Az

Schriftart wählen

Schriftgröße wählen

Zeilenabstand wählen

Schnellzugriff Verlauf Funktionen
Kleine Zangenlibelle© Joseph Hermann2024-01-123 KommentareKleine Zangenlibelle
In den Niederlanden gibt es nicht viele Fließgewässer, weshalb die Arten dieser Gewässer enstprechend Selten sind und man meist Tagesausflüge zu ihnen machen muss. Dieses Bild einer Kleinen Zangenlibelle entstand in der Südlichen Provinz Limburg. Für mich war es die erste sichtung dieser Art. Die meisten befanden sich im gewässer auf Kiesbänken, eine saß jedoch schön offen auf einem Weg, und possierte recht schön für ein paar Fotos. Der Stack entstand vollständig händisch aus so ~10 Bildern.
Mehr hier
"Eine Jungfer am Vatertag"© Benutzer 4754142017-05-256 Kommentare"Eine Jungfer am Vatertag"
Frisch von heute Morgen ist diese Westliche Keiljungfer (Gomphus pulchellus). Wünsche allen noch einen schönen Feiertag.
Mehr hier
Gomphus pulchellus© Martin Herd2014-09-266 KommentareGomphus pulchellus
Hallo, die Aufnahme der Westliche Keiljungfer entstand an einem frühen Morgen im Mai. Diese hatte die Nacht vermutlich an dem abgebildeten Stengel verbracht. Allerdings etwas tiefer und nicht an der Spitze sitzend (deshalb kein Naturdokument). LG Martin
Mehr hier
Keiljungfer auf Margerite© Thomas Hübner2014-07-011 KommentarKeiljungfer auf Margerite
nach langer Pause nun auch mal wieder Bilder von mir. Diese Keiljungfer befand sich auf einer sehr üppigen unberührten Wiese. Wenn auch recht ungewohnt klammerte sie auf einer Margerite. Ich werde in Zukunft wieder verstärkt auf (Fotomotivjagd) gehen. Viel spaß beim betrachten der Libelle. Hoffe es gefällt! Gruß Thomas
Mehr hier
Gemeine Keiljungfer© Andreas Reifert2014-05-084 KommentareGemeine Keiljungfer
nach dem Jungfernflug,beim Aushärten.Mit den hinteren Flügeln scheint etwas nicht ganz zu stimmen,aber die Flugfähigkeit ist nicht beeinträchtigt. Mit diesem Bild wollte ich mich eigentlich für einige Zeit abmelden,aber ein Virus in der Familie hat die Reise verhindert.
Mehr hier
Gemeine Keiljungfer (Gomphus vulgatissimus)© Cornelia Larraß2014-05-049 KommentareGemeine Keiljungfer (Gomphus vulgatissimus)
Dieses Bild konnte ich vor genau 1 Jahr machen. Ich hoffe, dass ich dieses Jahr wieder einige neue Arten in meinen Ordner einfügen kann
Mehr hier
"Indian Summer"© Benutzer 4754142013-11-104 Kommentare"Indian Summer"
Ein Bild vom Altweibersommer hier in der Pfalz. Diese Grüne Flussjungfer (Ophiogomphus cecilia)hatte sich einen riskanten Schlafplatz ausgesucht,mich hat es gefreut den so kam ich zu diesem Bild Das ist eines der ganz wenigen Makros wo ich einen Blitz(sehr detzent)eingesetzt habe,den nur so konnte ich die von mit gewünschte Bildwirkung erziehlen.Das Licht war an diesem Tag mehr als bescheiden. Ich hoffe euch gefällt das Bild ein wenig. LG ALEX
Mehr hier
"Flussjungfer"© Benutzer 4754142013-04-034 Kommentare"Flussjungfer"
Langsam aber sicher leert sich das Archiv vom letzten Jahr,auch diese Westliche Keiljungfer (Gomphus pulchellus)muss jetzt raus
Mehr hier
Serie mit 0 Bildern
Diese frühe Phases vom Schlupf einer Gemeinen Keiljungfer habe ich senkrecht von oben fotografiert. Vom ersten bis zum vierten Bild der Serie vergingen gerade einmal rund 5 Minuten. Der Himmel war an diesem Tag leicht bedeckt, aber trotzdem war der Einsatz eines Diffusors unbedingt erforderlich. Der Schlupf fand ein einer Spalte zwischen zwei Betonblöcken die als Uferbesfestigung dienten statt.
