Gerade heute als ich von der Firma aus zum Balzplatz hinauf schaute, überkam mich gerade ein Anflug von Vorfreude auf die nächste Balz. Lange dauert es nicht mehr bis sie wieder immer länger auf den Balzplätzen verweilen und intensiver balzen. Ich freue mich schon sehr darauf
Im Reich des Sperlingskauzes im Verborgenen der uralten Fichten sah man auch den Waldbaumläufer und hörte ihn warnen. Aber im ganzen Gezeter das die Meisen und Goldhähnchen wegen dem Sperlingskauz verführten ging er völlig unter. Ich sah ihn einmal durch ein Loch in den Zweigen hindurch und konnte dieses einzige Foto machen.
Der noch junge Bock sieht interessiert dem Treiben der anderen Böcke und Geissen zu. Dieses Erlebnis mit dem strengen Aufstieg vergesse ich nicht so schnell
Hallo zusammen,
heute möchte ich euch ein Waldbild zeigen, dass ich dieses Jahr in den Vogesen fotografieren konnte. Einige Gebiete sind dort häufig mit Nebel und Niederschlägen versehen, was man den Bäumen auch ansieht.
Ich wünsche euch vorab ein schönes Wochenende!
Viele Grüße,
Thomas
Nur ein paar Sekunden stand der Bock mitten im Weg. Obwohl die Spaziergängerin ihm den Rücken kehrte hielt er es nicht lange aus und er startete wieder in Richtung Feld. Ob wegen Mensch oder seinem Treib weiss wohl niemand. Das Bild habe ich während der Blattzeit. Da waren die Rehböcke sowieso voller Unruhe.
Der Punk unter den Schneehühnern war frech und liess uns bis auf gute 6m heran pirschen. Eigentlich eher kriechen und krabbeln. Dieser Schattenhang den sie sich zur Nachmittagssiesta ausgesucht hatten war für uns unbefiederte fast zu steil!
Letztens habe ich mal wieder meine älteren Bilder durchgesehen und fand ich probiere mal wieder ob ich bearbeitungstechnisch vielleicht mehr herausholen kann als 2016. Die Begegnung ist für mich bis jetzt einmalig deshalb schaue ich diese Bilder immer mal wieder an. Vor 4 Jahren verstand ich von Bearbeitung und auch von Kamera Einstellungen noch nicht besonders viel. Darum versuche ich mich gerne auch mal an älteren Bildern
Gemächlich aber steten Schrittes stapfte der Alte 1-2min hinter einem Tier in dessen Fährte genau in dieses Fenster zwischen den Fichten.
Anhand solcher Fotos konnten wir herausfinden das es der Bekannte alte Berghirsch vom letzten Jahr war. Ein wahnsinns Erlebnis!
Wenn man beim Sperlingskauz fotografieren ist kann man ab und zu auch einige Singvögel ganz aus der Nähe betrachten. Denn diese hassen beim auftauchen des Kauzes ganz schön auf ihn. Wenn man Glück hat erwischt man auch mal Haubenmeise und co. mit der Kamera.
Das Leuchten war an diesem Nachmittag nicht nur in Kauzes Augen da. Nein auch in meinen als ich mit solchen Fotos von Sperlingskauz wieder zum Auto hinunter wandern konnte. An diesem Nachmittag war zwar noch nicht viel los mit der Hirschbrunft dafür aber das einzige Mal mit dem Spauz. Bis gestern habe ich die ganze Brunft über rein gar nichts mehr gehört oder gesehen von ihm.
Wiedermal etwas aus unserem Garten. Das erste Mal dieses Jahr haben wir, für diese kleine Blumenwiese, wirklich viele Wespenspinnen! Und es ist nicht nur für die Kinder höchst interessant sie immer wieder zu beobachten.
Schon lange bin ich bei mir zuhause dabei das wohl heimlichste und unbekannteste unserer 4 Rauhfusshühner zu suchen, beobachten und natürlich dann zu fotografieren. Nun hat ja die Herbstbalz begonnen und mit gutem Gehör und etwas Glück kann man die Haselhähne wieder spissen hören. So nennt man den sehr hohen Ruf.
