Az

Schriftart wählen

Schriftgröße wählen

Zeilenabstand wählen

Schnellzugriff Verlauf Funktionen
50 Einträge von 274. Seite 4 von 6.
Gefiederpflege© Martin Hainz2020-02-101 KommentarGefiederpflege
Ausgiebig beschäftigte sich der Schneehahn mit der Pflege des Winterkleides.
Schneehuhn© Martin Hainz2020-02-094 KommentareSchneehuhn
Heute bin ich nochmal die 1200 Hm aufgestiegen und hatte mehr Glück als beim letzten mal. 4 Hähne und 2 Hennen konnte ich eineinhalb Stunden lang beobachten. Als das Licht langsam besser wurde, tippelten die Hähne leider weiter hinauf, nur die Hennen nahmen ein entspanntes Sonnenbad.
Auch ein 'blindes' Huhn...© Cornelia Hahn2020-01-258 KommentareAuch ein 'blindes' Huhn...
...wie ich, findet mal ein schönes, gefiedertes Fotosujet . Auf unserer letzten Norwegen-Reise sind wir an einem turistisch bekannten Ort noch ein Stück dem Wanderweg entlang ins Fjell gelaufen. Nicht weit vom Parkplatz mit den vielen Bussen und Autos entfernt, stand zu unserer Überraschung dann plötzlich diese Henne vor uns und passte auf ihre Küken auf - über uns kreiste ein Bussard. Ich habe ein paar Fotos gemacht und wir haben uns ruhig wieder zurückgezogen.
Mehr hier
Fast ganz in Weiss© Walter Sprecher2020-01-242 KommentareFast ganz in Weiss
präsentierte sich diese Henne am 1.Nov. Schnee gab es zu der Zeit auch auf 2000m noch nicht. Die herbstliche Umgebung ergab aber einen schönen Hintergrund.
Beinahe unsichtbar© Christian Kofler2020-01-186 KommentareBeinahe unsichtbar
War lange nicht mehr im Schneehuhnrevier. Hier eine Erinnerung.
Leise vorbeigetippelt© Christian Kofler2020-01-081 KommentarLeise vorbeigetippelt
Fast unwirklich kam es mir vor, wir er so geräuschlos an mir vorüberzog.
Die eine Braune...© Walter Sprecher2020-01-075 KommentareDie eine Braune...
Immer schon wollte ich die Alpenschneehühner ganz in ihrem Winterkleid fotografieren. Diese eine braune Feder werde ich ihm wohl verzeihen müssen
Mehr hier
Schattenseite© Walter Sprecher2019-12-283 KommentareSchattenseite
Auch wenn es kalt ist halten sich die Schneehühner meist auf der Schattenseite auf da sie extrem an Kälte angepasst sind. Normalerweise nicht immer einfach zu fotografieren ist es doch wenn sie im Winterkleid sind doch fast besser als in der Sonne.
Energie sparen...© Walter Sprecher2019-12-1011 KommentareEnergie sparen...
... ist nun angesagt! Ich merkte davon aber wenig, hatte ich doch in einer schwachen Minute am Morgen meinen Rucksack gewogen Die Waage zeigte 14kg an! Ja scheiii…. dachte ich. Aber es half alles nichts ich musste auch genug warme Jacken mitnehmen. Die Schneehühner machen das ganz anders. Sie haben ein so gut isolierendes Winterkleid das fast keine Wärme nach aussen dringt. Der Hahn hier war so im Sparmodus das ich bis auf 6m an ihn heran kam! Und ich konnte ihn mit nichten dazu bewegen aufzuste
Mehr hier
Faszination© Walter Sprecher2019-12-085 KommentareFaszination
Die Faszination aller Rauhfusshühner wird mich nie loslassen. Am Freitag stieg ich nochmal zu den Schneehühnern hoch. Nun konnte ich meine ersten Fotos von komplett weissen Alpenschneehühnern machen! Am Vortag extra noch sehr warme Schuhe gekauft, schritt ich noch im Dunkel vom Auto aus los. Von den 1370m wo das Berggasthaus ist hiess es jetzt hinauf auf 2000m ü M. Dort oben blies ein heftiger Wind bis die Sonne richtig aufgegangen war. Mehr aber beim nächsten Bild
Mehr hier
Gratwanderung© Walter Sprecher2019-11-195 KommentareGratwanderung
Eine "Gratwanderung" wäre es wohl im Moment auch zu versuchen hinauf zu wandern zu den Hühnern. Der Hahn auf dem Bild rutschte an der Felskante runter. Jetzt steht er sicher im Schnee. Ich hoffe aber immer noch das ich nochmal hinauf steigen kann und sie ganz in Weiss beobachten und fotografieren kann.
