Az

Schriftart wählen

Schriftgröße wählen

Zeilenabstand wählen

Schnellzugriff Verlauf Funktionen
50 Einträge von 876. Seite 14 von 18.
Wasseramsel in Sachsen© Oliver Richter2011-04-0915 KommentareWasseramsel in Sachsen
Nach 5 Stunden auf der linken Seite liegend (die Schulter is nu kapuut ) kam die Wasseramsel für mehrere Minuten auf ihren Lieblingsstein. Ich hatte die Kamera vorher ins Hochformat gedreht, um das Wasser mit im Bild zu haben. Nach zwei Jahren Wasseramselpause hat es umso mehr Spaß gemacht, die geschickten Schwimmer zu beobachten. Danke an meinen netten Namensvetter Andreas für den Tipp. Viele Grüße Oli
Mehr hier
Sie sind zurück© Oliver Richter2011-03-1532 KommentareSie sind zurück
Die ersten Blaukehlchen sind eingetroffen. Allein Gesang und Balzflug sind immer wieder eine Reise wert. Ein paar Aufnahmen, hier mal mit Umfeld früh am Morgen, landen auch auf dem Chip. Viele Grüße Oli
Mehr hier
ohne Halt... Amsel *Turdus merula*© Ralf Kistowski2011-02-283 Kommentareohne Halt... Amsel *Turdus merula*
Aufnahme aus Dezember 2010: Unser Fettfutter übt auf die Amsel eine magische Anziehungskraft aus, doch sie findet an dem Stamm nicht den richtigen Halt. Dort, wo sich Buntspecht, Baumläufer und auch Meisen ohne Probleme halten können, fällt es der Amsel schwer, ihr Gleichgewicht zu halten. Sie ist eher ein Vogel, der sich im dichten Geäst oder auf dem Boden wohlfühlt. Das ein oder andere Bröckchen konnte sie dann aber doch ergattern... VG, Ralf unsere website: http://www.wunderbare-erde.de .
Mehr hier
kein Feinschmecker... Kernbeißer *Coccothraustes coccothraustes*© Ralf Kistowski2011-02-145 Kommentarekein Feinschmecker... Kernbeißer *Coccothraustes coccothraustes*
Aufnahme aus Dezember 2010: Durch ihre Fähigkeit, selbst härteste Fruchtkerne knacken zu können, sind Kernbeißer einzigartig. Bislang sind wir immer davon ausgegangen, dass sie - wie andere Vögel - dabei auch das Fruchtfleisch von z.B. Kirschen fressen. Falsch gedacht!!! Wenn Kernbeißer Kirschen schälen, lassen sie das Fruchtfleisch achtlos zur Erde fallen. Es ist einzig der bittere Kern, auf den sie es abgesehen haben... VG, Ralf unsere website: http://www.wunderbare-erde.de .
Mehr hier
dankbarer Gartenvogel... Kohlmeise *Parus major*© Ralf Kistowski2011-02-124 Kommentaredankbarer Gartenvogel... Kohlmeise *Parus major*
Aufnahme aus Januar 2011: Kohlmeisen sind regelmäßige und häufige Bewohner unserer Gärten. Grund dafür sind unter anderem die zahlreichen Nistkästen, die manche Vogelfreunde in Garten- und Parkanlagen installieren. Viele Vögel - und dabei insbesondere die Höhlenbrüter - finden in Feld und Flur zwar ausreichende Nahrung, haben aber oft Probleme, geeignete Nistmöglichkeiten zu finden. Alte Bäume mit Astlöchern, Spechthöhlen oder auseinandergebrochenen Kronen, die den Vögeln natürliche Nistmöglichk
Mehr hier
am Fettfutter... Rotkehlchen *Erithacus rubecula*© Ralf Kistowski2011-02-084 Kommentaream Fettfutter... Rotkehlchen *Erithacus rubecula*
Aufnahme aus Dezember 2010: Das Rotkehlchen ist eigentlich ein Insektenfresser. Wenn es jedoch in unseren Breiten überwintern will, ist es gezwungen, die Kost im Winter weitgehend umzustellen. Es greift in seiner Not auf Beeren und ölhaltige Samen wie z.B. Bucheckern zurück. Da das natürliche Angebot dabei jedoch oft nur sehr begrenzt ist, besucht es auch gerne Winterfütterungen, wo es nach Erdnüssen aber auch z.B. nach in Fett getränkten Haferflocken pickt. VG, Ralf unsere website: http://www.w