Hier durfte ich aber letzte Woche mit einem Tierfotografen den ich kenne mit in sein Gebiet! Das einzige Bild das entstand freut mich deswegen aber nicht weniger! Ein Traum ging in erfü
Ein Bild hab ich noch vom vorbeifliegenden Rehbock. Albert und ich sassen ja damals genau wegen den, das weibliche Geschlecht, suchenden Böcken einige Male an. Es gab viele sehr gute Bilder! So viel Glück hat man nicht immer
Dieses Bild entstand drei Sprünge nach dem ersten gezeigten Bild.
Alleine war das junge Alpenschneehuhn hier natürlich nicht. Aber die Henne hatte sich gerade ein paar Meter entfernt und so konnte ich zwei, drei Fotos ohne Mutter machen. Keine Minute danach zog aber das Halbwüchsige hinterher. Jetzt sind alle ausgewachsen und sehen vom Gefieder her auch schon wieder anders aus. Es ist bald wieder Zeit für einen Besuch.
Da Matt ja letzten Monat einen sehr schönen Sommerspauz zeigte, hier mal der erste Herbst Sperlingskauz von mir. Auch wenn es auf dem Kalender noch nicht Herbst ist... für mich beginnt er mit der Hirschbrunft. Das ich aber dieses Jahr zuerst den Sperlingskauz zeigen kann hätte ich allerdings nicht gedacht.
Mein Sohn entdeckte eines Morgens diesen Schlafplatz mit 31 dieser Wildbienen. Diese dürren Halme waren natürlich auf seine Kopfhöhe. Ich hätte sie sicher nicht gefunden. Jedenfalls habe ich mich dann mal wieder ein bisschen mit dem Makro versucht. Gut das niemand weiss wie der hintergrund heisst
Vielleicht aber weiss jemand von euch was es für Wildbienen sind?
Diesen Vollformatigen habt ihr schon gesehen. Aber dieses Bild ist doch auch noch zeigenswert. Unten wie beim vorherigen, kommt es so aus der Kamera. Ich bin in letzter Zeit unten etwas knapp
Gestern knapp 5 Std im Garten gesessen und versucht Wespen im Flug frontal abzulichten....
Also Freitag nacht aus Styropor einen Leitkanal gebaut mit Lichtschranke... Im Garten alles Aufgebaut und die Lichtschranke eingestellt... Nur leider gabs da einen Denkfehler... Lichtschranke alles gut aber das viele Sonnenlicht brachte die Photodiode der Lichtschranke an ihre Grenzen... Also Plan B... Manuel Scharf gestellt und mit Fernauslöser draufhalten...
Dieses Jahr gibt es verdammt viele Wespen bei
Die ersten Sonnenstrahlen erwischten den Bock gerade noch so als er eigentlich schon im Schatten war. Dieser besondere Lichtspot gefällt mir besonders gut und darum kann ich euch das nicht vorenthalten
Ja auch bei mir war es knapp bei den Füssen. Ja richtig das ist der gleiche Geselle wie auf Alberts Bild, nur ein paar Sekunden früher. Die Einstellungen der Kamera konnte ich noch schnell ändern aber das Fokusfeld konnte ich nicht mehr nach oben schieben. Ich musste einfach nur noch auslösen sonst wäre die Show wieder vorbei gewesen Da er hier noch ein bisschen weiter weg ist konnte ich oben und seitlich noch ein bisschen schneiden.
Am Sonntag bei einer kurzentschlossenen Tour zu den Schneehühnern hatte ich das Glück gleich recht früh am Morgen eine Henne mit (leider) nur einem jungen zu finden. Ich war bei Sonnenaufgang schon fast auf 2000m oben! Ihr könnt euch vorstellen wie früh ich aufgestanden bin. Die Sonne verschwand aber immer wieder hinter Wolken um kurz darauf wieder hervor zu kommen. Einen solchen Moment konnte ich genau nutzen als sie am Gegenhang wieder schien und Henne und Nachwuchs mich schon recht nah heran
Kurze Zeit nach dem fliegenden Bock den ich gezeigt hatte kamen noch zwei andere. Diesmal aber richtig auf uns zu. Sie kamen aber zusammen, haben einander nicht verfolgt. Ich denke sie wurden eher aufgeschreckt durch Spaziergänger oder ähnliches. Man hat auch den restlichen Morgen gemerkt das es mit der Blattzeit langsam zu ende geht.