Mehr hier
Mal sehen...© Albert Heeb2019-11-146 KommentareMal sehen...
...was das da hinter mir für zwei USO (unbekannte Stehobjekte) sind !! Da Walter und ich praktisch scheintot dastanden und uns auch nicht trauten, mal das schwere Gerät vom Auge zu nehmen, wartete diese Henne einfach ab, sehr zum Leidwesen unserer Schulter- und Armmuskulatur. Wenn diese Vögel so plötzlich aus den Felsspalten des Karstgesteins auftauchen und dann einfach so vor einem stehen, abwartend bis man eine falsche Bewegung macht, bleibt man wie angewurzelt stehen und versucht einfach etwa
Mehr hier
Im Bann des Zaubers© Albert Heeb2019-11-084 KommentareIm Bann des Zaubers
Wie versteinert, so waren auch Walter und ich als zuerst eine Henne und danach dieser Hahn aus den Spalten der Karstfelder hochkamen und das unmittelbar vor unseren Nasen. Wir konnten uns danach aus diesem Bann wieder befreien aber dies ist wohl anderen nicht mehr gelungen und so ist einer davon endgültig zu Stein geworden. Wie lange er jetzt schon bei den Schneehühnern "gefangen" ist, kann niemand sagen !! Natürlich wäre es gelogen, wenn ich sagen würde, diese Aufnahme sei so geplant
Mehr hier
Tatsächlich ..© Walter Sprecher2019-11-066 KommentareTatsächlich ..
noch ein Schneehahn Ich weiss nicht ob ihr diese noch sehen könnt aber zu erzählen gibt es noch viel über diese zu meinen Lieblingsvögeln zählende Art... Gerade bei den Schneehuhnarten ist die Fussbefiederung im Winter am ausgeprägtesten. Der Gattungsname Lagopus bedeutet zum Beispiel "Hasenfüssig". Warum muss sich glaube ich keiner fragen.
Mehr hier
Eins von Zehn :-)© Walter Sprecher2019-11-054 KommentareEins von Zehn :-)
Tja mindestens so unerwartet wie die Henne im vorigen Bild plötzlich vor uns stand, flogen alle Neune auf als dieser Hahn über einen breiten Spalt in Karstgestein flatterte. Er zog dann die Schwingen auch kräftig durch und flog in die gleiche Richtung wie die anderen. Und genau dieses von 10 Bildern waren scharf Ein bisschen Glück muss man auch haben
Mehr hier
Kugelrund© Walter Sprecher2019-11-037 KommentareKugelrund
...scheinen die Schneehühner jetzt mit ihrem doppelt isolierenden Wintergefieder. Jede Feder des Kleingefieders hat einen Doppelkiel. Das heisst es kommt zwar wie gewohnt ein Kiel aus der Haut der sich aber zu Zweien verzweigt und so haben die Schneehühner eigentlich fast doppelt so viele Federn wie im Sommer. Das gibt Isolation! Einen halben Tag lang haben wir bei 8 Hähnen und dieser Henne verbracht.
Mehr hier
Fast ganz in weiss© Walter Sprecher2019-11-022 KommentareFast ganz in weiss
präsentieren sich die Alpenschneehühner jetzt wieder. Dieser Hahn hier hat nur noch ganz wenig von seinem Herbstkleid an Kopf und Rücken. Andere noch ein bisschen mehr. Es war wie jedesmal ein wunderbarer Tag im Gebirge bei den Alpenschneehühnern! Es wird einfach nie langweilig...
