..vor dem die Gänse und Singschwäne hier panisch flüchten, sondern eine Gruppe Hobby-Ornithologen. Sie sahen die Schwäne, bremsten abrupt und stiegen aus ihren Autos aus. Als sie sich auf dem Deich mit ihren Spektiven und Ferngläsern hinstellten begann im Vorland die Massenflucht. (So kommt man als Fotograf manchmal überraschend und ungewollt zu Action-Aufnahmen.)
..kann ja nicht schaden. Bei - 10 Grad wäre mir aber eine heiße Tasse Tee lieber gewesen. Der Biber ging dann noch eine Runde schwimmen und begann sich dann ausgiebig zu putzen.
Ich war mal wieder bei den Wildschweinen unterwegs. Es war bitter kalt und der Schnee knirschte unter meinen Schuhen. Die Chancen auf Anblick waren sehr dürftig, aber ich hatte doch noch Glück.
Mir gefällt die Stimmung in diesem Foto.
Viele Grüße
Tom
Die paar Tage mit Tiefsttemparaturen um die 20 Grad minus, führten an
einem Fall des Hinterrheinzuflussses Nolla bei Thusis/CH, zu
aussergewöhnlichen Eisskulpturen. Nach jeweils ca. einer Stunde
fotografieren war es ratsam sich zurück zu ziehen. Sonst lief ich in
Gefahr, ein Teil des bis dahin fotogenen Sujets zu werden...
Eisige Zeiten mit Temperaturen zum Sonnenaufgang um die -15C° lassen das Goldenstedter Moor in einem besonderem Licht erscheinen. Erste fotografische Eindrücke vom Workshop (KSSF Wettbewerb Naturkalender 2013) mit Gisela Pölking und Willi Rolfes. Vielen Dank an die Beiden und ans Forum für die Ausrichtung des Wettbewerbs.
Da man zur Zeit jeden Tag das eine oder andere Bild von Eisformen im Bach auf der Startseite sieht, will ich diesen momentan keine weitere hinzufügen, obwohl ich auch noch eine anzubieten hätte. Stattdessen präsentiere ich euch das neueste bofrost-Angebot.
VG,
Pascale
Hallo,
kurz bevor die Sonne hinter dem Ochsenkopf unterging konnte ich diesen wundervollen Ausblick vom Nußhardt-Gipfel nach Südosten genießen, trotz der klirrenden Temperaturen Wie auf einigen anderen Gipfeln des Fichtelgebirges, gibt es auch auf dem Nußhardt eine Granitblockhalde. Allerdings ist diese hier wohl die spektakulärste mit der markanten Granitplatte.
LG Philip
Heute bei einem winterlichen Waldspaziergang kurz vor Sonnenuntergang,
kam ich auf die Idee mich auch mal an einem Wischer zu probieren.
Ich hoffe euch gefällt mein Versuch!
Dieser "Fisch" hatte heute keine Möglichkeit mir zu entkommen. Innerhalb einer Stunde konnte man beobachten wie die Bobritsch (Nebenfluss der Freiberger Mulde) trotz kräftiger Strömung immer mehr zufror. Es war wirklich beeindruckend wie schnell sich die Wasserlandschaft innerhalb kurzer Zeit veränderte. Bald wird das Eis den Fluss komplett abdecken.
Einen frischen Wochenbeginn wünscht
Klaus
Dieser Fuchs hat den heutigen, frostigen Wintermorgen genauso genossen, wie ich! Es war zauberhaft.
Von der Quali gehts sicher besser und rechts etwas mehr Platz wünschenswert(aber leider nicht machbar). Trotzdem hoffe ich, dass euch meine Aufnahme gefällt.Morgen früh gehts wieder raus:)
Diese Möve konnte ich vor 2 Tagen abends an "meinem" See fotografieren....... es war saukalt, was man dem Bild nicht unbedingt ansieht, aber selbst die Möve hat ihre Füße im warmen Gefieder versteckt.
... im Eis.
Die Farben & Formen des eisigen Winters bereiten mir Freude- auch bei -13°C.
Es gibt ganz neue Dinge zu entdecken. Die Lufteinschlüsse wirken wie neue Planeten.
Da dieser Winter von dieser Woche abgesehen im Flachland bekanntlich schneearm gewesen ist, habe ich von ein paar Bergtouren abgesehen kaum Winterbilder gemacht. Daher hier eine Aufnahme vom Januar 2011!
Ich freue mich über die eisigen Zeiten... für mich kann der Frühling noch warten.
Ich versuche die Jahreszeiten so zu nehmen, wie sie kommen, denn jede Jahreszeit hat wohl ihre schönen Seiten.
An diesem Tag war ich lange am überlegen und am Satellitenbilder und Webcam-Bilder studieren, ob sich die doch sehr zähe Wolkendecke doch noch auflösen würde.