Dieser junge Bock springt wahrhaftig ins goldige Licht! Nicht nur weil er den ersten Sonnenstrahlen entgegen springt. Nein auch weil er es so vortrefflich " in meine Kamera" geschafft hat. Es war eigentlich an diesem Morgen schon weniger merkbar von der Brunft als noch 3 Tage vorher. Aber im richtigen Moment konnte ich von nacheinander von drei verschiedenen Böcken Bilder machen. Was will man mehr. Nicht. Nur noch schnell nachhause und das ganze am Pc anschauen
Wir würden sagen Liebe liegt in der Luft. Aber es geht ja nur um die Erhaltung der Art. An diesem Morgen waren einige jüngere Böcke unterwegs. Man hatte das Gefühl das sie kreuz und quer durch das Naturschutzgebiet liefen. Aber alle verfolgen das gleiche Ziel nämlich die Szene im Bild. Diese zwei konnten wir eine Zeit lang beobachten. In dieser Zeit wurde die Geiss oder Ricke mindestens 3 Mal vom Bock beschlagen. Einmal sogar ein paar Meter von der Buschgruppe entfernt in unsere Richtung
...kann eine kleine Abkühlung nicht schaden
Wenn ich an anfang April denke ist das schon eine Erfrischung heute bei 31 Grad. Blauer Himmel und gefrorener Schnee war damals angesagt. Herrlich!! Aber zu der Zeit haben wir unter den Tarnnetzen schon geschlottert und unsere Finger nicht mehr gespürt. Die eine oder andere Szene habe ich verpasst weil ich nicht mehr spürte das mein Zeigefinger gar nicht auf den Auslöser drückte
In den ersten 7-10 Tagen in denen die kleinen in unserer Obhut waren konnte man (vor allem unsere Kinder 2 und 4) allerhand mit den nun schon handzahmen Meisen machen. So habe ich kurzerhand die alte 7D meiner Mutter an mein 500er montiert. Die drei fanden es dann auch recht gemütlich darauf. In der Zeit in der ich dieses Bild machte hatten wir sie schon vom Haus in eine kleine Voliere umgesiedelt. Sie begannen gerade die ersten Meter zu fliegen, bruchlandungen eingeschlossen.
...nicht in die Kamera zu schauen Aber hier ist mir das ziemlich egal. Ich war überrascht genug das um 20:55 plötzlich doch noch so viele Dachse erschienen sind. die haben mir einen grossen Gefallen getan. Ich sass nämlich mehrere Male an und das war aber das einzige Mal bei dem ich sie zu sehen bekam. Also nicht klagen und raus mit dem Bild
Ein Stendelwurz, ich vermute mal Breitblättriger Stendelwurz. An einem steilen Hang im Buchenwald gefunden.
Heute vomittag war es unweit der Wanderwege sehr still.
Ich konnte einige Bilder mit verschiedenen Objektiven machen,schlussendlich überlies ich den Wald dann doch wieder den Stechmücken.
...Fotograf fängt den Fuchs. Naja es war einfach sehr früh um 5:15 Uhr wie man an den Kameraeinstellungen sieht. Aber da stand er plötzlich, der Halblange Obwohl vor Sonnenaufgang gefiel mir der Lichtsaum am Fell. Die Detailzeichnung könnte natürlich besser sein.