Mehr hier
Frühlingshenne© Walter Sprecher2019-10-295 KommentareFrühlingshenne
So sehen die Alpenschneehühner ende Mai aus. Jetzt werden sie praktisch ganz im weissen Winterkleid sein. Ich hoffe ich kann bald zu ihnen hinauf in die Berge um zu schauen ob sie noch alle da sind
Mehr hier
Alpenschneehuhn im Sommerkleid© Matt Engelmann2019-10-235 KommentareAlpenschneehuhn im Sommerkleid
Weibchen des Alpenschneehuhn im Sommerkleid. Diese Weibchen war äusserst tiefenentspannt, so dass wir schliesslich sogar diesen Gähner festhalten konnten. Zwischendurch fielen ihm immer wieder die Augen zu. Da die Schneehühner in diesem Bereich der Berner Alpen an Wanderer gewöhnt sind, fiel auf, dass sie, solange wir uns unterhielten, wenig Scheu zeigten. Wenn wir schwiegen wurden sie dagegen deutlich aufmerksamer. Es wurde daher allerhand Unsinn erzählt....:)
Mehr hier
Wie Schemen© Christian Kofler2019-10-191 KommentarWie Schemen
tippelten der Hahn und die beiden Hennen lautlos an mir vorbei.
Schöne Momente© Albert Heeb2019-10-177 KommentareSchöne Momente
Auf den Tag genau vor einem Jahr durfte ich einige kurze aber dafür umso schönere Momente erleben. Weder einen Schweisstropfen vom Aufstieg, die kalten Finger während dem Fotografieren oder aber auch die müden Beine während des Abstiegs, möchte ich missen. Das alles geht mir wieder durch den Kopf, wenn ich mir die paar gelungenen Fotos dieser, ach, so schönen Hühnervögel wieder ansehe. Wie gesagt, kurz war der Moment, als zwei Hähne über die Kante spazierten und sich somit in der Freistellung be
Mehr hier
In etwa drei Wochen© Albert Heeb2019-10-157 KommentareIn etwa drei Wochen
Ich hoffe, dass ich auch dieses Jahr noch die Möglichkeit habe die Alpenschneehühner zu besuchen. Schon bald werden sie wieder völlig weiss sein. Vor elf Monaten hatte ich die Ehre, diese Henne ablichten zu dürfen, ohne das Gefühl zu haben, sie zu stressen. Über den Winter sind sie besonders gefährdet, da sie ihren Kalorienverbrauch extrem drosseln müssen. Da könnte sie schon wenig Stress das Leben kosten und dass möchte ich auf jeden Fall vermeiden. Diese Henne liess mich auf gute Distanz ran u
Mehr hier
Ich kann fliegen --- und du ??© Albert Heeb2019-10-076 KommentareIch kann fliegen --- und du ?? Versteckt im Schatten© Albert Heeb2018-11-0712 KommentareVersteckt im Schatten
Völlig unerwartet...© Albert Heeb2017-12-226 KommentareVöllig unerwartet...
Serie mit 3 Bildern
Ende Oktober tragen die Alpenschneehühner meist schon ihr Winterkleid aber sie sind auch dann nicht immer gut auszumachen. Als ich diese drei Hähne entdeckte und bereits einige Bilder hatte, setzte ich mich auf den Gipfel und schaute ihnen aus etwa 30 Metern noch etwas zu. Solange sie sich nicht bewegten, waren sie von einigen Neuschneeflecken nicht zu unterscheiden und somit war auch klar, wieso sie sich lieber im schattigen Nordhang aufhielten und auf die wärmende Spätnachmittagssonne verzicht
Mehr hier
Ich kann fliegen --- und du ??© Albert Heeb2019-10-076 KommentareIch kann fliegen --- und du ??
Ja, da ging es so richtig runter aber ich hatte ein recht sicheres Plätzchen, denn meine Antwort lautete ja schliesslich, nein. Schon bald strahlen sie wieder in völligem Weiss, ich kann es kaum erwarten. Diese Aufnahme machte ich auf 2370 müM, auf dem "Wildhauser Schafberg" und ich traf dort, nach einem ergebnislosen Tag, erst spät nachmittags, auf drei Hähne, welche in der Nordwand des Vorgipfels nach Futter suchten. Mit einigen tollen Bildern auf dem Chip kamen mir die 1300 steilen
Mehr hier
Wenn die Mama ruft© Albert Heeb2019-08-105 KommentareWenn die Mama ruft
Es ist erstaunlich, wie schnell diese zwei Tage alten Küken durch das hohe Gras sprinten, wenn sie von der Henne gerufen werden. Walter, seine Mutter und ich hatten wieder mal sehr viel Glück, denn nur so trifft man auf eine Alpenschneehenne mit Nachwuchs. Wir stolperten sozusagen über eine Familie als wir uns nach langer Suche langsam auf den Rückweg machten. Das Verhalten der Henne zeigte, dass da irgendwo ihr Nachwuchs, bestens getarnt im Gras lag. So teilten wir uns auf. Ich hatte das "
Mehr hier
Koooommt Kinder..... kooooommt© Walter Sprecher2019-08-074 KommentareKoooommt Kinder..... kooooommt
Alpenschneehenne ruft ihre 5 Küken zusammen. Kurz zuvor torkelte die Henne 1m vor meinen Füssen zur Seite! Da wusste ich sofort was los ist. Wenn die Hennen noch lahmen haben sie noch kleine Küken! Wie sich dann herausstelle hat sie 5 zwei Tage alte Flaumbällchen zusammen gerufen. Ein Hammer Erlebnis!
