Az

Schriftart wählen

Schriftgröße wählen

Zeilenabstand wählen

Schnellzugriff Verlauf Funktionen
50 Einträge von 173. Seite 3 von 4.
Ich bin froh...© gelöschter Benutzer #8488542014-06-192 KommentareIch bin froh...
dieses Frühjahr wieder viele von ihnen beobachtet und fotografiert zu haben. Die Weibchen waren komischerweise schon recht prall. An diesem Nachmittag beobachteten wir über 15 Tiere, davon nur 2 Männchen. Wie immer versuchten wir die Tiere beim Sonnenbaden nicht zu stören. Dieses Weibchen blieb den ganzen Tag dort liegen. Da ihr Sonnenplatz sehr nahe an einem Weg liegt, wird sie Besucher gewohnt sein. Für mich gehört die Kreuzotter zu den schönsten heimischen Tieren überhaupt, deshalb bin ich fr
Mehr hier
Magisch© Thomas Marth2014-04-083 KommentareMagisch
ist der Blick einer Kreuzotter! Vergangen Sonntag konnte ich hier im Fichtelgebirge endlich das erste Weibchen beim Sonnenbad beobachten. Auf dem Foto sieht man ein Männchen. Sie kommen etwas früher im Jahr aus ihren Winterquartieren.
Mehr hier
"Kuscheltiere" im Moor.© Dieter Eichstädt2014-03-278 Kommentare"Kuscheltiere" im Moor.
Bei dem recht kühlen Wetter der letzten Tage liegen die Kreuzottern in den frühen Vormittagsstunden oft dicht gedrängt an ihren Sonnenplätzen.
~ vipera berus ~© Jan Piecha2014-03-135 Kommentare~ vipera berus ~
Letzte Woche war ich zu Besuch in meiner alten Heimat. Dieses Jahr ist die Natur unglaublich weit und ich habe mich hauptsächlich den Kreuzottern und einer Gruppe Rehe gewidmet. Hier seht ihr ein erstes Foto aus dem Moor. Nach ihrer Winterruhe liegen sie zunächst viele Tage in der Sonne und tanken Energie. In dieser Zeit nehmen sie noch keine Nahrung zu sich. Falls es noch einmal kalt werden sollte, würden sie ihren Kreislauf, und somit auch die Verdauung, wieder runterfahren. Die Beute im Magen
Mehr hier
Geronimo !© Patrick Hofmann2014-02-2424 KommentareGeronimo !
Ein Bild der Kreuzotter vom vergangenen Herbst. Die Fliege schwirrte die ganze Zeit um Sie herum und auf diesem Bild ist Sie weinigstens mal scharf geworden. Grüße und einen guten Start in die Woche. Patrick
Mehr hier
~ Im hohen Gras ~© Jan Piecha2014-01-106 Kommentare~ Im hohen Gras ~
Diese Kreuzotter konnte ich im letzten Frühjahr in einer kleinen Moorfläche fotografieren. Es war ihr nicht ganz geheuer, dass ich vor ihr im Gras lag. Erst richtete sie sich vor mir auf und nahm kurz eine Drohhaltung ein. Kurz danach drehte sie ab, wobei diese Aufnahme entstand. Danach verkroch sie sich unter einem Gebüsch.
Kreuzotter© Harald Klier2013-10-1213 KommentareKreuzotter
Dieses Jahr hatte ich das Glück eine Kreuzotter zu fotografieren, meine erste und ihr könnt meine Freude sicher nachvollziehen.
Überraschende Begegnung auf einem Holzsteg im Moor.© Dieter Eichstädt2013-09-280 KommentareÜberraschende Begegnung auf einem Holzsteg im Moor.
Fast hätte ich diese Kreuzotter bei einer Fahrradtour durchs Moor unter die Räder bekommen.Doch schnell war die Kamera schußbereit und die wenig begeisterte Schlange ließ mir Zeit für ein paar Fotos, ehe sie ihren Weg fortsetzte.
