Az

Schriftart wählen

Schriftgröße wählen

Zeilenabstand wählen

Schnellzugriff Verlauf Funktionen
50 Einträge von 80. Seite 2 von 2.
Wespenspinne© Anne-Marie Kölbach2012-09-065 KommentareWespenspinne
Zuerst musste ich lange suchen nach der ersten Wespenspinne, aber in den letzten Tagen sehe ich an vielen Stellen diese schönen Spinnen. Hier ein Exemplar, das noch rund und dick ist und noch keine Eier in den Kokon gelegt hat. Liebe Grüße Anne-Marie
Mehr hier
Die schöne Architektin© heinz buls2012-09-0517 KommentareDie schöne Architektin
Die Netze der Wespenspinne gehören sicher zum großen Wunderwerk der Natur
Geometrie in der Natur© heinz buls2012-08-307 KommentareGeometrie in der Natur
Ein Spinnenetz und ein Tautropfen am frühen Morgen fotografiert
Mehr hier
Neuer Fundort© heinz buls2012-08-245 KommentareNeuer Fundort
Die Wespenspinne findet man dieses Jahr wieder sehr häufig bei uns. Ein neuer Fundort allerdings macht mir auch fotografisch viel Freude, denn ihre Netze hängen hier sehr fotogen. Die Spinne verspeist gerade ihr kleines Opfer. Es gab hier keinerlei Beeinflussung, wenn man mal davon absieht das ich mein Stativ vorsichtig aufstellen musste um das Netz nicht zu beschädigen und ohne die Spinne zu vertreiben.
Mehr hier
Spinnenphobie© Gabriele Werthschitzky2012-08-0615 KommentareSpinnenphobie
dazu bekenne ich mich. Irgendwie war es richtig eine Überwindung auf diese Wiese zu gehen. Auf 1 qm waren bestimmt 7 Netze dieser interessanten Radspinne. Da sie fast immer tief im Gras ihre Netze aufspannen, mußte ich ziemlich runter mit der Kamera um dabei hoffentlich mit keinem Körperteil ein anderes Netz zu berühren. Die Sonne hatte schon fast ihren Tiefstand erreicht und brachte die Spinne zum leuchten. Eine wirklich schöne Spinne. Und trotzdem habe ich die Wiese etwas fluchtartig verlasse
Mehr hier
Vor der Haustür© Thomas Hinsche2012-06-1410 KommentareVor der Haustür
An der Blütenknospe vom Islandmohn ist mir diese farbige Spinne aufgefallen! Wegen dem grellen Sonnenschein, hatte sie sich in den Schatten der Knospe zurück gezogen und ich hatte zusätzlich noch mit üblem Wind zu kämpfen! Also, immer Augen auf im eigenen Garten VG Thomas
Mehr hier
Kürbisspinne© Andreas Reifert2012-05-220 KommentareKürbisspinne
Ist der Brocken da eine Beute oder warte ich lieber ab,scheint sie zu überlegen.
Marmorierte Kreuzspinne - Araneus marmoreus© Dirk Grasse2012-01-311 KommentarMarmorierte Kreuzspinne - Araneus marmoreus
orange-gelbe marmorierte Kreuzspinne - Araneus marmoreusmoor im Hochmoorgebiet Emsdettener Venn bei Abendlicht
Mehr hier
Wespenspinne frisst Heuschrecke - Argiope bruennichi© Dirk Grasse2012-01-060 KommentareWespenspinne frisst Heuschrecke - Argiope bruennichi
Wespenspinne im Spinnennetz frisst seine Hauptbeute eine Heuschrecke Emsdettener Venn - Hochmoorgebiet im Nordmünsterland
Mehr hier
Zilla im Netz© Magdalena Schaaf2011-09-2611 KommentareZilla im Netz
Hallo, der Herbst mit seinen schönen Farben ist für mich immer auch Spinnenzeit, die dann auch meine hauptsächlichen Motive darstellen. Kreuzspinnen habe ich noch erstaunlich wenige gefunden, dafür diese ganz kleine mir bisher unbekannte Spinne gestern im Wacholder. Es handelt sich um eine Jungspinne der Art Zilla diodia, die eine charakteristische Hinterleibszeichnung hat (die man hier nicht sehen kann, weil das Spinnchen lieber die Unterseite fotografiert haben wollte ). liebe Grüße, Magdalen
Mehr hier
Wespenspinne© Tanja Ghirardini2011-09-2210 KommentareWespenspinne
Schöne und faszinierende Tiere, wie ich finde. lg Tanja
Mehr hier
Vegetarier?© Helmut Bernhardt2010-03-021 KommentarVegetarier?
Diese Spinne wird wohl nicht unter die Vegetarier gegangen sein. Ich hatte vorher nicht geahnt, wie schwierig es ist ein Spinnennetz zur Gänze sichtbar darzustellen. Hier sieht man glaube ich aber besonders gut welch komplizierte geometrische Aufgabe so eine Konstruktion tatsächlich darstellt. Mit Erstaunen habe ich auch gelesen, dass die Radnetzspinnen zuerst Hilfsspiralen anlegen, die einen viel größeren Abstand haben als die endgültige Spirale. Beim Einflechten der endgültigen Spirale wird di