Nach anstrengender Suche...© Albert Heeb2019-08-054 KommentareNach anstrengender Suche...
...entdeckten wir zwei Hähne in steilem Gelände. Wieder einmal durfte ich Walter auf seinen Hausberg begleiten um nach den Alpenschneehühnern zu schauen. Doch die Suche zu dieser Jahreszeit gestaltete sich nicht einfach, denn die Hennen ziehen ihren Nachwuchs bestens versteckt auf und sind nur durch Zufall zu erblicken. Die Hähne sind dort oben auf knapp 2000 müM gestreut unterwegs und zur Zeit auch recht ruhig. So hörten wir kaum einen von ihnen und konnten sie so auch nur visuell suchen. Mit v
Mehr hier
Die Abkühlung..© Walter Sprecher2019-07-2513 KommentareDie Abkühlung..
hätten jetzt sicher alle gerne. Der weisse Hintergrund ist nämlich alles Schnee der mitte Mai noch zur Genüge in den Bergen lag! Auch ich würde eine Handvoll davon nehmen Übrigens Der Alpenschneehahn flog wenige Meter an mir vorbei, verfolgt vom Revierverteidiger.
Mehr hier
Im herbstlichen Übergangskleid© Christian Kofler2019-07-121 KommentarIm herbstlichen Übergangskleid
Dieser Alpenschneehahn zupfte Blätter vom Alpenrosenstrauch. Er kann sogar Zellulose verwerten. - Ein Archivbild
Mehr hier
Im Vorbeiflug© Albert Heeb2019-06-204 KommentareIm Vorbeiflug
Bei uns ist die erste Hitzewelle des Sommers im Anmarsch und so gönne ich euch zuvor noch eine Abkühlung. Balzende Schneehähne im Flug werde ich wohl nicht so bald wieder vor die Linse kriegen.
Mehr hier
Schneehahn im Anflug© Walter Sprecher2019-06-1210 KommentareSchneehahn im Anflug
Dieses eine Bild möchte ich doch auch noch zeigen. Es gab von diesen Frontalen drei, vier Treffer und mindestens soviel für den Papierkorb. Aber das kennt ja jeder. Die Freude war natürlich gross das nach dem Erfolglosen Birkwildansitz solche Schneehuhn Bilder auf der Karte darauf warteten bearbeitet zu werden
Mehr hier
Noch hatte ich ihn...© Albert Heeb2019-05-309 KommentareNoch hatte ich ihn...
...und dann verlor ich den schnellen Flieger aus dem Fokus. Aber Walter, wie ihr ja schon gesehen habt, machte es besser. Nach dem strengen Aufstieg durch teilweise hüfttiefen Schnee durften wir als Belohnung einige tolle Bilder mit nach Hause nehmen. Nur zu gerne hätte ich den Hahn weiter im Visier behalten als er so richtig nah an uns vorbeiflog aber die Schneehühner sind sehr flott unterwegs und Freihand geht das Gewicht der Kamera nach einiger Zeit schön in die Schulter. Meine "Ausbeute
Mehr hier
Der Eindringling ...© Albert Heeb2019-05-273 KommentareDer Eindringling ...