OLD LADY© Patrick Hofmann2013-08-2323 KommentareOLD LADY
mit 260g und fast 70Cm gehört Sie zu einer der größten Höllenotter in meinem Gebiet. Regelmäsig kontroliere ich den Bestand und mach mir Notizen über Ihr Verhalten und die Lebensweise. Bis jetzt fand ich 5 Exemplare und bei allen handelste es ich um die Melanistische Variante der Kreuzotter. LG und schon mal ein schönes WE Patrick
Mehr hier
Es ist noch gar nicht lange her, da habe ich mich über das Verhalten einiger Photographen in einem Nürnberger Habitat der Kreuzotter ausgelassen: Aspis Wie schnell aus der Bekanntheit eines Gebietes ein Verlust werden kann, könnt Ihr Euch nun aus aktuellem Anlass zu Gemüte führen: http://www.br.de/nachrichten/m [verkürzt] -erschlagen-nuernberg-100.html Ich gehe nicht davon aus, dass ein Photograph dort Tiere erschlägt. Das ist nicht mein Ansinnen. Trotzdem will ich nur einmal klar machen, w
Mehr hier
Spot auf die Kreuzotter© Stefan Holl2013-05-149 KommentareSpot auf die Kreuzotter
Ohne diesen Lichtspot hätte ich sie wohl nicht entdeckt. Schatten, Kontouren und Farbe waren so einheitlich, dass eine nahezu perfekte Tarnung entstand. Habe ja doch schon reichlich Kreuzottern beobachten dürfen (immer gut, wenn man offenen Auges durch die passenden Habitate wandert), aber Flares auf den Schuppen hatte ich noch nie, mal was anderes.
Sonne tanken© gelöschter Benutzer #8488542013-05-095 KommentareSonne tanken
Dieses Kreuzotterpaar tankte scheinbar Energie für die Paarung. Das Männchen fing wenig später an zu zucken und versuchte das Weibchen zu begatten, allerdings kam er nicht ganz zum Zug während unserer Anwesenheit.
Explicit Content© Michael Glass2013-05-0911 KommentareExplicit Content
Zu sehen ist eine Paarung der heimischen Kreuzotter (Vipera berus berus). Deutlich zu sehen ist einer der beiden Hemipenisse sowie dessen starke Bestachelung (in diesem Fall ist ein sehr großer Spike prominent), der in die Kloake des Weibchens eingeführt wird. Die Paarung selbst dauert von mehreren Minuten bis zu Stunden, in denen das Weibchen das Männchen praktisch mit sich zieht. Die Aufnahme entstand mit 400mm tief in das Gebüsch hinein. Warum stelle *ich* hier plötzlich ein Bild ein? Nunja,
Mehr hier
vipera berus #04© Frank Paul Fietz2013-05-0610 Kommentarevipera berus #04
Hier noch ein zweites Bild meines Kreuzotter-shootings, dieses Mal mit dem ganzen Tier. Bin gespannt, welches Euch besser gefällt. m..nnliche.Kreuzotter..vipera.berus.
Mehr hier
Begegnung im hohen Gras© Jan Piecha2013-04-277 KommentareBegegnung im hohen Gras
Nachdem ich im letzten Jahr nur sehr selten für Makrotouren zu begeistern war, wurden dieses Jahr schon mehrere unternommen. Neben Mauereidechsen, Buschwindrößchen, Schachbrettblumen und einigen anderen Blumenarten standen vor allem Kreuzottern auf meiner Wunschliste. Am letzten Wochenende klappte es dann mit dieser tollen Art und ich konnte die ersten Aufnahmen machen. Das Habitat ist an der Stelle leider keine offene Heidelandschaft, sondern Moorlandschaft mit sehr viel Gras. An eine Aufnahme
Mehr hier
männliche Kreuzotter (vipera berus)© Frank Paul Fietz2013-04-258 Kommentaremännliche Kreuzotter (vipera berus)
Neulich bei "meinen" Kreuzottern war einiges los. Um die Ottern herum, die z.T. noch vor der ersten Häutung nach der Winterruhe standen, wimmelte es nur so von Erdkröten und Moorfröschen, die aktiv mit der Fortpflanzung beschäftigt waren. Bei den Schlangen war leider noch keine diesbzüglichen Aktivitäten zu erkennen, worauf ich sehr gehofft hatte ...