Mehr hier
zwischen Hagebutten... Blaumeise *Cyanistes caeruleus*© Ralf Kistowski2011-02-057 Kommentarezwischen Hagebutten... Blaumeise *Cyanistes caeruleus*
Aufnahme aus Dezember 2010: Die wilde Rose stand im Sommer in voller Pracht. In den Herbst hinein sind ihre Blüten zu leuchtend roten Hagebutten herangereift, deren süßsaures Fruchtfleisch reich an Vitamin C ist und zu Tee aufgebrüht werden kann. Im Winter werden die bis dahin an den Sträuchern verbliebenen Früchte mit den ersten Frösten matschig. Manchen Vogelarten, wie z. B. dem Grünfink sind die in den Hagebutten enthaltenen kleinen Nüsschen, die eigentlichen Früchte der Rose, willkommenes Fu
Mehr hier
Die Waldpolizei...© Olaf Wolfram2011-01-271 KommentarDie Waldpolizei...
...schaute auch mal wieder an meiner Winterfütterung vorbei! ;)
das Weibchen... Birkenzeisig *Carduelis flammea*© Ralf Kistowski2011-01-259 Kommentaredas Weibchen... Birkenzeisig *Carduelis flammea*
Nachdem Oliver und Jörg hier zuletzt das Männchen des Birkenzeisigs zeigten, hier einmal eine Aufnahme vom Weibchen - etwas weniger auffällig , aber sicher nicht minder hübsch, das kleine Rotkäppchen... VG, Ralf unsere website: http://www.wunderbare-erde.de .
Mehr hier
50kg Kraft© Thomas Hinsche2011-01-2530 Kommentare50kg Kraft
...bedarf es um einen Kirschkern zu knacken. Dem Kernbeisser mit seinem kräftigen Schnabel gelingt dies mühelos! Kirschkerne sind auch die Lieblingsspeise des Königs der Finken.
Wann wird es endlich wieder Winter© Oliver Richter2011-01-1713 KommentareWann wird es endlich wieder Winter
Am 31.12.10 war es noch kalt, eine Reifschicht überzog Bäume und Sträucher. Stieglitze, Bergfinken und Birkenzeisige landeten an der Winterfütterung und stärkten sich. Mitte der Woche kommt die Kälte zurück, so soll es sein zu dieser Jahreszeit. Viele Grüße Oli
Mehr hier
Nordfink (Fringilla montifringilla)© Andreas Mrowetz2011-01-037 KommentareNordfink (Fringilla montifringilla)
Sie wollen einfach nicht auf Stöckchen. Zu 90 % hüpfen sie am Boden umher und picken heruntergefallene Sonnenblumenkörner.
Birkenzeisig - Acanthis flammea© Oliver Richter2011-01-0231 KommentareBirkenzeisig -  Acanthis flammea
Im Trupp Grünfinken, die ab und zu die Futterstelle "heimsuchen", mischten sich ein paar interessante Farbtupfer. Stieglitz, Bergfink und Birkenzeisig brachten Abwechslung ins Geschehen. Mit dieser Aufnahme wünsche ich euch einen guten Start ins neue Jahr. Viele Grüße Oli
Mehr hier
"Nur ne Amsel" aber ...© Steffen Spänig2010-12-208 Kommentare"Nur ne Amsel" aber ...
...ich findes garnicht so einfach Amseln ins rechte Licht zu rücken. Da sind einige Bilder daneben gegangen bis nach meinem Empfinden mal alles passte? Inzwischen ist diese Amselhenne schon fast zahm VG Steffen
Mehr hier
~Golden Winter~© Kevin Winterhoff2010-12-148 Kommentare~Golden Winter~
Bei mir gibt es nur einen goldenen Winter, aber keinen besonders goldenen Herbst. Denn im Winter kommen immer meine geliebten Goldammern an die Fütterung. Zwei Pärchen kommen regelmäßig und machen bei dieser Witterung natürlich immer ein gutes Motiv...
