Hallo,
Habe mich neulich mal mit Elstern beschäftigt,
die haben etwas in ihrer Art was mir gefällt.
Bilder sind ungelockt aber mit Tarnzelt entstanden.
Grüsse
Mario
Hallo,
Die Sumpfohreule (mit Beutemaus) fühlte sich durch die Rabenkrähe wohl letztendlich doch etwas gestört.
PS: Leider etwas mehr gecropt, Ich hoffe es gefällt dennoch etwas...
Gruss Eric
Nach dem Bad hat der Eichelhäher recht spontan die Wasserstelle mit einem Hüpfer verlassen.
Für ein Bild hat es gereicht, aber ich hätte mir links etwas mehr Platz gewünscht.
Bei solchen Action-Szenen muss man aber manchmal froh sein, wenn man das Bild überhaupt macht.
Samstag traf ich diese Rabenkrähe so in einem Leipziger Park an,
dachte zunächst sie wäre irgendwo dagegen geflogen, der Partner saß auf einem Zaun daneben. Näher gekommen flog sie auch auf den Zaun, ihr hat nichts gefehlt.
Es war wohl nur ihre Art mit der unerträglichen Hitze fertig zu werden.
Mir ging es ähnlich, aber im schwarzen Frack muss es noch heftiger gewesen sein.
Beste Grüße Thomas
Die Eichelhäher sind zurzeit die treuesten Vertreter an meiner Fütterung. Was einerseits ja schön ist, aber leider dulden sie auch keine andren Vögel.
Ein schönes und lichttechnisch gutes Wochenende wünscht
Jürgen
Den schwarzen Gesellen gehört meine Sympathie. Sie sind zärtlich und sozial, mutig und sehr scheu, ...
Ihr Sound ist einfach sensationell.
Beste Grüße Thomas
...kann nicht schaden, besonders wenn der Artgenosse noch Futter erspäht hat. Mal eine Aufnahme mit ein wenig "Drumherum" statt perfekt freigestellt. Ich hoffe mein "Jay" gefällt Euch.
LG Holger
Auch Kolkraben sind Aasfresser. Hier hat es fast 3 Monate gedauert bis mal Bewegung am Keiler war. Nachts war eher was los, aber bei Tag trotz vieler Ansitze keine Besucher.
Heute waren sie da und haben sich bedient, endlich!
Beste Grüße Thomas
Aus einem Tarnversteck an einer Wasserstelle konnte ich im Frühsommer diesen Eichelhäher fotografieren.
Da sich im Laufe des Tages mehrere Eichelhäher eingefunden haben kam es auch zu sehr vielen Fotos...
Eins davon hat mir richtig gut gefallen, für meinen Geschmack eines meiner besten Fotos in diesem Jahr.
Ich bin gespannt ob es Euch auch gefällt.
Ein weiteres Bild aus dem letzten Winter. Auf der Suche nach den mitgebrachten Nüsschen setzte sich dieser Tannenhäher auf die noch kleine Arve.
Danke fürs Anschauen und Kommentieren.
Hallo,
so ein wenig bedrohlich wirkt eine Dohle aus der Perspektive und mit dem konzentrierten Blick auf mich schon, wenn sie denn im Trupp immer näher kommen.
Auch wenn sie es zumindest für uns nicht sind.
Hoffe es gefällt ein wenig. Diese Perspektive wurde durch eine leicht erhöhte Weide und meine etwas tiefere Position im Auto am Wegesrand als "mobiles Tarnzelt" ermöglicht. ;)
Gruss Eric
PS:
Beeinflusst, weil es eine Pferdeweide ist/war.
Elstern haben wir als Kulturfolger bei uns im Stadtteil mehr als genug, aber diese supervorsichtigen Vögel einmal fotografieren zu können ist irre schwierig. Dieses Bild ist daher ein Zufallsprodukt, welches ich aus meinem Arbeitszimmer unter dem Dach fotografieren konnte als ich gerade meine Ausrüstung gereinigt habe und das Fenster zum Lüften offen hatte. Dieses Exemplar hatte sich als Landeplatz unsere alte terrestrische Antenne ausgesucht und blieb auch nur für dieses eine Bild sitzen, keine
Auf diesem Foto sieht es fast so aus. als wäre ich mit der Elster geflogen. Die Elster war aber nur knapp über dem Boden und flog meine Futterstelle an. Mittlerweile habe ich die Elster in so vielen verschiedenen Flugphasen fotografiert, das es mir immer mehr Spaß macht, immer wieder neue zu dokumentieren. Dohlen und Kolkraben sind zwar immer noch meine Lieblingsrabenvögel, aber die Elster hat bei mir sehr viel an Sympathie gewonnen.