Mehr hier
"Frühlingsbote"© Hubert Waizenegger2013-04-2013 Kommentare"Frühlingsbote"
Spätestens beim Blick in diese Augen erwacht auch der müdeste Fotograf wieder aus seinem Winterschlaf. Das ist Adrenalin pur! Jedenfalls mit einer 150mm-Brennweite. Die sogenannte Höllenotter (die schwarze Form unserer Kreuzotter) kommt in einem ausgedehnten Hochmoor in meiner Nähe noch sehr häufig vor. Unbeachtet von unzähligen Erholungsuchenden liegen sie jetzt wieder unmittelbar am Wegesrand und genießen die ersten warmen Frühlingstage. Wünsche euch noch ein schönes Wochenende. Liebe Grüße, H
Mehr hier
Immer mehr Kreuzottern erwachen jetzt aus dem Winterschlaf.© Dieter Eichstädt2013-04-141 KommentarImmer mehr Kreuzottern erwachen jetzt aus dem Winterschlaf.
Bei einer Schlangenexkursion im Moor konnte ich zehn Exemplare entdecken. Da lohnt es sich schon mal der einen oder anderen etwas tiefer in die Augen zu sehen.
Mit guter Tarnung auf den Frühling warten.© Dieter Eichstädt2013-04-085 KommentareMit guter Tarnung auf den Frühling warten.
Obwohl sie fast frei in der Sonne lag habe ich sie erst im letzten Moment gesehen.Die Kreuzottern sind jetzt auf jeden Sonnenstrahl angewiesen. Nur nach einer bestimmten Anzahl von Sonnenstunden können sich die Männchen häuten und werden anschließend geschlechtsreif. Die Kreuzottern waren heute die einzigen Kaltblüter die im Moor zu sehen waren. Von Eidechsen und Moorfröschen fehlte bisher jede Spur.
Kreuzotter© Ralf Krechel2013-02-073 KommentareKreuzotter
Hallo, hier nun eine andere Version meines Erstlings im Forum vor zwei Wochen, wie von einigen angemerkt das Tier jetzt in Gänze und etwas mehr in Richtung Kamera gewandt. Schlangen finde ich seit meiner Kindheit faszinierend und unter diesen insbesondere die Kreuzotter, als eine von zwei bei uns heimischen Giftschlangenarten. Ihr seht sie hier in ihrem Lebensraum am Rande eines Heidemoors im äußersten Westen der Republik. Ich denke, man sollte alle Anstrengungen unternehmen, um die letzten verb
Mehr hier
Kreuzotter in Habacht-Stellung© Ralf Krechel2013-01-2217 KommentareKreuzotter in Habacht-Stellung
Hallo in die Runde, ich bin neu im Forum, schaue mir aber schon seit einiger Zeit Eure Bilder an und muss - mit ein wenig Neid - sagen: Alle Achtung, da ist echte Qualität drin! Bildkompositionen und Bildstimmungen sind meist hervorragend! Wusste gar nicht, dass es so viele Menschen gibt, die die Naturfotografie mit solcher Passion betreiben! Mittlerweile habe ich schon einiges gelernt und stelle jetzt einfach mal mein erstes Bild ein (Danke, Rolf, für den Tipp zum Verkleinern!). Diese Kreuzott
Mehr hier
Eine der letzten© Patrick Hofmann2012-10-146 KommentareEine der letzten
Kreuzottern diesen Jahres, denn bald werden sie ihre Winterruhe antreten. Das ganze Jahr über habe ich nach Ihnen gesucht und jetzt kurz vor Schluss hat es doch noch geklappt. Grüße
Mehr hier
Kreuzotter© Tilman Peters2012-05-220 KommentareKreuzotter
Diese Kreuzotter konnte ich 2010 auf dem Darß fotografieren. Ich hoffe es gefällt euch.
Mehr hier
Vipera berus #03© Frank Paul Fietz2012-05-153 KommentareVipera berus #03
Ein weiteres Bild meiner 2. Kreuzotter-Session. Das Bild zeigt das gleiche Tier, wie der vorherige berus-upload. Danke fürs Ansehen. Konstruktive Kritik ist, wie immer, ausdrücklich erbeten. Im Voraus vielen Dank !
Mehr hier
Diese Kreuzotter "was not amused"...© Dieter Eichstädt2012-05-021 KommentarDiese Kreuzotter "was not amused"...
..als ich sie porträtieren wollte. Aufgeregt zischend gab sie mir zu verstehen, das sie jetzt in der Paarungszeit schon mit anderen Dingen ausgelastet ist und für Fotos keine Zeit hat.