Mehr hier
Beinentfaltung© Andreas Wronna2012-05-316 KommentareBeinentfaltung
Liebes Forum, hier nun das vierte und letzte Bild meiner Serie. Die Libelle hat sich hier bereits so weit aufgerichtet, dass ich die Kamera in das Hochformat drehen musste. Leider ist die Gesamtpixelzahl hochformatiger Bilder im Forum kleiner als bei querformatigen. Daher sind die Details hier nicht so schön zu sehen, wie bei den anderen drei Aufnahmen der Serie. Den Auslöser drückte ich in diesem Fall 194 Sekunden nach dem BdW. Die Zeit, die einem bei frontalen Fotoshooting bleibt, ist also nic
Mehr hier
Aufrichtung© Andreas Wronna2012-05-308 KommentareAufrichtung
Liebes Forum, hier nun das dritte Bild aus meiner Serie vom Schlupf der Gemeinen Keiljungfer. Es entstand 131 Sekunden nach dem BdW. Ein letztes Bild der Serie folgt morgen. Viele Grüße: Andreas
Mehr hier
Aufgeplatzt© Andreas Wronna2012-05-292 KommentareAufgeplatzt
Liebes Forum, dieses Foto entstand 112 Sekunden vor dem derzeitigen BdW. Ursprünglich wollte ich eine Serie des Schlupfes einstellen und mit dieser Aufnahme beginnen. Das hole ich nun nach. Das Foto ist natürlich nicht so interessant wie das andere, aber es zeigt ganz genau den Moment, in dem die Exuvie aufbricht. Die Stelle liegt genau in der Schärfezone und zeigt einen gelben Strich in einem auberginefarbenden herzförmigen Areal. Den gelben Strich sieht man schon vor dem Aufbrechen durchschein
Mehr hier
Houdini© Andreas Wronna2012-05-217 KommentareHoudini
Liebes Forum, der Titel kam mir in den Sinn, weil die Szene mich an die Entfesselungskünste des legendären Harry Houdini erinnert. Heute morgen stimmte einfach alles. Kaum Wind, leichte Schleierbewölkung, kein Publikum und die Keiljungfern entstiegen dem Wasser. Diese Libelle schlüpfte (so wie noch zwei weitere) an der senkrechten Fläche eines Betonquaders. Meine Kamera war also lotgerecht nach unten ausgerichtet. Im Hintergrund sieht man etwas Wasser und Moosbewuchs des nächsten Quaders. Der Sc
Mehr hier
Bruchpilot© Benutzer 7017712012-05-191 KommentarBruchpilot
Auch im Wendland sind bereits die ersten Keiljungfern geschlüpft, und nun ist es auch warm genug zum Fliegen. Dieses junge Männchen hatte allerdings kein Glück und ist - möglicherweise bei seinem Jungfernflug - anscheinend mit einem Fahrzeug (Auto, Fahrrad?) kollidiert. Es lag auf einem Betonweg am Flussufer und konnte sich nur noch unkoordiniert bewegen, den Kopf um 90 Grad verdreht. Ich war gezielt auf Tour gegangen, um Gemeine Keiljungfern (Gomphus vulgatissimus) am mir als Fundort schon beka
Mehr hier
Gemeine Keiljungfer© Andreas Wronna2012-05-198 KommentareGemeine Keiljungfer
Liebes Forum, da sind sie endlich wieder. Die Gemeinen Keiljungfern schlüpften an diesem sonnigen Vormittag am Starnberger Seeufer. Die Aufnahmen erforderten mal wieder den üblichen Körpereinsatz. Ich lag also am Spülsaum, die Hose und das T-Shirt halb nass - halb trocken. Mit jedem Wellenschlag wurde es feuchter. Die Kamera auf dem Stativ eine handbreit über dem Wasserspiegel und das Gesicht mit der einen Seite im Starndgut. Die Spaziergänger die teils besorgt, teils amüsiert vorüberzogen, hatt
