ich experimentiere derzeit ein wenig mit alten Ausrüstungsgegeständen: wie hier mit meinem alten ALPA Balgen. Der hat gegenüber dem Novoflex Automatik Balgen den Nachteil, den Blendenmitnehmer am Gehäuse D300/700 nicht greifen zu können. Dafür aber den großen Vorteil, das die Kamera frei drehbar bleibt. Das Objektiv wird mit dem Drahtauslöser auf Arbeitsblende geschlossen und die Kamera mit dem Elektroauslöser bedient...
Diese Küchenschelle habe ich heute auf dem Rotenfels an der Nahe fotografiert. Den Bildgestaltung habe ich so gewählt, dass die niedrige Abendsonne den Felsen im Hintergrund nicht mehr trifft. Nur wenige cm weiter oben und rechts wurde der Felsen noch teilweise von der Sonne getroffen. Die Küchenschelle habe ich leicht nachgeschärft, damit die feinen Härchen gut zur Geltung kommen.
Liebe Grüße
Holger
Hallo !
Schon jetzt ist die Vorfreude groß, bald wieder die ersten Frühjahrsblüher entdecken zu können. Letzten März konnte ich das allererste Mal Küchenschellen sehen und fotografieren. Bei uns im Fichtelgebirge gibt es diese Pflanze leider nicht, so dass ein Ausflug in die Fränkische Schweiz den erhofften Erfolg brachte. Das Foto entstand dort kurz vor Sonnenuntergang. Ich hoffe, es gefällt euch.
Viele Grüße !
Florian
Hi,
dieses Bild entstand letztes Jahr um diese Zeit rum.
Die krassen Farbverläufe kommen durch einen richtigen Lensflare zustanden. (Ich meine damit nicht die Unschärfekreise, die sonst immer als Flares hier im Forum bezeichnet werden).
Ich hoffe euch gefällt dieser andere Kalt/Warmkontrast.
Hallo zusammen,
dieses Motiv hatte ich vor einiger Zeit schon einmal im Hochformat gezeigt. Da ich kürzlich auch das zwei Minuten danach entstandene Querformat ausgearbeitet habe und durchaus Gefallen daran finde, stelle ich's mal zur Diskussion Allzu lange wird's ja nicht mehr dauern, bis die ersten Pulsatilla ihre Köpfe aus dem Altgras stecken, ich freu mich schon drauf.
Viele Grüße, Lukas
Ein Weilchen werden wir wohl noch warten müssen, bis sie wieder blühen. Deshalb als kleinen Vorgeschmack ein Bild vom letzten Jahr.
Ich möchte mich auf diesem Wege auch mal bei allen hier im Forum bedanken. Ich bin sehr froh, dass es sich hier nicht um so ein "Kaffeeklatsch-Forum" handelt, sondern dass man wirklich auch konstruktive Kritik an seinen Fotos erhält. Natürlich ist das gerade für Anfänger oft etwas entmutigend. Das war es am Anfang auch für mich, aber nur durch diese Kritik
Ich will das alte Jahr nicht „entlassen“, ohne noch mal ein Blümchen zu zeigen.
Mir gefiel sein flauschiges Pelzchen, weil ich dachte, wie gut die Küchenschellen doch für einen erneuten Wintereinbruch gerüstet sind und auf diese Weise auch Schneefälle unbeschadet überstehen können.
Als Attachment habe ich euch noch ein QF angehängt - bin gespannt, welches euch besser gefällt.
VG,
Pascale
Passt zwar nicht zur Jahreszeit, aber ich sehne mich danach.
Was bei den Vögeln der Eisvogel ist bei den Pflanzen die Küchenschelle.
Beiden gemeinsam ist, dass ich mir solche Motive immer wieder gern anschaue.
Diese Aufnahme entstand Ende März 2011 im letzten Abendlicht.
Beeinflusste Natur, da im HG ein paar Gräser gezupft wurden. Das Bild entspricht ca. 95% vom Full frame.
Ich hoffe es gefällt.