Mehr hier
Radnetzspinne© Gerald Marz2009-10-113 KommentareRadnetzspinne
Am späten Nachmittag bei tiefer Sonne entdeckte meine Frau dieses Spinnennetz. Beim seitlichen Blick leicht schräg gegen das Sonnenlicht waren diese herrlichen Interferenzen zu sehen. Dazu pulsierte das Zentrum in kurzen Abständen mit ringförmigen Wellen vom Innen nach Außen, wenn ein Lüftchen das Netz leicht bewegte. Bestens v. Gerald Marz
Mehr hier
Seidenspinne© Joachim Häfner2009-07-160 KommentareSeidenspinne
Die Seidenspinne hat sich ihr Netz in die Wedel von Ölpalmen gebaut. Ihre Körperlänge beträgt ungefähr 6 cm. Mit Beinen ist sie so groß wie meine Hand. Thailand, Chaiya - 17.01.2009 - 07:17
Mehr hier
und noch eine für Pascale... Gartenkreuzspinne *Araneus diadematus*© Ralf Kistowski2008-11-076 Kommentareund noch eine für Pascale...  Gartenkreuzspinne *Araneus diadematus*
Aufnahme vom 14.09.2008: Da will ich mich natürlich nicht lumpen lassen... Bei der Bestimmung der Art bin ich mir nicht ganz sicher, zumal auch die Aufnahme ein Mitbringsel von unserem La-Palma-Tripp ist. LG an alle, Gordana & Ralf http://www.wunderbare-erde.de .
Mehr hier
Acht Beinige Wespe© Marcus,Wicker2008-08-242 KommentareAcht Beinige Wespe
Tief im Gras konnte Ich heute dieses Exemplar durch Glück ausmachen! Ihre Lage so tief da unten war sehr unförderlich für das Bild u meine Wenigkeit.Der Wind machte Mir ebenfalls nen fetten Strich durch den Salat u andauernd versetzte die gute das Netz in heftige Schwingungen.(trotz angemessenen Abstand's)Ich sah es als Wink mit dem Zaunpfahl. Dokumentarisch da es dem Durchschnitt leider nicht gerecht wird. Trotzdem war Ich sehr begeistert. Vg Marcus
Mehr hier
Wespenspinne© Wolfgang Herath2008-08-081 KommentarWespenspinne
Der Schmetterling fliegt vor meinen Augen ins Netz dieser wunderschönen Wespenspinne. So wurde ich auf das gut versteckte Tier aufmerksam.
Königin des Unterholzes© Hans Breuer2008-07-282 KommentareKönigin des Unterholzes
Die majestätischen Radnetzspinnen der Gattung Nephila bevölkern im Sommer und Herbst die Wäider Ost- und Südostasiens in wahren Kolonien. Dieses Exemplar (Nephila maculata) ist eine unter ca. 20, die mit Netzen von bis zu 2,5 Metern Durchmesser einen Banyanbaum komplett beherrschen. Die Körperlänge misst ca. 6 cm, und außer der fantastischen Zeichnung nicht nur auf der hier gezeigten Unterseite (der Kopfschild trägt ein "Logo", das einem Totenkopf sehr ähnelt) faszinieren mich besonder
Mehr hier
***Eichblattspinne am Morgen***© Dirk Impens2007-10-062 Kommentare***Eichblattspinne am Morgen***
Die Spinne war so naß, daß sie sich gerade noch in ihrem Netz halten konnte. Darum auch diese verenkte Haltung, doch mir gefiel es.
Mehr hier
Herbstspinne© Wolfgang Herath2007-08-112 KommentareHerbstspinne
...an einem nebeligen Tag an einem Bachlauf entdeckt.
Radnetzspinne ND© Maik Dobiey2006-11-062 KommentareRadnetzspinne ND
Eine Radnetzspinne (Araneidae, Larinioides spec.) in einem Naturschutzgebiet an der Elbe, die an ihrem Faden baumelt.
Eine Radnetzspinnenart, ...© Marko König2006-07-010 KommentareEine Radnetzspinnenart, ...
die schon recht früh im Jahr - so ab Mai bis Juli - als geschlechtsreife Tiere (Imagos) auftritt, ist die Kürbisspinne (Araniella cucurbinata). Das hier gezeigte Männchen hat eine Körperlänge von etwa 4 mm. Die Geschlechtsreife erkennt man an den verdickten Kiefertastern. Diese sind bei ausgewachsenen Spinnenmännchen zu Paarungsorganen umgewandelt. Bevor sich ein Spinnenmann auf Brautschau geht, gibt er Sperma in ein zuvor gewobenes kleines Netz aus den Geschlechtsorganen auf der Unterseite des
Mehr hier
50 Einträge von 80. Seite 2 von 2.

Verwandte Schlüsselwörter