Mehr hier
Unrasiert© Andreas Wronna2012-05-113 KommentareUnrasiert
Nachdem ich bereits am Mittwochabend die erste frische Gemeine Keiljungfer gefunden hatte und am Donnerstag weitere Exemplare schlüpften, hatte ich heute Mittag endlioh Zeit ein paar Fotos davon zu machen. Im gleissenden Sonnenlicht zwischen 12:00 und 13:00 fand ich zum Glück dieses Exemplar in einer schattigen Gesteinsspalte, so dass ich keinen Diffusor brauchte. Die Gelegenheit für mich, einen Versuch mit meinem Objektiv-Neuerwerb für diese Saison zu wagen. Aufgrund der beengten Verhältnisse i
Mehr hier
Gomphus pulchellus© Ralph Budke2012-01-0618 KommentareGomphus pulchellus
oder westliche Keiljunger, die ich im schönsten Licht der aufgehenden Sonne fotografieren konnte.
Libelle© Klaus Hirtreiter2011-11-2613 KommentareLibelle
Hallo, mal wieder ein Bild von mir. Leider komme ich im Moment weniger zum kommentieren... Gruß Klaus
Mehr hier
Tief unten ...II© Ralph Budke2011-11-2321 KommentareTief unten ...II
Hier noch ein Foto aus meiner kleinen Serie Tief unten... im Gras. Hier ist es eine Westliche Keiljungfer Gomphus pulchellus die ich bei mir direkt an der Issel (auf Holländischer Seite heißt er IJssel) fotografieren konnte. Im Vordergrund einige Gräser beseitigt.
Mehr hier
Frühe Schlupfphase der Gemeinen Keiljungfer© Andreas Wronna2011-11-102 KommentareFrühe Schlupfphase der Gemeinen Keiljungfer
Liebes Forum, wie bereits angekündigt, stelle ich nun meine Schlupfstudie ins Forum. Eines der Bilder habe ich bereits Mitte Mai mit dem Titel "Aufbruch" eingestellt. Hier nun die Fortsetzung. Ich habe auch noch weitere Bilder von diesem Ereignis, aber ich habe speziell diese drei ausgesucht, weil sie von einer unveränderten Kameraposition aus gemacht wurden. Ausserdem sind bei diesen drei Bildern die Blendenwerte alle gleich. Die Belichtungszeiten unterscheiden sich nur marginal. Bei
Mehr hier
Gomphus pulchellus© Ralph Budke2011-09-2523 KommentareGomphus pulchellus
oder auch Westliche Keiljungfer. Wünsche euch mit dem Foto einen schönen sonnigen Wochenstart.
Mehr hier
Gelbe Keiljungfer - Gomphus simillimus© Christian Dreifert2011-07-059 KommentareGelbe Keiljungfer - Gomphus simillimus
Für mich war die Begegnung mit dieser Libellenart der großen westlichen Flüsse ein echtes Novum. Nach 2 eher kurzen und fotografisch enttäuschenden Treffen fand ich ein Exemplar, das mich näher heranrobben ließ. Vermutlich wegen des etwas schief stehenden rechten Vorderflügels, aber egal ... Mal auf Steinen, mal auf Sand, mal auf Pflanzen, so abwechslungsreich waren die Ansitze. Ich meine, dass bei uns nur Funde vom Oberrhein und von den Rheinzuflüssen in der Schweiz bekannt sind, aber ich weiß
Mehr hier
Meine ERSTE...© Katrin Küchler2011-06-063 KommentareMeine ERSTE...
