Das Thema Liebe bestimmt ein wenig den Startbildschirm heute im Forum und da möchte ich auch einen Beitrag leisten.
Und hier ist nicht die Liebe zum Hopfen gemeint
Eine Aufnahme von heute Morgen. Hunderte Silbergrüne flatterten auf der Wiese und viele fanden sich. Teil flogen sie, wie die Libellen als Paar. Ein unglaubliches Schauspiel. So gefunden und fotografiert.
Es ist schon ein besonderes Erlebnis, eine Kopula zweier Baldrian-Scheckenfalter (Melitaea diamina) beobachten zu dürfen.
Trotz der windigen Bedingungen ist mir glücklicherweise diese Aufnahme gelungen.
Colias hyale, dieser Fund der Posthörnchen- Kopula hat mich sehr gefreut. Den störenden hinteren Ast fachgerecht zu entfernen stellt mich jedoch vor Probleme. Vielleicht kann jemand einen guten Rat geben.
Gruß Heinz
Von dieser Paarung hatte ich auch einige Aufnahmen ohne Aufhellblitz gemacht.
Ständig wechselnde Lichtverhältnisse und starker Wind sorgten dafür,
dass dies das einzige halbwegs gelungene ungeblitzte Foto geworden ist.
Bin schon gespannt auf eure Kommentare!
Vor allem, ob das geblitzte oder ungeblitzte besser gefällt.
Gestern Abend saß ich das erste Mal an einem Dachsbau an, den ich letzten Herbst entdeckt habe.
Ich hatte mir eigentlich keine großen Hoffnungen gemacht, doch nach 1 1/2 h wuselte rechts von mir im Dickicht schon der Erste umher.
Gerade als die Abendsonne hinter den Bäumen verschwand, konnte ich dann diese Szene fotografieren.
Leider war sehr viel Gestrüpp im Weg, aber eine Dachspparung hat man ja auch nicht alle Tage auf der Speicherkarte.
LG
Sarah
Ziemlich genau vor 11 Monaten hatte ich ein paar Tage bei den Bienenfressern verbracht und u.a. eine Kopula fotografiert.
Es waren zwar viele Stunden des vergeblichen Wartens, dafür aber auch beeindruckende Sekunden.
Wenn ich es terminlich einrichten kann, werde ich mir auch dieses Jahr dafür wieder ein wenig Zeit nehmen.
Kein Naturdokument, weil an verschiedenen Stellen Äste steckten, die offensichtlich dort nicht so gewachsen waren.
Viele Grüsse
Wahrmut
Großes Glück gleich beim ersten Eisvogel-Ansitz diese Kopula fotografieren zu dürfen.
Bild ist in Puncto Farbe, Sättigung, Kontraste usw bearbeitet!
Ganz lieben Dank fürs Mitnehmen!!
Heute, nach zwei Tagen Dauerbeschneiung lockte mich die Natur.
Nicht schlecht staunte ich über dieses Ereignis bei rund einem halben Meter Neuschnee.
Wer hat so etwas schon gesehen?
Dies an einem Silvester Nachmittag.
Diesen Anlass nehme ich um allen ein wunderbares 2015 zu wünschen.
Es grüsst Robert
Hallo,
dieses beiden habe letzte Woche zufällig entdeckt, als ich gerade dabei war eine Herbst-Drehwurz ablichten, welche sich in unmittelbarer Nähe befand.
Da konnte ich nicht nein sagen und hab meine Kamera direkt neu ausgerichtet. Die kleine Drehwurz stand ohnehin still.
Ich hätte die Beiden zwar lieber auf der rechten Seite hin ausgerichtet, aber irgendwie kam ich von den Strukturen im HG nicht weg.
Hoffe es gefällt ein wenig und freue mich auf eure Kommentare.
Beste Grüße,Rene
Die Eisvogel Saison ist noch in vollem Gange! Wieder wird kräftig geworben auch wenn das Weibchen bereits in der Mauser ist. Voller Ungeduld umkreist das Männchen seine Auserwählte und hofft auf Zuspruch ihrerseits.