... in sein Revier, wird mit allen Mitteln vertrieben !!! Vor einer Woche durfte ich Walter in sein Birk- und Alpenschneehuhnrevier begleiten. Was wir dort erleben durften, war schlicht gesagt genial. Vor Ort zu sein, wenn ein Singlehahn gerade versucht einem "vermählten" Kontrahenten in dessen Revier seine Henne abzuwerben, braucht sehr viel Glück !! Zudem ist es nicht einfach, überhaupt ein Paar zu finden aber Walters geschultes Auge entdeckte die beiden Verliebten und so sassen wir
Mehr hier
Achtung Schneehahn im Anflug!© Walter Sprecher2019-05-2218 KommentareAchtung Schneehahn im Anflug!
Ein Alpenschneehuhn im Flug... an solche Bilder dachte ich jedes Jahr. Das einfach so umzusetzen ist ein anderes Thema. Den Fotografen aus den Bergen brauche ich nichts erzählen über die Mühen überhaupt irgendwelche Rauhfusshühner zu fotografieren. Um so grösser war die Freude über die beiden Streithähne die einander verfolgten und einige Male sehr nah an uns vorbei flogen! Dieses Glück kommt wahrscheinlich nicht so schnell wieder.
Mehr hier
Balz bei den Schneehühnern© Walter Sprecher2019-05-199 KommentareBalz bei den Schneehühnern
Um 2:00Uhr klingelte mein Wecker! Das Ziel war auf fast 1800m ü M. bei den balzenden Birkhähnen. Dadurch das so viel Schnee liegt wie noch nie die letzten Jahre konnten wir uns nicht wie gewohnt am Balzplatz platzieren. Jedenfalls gab es dieses Mal keine Birkhuhnbilder. Wie immer ging es nachher noch weiter hoch zu den Alpenschneehühnern. Diese sind zur Zeit mit der Paarbildung und Verteidigung beschäftigt. Wie Auer und Birkhahn stellt der Schneehahn seine Schwanzfedern auf und fächert sie. Glei
Mehr hier
Im Vorbeigehen© Albert Heeb2019-03-194 KommentareIm Vorbeigehen
Dieses Bild wollte ich eigentlich nicht einstellen aber irgendwie gefällt mir die Perspektive und ich bin gespannt auf eure Meinung. Letzten Sommer durfte ich Walter in sein Schneehuhnrevier begleiten. Als ich einer steilen Rampe entlang ging, sah ich über mir, gleich hinter einer Kuppe, dieses Schneehuhn. Ich hatte die Kamera umhängen und bereit und mit allen Streckversuchen sowie auch auf den Zehenspitzen konnte ich dieses Freihandbild ins Gegenlicht schiessen.
Mehr hier
~auf dem Ausguck~© Falco Beutler2018-12-097 Kommentare~auf dem Ausguck~
fotografieren Ende Mai/Anfang Juni kann auch sehr anspruchsvoll sein. Zumindest wenn man sich auf der Varangerhalbinsel befindet. Bei -9°C Außentemperatur, eisigem Nordost-Wind und halbstündigen Schneeschauern ist es nicht immwe angenehm zu fotografieren. Aber auch diese "durchzechte" Nacht bei den Schneehühnern werde ich in stetiger Erinnerung behalten. Ein einzigartiges Erlebnis diese wunderbaren Tiere in ihrem Lebensraum zu treffen und fotografieren zu dürfen. Ich hoffe ihr könnt me
Mehr hier
Flitzer© Benutzer 9604422018-12-079 KommentareFlitzer
...man kann es halt nicht erzwingen, eigentlich haben sich die Schneehühner schon von mir weg bewegt, um dann ihre Meinung zu ändern und noch einmal an mir vorbei zu trippelten. Also mich hat's gefreut. BG Steffen
Mehr hier
Ein letzter Blick© Albert Heeb2018-12-0511 KommentareEin letzter Blick
Noch einmal warf mir die bildschöne Schneehuhndame einen Blick zu, bevor sie hinter der Kuppe verschwand. Sie tat mir insofern einen Gefallen, als dass ich mich dann endlich wieder bewegen durfte und so meine durchfrorenen Knochen an die bereits tief stehende Sonne bringen konnte.
Mehr hier
Karge Kost© Albert Heeb2018-11-2910 KommentareKarge Kost
Ich hoffe, ich gehe euch nicht auf die Nerven mit weiteren Bildern dieser Alpenschneehenne. Für mich war es sehr beeindruckend mit welch karger Kost diese Hühnervögel sich dort oben ernähren. Die Henne zupfte zischen Moos und Flechten die kleinen Blättchen heraus und ich kann mir nicht vorstellen, dass diese einen grossen Nährwert haben. Vor solchen Überlebenskünstlern habe ich einfach riesigen Respekt !!!!
