Von "Mini", dem kleinen Laubfrosch über den Sumpfdotterblumen, habe ich schon mal ein Bild gezeigt. Als er sich geduldig von mir fotografieren ließ, landete zu meiner Freude auch noch eine Fliege auf seinen Rücken.
Ob es ihm gefallen hat ?
Noch ein Laubfrosch von letztem Jahr, der sich einige Tage in unserem Oleander sehr wohl fühlte. Es war mein erster! Und die Begeisterung war riesig
In Ermangelung eines Markos wurde das Bild mit einem Leica-Summicron-R, 1:2/50mm, plus aufgeschraubtem Elpro-2-Nahvorsatz und Novoflex-Adapter an Canon EOS aufgenommen.
Grüße aus der Vorderpfalz
volker
Diesen nicht mal Fingernagelgroßen Laubfrosch entdeckte ich beim Fotografieren der Schachblumen. Regungslos saß er geduldig auf einen Grashalm mit schönem Blick auf die Sumpfdotterblumen.
Als ich den Laubfrosch entdeckte "klebte" er bewegungslos hinter dem breiten Schilfblatt, knapp über der Wasserkante. Da ich einige, die Sicht versperrende Wasserpflanzen vorsichtig zur Seite biegen musste, befürchtete ich schon, dass der Frosch ins Wasser springen würde, doch er vertraute voll auf seine Tarnfärbung.
Es dauerte eine geschätzte Ewigkeit, bis er sich bewegte und als ob er nach dem Rechten schauen wollte, wagte er einen kurzen Blick durch die Schilfblätter, um sich kurz d
bei meinem zuletzt eingestellten Bild von einem Laubfrosch hatte ich den Wunsch geäußert einmal einen im Flug zu erwischen.
Heute war ich nochmals in meinem Froschrevier und war über die noch massenhaft anwesenden Laubfrösche recht überrascht, dieses ist das einzige Bild in dem ich einen beim Absprung erwischen konnte.
Die Schärfe ist leider nicht vorhanden, aber die Haltungsnoten für den Sprung müssten recht gut sein
Vielleicht zaubert er einigen ein kleines Lächeln ins Gesicht.
mein erster Laubfrosch den ich seit drei Jahren gesehen habe.
Trotzdem habe ich hier sofort einmal versucht ihn in der Offenblende zu präsentieren. Die mittige Gestaltung wurde von mir hier ganz bewußt eingesetzt da der Fokus exakt auf das rechte Auge gesetzt wurde.
Vielleicht findet er hier doch einige denen er in dieser Gestaltung gefällt.
der HG ist eine frisch abgemähte von der Sonne beschienene Wiese.
Die Laubfrosch Hochzeit hat ihren Höhepunkt überschritten und schon machen die ersten Männchen wieder großräumig die Umgebung des Laichgewässers unsicher. Jetzt trifft man sie sogar wieder tagsüber in den Vorgärten der angrenzenden Siedlungen.
Hallo,
letztes Jahr bin ich ein erstes Mal in meinem Leben Laubfröschen begegnet und es war toll! Wir hörten sie und fanden einige in unterschiedlichen Größen - das hier war der größte, den ich gesehen habe. Ich mag ja alle Amphibien sehr, aber irgendwie sind diese Laubfrösche schon etwas besonderes mit ihrem luftigen Lebensraum, faszinierend und sehr schön, wie ich finde.
Ich hoffe, mein kleiner Sommerausflug gefällt Euch,
liebe Grüße,
Magdalena
Jedes Jahr um diese Zeit wenn es noch einmal warme Tage gibt, quaken die Laubfrösche ungemein. Die Bedeutung des Gequakes im Herbst ist unklar. Die Auslöser dieser Rufe können vielfältig sein, z.B. Musik in Gärten, Flugzeuglärm, ein vorbei fahrendes Moped oder der eigene Rasenmäher.