Frisch gehäutet...© Dieter Eichstädt2012-04-284 KommentareFrisch gehäutet...
..ist dieses Kreuzotternmännchen. Nach der Frühjahrshäutung ist es jetzt paarungsbereit und auf der Suche nach einem Weibchen. Leider sind nur noch wenige Kreuzottern in dem Moor vorhanden. Durch intensiven "Moorschutz" (Wiedervernässung) ist der Bestand der Schlangen und Eidechsen um ca. 90% zurück gegangen.
Mehr hier
noch nicht ganz ...© Frank Paul Fietz2012-04-2010 Kommentarenoch nicht ganz ...
das Ergebniss, welches ich mir bei der 2. "Zusammenarbeit" mit den Kreuzottern vorgestellt habe, aber es geht in die richtige Richtung, finde ich.
Mehr hier
Vipera berus© Ralph Budke2012-04-186 KommentareVipera berus
Hier noch ein Jungtier der Kreuzotter, die ich 2011 fotografieren konnte. Ich hoffe auch 2012 wieder "Glück" mit meinen Motiven zu haben.
Mehr hier
Flicker© Michael Glass2012-01-256 KommentareFlicker
Abgebildet ist ein adultes, melanistisches Männchen der Kreuzotter (Vipera berus berus) aus dem Alpenvorland. Während ich mit klatschnassem Bauch im Moor lag, befand sich das Tier auf einem kleinen Hügel aus Altgras und konnte so trocken noch ein paar herbstliche Sonnenstrahlen abfassen. Zur Beeinflussung: Normal sehe ich die Störung von Vipern im Herbst sehr kritisch. In diesem Fall wurde es aber bereits so heiß, dass alle Ottern und kurz darauf sogar die Eidechsen das Feld räumten und dem Tier
Mehr hier
Vipera berus© Ralph Budke2011-12-1539 KommentareVipera berus
hier möchte ich euch noch ein Bild der Kreuzotterdame zeigen. Ich staunte hier nicht schlecht, als sich die Fliege auf dem Kopf der Schlange setzte, die aber leider nicht in meiner Richtung schaute. Ich hoffe dass euch die Aufnahme dennoch gut gefällt.
Mehr hier
Holy Hell© Michael Glass2011-10-2416 KommentareHoly Hell
Abgebildet ist eine männliche, melanistische Kreuzotter (Vipera berus berus) aus dem Alpenvorland. Die Aufnahme entstand Mitte September, als sich die Männchen im Hochmoor bereits zu ihren Überwinterungsplätzen begeben hatten. Hier bilden sich am Rand lichter Waldbereiche (zum Moor hin) durch alte Baumstubben erhöhte und scheinbar frost- und wassersichere "Hügelchen", die den Männchen auch noch gut zum Sonnenbaden dienen. Eigentlich war ich mit der Location nicht so wirklich zufrieden,
Mehr hier
Vipera berus© Ralph Budke2011-10-0942 KommentareVipera berus
Hier möchte ich Euch noch ein Foto von einem Kreuzotter Jungtier zeigen, das gerade mal so groß ist wie ein Tauwurm. Das sind Fotos, an denen ich mich besonders erfreue, da es nicht nur fotografischen können voraussetzt. Sondern man muss auch sehr viel Glück haben, so ein Motiv zu finden und dann noch Glück, das man es gut fotografieren kann. Ich schreibe hier beeinflusste Natur, da sich das Jungtier eingerollt hat und mich nicht mehr aus den Augen gelassen hat. Das alles hätte das Tier nicht ge
Mehr hier
gefährliche Begegnung© alex wünsch2011-09-156 Kommentaregefährliche Begegnung
Kreuzotter beäugt die Ameise ganz genau und neugierig. Die Ameise bleibt cool und geht weiter ihrem Treiben nach und sammelt Beute. Sie scheint wohl zu ahnen, dasß die Schlange ihr nicht gefährlich wird. Dennoch eine interessante Situation. Hat Spaß gemacht zu Beobachten
Mehr hier
Wilder Wurm ...© Ralph Budke2011-09-119 KommentareWilder Wurm ...
