Diese Tannenmeise hatte sich auf einem Kiefernzweig, der sich durch Schnee und einsetzenden Regen
ganz nach unten gebogen hatte, direkt neben meinem Ansitz niedergelassen.
Der Winter gibt sich noch nicht geschlagen und ist heute auch in die Oberrheinebene zurück gekehrt. Es ist wieder eiskalt geworden! Ich wage es daher noch einmal mit einem Winterbild - auch wenn euch eher nach Frühling zumute ist.
Ein paar Vögel von mir müsst Ihr leider noch ertragen. Ich hoffe, daß dieser Buchfink Euch nicht zu sehr langweilt, auch wenn es mal wieder "nur" ein Allerweltsvogel ist.
LG Holger
PS Jeder Kommentar ist gerne gelesen (Augenzwinker).
Bei dem eisigen Wind heute und -5° komme ich vom Winter noch nicht recht los. Daher noch diese Aufnahme vom Jahreswechsel, die mir beim Durchsehen der Bilder recht gut gefiel. Ich hoffe euch auch, wenn zwischen den vielen Frühblühern noch etwas Raum ist
Leider blüht hier bei uns noch recht wenig und es ist meist grau in grau.
Eiskalter aber herzlicher Gruß aus dem Norden
Und hier das Vögelchen zum Samstag aus meiner kleinen Serie. Es tut mir leid, wenn die Qualität jetzt nicht ganz so hoch ist, wie bei den anderen Bildern meiner Serie, aber dafür ist es ein Birkenzeisig - sieht man ja jetzt auch nicht unbedingt täglich oder? Besser fotografieren kann ich das unter diesen Bedingungen leider nicht - da ist dann bei mir Ende Gelände. Vielleicht findet das Bild ja doch etwas Gnade unter Euren kritischen Augen.
LG Holger
PS Ist ein Naturdokument, weil die Vögel an de
war es an jenem Tag, im Tal angenehme 11° plus und kein Lüftchen hatte sich bewegt. Oben auf der Nordkette angekommen herrschten teilweise Windspitzen bis 110Kmh die dir die Luft zum Atmen genommen haben. Gefühlte Temperatur minus 25° nach einer halben Stunde durchgefroren bis auf die Knochen nichts wie ab in wärmere Gefilde.
Das Bild ist am selben Tag wie Licht und Schatten entstanden, da sieht man die krassen Gegensätze die bei uns teilweise im Gebirge herschen.
LG und ein schönes Wochenende
P
Tja, ich habe mich zwar nochmal in den Winteransitz zum "Frieren" begeben, aber viel geht dieses Jahr offenbar nicht mehr. Es wird wohl doch Zeit, daß der Frühling kommt...
LG Holger
Eine kurze Unterbrechung meiner Ameisen durch dieses Eichhörnchen, was ich noch zeigen will, so lange der Schnee noch nicht all zu lange verschwunden ist.
Sicher, keine große Kunst mit der Nuss das Hörnchen da hin zu buchsieren, wo es schön ausschaut. Dafür hatte ich etwas mit dem Licht zu kämpfen. Eigentlich war es ja auch nur ein Testschuss mit dem 500er.
Ich hoffe, es gefällt trotzdem!
Viele Grüße
Julius
Im hinteren Zillertal auf der Suche nach Schneeformen kam ich an diesem Bach vorbei in dem sich der sonnenbeschienene Gegenhang spiegelte.
LG und ein schönes Wochenende
Noch ein Sumpfmeislein beim Spähen für Euch. Ich bin dann mal ein paar Tage weg um ein wenig Fotografieren zu gehen (auch wenn das Wetter Übles verspricht). Vielleicht kann ich nach meiner Rückkehr sogar ein bis zwei Kommentare unter dem Bild vorfinden (Augenzwinker).
Macht's gut und bis bald
Holger
...und auch die letzte Version meines Bächleins von der ich gerne gewusst hätte, wie sie bei Euch ankommt. Danach habt Ihr Ruhe vor meinem "Bachgeplätscher" hier im Forum.