Ein Laubfrosch da wo er hingehört, ins Laub Unterwegs mit Thorsten und Danja im Wendland, wo sich die beiden darin überboten haben, die Laubfrösche in den Brombeerhecken auszumachen. Von einem knappen Dutzend Exemplaren, die wir innerhalb von anderthalb Stunden mehr oder weniger konzentrierter Laubfroschsuche sahen, habe ich gerade mal einen einzigen entdeckt, ich denke das sagt alles. Thorsten hat ja auch schon ein paar Bilder davon gezeigt, sie sind wirklich schwer zu entdecken...
Viele Grüß
Moin,
bei diesem jungen Laubfrosch fragte ich mich beim Sichten der Bilder, was das für ein "komischer schwarzer Halm" hinten hinter seinem rechten Auge ist (im Bild das linke Auge), bis ich mir die Bilder von ihm von der Seite angesehen hatte...
Er hat dort eine merkwürdige, abstehende, fingerförmige und mir bisher nicht untergekommene "Wucherung" in seiner Schwarzzeichnung der Flanke. Merkwürdig das... und hier zu sehen:
Grüße, Thorsten
Moin,
als kleiner Nachtrag zum - Laubfrosch-Suchbild - der rechte Frosch mal aus der Nähe... und siehe da...
Einerseits ist es ja beruhigend, dass nicht nur ich von diesen Plagegeistern heimgesucht werde, andererseits jedoch erträgt 'dieser Herr' das Ganze mit einer derartig stoischen Gelassenheit, dass es mich selbst beim Anblick schon juckt...
Vielleicht ja ganz interessant.
Grüße, Thorsten
PS: Der Titel ist natürlich nicht 100% korrekt, aber fast...
Moin,
Laubfrösche sind im Allgemeinen ja recht satt gefärbt, nicht gerade winzig, auch tagaktiv und stellenweise nicht gerade selten... wieso findet man sie so selten, freigestellt im Bild sind sie doch so unglaublich auffallend?
Sie sind sehr gut getarnt und nutzen genau das aus! "Typisch" Laubfrosch ist eigentlich getarnt und nicht freigestellt.
Hier mal ein typisches Suchbild im typischen Habitat (Brombeergebüsch), wo man sie tagsüber entdecken kann, wenn man genauer hinschaut. Man
Moin,
in Anlehnung an einen anderen jüngst gezeigten (*zufriedenen*) Laubfrosch, hier ein juv. von diesem Jahr, der zeigt, dass sie kurz nach der Metamorphose und dem Landgang ebenfalls ihrer Grünfärbung folgend 'auf Blatt ruhend', entspannt den Tag genießen und sich zu tarnen versuchen.
Er ist nur knapp 15 mm lang und ich habe mal wieder leichte Probleme, die passende Kategorie zu finden. Definitiv ist dieses ein 'Makro', dennoch (tradiert) stelle ich es unter 'Tiere' ein.
Mein Motto lautete ja
Für die Tierolympiade scheint dieser Frosch an der Reckstange zu trainieren.
Neben der Ringelnatter und den Wasserföschen sieht, hört man an diesem Teichlinsengewässer zur Laichzeit auch einige Laubfrösche.
Besonders am Abend veranstalten diese kleinen Lurche ein ohrenbetäubendes Konzert.
Dieser hier konnte sich nicht entscheiden ob er vom Wasser oder doch lieber vom höher liegenden Pflanzenstengel die Weibchen beeindrucken sollte.
Euch allen ein sportliches Wochenende !
Ein weiteres Bild von der "Herping"-Tour am Wochenende: ein Laubfroschweibchen. Den Hintergrund bieten rosablühende Gewächse am Teichrand.
Ich wusste zwar schon länger von dem Laubfroschvorkommen, habe mich aber nie auf den Weg gemacht, richtig zu suchen. Aber es hat sich gelohnt, finde ich.
Ich hoffe, es gefällt!
Viele Grüße
Julius
morgens auf einer Wiese in der Nähe von einigen naturnahen Teichen in Mittelfranken...