Mehr auf meiner Rabenvogel- Webseite.
Endlich ist mein kleines Buch über die Rabenvögel fertig. Viele können sich sehr wahrscheinlich nicht vorstellen, wie viel Arbeit in solch einer Sache steckt.
Zuerst einmal muss man Plätze finden, an denen man die entsprechenden Arten findet. Natürlich gibt es Rabenvögel überall, aber es mussten ja Plätze sein, an denen man ihnen sehr nahe kommen kann. Also ein Platz, zu dem sie regelmäßig immer wieder hinkommen, weil es dort Futter gibt. Außerdem war mir die Nähe zum Menschen wichtig, also Plät
So nennt man es wenn z.B. Rabenvögel Greifvögel vertreiben. Mich würde interessieren, wie es diese Tiere bezeichnen würden. Ist der Begriff Hass doch eine schlechte menschliche Eigenschaft.
14 Arten besuchen meine im Juli angelegte Vogeltränke, die im trockenen und goldenen Herbst dieses Jahres hochfrequentiert wird. Im Umkreis der Tränke gibt es wenig Wasser, so dass der Ort wie ein Magnet ist. Es ist eine Freude, mit anzusehen, wie sich die Gefiederten am kühlen Nass laben und ausgiebig baden. Das Schachten und Schwitzen im Sommer, um auf Augenhöhe zu kommen, hat sich nun gelohnt - für Vögel und Fotograf.
Viele Grüße
Oli
oder kurz vor der Fertigstellung ist mein Rabenvogel-Buch. Es sind 50 Seiten ohne Fotos geworden. Es muss "nur" noch durch die Rechtschreibprüfung, der eine oder andere Satz verändert werden und es müssen eben Fotos eingefügt werden. Nach fast vier Jahren bin ich jetzt soweit und wenn ich es mir so ansehe, freue ich mich jetzt schon, es bebildert in der Hand zu halten und zu lesen.
Mehr über Rabenvögel über den Link in meinem Profil!
Im Gegensatz zum letzten Dohlenfoto, das am Rhein bei starkem Wind entstand, musste diese Dohle hier kräftig arbeiten, um in der Luft zu "stehen". Sie begann nach ihrem Anflug an diese Stelle, sich mit schnellen Flügelschlägen in der Luft auf einem Punkt zu halten. Dabei gelangen einige Aufnahmen von der Dohle im Flug. Neben diesem Flugkunststück beherrscht die Dohle besonders das Spiel mit dem Wind und es scheint ihr richtig Spaß zu machen, den Wind für ihre Zwecke zu nutzen. An diese
Unten am Fluss treffe ich fast immer meine Rabenkrähe, die ich Alf genannt habe. Vor einer Woche war ich dort um ihn mal wieder zu besuchen. Er kam nach wenigen Minuten zu mir und machte mir es auch sofort klar, das er es nur sein kann. Er fliegt immer sehr nahe an mir vorbei und setzt sich dann in einem Abstand zu mir, den kein anderer Vogel einhalten würde. Ich fütterte ihn und natürlich auch seine Verwandten. Da ich etwas unter Zeitdruck stand, verabschiedete ich mich nach ca. einer halben S
Manchmal wenn es so richtig windig ist, stehen die Dohlen in der Luft und man kann sie ähnlich gut wie Möwen fotografieren.
Hier war mal wieder so eine Situation, leider kommt sie wesentlich seltener vor als die mit den Möwen.
Wer mehr über Dohlen wissen möchte oder noch mehr Dohlenfotos sehen will, der sollte mein Profil besuchen!
...in ein neues Rabenvogel-Jahr. In diesem Jahr werde ich Kolkraben während der Brutzeit beobachten und noch mehr mit Rabenkrähen, Elstern und Dohlen experimentieren. Dabei möchte ich mehr über ihr Fressverhalten herausfinden. Hier eine meiner Lieblingsaufnahmen aus 2010. Sie zeigt eine Rabenkrähe, die auf mich zugeflogen kam. Wer die Location kennt, erkennt sie im Hintergrund.