LG Holger
Blick von der Schrammsteinaussicht zum Sonnenuntergang. Es war der Abschluss eines tollen Wandertages. Noch vor 1 1/2 Wochen zeigte sich dort der Winter von seiner schönen Seite. Am beeindruckendsten war es allerdings danach den verschneiten und vereisten Steig wieder heil herunter zu kommen. Da ist es gut wenn man Grödel und Stirnlampen immer dabei hat.
Nachdem der liebe Herrgott uns heute ausnahmsweise etwas Licht hat zuteil werden lassen, habe ich nochmal das kleine Bächlein von letzter Woche besucht. Es war bereits viel weniger Wasser in dem Bach, was aber so diverse kleine "Spielereien" aus diversen Perspektiven erlaubt hat. Sieht auf einmal ganz anders aus, gell?
LG Holger
PS Das Blau der Steine kommt vom stahlblauen Himmel und einem Weisabgleich auf Landschaftsmodus.
Hi,
dieses Jahr kam in Norwegen der erste Schnee sehr früh, eigentlich war es erst Indian Summer. Ich habe am ersten Tag, an dem es mit dem Schnee anfing eine Stelle gesucht, an der es möglichst stark schneite, also der Schnee in dicken und nassen Flocken runter kam. Dabei habe ich dieses Bild gemacht.
Ich hoffe es gefällt
Entschuldigt die recht starke Komprimierung, aber bei der Größe bräuchte ich für 100% Qualität mehr als 1,2MB.
links im Bild unten sind die leichten Schatten von einem Ast zu erkennen.
(Darauf habe ich vom Sonnenstand her gewartet damit die linke Ecke unten nicht zu eintönig ist)
Hier also die Querformatversion vom Murbach. nachdem einige unter Euch ja mit der Uferböschung unten im Bild gehadert haben, hier also die Querformatversion ohne Uferböschung. Jetzt bin ich gespannt, wie Euch diese Version gefällt.
LG Holger
Hier nochmal der Link zum Vergleich: ~ Der Murbach+~
Dieses Foto entstand vor 2 Wochen auf dem Brocken. Ab und zu kämpfte sich die Sonne durch die Hochnebelschwaden und zauberte eine sehr interessante Lichtstimmung.
Aufnahme aus Dezember 2010:
Die wilde Rose stand im Sommer in voller Pracht. In den Herbst hinein sind ihre Blüten zu leuchtend roten Hagebutten herangereift, deren süßsaures Fruchtfleisch reich an Vitamin C ist und zu Tee aufgebrüht werden kann.
Im Winter werden die bis dahin an den Sträuchern verbliebenen Früchte mit den ersten Frösten matschig. Manchen Vogelarten, wie z. B. dem Grünfink sind die in den Hagebutten enthaltenen kleinen Nüsschen, die eigentlichen Früchte der Rose, willkommenes Fu
Dieses Bächlein in meiner Nähe ist im Sommer kaum mehr als ein Rinnsaal, da eine kleine Talsperre sein Wasser reguliert. Jetzt im Winter, wo die Talsperre voll ist, kann man das wahre Gesicht dieses eigentlich ganz hübschen Bächleins sehen. Auch wenn das Umfeld dieses kleinen Baches als Naturschutzgebiet etwas chaotisch wirkt, so gibt das Bild doch einen ganz guten Eindruck vom nahen Bergischen Land wieder. Vielleicht gefällt es Euch ja.
LG Holger
Heute habe ich erste Versuche mit meiner Neuen K5 gemacht.
Und ich muss sagen, dass ich wirklich sehr begeistert bin
Leider hatte ich meine Stativwechselplatte vergessen, weswegen ich nur auf dem Stativ auflegen konnte und somit die Iso etwas hoch drehen mussten.
Ich hoffe euch gefällt mein erster Versuch?!
Viele Grüße
Mike
Hallo,
hier ein weiteres Bild von der gemeinsamen Eis-Foto-Tour mit Klaus und Robert. Diese Eiszapfen haben mir gut gefallen. An Bächen habe ich bisher selten Eiszapfen gefunden, die "Kugeln" sind viel häufiger.
Ich hoffe, es gefällt,
liebe Grüße,
Magdalena
viele von Euch können wahrscheinlich keinen Winter mehr sehen -
ich hatte leider erst am vergangenen Wochenende erstmals Gelegenheit "ihn" fotografisch festhalten zu können.
