
Heute war ein recht ergiebiger Tag für mich. Gut 600 Bilder durfte ich zu verschiedenen Themen nach Hause tragen. Bei der Bildauswahl musste ich nicht lange überlegen. So etwas habe ich noch nie bewusst gesehen und ich durfte gleich eine Serie Bilder mein eigen nennen. Hier die Kopula zweier Falter. Dank Bestimmungshilfen von Usern hier --> Kohlweisslinge Hoffe das Bild gefällt. Nun wünsche ich allen eine sonnige Woche. es grüsst Robert |
|||||||
Autor: | © Robert Hangartner | ||||||
---|---|---|---|---|---|---|---|
Eingestellt: | 2016-07-03 | ||||||
Aufgenommen: | 2016-07-03 | ||||||
Fotografischer Anspruch: | Fortgeschritten ? | ||||||
Technische Angaben: |
zeigen
|
||||||
Schlagwörter: | falter, tagfalter, kohlweissling, falterkopula, kopula, robert hangartner | ||||||
Rubrik Wirbellose: |
Da ich bei Schmetterlingen nur gerade das Pfauenauge und den Schwalbenschwanz sicher bestimmen kann freue ich mich über diese Diskussion.
@ Peter - du schreibst kleiner Kohlweissling
Die Falter waren sicher in der Diagonalen 4 cm gross
Werde nun am Feierabend selber noch Googeln.
Jetzt habe ich ja mehrere Ansatzpunkte.
Wenn jemand ein wirklich gutes Bestimmungsbuch kennt, möge er es mir mitteilen - das wird gekauft!
Danke euch für eure Bemühungen.
LG Robert
die Aufnahme finde ich sehr schön, auch wenn ich mir, als einzigen Kritikpunkt, ein wenig mehr Schärfe auf den Augen wünschen würde, v.a. des oberen Falters. Der dunkle HG gefällt mir sehr.
Was das Bestimmungsbuch angeht, so ist der Collins Butterfly Guide von Tom Tolman und Richard Lewington sicher eine gute Wahl. Wobei es den offenbar nicht auf Deutsch gibt, aber was solls... Collins gibt übrigens auch den Svensson (auf deutsch als "Kosmos Vogelführer" das Orni-Standardwerk) heraus, und diverse andere hochqualitative Bestimmungsbücher (Collins Tree Guide etc).
viele Grüße
Tobias
Bei der Größe wäre auch der große Kohlweißling, Pieris brassicae möglich.
Das Problem ist, dass die bestimmungsrelevanten Merkmale zwischen diesen zwei Arten auf der Oberseite der Vorderflügel zu sehen sind, hier eben leider nicht.
Ich habe mir zwar vor 1-2 Jahren mal ein Bestimmungsbuch gekauft, aber der erste Blick geht bei mir immer ins Internet (Lepiforum/Bestimmungshilfe, pyrgus.de und www.pieris.ch)
Viele Grüße
Peter


LG Erwin
PS: ich habs ja jetzt leicht.

Sorry, aber da muss ich dem Andreas doch widersprechen.
Die dunkle Bestäubung befindet sich bei Pieris napi direkt auf und an den Adern.
Durch den schrägen Lichteinfall sehen die Adern zwar recht dunkel aus, aber sie sehen eben nur so dunkel aus.
Bei diesem Pärchen sind die Bereiche zwischen den Adern dunkel bestäubt, also ganz sicher KEIN Grünader-Weißling!
Die Aufnahme zeigt die Paarung des kleinen Kohlweißlings, Pieris rapae!
Viele Grüße
Peter
Jedenfalls kein Zitronenfalter.Danke für die Korrektur.

GR,Andreas
PS:Jetzt muß Robert ja schon wieder korrigieren,sorry!
Da kann man auch gut erkennen,daß es der Grünader-Weißling sein sollte,Pieris napis.
Die Paarung dauert ziemlich lange bei diesem Falter,ist jedenfalls mein Eindruck.
Du hast die beiden sehr gut in die Schärfenebene gebracht.
GR,Andreas
Deine Bestimmung ist eingefügt.
Die Falter kamen im Duett angeflogen, verweilten eine gute Minute am Schilf und flogen im Duett wieder weiter.
Ja man kann in der Natur jeden Tag staunen.
Gruss Robert