Mit der Trockenlegung von Niedermooren und Gewässern sowie der Begradigung der meisten Bäche und Flüsse begann bereits Anfang bis Mitte des 20. Jahrhunderts der flächenhafte Verlust an geeigneten Lebensräumen der einzigen mitteleuropäischen Laubfroschart. Habitatfragmentierung durch immer mehr bauliche Maßnahmen (Straßen-, Siedlungsbau) sowie die intensivierte Landwirtschaft mit Begleiterscheinungen wie Fläche
So sehr ich auch die Vorteile der Digitalfotografie zu schätzen weiß, so ungern sitze ich am PC um die RAW-Aufnahmen zu bearbeiten oder zu sortieren.
Bei der Sichtung gefiel mir dieses Laubfroschbild vom Sommer ganz gut, mir ist als war es gestern.
In Brandenburg gibt es nicht nur seltene Libellen. Sebastian verhalf Manuel und mir auch noch zu unseren ersten Laubfroschaufnahmen. Bin gespannt, wie das Bild ankommt...
Grüße, Lukas
Ebenfalls ein Bild von gestern. Diesmal ein Weibchen. Spätestens in zweieinhalb Wochen gibt es nochmal Laubis mit einem interessanteren Hintergrund. Gestern konnte ich nur mit viel einfarbigem Schilf im Hintergrund fotografieren.
zeigte sich dieser Laubfrosch, den ich im Juli beobachten und photographieren konnte. Lange habe ich überlegt, ob ich das Bild einstellen soll, weil es qualitativ doch etwas hinter dem hier üblichen Standard herhinkt. Aber nachdem ich es jetzt gedruckt gesehen habe und positiv überrascht war, wage ich es und würde gern eure Meinungen dazu hören.
Eine schöne Vorweihnachtszeit wünscht euch
eike
Am 21. September 2008 im kleinen Garten in Ligurien, 2 km vom Mittelmeer entfernt:
Das Laubfröschli ist vor 7 Wochen aus dem Miniteich entstiegen und hat vor einigen Tagen eine bodennahe Sukkulentenpflanze als idealen Vormittags-Sitzplatz entdeckt. In der Nacht hat's geregnet, die kleine Pfütze stört den Winzling mit gegen 2 cm Körperlänge jedoch gar nicht, er geniesst die Sonnenstrahlen.
Das Bild gibt leider die durch das Atmen des Laubfrosches erzeugten Wellen auf dem Blatt nicht wider, eine F
Diese beiden Laubfröschchen, aufgenommen am 8.9.08, haben sich erst Ende Juli umgewandelt und sind noch etwa einen Tage auf den Wasserpflanzen gesessen - danach haben sie den kleinen Garten an der italienischen Riviera erkundet.
Hier sitzen sie gerade auf den Blättern einer grösseren Sukkulentenpflanze in Bodennähe. Ihre Körperlänge ist mittlerweile so gegen 2 cm angewachsen.
Bei meinem späteren Besuch Ende Oktober waren leider keine der jungen Hylas mehr zugegen, nur noch ein erwachsener Laubfr
Ich hatte das Glück, am 26. Juli 2008 in meinem Zweitgarten an der italienischen Riviera zu sein, als eine grössere Anzahl gerade erst umgewandelter Laubfröschchen aus dem Miniteichlein am Fuss der grossen Aloe stiegen und sich auf die umliegenden Pflanzen setzten.
Die Winzlinge waren verschieden in der Farbe: von giftgrün bis zu gräulich - die meisten unifarbig, es hatte auch gepunktete und gefleckte. Die Unterlage oder die Tageszeit schienen für das farbliche Aussehen nicht von Bedeutung zu se
Es ist Zeit für die Amphibien, die Bühne zu räumen, es wird Herbst!
Noch sind sie aber unterwegs, hier ein adultes Laubfrosch-Männchen, der eigentlich die wärmende Sonne in einem Brombeer-Gestrüpp genoss. Ich habe ihn für das Bild beschattet (der Schattenspender spiegelt sich im Auge... ). Zahlreiche seiner Kollegen riefen aber am Wochenende noch, dennoch wird es langsam still...