Mehr hier
weiße Taube© Benutzer 9604422018-11-245 Kommentareweiße Taube
... natürlich nicht! Kontrastprogramm zum grauen Fels, das Alpenschneehuhn. BG Steffen
Mehr hier
Wer ist jetzt hier am schärfsten ??© Albert Heeb2018-11-239 KommentareWer ist jetzt hier am schärfsten ??
Ich hoffe, ihr nehmt mir den zweideutigen Titel nicht übel !! Ich setze mit diesem Schneehuhnbild meine Serie fort. Die hübsche Henne tat mir hier den Gefallen, dass sie sich so positionierte und ich konnte sie in komplett unscharfem Umfeld ablichten. Mir persönlich gefällt das Resultat, natürlich wäre es mit leuchtendem Hintergrund um einiges attraktiver aber wenn es nur in den Schattenhängen etwas Schnee hat, halten sich diese Hühnervögel halt dort auf, denn ihnen ist ihre Tarnung wichtiger al
Mehr hier
Bescheidene Überlebenskünstler© Albert Heeb2020-03-033 KommentareBescheidene Überlebenskünstler In etwa drei Wochen© Albert Heeb2019-10-157 KommentareIn etwa drei Wochen
Endlich ging es los© Albert Heeb2018-11-196 KommentareEndlich ging es los In Daunen schläft sich gut© Albert Heeb2018-11-1710 KommentareIn Daunen schläft sich gut
Serie mit 7 Bildern
Dieses Alpenschneehuhn rettete mir diesen Tag im Alpstein. Nach dem deftigen Aufstieg und langen Stunden der Warterei an der Kälte, hatte ich die Hoffnung einer Begegnung mit den wunderschönen Hühnervögeln schon beinahe aufgegeben. Bis ich sie entdeckte und sie meinte es so gut mit mir, dass ich mich schon fast in sie verliebte. Ihre dunklen Augen strahlen so richtig aus dem schneeweissen Gefieder.
Mehr hier
Endlich ging es los© Albert Heeb2018-11-196 KommentareEndlich ging es los
Dies ist die Fortsetzung der Begegnung mit der Schneehenne. Wie ihr beim letzten Bild erfahren habt, sehnte ich mir diesen Moment schlotternd herbei und dann war es endlich soweit. Die Henne ging auf Nahrungssuche und da sie von mir keine Gefahr fürchtete, spazierte sie sogar noch näher heran. Ich musste mich extrem zusammennehmen um nicht zu zittern und ich freute mich, dass jetzt nicht mehr nur meine Augen und Nase liefen, sondern auch das Huhn !! Ständig musste ich den Auslöser suchen, denn m
Mehr hier
In Daunen schläft sich gut© Albert Heeb2018-11-1710 KommentareIn Daunen schläft sich gut
Zumindest diese Alpenschneehenne. Ich fror mir den A.... ab und zitterte am ganzen Körper. Heute früh stieg ich wieder von 1100 müM hoch zum "Jöchli" auf über 2300 müM und ich musste, als ich aus dem Nebel kam, feststellen, dass da eine kalte Bise blies. Da an meinem Ziel gerade mal 0° Celsius angesagt waren, würden sich diese mit dem Wind einiges tiefer anfühlen. Nach knapp 3 Stunden stand ich dort oben und hielt sofort Ausschau nach den Hühnern, denn genau vor einem Monat traf ich do
Mehr hier
Frühling bei den Alpenschneehühnern© Walter Sprecher2018-11-098 KommentareFrühling bei den Alpenschneehühnern
Endlich habe ich angefangen meine Festplatte aufzuräumen! Ich habe seit ich fotografiere (2015) einfach immer viel zu viele Fotos behalten....da bin ich wahrscheinlich nicht der Einzige Aber man kann beim ausmisten anscheinend auch noch Bilder finden die man damals nicht beachtet hat und heute gar nicht schlecht findet. Diesen Alpenschneehahn habe ich im Frühling 2016 fotografiert und heute erst entwickelt.
Mehr hier
50 Einträge von 274. Seite 4 von 6.

Verwandte Schlüsselwörter