genau senkrecht nach unten. Die Reflexe am obenen Rand entstanden ca. 50cm unter der Libelle durch den Wassersaum. Das Licht war von der übelsten Sorte: 10:40 Uhr pralle Sonne. Ich habe mildere A
Mehr hier
Nach dem Jungfernflug© Andreas Reifert2013-05-145 KommentareNach dem Jungfernflug
aus der Ufervegetation,den ich sehen konnte,wurde ihr der angepeilte Sonnenplatz zur Endstation.Das Männchen der Gemeinen Keiljungfer hatte gerade die Flügel ausgebreitet,als es von der Listspinne(?) frontal attackiert wurde. Nach der ersten Giftdosis ließ es sich fallen,kletterte aber dann wieder auf die Sitzwarte,offenbar nicht mehr flugfähig.Die Spinne saß unweit auf einem Blatt und wartete nur ab.Als nichts weiter passierte,kletterte sie der Libelle auf den Rücken und verpaßte ihr nach meine
Mehr hier
Mein erster Libellenstack© Andreas Wronna2013-05-093 KommentareMein erster Libellenstack
Liebes Forum, nun möchte ich wie angekündigt meinen ersten Libellenstack zur Diskussion stellen. Bei den Grosslibellen ist es mit meinem Equipment nicht möglich, die Flügelflächen und die Kopfpartie bei diesem ABM gleichermassen scharf darzustellen. Daher versuche ich diesem Problem mit dem Stacking zu begegnen. Der Stack wurde aus 9 Einzelbildern aus Lightroom 4 heraus im TIFF Format in Helicon Focus zu einem TIFF montiert. Im Lightroom hatte ich alle 9 Einzelbilder synchron in der Belichtung u
Mehr hier
Die Keiljungfern sind los!© Andreas Wronna2013-05-085 KommentareDie Keiljungfern sind los!
Liebes Forum, nach mehreren beschwerlichen und teilweise auch körperlich anstrengenen Makroerkundungen der letzten Tage ging heute alle ganz leicht. Gleich am ersten Standort wurde ich (dank meiner neuen Brillengläser mit Antibeschlagbeschichtung) fündig. Mit dieser Spezies hätte ich auf dieser Wiese jedoch so garn nicht gerechnet. Ich hatte auch noch nie das Vergnügen eine fertig entwickelte Keiljungfer im Morgentau zu finden. Diese hier ist wahrscheinlich auch erst wenige Tage alt. Erstaunt bi
Mehr hier
"Flussjungfer"© Benutzer 4754142013-04-034 Kommentare"Flussjungfer"
Langsam aber sicher leert sich das Archiv vom letzten Jahr,auch diese Westliche Keiljungfer (Gomphus pulchellus)muss jetzt raus
Mehr hier
Serie mit 0 Bildern
Diese frühe Phases vom Schlupf einer Gemeinen Keiljungfer habe ich senkrecht von oben fotografiert. Vom ersten bis zum vierten Bild der Serie vergingen gerade einmal rund 5 Minuten. Der Himmel war an diesem Tag leicht bedeckt, aber trotzdem war der Einsatz eines Diffusors unbedingt erforderlich. Der Schlupf fand ein einer Spalte zwischen zwei Betonblöcken die als Uferbesfestigung dienten statt.
Mehr hier
Beinentfaltung© Andreas Wronna2012-05-316 KommentareBeinentfaltung
Liebes Forum, hier nun das vierte und letzte Bild meiner Serie. Die Libelle hat sich hier bereits so weit aufgerichtet, dass ich die Kamera in das Hochformat drehen musste. Leider ist die Gesamtpixelzahl hochformatiger Bilder im Forum kleiner als bei querformatigen. Daher sind die Details hier nicht so schön zu sehen, wie bei den anderen drei Aufnahmen der Serie. Den Auslöser drückte ich in diesem Fall 194 Sekunden nach dem BdW. Die Zeit, die einem bei frontalen Fotoshooting bleibt, ist also nic
Mehr hier
50 Einträge von 110. Seite 1 von 3.

Verwandte Schlüsselwörter