Mehr hier
Kulturfolger... Grünfink *Carduelis chloris*© Ralf Kistowski2010-11-302 KommentareKulturfolger... Grünfink *Carduelis chloris*
Aufnahme vom 28.03.2010: Grünfinken haben sich der Nähe zum Menschen angepasst. Sie brüten gerne in Gärten und Parkanlagen, überall dort, wo sie ein paar Büsche und ein weitgehend trockenes Umfeld erleben. Im Winter sind sie an vielen Futterstellen regelmäßiger Gast... VG, Ralf unsere website: http://www.wunderbare-erde.de .
Mehr hier
Spread your wings© Oliver Richter2010-11-2851 KommentareSpread your wings
3. Platz Vogelbild des Monats November 2010
Bild des Tages [2010-11-30]
Eichelhäher sind wirklich "putzig". Sie sind Meister des Bauchredens und Imitierens und bunkern Nüsse, was das Zeug hält. Gute Flieger sind sie auch, obwohl die Flugbahn nicht voraussehbar ist. Viele Grüße Oli
Mehr hier
Er wollte hoch hinaus...© Oliver Richter2010-11-2314 KommentareEr wollte hoch hinaus...
versteckte sich in den Flügeln des Adlers, fiel dann aber tief, wurde ins Mauseloch verbannt und hegt seit dem sein Dasein im Unterholz - so beschreibt es Äsops in seiner Fabel. Er ist so klein und wuselt oft am Boden sowie im Schutz der unteren Schichten umher - wie die Aufnahme, die vor 2 Wochen bei Dauerregen entstand, zeigt. Viele Grüße Oli
Mehr hier
Sonntag ist Badetag© Oliver Richter2010-10-2813 KommentareSonntag ist Badetag
Der Star hatte an einem Sonntag (25.04.10) richtig Spaß beim Baden - ich sah ihm gern zu und machte ein paar Aufnahmen. Viele Grüße Oli
Mehr hier
Hab dich© gelöschter Benutzer #2761732010-09-133 KommentareHab dich
Teichrohrsänger beim Blattlausfang. Vier dieser kleinen Kerle waren immer im Gestrüpp unterwegs und das auch ziemlich flink. Aber sie waren ziemlich erfolgreich bei der Jagd. Hab das Bild von Querformat auf Hochformat gebracht.
Mehr hier
Früh übt sich...© Oliver Richter2010-09-079 KommentareFrüh übt sich...
wer groß werden will und sicher bereits auf dem Weg nach Afrika ist. Der junge Neuntöter hat eine Wespe gefangen und betäubt sie durch heftiges Schlagen auf einen Ast. Durch Rollen, Drehen, Quetschen, Walgen oder wie man es nennen mag, entfernt er den Stachel. Es soll aber auch vorkommen, dass Insekten mitsamt Stachelapparat verschlungen werden. Die Szene lief recht schnell ab. Zum Glück herrschte im Moment der Aufnahme kein direktes Sonnenlicht. Viele Grüße Oli
Mehr hier
Beifang... Amsel *Turdus merula*© Ralf Kistowski2010-09-031 KommentarBeifang... Amsel *Turdus merula*
Aufnahme aus Juni 2010: Eigentlich waren wir darauf aus, hier einen ganz anderen Vogel zu fotografieren. Als sich dann aber das Amseljunge wenige Meter vor uns bettelnd auf den Stein setzte, war klar, was in den nächsten Momenten passieren würde. Welches Insekt hier gerade verfüttert wird, wissen wir zwar nicht, es ist jedenfalls irgendetwas Geflügeltes... VG, Ralf unsere website: http://www.wunderbare-erde.de .
Mehr hier
Zaunkönig© Erwin Scheffer2010-08-273 KommentareZaunkönig
Ein kleiner flinker Geselle, sehr schwierig zu fotografieren.
Lass es raus, Kleiner!© Oliver Richter2010-08-216 KommentareLass es raus, Kleiner!