LG
Stephan
Da ich leider kein aktuelles Bild vorweisen kann, präsentiere ich ein Bild vom zeitigen Frühling diesen Jahres.
Es ist die helle Schwesternart unserer gewöhnlichen Küchenschelle. Im Gegensatz zu dieser wächst sie nicht auf Kalk, sondern in sauren Kiefernwäldern. Das Bild stammt von einem der wenigen verbliebenen Reliktstandorte in Nordbayern.
Beeinflusste Natur, da im HG geringfügig störende Gräser entfernt wurden.
Ich hoffe Ihr könnt diesen Hauch Frühling vertragen.
LG
Stephan
... was man Ende September noch so alles in voller Blüte vorfindet. Dieses Exemplar der Küchenschelle habe ich neben 3 weiteren noch/wieder am 17.09. in einem NSG in der Nähe von Donaueschingen (Süddeutschland) gefunden. Neben den Küchenschellen hat auch der Zwergbuchs ein weiteres mal geblüht.
Ich weiss, vom Bild her stört der trockene Grashalm ein wenig - ich hoffe es gefällt trotzdem.
Hallo zusammen,
diese Blüte faden wir im Karst Istriens (Pulsatilla sp). Das Licht erschien mir zunächst ungünstig, aber im Nachhinein gefällt mir die leichte Gegenlichtsituation , die auch das deutliche Aufhellen mit dem Reflektor ermöglichte, doch ganz gut.
Liebe Grüße und noch einen schönen Tag,
Nico
Manchmal findet man unter den unzähligen violetten Kuhschellen auch mal eine weiße.
Nachdem sie nicht sehr häufig zu sehen sind, gibt's trotz der momentanen Schwemme noch ein Schellchen
Auch wenn jetzt die Küchenschellen schon zu den Ladenhütern zählen, hier kommt noch eine! Sie musste leider 10 Tage auf dem streikenden Rechner schlummern und konnte nicht eher wieder ans Licht ;)
Kein besonderes Licht, keine besondere Perspektive -
und auch kein außergewöhnliches Blümchen.
Aber ich freue mich einfach, dass sie bei uns auch endlich blühen
Im Forum habe ich schon vor längerer Zeit Kuhschellen gesehen. Bei uns scheint die Blühzeit erst jetzt zu beginnen. Auf einem Jurahang mit Trockenwiese habe ich nur eine Stelle mit ein paar Pflanzen gefunden. Zur Aufnahmezeit war die Sonne schon untergegangen. Aber für eine Gegenlichtaufnahme hat es ausgereicht.
Hallo,
es geht gleich weiter in lila Diesmal der Blick in eine Küchenschelle und vielleicht eine Alternativ zu den vielen hier schon gezeigten Pulsatilla-Bildern.
Robert meinte beim Durchschauen der Bilder, dies sei ein typisches "Frauenbild" - denn "solche Fotos können nur Frauen machen" (was auch immer das bedeuten mag )
Ich hoffe, es gefällt,
liebe Grüße,
Magdalena
…aus diesem Jahr. Wenn die Küchenschellen bei den meisten von euch schon durch sind, fangen sie hier bei uns erst an zu blühen. Ich weiß, der ABM ist zu groß und außerdem noch mittig, aber irgendwie gefiel sie mir. Auf eure Meinung bin ich gespannt.
LG
Gertraud
Hallo,
das Bild ist frisch von heute abend. Nachdem ich gestern schon mit Klaus und Joachim bei den Küchenschellen war, aber nur wenige überzeugende Aufnahmen hinbekam, habe ich's heute nicht ausgehalten und bin gegen Abend kurzentschlossen mit dem Bus hingefahren. Heute gab's dann auch einen (fast) perfekten Sonnenuntergang. Gefreut habe ich mich auch über die Beobachtung der ersten Smaragdeidechse 2011, die ich beim Aufstieg am Wegesrand beobachten konnte.
Würde mich über Feedback insbesondere
Hallo,
Am Sonntag wahren Magdalena und und Ich zu Besuch bei Danjiel.