Mehr Infos über Rabenvögel in meinem Profil! (extra Webseite)
...für 2011 wünschen euch Birgit, Marius und Christian Falk. ( und Alf natürlich )
Mein letztes Foto für dieses Jahr ist für mich persönlich eines meiner drei Highlight von 2010.
Die beiden anderen Bilder folgen 2011, da ich sie in Zusammenhang mit zwei Projekten posten werde.
In den letzten acht Jahren habe ich noch nie so wenig fotografiert wie in diesem Jahr.
Dafür habe ich wieder eine gute Arbeitsstelle bekommen und trotzdem viele Sachen geregelt bekommen, die für mich sehr wichtig waren.
U
im Freigehege vom Nationalpark Bayerischer Wald. Man muss auch hier einige Stunden verbringen um den Kolkrabe mal so fotografieren zu können. Wer am falschen Tag erscheint, wird ohne brauchbare Aufnahme nach Hause fahren, denn die Fütterungen sind nicht jeden Tag.
Bayerischer Wald - 2010
musste diese Saatkrähe die anfliegende Rabenkrähe, denn diese war überhaupt nicht damit einverstanden, das ein "Fremder" in ihrer Umgebung frisst.
Die Rabenkrähe war dann von dieser Aktion wiederum so beeindruckt, das sie eine weitere Attacke unterließ.
So wie sie da in der Blumenwiese durch die Gräser lief, machte die Rabenkrähe wirklich einen Eindruck als wäre sie von den Blumen fasziniert.
Wer weiß was diese intelligenten Vögel so alles denken und fühlen?!
Ich habe Alf (wildlebende Rabenkrähe, die meine Nähe duldet) mal wieder besucht. Das Ergebnis von 1 1/2 Stunden Besuchszeit kann sich glaube ich sehen lassen. Er ist trotz der Hitze topfit und hat mich nach der langen Zeit trotzdem, auch ohne Futter, erkannt.
Außerdem sehe ich in diesem Jahr noch "Kraxi" den Kolkraben von Frau Dr. Gertrude Drack wieder. Eine Woche besuche ich die beiden um noch mehr über den größten Singvogel der Welt zu erfahren.
Das Rabenvögel nicht dumm sind, dürfte mittlerweile fast jedem bekannt sein. Das sie aber auch komplizierte Denkvorgänge durchführen können, wird erst seit einigen Jahren erforscht.
Seeadler kommen selten alleine vor. Trifft man sie, sind meist auch ihre schwarzen "Freunde" dabei. Kolkraben können den Seeadler das Leben wirklich schwer machen und zwischenzeitlich ist man wirklich erstaunt wie diese schlauen Rabenvögel ohne jeglichen Respekt den König der Lüfte attackieren und "ärgern". Natürlich ist das vermenschlicht, aber das Verhalten an sich ist auf jeden Fall eine Beobachtung und viele Stunden im Tarnzelt wert.
Nach einer kleinen Zeit des Zuschauens mische ich jetzt mal wieder mit.
Ende des Winters 2009/2010 zog es mich in meine alte Einsatzstelle, dem Naturpark Feldberger Seenlandschaft. Was ich dort erleben und fotografieren durfte war wunderschön. Einige dieser Aufnahmen sind mit Hilfe von Fred Bollmann (Ranger Tours) entstanden, wofür ich mich herzlich bedanke...
Sie war wohl sehr neugierig , denn Sie kam immer näher . Eine kräftige aufrechte Gestalt , mit einem
etwas holprigen Gang . Ich hoffe es gefällt .
Gruß Thomas
...denn der Urlaub steht vor der Tür. Sonntag Nacht fahre ich mit Ulf nach Grünau im Almtal um dort die Forschungsstelle von Konrad Lorenz zu besuchen. Danach geht es zum Wunderwelten Festival am Bodensee. Dort hat unsere Gruppe Naturfotografen-fn einen eigenen Stand.
PS: Mein derzeitiges Lieblingsfoto
http://www.klf.ac.at/
http://www.wunderwelten.org/
http://www.naturfotografen-fn.de/
Auf ihrem Computer gespeicherte Daten benötigen wir für die Umsetzung verschiedener hier angebotener Funktionen. Mit der Nutzung dieser Seiten erklären Sie sich damit einverstanden. Falls Sie das nicht sind, blockieren Sie bitte in den Einstellungen ihres Browsers Cookies und andere Mechanismen zur Speicherung von Daten, oder verlassen Sie diese Webseiten. Mehr Informationen.