... im letzten Lichtstrahl, bevor die Sonne hinter dem Wald verschwindet. Ob sie die ganze Nacht so verbracht haben, weiß ich nicht.
P.S.: Daß ein Fühler des Weibchens oben abgeschnitten ist, habe ich leider erst zu Hause am Bildschirm bemerkt. Trotz dieses Mangels war dies aber noch das beste Bild dieser Szene.
Normalerweise ist ein windiger Tag für die Makrofotografie ja nicht so förderlich, aber wenn man einmal so eine Gelegenheit bekommt eine Kopula zu fotografieren, dann muss man schon einmal eine Ausnahme machen, finde ich. Es hat ziemlich lange gedauert bis sich die Beiden mal halbwegs in einer Schärfenebene befanden. Ich hoffe, das Bild sagt Euch auch ohne vernebelten unteren Bildabschluss zu (es war nix da zum "Vernebeln").
LG Holger
Zur Paarung suchten sich die beiden Rotkopfwürger einen abgestorbenen Stamm im Dickicht eines Olivenhaines aus. Die Kopula deutete sich an, als das Weibchen zu zittern begann. Ihn hatte ich gar nicht mitbekommen, aber meine Frau flüsterte "Da ist noch einer" und schon saß er bei ihr.
Vom ornithologischen Erlebnis war das quasi auch mein "Höhepunkt".
Viele Grüße
Oli
Ganz besonders gefreut hat mich am Wochenende, das ich die Bienenfresser auch bei der Kopula ablichten konnte.
Allen Männern einen schönen Herrentag morgen!
Gruß Thomas.
Ich bedanke mich bei Marcus Rimpel für die Artbestimmung: Langhaariger Scheckhornbock (Agapanthia intermedia). Jedenfalls liessen sich die beiden von mir kaum stören ...
Für Volker .
Scharlachrote Feuerkäfer hab ich recherchiert...ob es stimmt ?
Man beachte das sooo kleine Männchen ..... bei Menschen ist das ja nicht so
sind die Turmfalken wieder bei uns eingezogen. Habe zwei Nistkästen im Kaltdachbereich unseres Hauses installiert.
5 Jahre lang waren sie treue Obermieter, dann hat er sich eine Dame angelacht,
die anscheinend in einem Baumhorst aufgewachsen ist.
Sie waren da, haben gebalzt, kopuliert, er ist immer wieder mit Maus in den
Kasten geflogen - sie wollte nicht!
Ihre Brut in der großen Kiefer ging verloren. 80% der Freibruten fallen Feinden zum Opfer.
Sie haben derzeit 3 Eier und sorgen anscheinend fü
Auf einer tollen Fototour am Osterwochenende mit Alan konnte ich bei den Adonisröschen und Schlüsselblumen diese Resedakopula entdecken.
Trotz des starken Windes gelangen mir ein paar brauchbare Aufnahmen.
Ich hoffe, ihr hattet alle ein paar motivreiche und sonnige Feiertage.
Liebe Grüße
Sarah
...das habe ich gerufen, als ich diese beiden so entdeckt habe. Nur wegen des für Kraniche eher untypischen Geräuschs, habe ich von einer kleinen Zwischenmahlzeit aufgeblickt. Zum Glück war die Kamera schussbereit, denn es sollte die einzige Kopula bleiben, die wir auf diesem Ausflug an den Günzer See sehen durften.
Glück hatten wir auch, dass am Vorabend zufällig ein toller Vortrag von Dieter Damschen im Kranichzentrum Groß Mohrdorf zu sehen war.
Servus Zusammen,
auch diese Szenen werden unsere Herzen bald wieder höher schlagen lassen. Zumindest dauert es nicht mehr sehr lange.
Die ersten Kiebitzschwärme sind bei uns eingefallen und auch die ersten Haubentaucher, Moorenten und sonstiges Getier, welches erst später kommen sollte, habe ich bereits gesichtet.