Hoffe das Bild gefällt und freue mich über Kommentare!
Gruß, Thorsten
Aufnahme vom 27.04.2008:
Kein Schreibfehler - die Aufnahme ist tatsächlich mit 850 mm Brennweite entstanden - eigentlich hofften wir im Schilfgürtel Vögel beobachten und fotografieren zu können, als wir diesen Laubfrosch entdeckten.
Laubfrösche sind überwiegend dämmerungs- und nachtaktiv. Den Tag verbringen sie regelmäßig auf erhöhten Sitzwarten, wo sie als wechselwame Tiere in ihrer typischen Ruhestellung gerne sonnenbaden.
VG, Ralf
weitere neue Bilder auf unserer website: http://www.rkistowski
Da ja gerade heftig über das Thema Natur diskutiert wird, hier mal ein Aufnahme, über deren Bestimmung man auch trefflich streiten kann.
Vor 1 Jahr wurde ca. 5 km von mir entfernt in schönster Waldesnähe ein Steinbruch neu erschlossen. Ihn braucht eigentlich kein Mensch, bis auf die Investoren, die ihr Geld ja auch ausgeben wollen. Die Preise für mineralische Baustoffe sind im Keller und die Infrastruktur ist bzw. wird in Bälde auf sehr hohem Niveau sein.
Aber zurück zum Thema:
Die Natur hat sic
... @Juan: Deine schönen Laubfrösche (insbesondere der erste) erinnerten mich stark an alte Bilder die ich vor 10 Jahren gemacht habe...
Ich "funk" mal in Deine Serie rein, als "Ergänzung", nicht dass dieses Bild besser wäre (darauf will ich nicht hinaus), ganz im Gegenteil...
Nicht zuletzt ist es wieder das DSLP = Das leidige Scanproblem! Das VG-Blatt hätte auch gerne woanders wachsen können und auch sonst sehe sich selbst einige Mängel...
Ich wollte es einfach gerne zeigen,
Ein Zufallsbild.
Beim "Fototermin" mit alten Eichen im Landkreis Müritz versuchten 2 Laubfrösche meinen Gr. 45 Schuhen auszuweichen.
Einer landete auf einem abgeknickten Holunderzweig. Da ich für Bäume kein Makro nutze, musste das 28-135 dafür herhalten.
Mit grünen Knien, aber einigen netten Froschbildern, hatte ich dann keine Lust mehr auf alte Bäume. Die standen am nächsten Tag auch noch, aber die Frösche habe ich nicht mehr gesehen.
Keine **
OHNE Laubfrosch ist für mich KEIN Sommer!!!
Nachlieferung zu:
[nfimg]13130[/nfimg] (selber Frosch - nicht sonderlich aufregend... ))
Hab eine etwas weniger geschärfte Version eingestellt. Geht noch schärfer, die Rückenhaut macht dann aber Probleme... gefällt mir persönlich so wie hier zu sehen besser...
Im Auge spiegeln sich übrigens Kratzbeeren-Blüten (s. anderes Bild)
Gruß, Thorsten
Blüte, Knospe und Blatt der Kratzbeere (Rubus caesius) in "natürlicher Umgebung" )
War tatsächlich "ungefähr" so gewollt, nur leider nicht wirklich geglückt... die "natürliche Umgebung" saß falsch und das Licht stimmte auch nicht (
Ein Versuch, mehr nicht....
Auf ihrem Computer gespeicherte Daten benötigen wir für die Umsetzung verschiedener hier angebotener Funktionen. Mit der Nutzung dieser Seiten erklären Sie sich damit einverstanden. Falls Sie das nicht sind, blockieren Sie bitte in den Einstellungen ihres Browsers Cookies und andere Mechanismen zur Speicherung von Daten, oder verlassen Sie diese Webseiten. Mehr Informationen.