Oder doch eine Baby Kreuzotter. Ja, es ist ein ganz junges Tier so ca. 20cm lang. Als ich in der letzten Woche, bei uns ein erwachsenes Tier gefunden habe, oder besser die Kreuzotter mich. Bin ich fast täglich da gewesen und jeden Stein, Holz, usw. hochgehoben und nachgeschaut ob ich, was entdecke. Die Ausdauer hat sich bezahlt gemacht und ich habe das Jungtier entdeckt, sodass ich einige Aufnahmen machen konnte. Ich hoffe es gefällt den einen oder anderen Betrachter. PS: Bin ich fast täglich d
Mehr hier
Vipera berus© Ralph Budke2011-08-2930 KommentareVipera berus
19. Platz Tierbild des Monats August 2011
Bild des Tages [2011-09-03]
Oder wie wir auf Deutsch sagen, Kreuzotter. Das erste Mal, das ich überhaupt eine Schlange fotografiert habe und dann noch eine giftige. Als ich am Donnerstag meine Kamera eingepackt habe, weil es anfing windig zu werden, bemerkte ich im Gras eine Bewegung. Als ich nachgeschaut habe, stoppte mir im ersten Augenblick der Atem. Eine Schlange. Als ich dann die roten Augen sah und die längliche Pupille, wusste ich auch sofort, dass es sich um eine Giftschlange handeln musste. Was meinen Herzschlag n
Mehr hier
Camouflage© Michael Glass2011-08-2821 KommentareCamouflage
11. Platz Tierbild des Monats August 2011
Bild des Tages [2011-09-11]
Abgebildet ist ein adultes Weibchen der Nordiberischen Kreuzotter in der Zeichnungsform (Unterart) Cantabrica - also eine Vipera seoanei cantabrica - aus Nordspanien. Das wirklich interessante an diesen Tieren ist, dass ihr ZickZack-Band sich zu einem Barrenmuster aufgelöst hat und sie damit eigentlich aussieht wie eine klassische Aspisviper. (Wer sich an mein Bild der Pyrenäen-Aspisviper erinnert; die sieht aus wie eine Kreuzotter.) Nachdem wir die Suche an dem Spot schon fast aufgegeben und be
Mehr hier
Vipera berus© Olaf Wolfram2011-06-236 KommentareVipera berus
Heute war ich mal wieder zu Besuch bei meinen Kreuzottern! Erst hatte ich das 100-400 er drauf und die ich hatte auch keine Hoffnung näher ran zu kommen, denn schon eine kleine Bewegung meinerseits reichte und die sich sonnende Schlange verschwand unter ihrem Stein. Nach einer Weile zog sich der Himmel etwas zu und sie begann herum zu kriechen. Nun war sie gar nicht mehr ängstlich und ich konnte langsam neben ihr herlaufen. Also entschloss ich mich das 100er Makro zu nehmen. Schnell hatte ich di
Mehr hier
Kreuzotter (Vipera berus)© Julius Kramer2011-06-1112 KommentareKreuzotter (Vipera berus)
Beim Warten auf den dämmerungsaktiven Bartkauz beginnt man schnell, die nähere Umgebung zu erkunden. Es gab zwar nicht so viel zu entdecken - oder es blieb unentdeckt - aber immerhin hatten einige Kreuzottern die Umgebung als Jagdgebiet auserkoren. Ein Versuch bei Mittagssonne mit Diffusor & Reflektor, der mir zumindest recht gut gefällt. Viele Grüße
Mehr hier
Kreuzotter (Vipra berus)© Olaf Wolfram2011-05-196 KommentareKreuzotter (Vipra berus)
Durch Zufall habe ich eine Stelle entdeckt, an welcher ein Kreuzotterpärchen seinen Unterschlupf hat. Heute gelangen mir die ersten vorzeigbaren Aufnahmen: Hier das Weibchen beim Sonnen, erwischt als gerade eine Wolke durchzog. EBV: Habe zwei Ästchen weggestempelt
Mehr hier
Schlangenkampf© Lukas Thiess2011-05-1916 KommentareSchlangenkampf