Die zweite Brut Kohlmeisen in einem Nistkasten in unserem Garten war plötzlich von einem auf den anderen Tag Elternlos! Meine Mutter und meine Frau haben das bemerkt und dann natürlich noch einen Tag beobachtet ob wirklich kein Altvogel mehr zum füttern kommt. Tatsächlich nix mehr los. Also hat meine Frau die 5 jungen von durchschnittlich 10 Tagen aus dem Kasten geholt und angefangen zu füttern. Zwei waren schon zu schwach und überlebten nicht. Ab und zu ist es gut wenn man für so etwas eingeric
Plötzlich stand sie auf diesem Hügel etwas unter mir. Bemerkt hat sie mich nicht. Ich konnte sie dann noch eine ganze Weile beobachten. Ich sah dann an ihrer Spinne ( Bei der Gams nennt man das Euter glaube ich anders aber es fällt mir gerade nicht ein), das sie eigentlich ein Kitz haben müsste. Da sie alleine abseits unterwegs war denke ich sie könnte es verloren haben.
An diese wunderbaren Jäger erinnere ich mich gerne zurück. Als ich eben die ganzen Wieselbilder vom letzten Winter durchsah dachte ich dieses wäre ja schon noch Zeigenswert. Auch weil ich dieses hier zwar wahrscheinlich mehrmals beobachten konnte aber nur dieses eine Mal fotografieren.
...Birkhahns Lust
Naja nicht so ganz. Hier oben ist es nämlich so das der Balzplatz, der sicher seit Jahrhunderten ungefähr an dieser Stelle ist, einfach so ziemlich mitten auf dem Wanderweg liegt!
Ich kann nur sagen dem Birkwild ist es egal aber dem Fotografen wird so die Arbeit nicht immer erleichtert.
Es wird immer interessanter in unserem Garten. Nun haben wir mit dem Grauschnäpper einen ziemlich seltenen Sommergast hier. Schon fast verrückt das sie zu zweit sind und jetzt, wie es den Anschein hat, auch noch unter unserem Vordach zu brüten beginnen! Wenn das so weitergeht kann ich eine Serie mit "Tiere im Garten" starten
Vor einigen Jahren inspirierten mich die tollen Nordspanienbilder unseres Forum-Kollegen Stephan Lang dazu, diese Ecke Spaniens weit oben auf meine Reise-Wunschliste zu setzen. Leider hatte ich auf der ersten Reise Dezember 2016 kein gutes Fotowetter - für diese Gegend nicht untypisch.
Letztes Jahr hat es dann geklappt, zumindest hier in Navarra. Am ersten Tag zeigte sich keine Wolke und meine Abendsession war für die Katz. Am nächsten Morgen war eigentlich ähnliches Wetter angesagt und meine Er
In der Zwischenzeit verbrachte ich schon etliche Stunden bei den Alpenschneehühnern. Eine Szene wie diese konnte ich aber noch nie beobachten. Nebst kleineren Balzaktivitäten steht der Hahn meist auf erhöhter Position während die Henne in der Deckung in der Nähe frisst oder ruht. Hier trat der Hahn ganz nah an die Henne heran und gab seine leisen Knarr Laute von sich. Es ist herrlich sie zu beobachten.
Ab und zu kam dieses Hermelin einfach zu Nah Hier hatte ich ihm den Schwanz angeschnitten also machte ich ein Portrait daraus. Dafür bescherte es mir viele Bilder.
Hallo zusammen,
heute möchte ich euch ein Bild aus Spanien zeigen, das ich vergangenen Dezember im Picos de Europa Nationalpark umsetzen konnte. Im Rückblick auf 2019 war es eine der tollsten Fotosessions, da ich eine solche Szenerie nach heimischer Recherche gar nicht so schön bzw. fotogen erwartet hatte.
Vor Ort wurden Christina und ich positiv überrascht; schon die Anfahrt zu den Covadonga Seen bietet tolle Aussichten auf das helle Gebirge, deren oberste Gipfel bereits mit Schnee bedeckt ware
Verkaufe einen Sigma TC-2001 2x Konverter, sehr gut erhalten, knapp 1 Jahr alt. Dabei sind alle Deckel, eine Schutztasche, OVP und die Rechnung v. 21.02.2019.
Preis: 179,00 € zzgl. Versand oder Abholung in der Nähe von Münster.
...an die Admins das ich das zweite Bild der Woche bekam! Ich finds klasse diese selten gezeigte Vogelart auf der Startseite sehen zu können.
