Mein weißer Freund steht immer noch in "seinem" Sprung mit normalfarbenden Rehen und zur Zeit ist er auch sehr Einstandtreu und somit auch recht gut zu finden (wenn er sich nicht weit ab vom Weg aufhält).
Ich finde an diesem Bild ist es sehr gut zu sehen das er "erwachsen" wird. Der typische kindliche "Gesichtsausdruck" den Rehe in den ersten 2 Lebensjahren ist verschwunden.
Auch das Gehörn hat sich (für seine Verhältnisse ) sehr gut entwickelt und er wird mind. bei
den beginnenden Frühling habe ich heute genutzt um nach den Mandarinenten im nahen Stadtwald zu sehen. Ohne große Erwartung, war ich extrem überrascht ein fast völlig weißes Exemplar zu entdecken. Bislang habe ich so etwas noch nicht gesehen. Aufgrund des roten Schnabels müsste es ein Männchen sein. Die Weibchen werden z. Zt. wohl brüten.
Ob es sich dabei um eine normal vorkommende Farbvariante handelt oder um ein Albino konnte ich bisher nicht herausbekommen. Gegen ein Albino spricht die dunkel
Heute genau vor einem Jahr konnte ich das erste Bild von dem mittlerweile 2 Jahre alt werdenden weißem Rehbock machen. Unzählige Versuche ihn vor die Camera zu bekommen habe ich unternommen und es gab viele Begegnungen mit ihm bei denen zwar nicht immer Erfolge zu verbuchen waren, aber ich konnte seine Entwicklung verfolgen. Ich habe mittlerweile eine größere Serie von ihm auf meiner Festplatte in seinem Lebensraum zu allen Jahreszeiten. Auch wenn die Qualität der Bilder überwiegend dokumentaris
ich wollte ja immer ein komplett freigestelltes Bild vom ihm haben und nun habe ich es
die Situation dazu hatte ich mir zwar anders vorgestellt aber bei den Umständen wie es entstanden ist finde ich das Bild klasse (auch mit den technischen Mängeln im Bild) ...
Es ist immer wieder erstaunlich wie hoch sie springen können wenn ein Hindernis vor ihnen ist. Hier war es ein Kiefernzopf über den er rüber musste und er ist locker 2m in der Luft ...
Die Serie von ihm füllt sich langsam und bei jedem Be
nach längeren Wochen zeigte sich gestern nachmittag mal wieder mein weißer Freund in seinem mir bekannten Einstand. Er steht jetzt zusammen mit einer Ricke und 2 Kitzen in einem kleinen Sprung und daher ist es fast unmöglich ihn zur zeit anzugehen da einfach zu viele Augen aufpassen
Aber er ist noch da und ich hoffe jetzt auf ein wenig mehr schnee in den kommenden Tagen und dann werde ich mal einen Angriff in Schneetarn versuchen um dieses in meinen Augen sehr seltene Motiv "Weiß in Weiß&qu
Hallo zusammen,
dieses Foto stelle ich nur als Dokumentation rein, da es wohl von der Fotoqualität an sich nicht das Beste sein wird.
Ich konnte den Hasen schon seit einiger Zeit beobachten, bis ich dann mal dazu kam ein paar Fotos zu machen.
Habt ihr so eine Färbung schon einmal beobachten können?
LG Alex
Vielleicht bin ich ja ein Naturbanause, aber für mich war es auf alle Fälle der erste weiße Mohn, den ich zu Gesicht bekommen habe. Und das auf der einzigen nennenswerten Mohnwiese, die ich in meiner näheren Umgebung kenne.
dachte mein weißer Jährlingsbock wohl als ich mit Auto (fast) an ihm vorbei gefahren bin ...
Ich war so perplex das er da auf einmal, nur 10m entfernt vom Weg, im Bett sass und mich begutachtete. Ich denke so langsam kennt er mich bzw mein Auto und zeigt (zum Glück für mich) kein schnelles Fluchtverhalten und so konnte ich auch einige Bilder machen bevor er sich dann langsam zurück in den bereits Meter hohen Farn zurück gezogen hat.