Neulich zeigte ich ja schon mal ein Bild der kämpfenden Kreuzottermännchen (... und Action.), heute schiebe ich mal dieses hinterher. Das wird's dann aber auch gewesen sein von diesem Motiv, alle anderen Bilder sind nicht wirklich vorzeigbar. Hier hatte ich das Glück, daß die beiden sich kurz auf ein Stückchen etwas freiere Fläche zwischen den Gräsern und Sträuchern begaben; ich hatte es geahnt/gehofft und lag dort bereit. Bei einem der vier Schüsse, die mir gelangen, bis sie schon wieder vorbei
Mehr hier
Kreuzotterweibchen (Vipera berus)© Julius Kramer2011-05-174 KommentareKreuzotterweibchen (Vipera berus)
Eine weibliche Kreuzotter mit einsetzender Häutung. Die obere Hautschicht löst sich bereits leicht und die Augen färben sich leicht blau. Mit fortschreitender Häutung werden die Augen noch blauer. Die Schlange ist in diese Zeit beinahe blind und dadurch sehr agressiv und schwieriger zu handeln. Es scheint, als entwickeln sich Amphibien und Reptilien zu meinem Hauptthema 2011, mal sehen was da noch so kommt. Viele Grüße Julius
Mehr hier
kreuzotter im oslowald *ueberarbeitet*© Benjamin Zocholl2011-05-082 Kommentarekreuzotter im oslowald *ueberarbeitet*
habe das wesentliche ja schon im ersten bild geschrieben: kreuzotter im oslowald vielleicht sollte ich fairerweise anmerken, das zu diesem zeitpunkt es noch ein naturdokument war. da ich nicht oft die gelegenheit habe eine schlange abzulichten, habe ich mir diese gelegenheit nicht entgehen lassen und bin ihr, nachdem sich mich entdeckt hat, noch hinterher gelaufen um sie zu fotografieren. soll bedeuten, falls ich weitere bilder dieser serie hochlade, sind die kommenden kein naturdokument mehr.
Mehr hier
kreuzotter im oslowald© Benjamin Zocholl2011-05-015 Kommentarekreuzotter im oslowald
habe heute auf der fahrradtour eine kreuzotter im wald gesehen. bin dann schnell nach hause und habe meine kamera geholt, in der hoffnung das ich sie nochmal finde. ich habe glueck gehabt, sie war nur ein paar meter von der stelle entfernt wo ich sie urspuenglich gesehen hatte. ueber anregungen kommentare kritik etc. wuerde ich mich freuen!
... und Action!© Lukas Thiess2011-04-2913 Kommentare... und Action!
Hallo, ein phantastisches Erlebnis hatte ich gestern vormittag. War morgens zu einer mir erst seit kurzem bekannten Kreuzotterlocation im Südschwarzwald gefahren, um nach den Tieren Ausschau zu halten. Gute Aufnahmen erhoffte ich mir nicht, nahm aber vorsichtshalber trotzdem die Kamera mit. Dort angekommen fand sich in den ersten anderthalb Stunden kein einziges Tier. In den nächsten zwei Stunden dafür aber gleich sechs. Der Höhepunkt waren diese beiden Männchen, die vor unseren Augen einen lan
Mehr hier
Wärmende Sonne© Benutzer 2632692011-03-253 KommentareWärmende Sonne
Angeregt durch ein anderes Bild das 2, sich sonnende, Kreuzottern zeigt, wollte ich auhc so ein ähnliches Bild einstellen. Hier zu sehen 1 melanistisches und ein normal gefärbtes Exemplar in der frühjährlichen Sonnentank-Periode.
Mehr hier
Gleich im Doppelpack...© Dieter Eichstädt2011-03-246 KommentareGleich im Doppelpack...
..sonnten sich diese beiden Kreuzottern im Moor.Jetzt nach dem Winterschlaf brauchen die Schlangen intensive Sonnenbestrahlung, um sich in wenigen Wochen zu häuten.Die männlichen Kreuzottern brauchen eine bestimmte Anzahl von Sonnenstunden zum reifen ihrer Keimzellen.Erst danach sind sie paarungsbereit.
Kreuzotter durch die Blume© Julius Kramer2010-09-233 KommentareKreuzotter durch die Blume
Ein weiteres Bild meiner Kreuzotterserie, diesmal durch "irgendwas Blaues". Nur mal ein Versuch, mal sehen was ihr dazu meint. Viele Grüße Julius
Mehr hier
50 Einträge von 173. Seite 3 von 4.

Verwandte Schlüsselwörter