Deshalb dachte ich, hmm ich hab doch noch so ein, zwei Bilder herumliegen... Also hier ein nächstes. Mittlerweile ist der Schnee fast ganz geschmolzen. Und beim nächsten Besuch wird es wahrscheinlich schon Grün sein. Oder weiss vor lauter Krokussen.
Auf der Treppe der Hirtenhütte hält das Hermelin kurz inne, das gab genau zwei Bilder. Danach ist es tatsächlich noch die eine Stufe hinauf und an der Tür aufgestanden als wollte es klopfen. Das ging aber so schnell das der Fokus so ziemlich daneben lag.
Das hat mir der Hahn zwar nicht zugerufen aber es fiel mir ein als ich das Bild das erste Mal betrachtete.
Da ich mich momentan eigentlich nur mit den Birkhühnern beschäftige.... hier also das nächste Bild. Sie werden ja hier sowieso sehr selten gezeigt
Der Birkhahn ist auch in der Rückansicht sehr schön anzuschauen mit seinen Sicheln und den weissen Unterschwanzdecken.
Das "Rad machen" also die Schwanzfedern aufstellen zur Balz oder bei Erregung ist eine von vielen Besonderheiten alle
In den letzten Sonnenstrahlen auf fast 2000m konnten wir diese Alpenschneehenne und auch ihren Hahn aus nächster Nähe fotografieren. Am Hals sieht man das sie ende März schon angefangen hatten ins Frühlingskleid zu wechseln.
...Mandarinente. Das kann ich bei diesem Bild sehr gut behaupten. Ich habe gestern Morgen nach den Wasseramseln gesehen. Weil sie am Füttern waren blieb ich dann natürlich einige Zeit dort. Plötzlich schwamm auf dem Kiesfangweiher von rechts dieser Mandarinerpel in mein Blickfeld. Weil ich ja wegen der Wasseramseln genau auf Wasserspiegelhöhe des Weihers sass entstand dieses Bild. Ich habe vorher dort noch keine Mandarinenten gesehen.
Ich dachte mir wenn das erste Bild des Hahns so gut ankommt, tut es dieses vielleicht auch
Gerade in der ersten Morgensonne um 7:20 Uhr setzte er hier von leicht erhöhter Warte zum sogenannten Flattersprung oder auch, Flatterflug wenn es weiter nach vorne geht, an.
Allein das zuschauen ist es Wert!
P.S. bei mir wird seit dieser neuen/alten Uploadfunktion das Objektiv nicht mehr automatisch angezeigt.
Warum und wieso?? Ist das bei euch auch der Fall?
Eins "meiner" grossen Wiesel von diesem Winter bescherte mir nach unzähligen Versuchen dann an einem Sonntag Morgen etliche gute Bilder was mich natürlich unglaublich gefreut hat!
Hier klopft es, etwa 11m vor mir, gerade vorsichtig bei einer Mausburg an. Leider war niemand zuhause...
oder Kornweihe am Abend. Mit Tarnzelt oder ohne. Egal wie so richtig Nah kam mir keine vor die Linse. Wenn, dann sind sie ein paar Mal von hinten gekommen und richtig, richtig nah an mir vorbei gezogen. An ein Foto war so natürlich nicht zu denken.
Das ist noch ein Bild von einem Morgen an dem sie sehr aktiv in meiner Nähe waren.
... der eingentlich gar nicht vorhanden war ist jetzt so ziemlich vorbei. Genau so meine Serie vom Rehbock im Raureif. Doch dieses Bild will ich euch nicht vorenthalten. Der Bock und hinter ihm die Geiss zogen recht nah an mit vorbei.
Auf ihrem Computer gespeicherte Daten benötigen wir für die Umsetzung verschiedener hier angebotener Funktionen. Mit der Nutzung dieser Seiten erklären Sie sich damit einverstanden. Falls Sie das nicht sind, blockieren Sie bitte in den Einstellungen ihres Browsers Cookies und andere Mechanismen zur Speicherung von Daten, oder verlassen Sie diese Webseiten. Mehr Informationen.