Irgendwann gab ich mir dann doch einen Ruck, und bin aufs Hörnle bei Bad Kohlgrub gefahren. Oben angekommen hab ich mit den Tourenski noch ein wenig die Gegend erkundet, um einen geeigneten Fotostandpunkt für den Sonnenuntergang zu finden.
Hier mal eines meiner ersten Bilder an diesem Tag mit Blick auf das Hintere Hörnle, hinten rechts ist
Zur Zeit halten sich an den schon fast komplett zugefrohrenen Havelauen einige hundert Singschwäne. Es war ein tolles Erlebnis, die schönen Vögel durch die winterliche Landschaft fliegen zu sehen.
Kurz vor Sonnenuntergang konnte ich diese Singschwäne bei ihrem Abflug zu ihrem Schlafplatz fotogarfieren. Ich habe das Bild ein wenig ausgeschnitten, weil die Schwäne leider etwas weiter weg waren als erhofft.
Vielleicht erkennt man ja trotzdem, dass dies ein schöner Ausflug an die Havel war bei sonn
...ist nun auch bei uns angekommen. Hat ja auch lange gedauert.^^
Leider habe ich durch die vielen Prüfungen momentan wieder mal wenig bis keine Zeit für andere Sachen wie Fotografieren oder das Forum, aber heute wollte ich wenigstens einen aktuellen Wintergruß senden.
Eisformationen an Bächen zu finden ist bei uns in der Region irgendwie schwer;... aber heute morgen, als noch keine Sonne diesen Bach erreichte und ich die Bücher mal Bücher sein ließ, konnte ich wenigstens ein paar Eisgebilde ent
Ein Bild von Heute vom Kamm des Erzgebirges. Sonne und Dunst wechselten ständig ab und erzeugten zum Teil interessante Lichtstimmungen. Die ausgebrannte Sonne im Bild wird bestimmt polarisieren.
Eine schöne Woche wünscht
Klaus
Der Winter ist in den Höhenlagen des Harzes so richtig angekommen. Gestern gab es teilweise dichten Nebel, bei dem ein Unterscheidung zwischen Schnee und Himmel kaum noch möglich ist.
Habe das Bild mal und Farben & Formen eingestellt, da von der Landschaft hier ja nicht wirklich was zu sehen ist ;)
Ein schönen Sonntag noch
Jens
Ganz überraschend sind gestern 10cm Schnee den Tag über gefallen und die Temperaturen schlagartig in den Keller gestürzt! Teilweise waren es heute Nacht -10C° und zur Wochenmitte sollen es Nachts sogar -20C° werden! Prompt stellt sich, der Notlage entsprechend, die Vogelwelt um und auch den Eisvogel zieht es an schnell fließende, kleine Bäche wo sie dann vorzugsweise von Libellenlarven leben. Man kann es sehr gut am Gewölle erkennen, kein typisches Fisch- Gewölle! Oft sind es Entwässerunggräben,
Hallo zusammen,
nach gut 1,5 Stunden mit den Tourenschiern am Laberg (Zillertal). Auf ca. 1900m, noch in den sicheren Gefilden verblieben (sich selbst ausgraben is nicht drin) hatte ich noch genügend Zeit um Tee zu trinken und das Stativ zu positionieren. Anfangs war das Licht nicht so "interessant", aber eine Weile nach dem die Sonne untergegangen war ging’s los. Hier ein Blick mit etwas mehr Brennweite in den Zillergrund.
Die Abfahrt, ein paar Minuten vor Dunkelheit angetreten, war e
Am 23.01.012 in der Umgebung von Großräschen. Konnte ich diesen Bock, bei einem heftigen Schneeschauer beobachten, wie er seine Lieblings- Speise aß.
Allen ein schönes Wochenende.
Zwar nicht viel Schnee, aber immerhin ein wenig!
Und zusammen mit ein bisschen Morgenlicht hat meine Spielerei umso mehr Spaß gemacht.
Ein weiteres Bild mit dem ollen manuellen 50er
Viele Grüße
Ingrid
Hallo,
hier noch ein zweites Bild vom Schneeeinfall am See. Möglicherweise könnte es kontroverse Reaktionen hervorrufen
P.s. In meinem Blog (siehe Profil) hab ich ein bisschen was zu meiner Bucherstellung bei Blurb.com geschrieben, vielleicht ist das ja für den ein oder anderen ganz interessant...
LG Jens
Auf ihrem Computer gespeicherte Daten benötigen wir für die Umsetzung verschiedener hier angebotener Funktionen. Mit der Nutzung dieser Seiten erklären Sie sich damit einverstanden. Falls Sie das nicht sind, blockieren Sie bitte in den Einstellungen ihres Browsers Cookies und andere Mechanismen zur Speicherung von Daten, oder verlassen Sie diese Webseiten. Mehr Informationen.