... Gemeine Keiljungfer, fotografiert an der Freiberger Mulde, zusammen mit Olaf Wolfram.
Gomphus vulgatissimus© Olaf Wolfram2011-06-053 KommentareGomphus vulgatissimus
Weil mein Weibchen mit dem Eipaket gestern so gut ankam, schiebe ich heute gleich noch ein Männchen von der Freiberger Mulde hinterher! ;)
Und jetzt bitte Pressen!!!!!!!!!© Olaf Wolfram2011-06-0411 KommentareUnd jetzt bitte Pressen!!!!!!!!!
Heute war ich an der Freiberger Mulde auf Gomphiden-Tour! Neben vielen Männchen der Gemeinen Keiljungfer durfte ich diese Szene festhalten: Ein Weibchen saß in der Ufervegetation und presste einen Eiballen aus! Danach flog es auf den Fluss hinaus, legte die Eier ins Wasser und verschwand in den Baumkronen!
Mehr hier
Aufbruch© Andreas Wronna2011-05-166 KommentareAufbruch
Liebes Forum, an dem Sonntag/Montag vor der Abschaltung des Forums gab es einen Massenschlupf der Gemeinen Keiljungfer am Starnberger See. Ein Bild vom Montag der vergangenen Woche habe ich bereits gezeigt. Für den Dienstag habe ich mir die Aufgabe vorgenommen, den Moment des Aufbruchs der Exuvie im Profil festzuhalten. Zu meiner großen Freude ist es mir nach stundenlanger Suche sogar gelungen. Ich habe in der Zeit der Abschaltung des Forums dieses Bild an anderer Stelle bereits gezeigt, so dass
Mehr hier
Grosse Keilerei am Starnberger See© Andreas Wronna2011-05-092 KommentareGrosse Keilerei am Starnberger See
Liebes Forum, am Sonntag bin ich mit meinem Sohn Malte (4 J.)zum Planschen an den Starnberger See gefahren. Nicht ganz ohne Hintergedanken, denn ich wollte sehen, ob sich in Sachen Großlibellen hier schon etwas tut. Tja und wie das dann imer so ist, wenn man den Fotoapparat zu Hause läßt: Es schlüpfte rings um uns herum. Mein Sohn, der am liebsten Exuvien für Papa aufsammelt, war ebenfalls begeistert. War gar nicht so leicht ihn zu bremsen, damit die Libellen in Ruhe trocknen und wegliegen konnt
Mehr hier
Erfolgsmodell Westliche Keiljungfer© Christian Dreifert2010-11-239 KommentareErfolgsmodell Westliche Keiljungfer
Sie erweitern zur Zeit ihr Verbreitungsgebiet in Richtung Osten und besiedeln dabei für Gomphidae eher untypische Gewässertypen (stehende Gewässer wie Baggerseen usw.). Damit haben sie sich an die neue Gewässerlandschaft gut angepasst ... und der Erfolg gibt ihnen Recht. Sinnbildhaft für dieses Erfolgsmodell habe ich eine Aufnahme aus einer Serie ausgewählt, in welcher mir das Glück beschieden war, die Paarung der Westlichen Keiljungfer beobachten zu dürfen. Ich fotografierte in einer gewässerna
Mehr hier
Die Flussjungfer ...© Falco Beutler2010-05-155 KommentareDie Flussjungfer ...
oder auch gemeine Keiljungfer. Derzeit schlüpfen sie wieder zu Tausenden. Trotz schlechtem Wetter wollte ich mir dieses Ereignis dieses Jahr nicht entgehen lassen. Über dieses Bild habe ich mich besonders gefreut. Ich hoffe ihr könnt diesem Bild auch etwas abgewinnen.
Regnet es ?© Ralph Budke2009-07-292 KommentareRegnet es ?
Dachte sich wohl die Keiljungfer, als sie in den Himmel blickte. Es kamen wirklich ein paar Tropfen herunter.