Danijel hat uns einen tollen Küchensachellenstandort gezeigt, an dem es richtig Spaß machte diese hübschen Pflanzen zu Fotografieren.
Es gab Küchenschellen in fast allen Größen, hier mal eine eher etwas kleine.
Reichlich Publikum gab es auch.
Gruß,
Robert
...mal anders
Weil ich mich bei der Fülle der heute geschossenen Fotos noch gar nicht entscheiden kann (und auch weil es mir gefällt), stelle ich erst mal ein Experiment ein. Aufgenommen ist es durch eine Papierlupe.
Heute konnte ich mit Hilfe der Küchenschellen den 'Fuchs' aus dem Kottenforst in die Magerwiesen locken. Ich glaube, es hat ihm gefallen :) mir auf jeden Fall !!!
Haben die Küchenschellen haben hier nicht eine beneidenswerte Aussicht?!
Man erkennt hier ganz gut, dass sie sich noch nicht so weit aus der Erde wagen, was ein Freistellen (mit meiner Kamera sowieso) schwierig macht. Andererseits mag ich aber auch gerne ein wenig Lebensraum drumrum.
In den letzten drei Tagen haben sich die offenen Küchenschellen etwa vervierfacht... ich denke, da geht noch was :)
Auf vielfachen Wunch eines einzelnen Herren ...noch eine aus der Schlechtwetterserie ;)
Ich würde gerne eine Habitatsaufnahme einfügen, aber leider habe ich keinen Schimmer, wie ich die hier rein bekomme :(
Hallo,
heute Abend hatte ich noch kurz Zeit mich auch mal nach den Küchenschellen umzuschauen. Zu meiner Freude blühen schon recht viele. Leider sind sie noch sehr klein, aber das wird sich sicher noch ändern . Vielleich gefällt Euch meine erste Küchenschelle für dieses Jahr, ja ein wenig. Ich hoffe Ihr könnt pberhaupt noch Blümchen mit Sonne im Hintergrund ertragen. -)
Auch bei uns am Nordeifelrand strecken sich die ersten Küchenschellen ans Licht und so wie es aussieht, werden an der Stelle noch viele folgen. Zur Hauptblüte seien die Wiesen blau, sagen die Anwohner... ich lasse mich überraschen und hoffe für die nächsten Wochen auf besseres Fotowetter (und darauf, dass ich nicht wieder das Stativ vergesse ;))
In letzter Zeit waren ja einige Küchenschellen hier zu sehen, da ich auch noch ein paar auf meiner Festplatte habe, zeige ich heute einfach auch eins, bevor die neue Generation wächst.
Das Bild entstand wie gewöhnlich an meinem Sonnenhang auf der Schwäbischen Alb.
Dachte ein bischen Schnee und Eis muss ich hier auch beitragen . Die Frühlingsküchenschelle (Pulsatilla vernalis) ist oft an der Schneegrenze zu finden. In diesem Jahr hatte ich das Glück, Ende Juni noch Exemplare am gerade abschmelzenden Schneefeld zu finden. Die Freude ist dann immer sehr groß bei mir, meine Frau betrachtet das eher sehr kritisch, kriecht man hier doch direkt im Schneematsch und Dreck herum . Im Hintergrund Alpenveilchen und der Aletschgletscher.
Hallo,
kaum zu glauben, aber die Küchenschellen blühen! Und nicht nur eine oder zwei. Ich habe heute einige blühende und auch einige schon verblühte Exemplare gefunden. Daneben sogar blühenden Frühlingsenzian.
LG
Ela
Auf ihrem Computer gespeicherte Daten benötigen wir für die Umsetzung verschiedener hier angebotener Funktionen. Mit der Nutzung dieser Seiten erklären Sie sich damit einverstanden. Falls Sie das nicht sind, blockieren Sie bitte in den Einstellungen ihres Browsers Cookies und andere Mechanismen zur Speicherung von Daten, oder verlassen Sie diese Webseiten. Mehr Informationen.