Ich hoffe es findet der eine oder andere ein bisschen Gefallen daran.
mittlerweile haben sich die Eichelhäher so an den Ansitz gewöhnt das sie auch auf die zwei Meter entfernre Wurzel kommen
wo sich sonst nur die Kleinvögel niederlassen.
Am Freitag mit meinem Bruder im Kühtai bei minus 16° auf der Suche nach Schneehügel kamen uns einige recht interessante Formen unter.
Mehr bei EBV deshalb weil ich die Belichtungskorrektur wieder zurückgenommen habe und die Farben leicht angehoben.
Hallo,
Samstag hat uns Klaus zur Eisfotografie mitgenommen - dafür auf diesem Weg nochmals ein herzliches Dankeschön!
Es war ein sehr schöner und fotoreicher Tag - Bach und Eis waren klasse und irgendwie auch beeindruckend im Vergleich zu unseren "Waldbächen"....
Da die Sonne nicht so recht rauskommen wollte, gab es in erster Linie "schwarz-weiß-Bilder". In loser Folge möchte ich Euch nun einige meiner Eisbilder von diesem Ausflug zeigen. Dieses Bild entstand ganz am Anfang.
Jetzt wenn die Flüsse nach der Schnneschmelze und den ganzen Niederschlägen etwas reichhaltiger gefüllt sind, da sehen so manche Stromschnellen schon ganz schön wild aus. Hier mein Flüsschen vor der Haustüre, die Wupper.
LG Holger
....aufgenommen unterhalb des Belchengipfels heute bei einer Schneeschuhwanderung. Die schrägen Sonnenstrahlen erzeugten einen interssanten Lichteffekt zwischen den Fichten im HG.
Ein eher seltener Gast am Winteransitz dieser Habicht.
Da ich an diesem Tag nur die D200 mithatte, mit dem verlängerungsfaktor von 1,5
und mit 500mm eher auf kleivögel aus war, kam nur diese Aufnahme mit dem abgeschnittenen Schwanz zustande.
Ich hoffe es gefällt euch trotzdem, mich faszinieren besonders die orangenen Augen.
...an meiner Vorstellung einer gelungenen Graureiherflugaufnahme ist dieser Versuch. Ich sehe hier ungefähr 80% verwirklicht, nachdem ich gestern es nochmal versucht habe. Bei wieviel % seht Ihr denn das Bild?
Schönen Sonntag noch und LG
Holger
PS Hier nochmal mein erster Versuch von Vorgestern: Du bist zu nah.. zu nah.....ach egal.
Das miese Wetter mit Schneeregen Mitte der Woche ließ unzählige Singvögel die Winterfütterung ansteuern. Heute bei schönem sonnigen Wetter dagegen war fast tote Hose . So werde ich noch eine Aufnahme mit Schneeregencharakter zeigen und dabei habe ich mir an den TWA im Hg die Zähne ausgebissen. Obwahl er nur entrauscht ist, sind nach dem Runterrechnen diese unschönen Merkmale zu erkennen.
"Tja, da stehst Du Dir stundenlang die Beine in den Bauch bei Eiseskälte, fummelst mit Deiner längsten Brennweite herum, um eine akzeptable Flugaufnahme in den Kasten zu bekommen, die Viecher fliegen wegen ungünstiger Windverhältnisse dauernd von Dir weg, nach dreieinhalb Stunden biegt auf einmal ein Exemplar in die andere Richtung ab und fliegt in einem Bogen auf Dich zu. - Hurra, äh naja, aber nicht noch näher, nein nein das ist zu nah, du Sauvogel ich rasier dir doch die Flügel ab mit me
Auf ihrem Computer gespeicherte Daten benötigen wir für die Umsetzung verschiedener hier angebotener Funktionen. Mit der Nutzung dieser Seiten erklären Sie sich damit einverstanden. Falls Sie das nicht sind, blockieren Sie bitte in den Einstellungen ihres Browsers Cookies und andere Mechanismen zur Speicherung von Daten, oder verlassen Sie diese Webseiten. Mehr Informationen.