Ich hoffe dass ich euch mit dieser Kopula der Flussregenpfeifer etwas begeistern kann.
Viel Spass beim Betrachten,
Gerhard
Mal etwas Lustiges so zwischendurch ....für alle, die ihren Humor noch nicht verloren haben
Die armen Entinnen tun mir echt oft leid ...... werden sie doch regelmäßig ertränkt.
Allen ein schönes Wochenende...ertragt auch das Wetter mit Humor
Eine nicht alltägliche Begegnung an einem sehr heißen Sommerabend. Die Falter hatten ein leichte "V-Position" sodaß die Schärfe ein kleiner Kompromiss ist. Hier stehen sie schon kurz vor der Trennung.
Gruß Bruno
Während es im letzten Jahr eine „Mäuseschwemme“ gab, scheint die Population der Nager in diesem Jahr total zusammen gebrochen (abgesoffen?) zu sein. Das war schon immer so, sagen die alten Ornithologen, dennoch halfen die Bauern noch mit Giftstreuen nach.
Warum das so ist und nur das Wetter als Ursache angesehen werden kann, wer weiß es? Die Hauptnahrungsquelle für den Nachwuchs, an dem hier „gearbeitet“ wird, fehlt heuer und wie es am Ende ausgegangen sein wird, werden uns die Statistiker mit i
Hallo Forum!
Nachdem wir unseren Norwegenurlaub erfolgreich hinter uns gebracht haben, ist jetzt wieder etwas Zeit für's Forum.
Hier zeige ich Euch 2 Feuerfalter bei der Sicherung des Nachwuchses.
VG Bert
Ein "wildes Tier" zeigten mir die ziemlich aufgeregten Nachbarskinder gestern morgen.
Immer mal wieder "beliefern" sie mich mit interessanten Nachtfaltern, die im Kuhstall von
einer UV-Lampe angelockt werden – normalerweise als Fliegenfalle gedacht.
Diesmal entpuppte sich das Schreckgespenst als eine Kopula von Pappelschwärmern außen an der Stallwand. Leider war der einzige windgeschützte Ort, um dieses äußert sensible
Gebilde scharf zu bekommen, unsere für Falteraufnahmen ni
Ja, das ist einladendes Wetter und das hat dieses Pärchen auch schon bemerkt ...soll ja auch jetzt so bleiben .....
Keine Beeinflussung.
Allen morgen einen schönen Wochenanfang.
Bin ja nicht so der große Makrot, aber wenn ich dann so etwas sehe, dann werde ich glatt zum Spanner
Hätte mir nur schöneres Licht gewünscht, aber als Doku sollte es durchgehen ...die sahen aus, wie kleine Dickköpfchen...kenne mich da nicht so gut aus.
Servus Zusammen,
gestern Abend gelang es mir eine Kopulation zwischen Bienenfressern im letzten, wolkigen Abendlicht zu fotografieren.
Beeinflußte Natur habe ich ausgewählt, da der Ast auf dem die Kopula statt fand, vor Wochen von mir dort platziert wurde.
Ich hoffe die Aufnahme findet gefallen und wünsche viel Spaß beim Betrachten.
LG, Gerhard
Servus Zusammen,
diese Kopula konnte ich am Wochenende im schönsten Morgenlicht fotografieren.
Leider steht ein kleiner Schilfhalm vor den Beiden, aber ich denke dadurch wird das Wort Wildlife unterstrichen und schadet dem Bild nicht.
Ich hoffe ihr findet Aufgrund des kleinen Mankos trotzdem Gefallen.
Viel Spaß beim Betrachten,
Gerhard
Auf ihrem Computer gespeicherte Daten benötigen wir für die Umsetzung verschiedener hier angebotener Funktionen. Mit der Nutzung dieser Seiten erklären Sie sich damit einverstanden. Falls Sie das nicht sind, blockieren Sie bitte in den Einstellungen ihres Browsers Cookies und andere Mechanismen zur Speicherung von Daten, oder verlassen Sie diese Webseiten. Mehr Informationen.