Ich habe erst am Pc die Aufnahmedaten gesehen (war noch so eing
Ein weiteres Bild aus der Serie von vorgestern. Nachdem ich einige Bilder im Bestand machen konnte zog das Böckchen in Richtung Weg und ich sah meine Chance endlich mal ein Bild von ihm zu bekommen wo es freigestellt ist. Ich beeilte mich dann dementsprechend um schnell am Weg zu sein aber dort angekommen stand es auch schon mitten drauf und ich konnte "nur" 3 schnelle Bilder machen. Dieses hier das einzige was einigermaßen scharf war. Es ist zwar noch nicht 100% freigestellt aber tast
Hier nun eine weitere Aufnahme vom weißem Bockkitz von heute nachmittag.
Es ist immer noch kein Gehörn zu sehen und auch der körperliche Zustand könnte besser sein.
Ich hoffe das es das nun immer besser werdende Nahrungsangebot gut umsetzen kann ...
Ich hoffe ich schaffe es und kann von unserem weißem Bockkitz über
längere Zeit sein Leben in den Brandenburger Wäldern mit Bildern
dokumentieren ...
Mittlerweile sind es 2 weiße Rehe und daher habe ich den Namen der Serie
etwas geändert ;-)
Da es mit weißen Weinachten auch dieses Jahr bei uns nichts wird zeige ich euch heute meine beiden Lieblingsfotos vom weißen Rehbock. Seit September ist er spurlos verschwunden so das es keine weiten Fotos von meinem "Freund" im Wald geben wird.
Da es mit weißen Weinachten auch dieses Jahr bei uns nichts wird zeige ich euch heute meine beiden Lieblingsfotos vom weißen Rehbock. Seit September ist er spurlos verschwunden so das es keine weiten Fotos von meinem "Freund" im Wald geben wird.
Ein weißer Rehbock bei uns im Revier ist eine Seltenheit in freier
Wildbahn. Der Zufall eines ganz weißen Rehs ist kleiner als 1:100 000.
Seit September 2006 begleite ich "meinen weißen Freund" im Wald.
Der weisse Rehbock von Andreas Kretschel hat mich dazu animiert, Euch die weisse Gämse zu zeigen. Das Bild ist vom 19. 5.07 um 10,30 Uhr. Also bei nicht idealen Lichtverhältnissen. Als Naturfotografen wisst Ihr bestimmt wie schwierig es ist so ein Tier vor die Linse zu bekommen. Ich hatte im Auto auf der Alp ca. 1750 m übernachtet, in der Nacht hat es noch 20cm. Schnee gegeben aber der Himmel war klar und es versprach ein schöner Tag zu werden. Also entschloss ich mich den Aufstieg zu wagen. Da
Dokumentarisches mit der Betonung: 'NATUR'-Foto.
Ich weiss...., an dem Natur-'FOTO' stimmt so ziemlich fast alles nicht, daher auch in diese Kategorie. Beim nächsten Besuch an dieser Voliere werde ich mehr Geduld beweisen und auf einen besseren Moment warten. Vielleicht nicht unbedingt besseres Wetter, bei Sonne wirds bestimmt ganz schön schwierig mit diesem Motiv.
Stellt euch doch einfach den Hintergrund durch eine passende natürliche Kulisse ersetzt vor und mich als Fotografen auf eine Leiter
Salamandra Salamandra Terrestris. Bei uns schon recht aktiv (mind. 50 Individuen gesehen) vor allem nach einer recht heftigen Regenschauer gestern Abend. Das absolute Highlight war allerdings dieser Albino.
EBV für Bildbeschnitt, Kontrastanpassung und Schärfung.
Aufgenommen gestern Nacht gegen 2 Uhr. Canon 20D, Tamron 90mm 1:1 Makro, Sigma DG 500 Super, Blitzreflektor
Auf ihrem Computer gespeicherte Daten benötigen wir für die Umsetzung verschiedener hier angebotener Funktionen. Mit der Nutzung dieser Seiten erklären Sie sich damit einverstanden. Falls Sie das nicht sind, blockieren Sie bitte in den Einstellungen ihres Browsers Cookies und andere Mechanismen zur Speicherung von Daten, oder verlassen Sie diese Webseiten. Mehr Informationen.