Gomphus pulchellus ...mal von oben© Michael Radloff2009-07-028 KommentareGomphus pulchellus ...mal von  oben
Hallo, nachdem ich in letzter Zeit fast alle Libellen in der klassischen Seitenansicht gezeigt habe,hier nun mal ein Versuch mit einer Draufsicht(der Sonnenseite einer Libelle,wie Jens immer sagt), Mich würde eure Meinung zur Bildgestaltung interessieren,b.z.w. solche "Draufsichten" am Besten fotografiert. Die westliche Keiljungfer kommt bei uns ,in diesem Jahr, in recht großer Zahl vor.Im letzten Jahr konnte ich noch gar keine beobachten. LG Michael
Mehr hier
Auf der Lauer...© Anja Beutler2009-05-223 KommentareAuf der Lauer...
...sitzt diese Flussjungfer, auch "gemeine Keiljungfer" genannt, auf dem Dünensand. Die Augen sind blaugrün, Stirn und Brust gelb gefärbt. Der Hinterleib ist schwarz, seitlich gelb gefleckt und auf der Oberseite hat sie schmale gelbe Längsstreifen, so präsentiert sich diese schöne Libelle. Leider nicht komplett zu sehen, da ich auf dem Boden gerobbt bin und der Sand eine komplette Darstellung verhinderte,.... Freue mich auf Rückmeldungen! LG Anja
Mehr hier
Eine frisch...© Sebastian Hennigs2008-10-043 KommentareEine frisch...
geschlüpfte Asiatische Keiljungfer (Gomphus flavipes). Im Juni 2008 an der Oder fotografiert. Die Art war Jahrzehnte lang in den alten Bundesländern ausgestorben, bis Mitte der 90er Jahre viele Flüsse von Osten her wiederbesiedelt wurden. Ich habe die Art Ende der 1990er Jahre schon mal am Rhein bei Duisburg gesehen, aber die dortigen Populationen sind kein Vergleich mit den Massen die ich dieses Jahr an der Oder erleben durfte.
Welche Libelle...© Winfried Martin2008-07-164 KommentareWelche Libelle...
ist das. Leider nur Doku-Qualität. Würde mich über eine Bestimmung freuen.
Westliche Keiljungfer© Thorsten Stegmann2008-06-165 KommentareWestliche Keiljungfer
Noch 'ne Libelle Eine Westliche Keiljungfer (Gomphus pulchellus), für mich als "Hamburger Jung'" eine selten zu sehende Art. Das Foto ist allerdings aus NRW. Die Gestaltung mit dem Thorax und Abdomen im HG war so gewollt, wie auch den Kopf komplett in die Schärfe zu bekommen. Gruß, Thorsten PS: Beeinflusst = Libelle umgesetzt. Das zweite Tier im Bild (viel Spaß beim Suchen) ist ND - hab ich erst auf den Fotos entdeckt, hätte ich es vor Ort gesehen... ich hasse die Biester...
Mehr hier
Westliche Keiljungfer© Lukas Thiess2008-05-135 KommentareWestliche Keiljungfer
Heute morgen auf einer seenahen Wiese... bin fast dran vorbeigelaufen. Moment mal, da war doch was! Aaah - Gomphus pulchellus *freu* LG, Lukas
Mehr hier
Gelbe Keiljungfer© Jens Kählert2006-08-029 KommentareGelbe Keiljungfer
Gelbe Keiljungfer (Gomphus simillimus), Männchen Diese Libelle lebt an Fließgewässern des westlichen Mittelmeergebiets. Bei uns in Deutschland gab es nur sehr wenige Nachweise, jetzt ist die Art wahrscheinlich ausgestorben. Selbst in ihrem eigentlichen Verbreitungsgebiet ist sie nicht gerade häufig, was nicht zuletzt auf menschliche Veränderungen ihres Lebensraumes zurückzuführen ist. Diese Aufnahme entstand vor zwei Wochen im äußersten Süden Frankreichs.
Mehr hier

Verwandte Schlüsselwörter