Das kommt davon, wenn man den ganzen Tag Bienenstich Zum Fr..hst..ck gibt es Bienenstich isst. Irgendwann wird einem schlecht... Im Ernst: Es war eine Freude, die beiden jungen Neuntöter zu beobachten, wie sie sich durchs Leben schlagen, Wespen fressen und die unverdaulichen Reste (Speiballen) wieder ausWÜRGEN. Viele Grüße Oli
Mehr hier
den Schnabel voll... Wasseramsel *Cinclus cinclus*© Ralf Kistowski2010-08-087 Kommentareden Schnabel voll... Wasseramsel *Cinclus cinclus*
Aufnahme aus Juni 2010: Wie viele andere Vögel auch, hat die Wasseramsel um diese Zeit "den Schnabel" voll zu tun, den Nachwuchs satt zu bekommen. Da passt es gerade, dass am Ufer des Baches viele Eintagsfliegen unterwegs sind, die für sie scheinbar deutlich einfacher zu erreichen sind, als die Larven der Köcherfliege. Zumindest konnten wir die Wasseramsel an diesem Tag häufiger dabei beobachten, wie sie in der Luft den Eintagsfliegen nachstellte, als dass sie im Wasser 'fischte'. Es w
Mehr hier
so haben sie's gern... Steinschmätzer *Oenanthe oenanthe*© Ralf Kistowski2010-07-253 Kommentareso haben sie's gern... Steinschmätzer *Oenanthe oenanthe*
Aufnahme vom 25.04.2010: Steinschmätzer lieben als Bodenbrüter offene, mit nur kurzer Vegetation bewachsene Landschaften, wie sie sich in Mooren, Heiden, Brachflächen und Dünenlandschaften finden. Den Winter verbringen sie im tropischen Afrika, so dass die schönen Vögel nur etwa ab Mitte April bis in den Oktober hinein bei uns zu beobachten sind. Die größten Chancen, sie zu treffen, bieten sicherlich die Zeiten des Vogelzuges, da der überwiegende Teil von ihnen hoch im Norden brütet. VG, Ralf un
Mehr hier
letzten's am Bach... Gebirgsstelze *Motacilla cinerea*© Ralf Kistowski2010-07-2114 Kommentareletzten's am Bach... Gebirgsstelze *Motacilla cinerea*
Aufnahme aus Juni 2010: Der Bach schlängelt sich durch ein kleines Tal, auf den Wiesen rechts und links grasen Kühe, Bäume spenden Schatten und geben dem Wasser über ihre Spiegelung die grüne Farbe. Wir beobachten eine Gebirgsstelze, die den Bach entlang nach Nahrung jagt. Meist hält sie sich an den Ufern auf, nur ab und zu geht sie auch mal ins flache Wasser. Einen kurzen Moment schenkte sie uns, dann war sie auch schon wieder weg... VG, Ralf unsere website: http://www.wunderbare-erde.de .
Mehr hier
Ehekrach... Neuntöter *Lanius collurio*© Ralf Kistowski2010-07-157 KommentareEhekrach... Neuntöter *Lanius collurio*
eine bereits ältere Aufnahme vom 02.07.2006: Wie bei unserem letzten Upload von der hochmütigen Seeschwalbendame, die ihren Lover verschmähte, scheint's auch bei den Neuntötern Stress zu geben - zumindest zeigen sich gegenseitig die kalte Schulter... Und das, obwohl es die beiden doch nur eine Brutsaison miteinander aushalten müssen, ganz im Gegensatz zu vielen anderen Vogelarten, die in Dauerehe leben! VG, Ralf unsere website: http://www.wunderbare-erde.de .
Mehr hier
Goldi im Lebensraum© Steffen Spänig2010-07-033 KommentareGoldi im Lebensraum
Genau so wie sie hier abgebildet ist, wird sie wohl den meisten Beobachtern regelmäßig begegnen. Halb versteckt in ein Busch sitzend und das typische "di di di dü" trellend. Und gerade deshalb gefällt mir diese Aufnahme. Euch vielleicht auch? VG Steffen
Mehr hier
eine seltene Gelegenheit... Feldlerche *Alauda arvensis*© Ralf Kistowski2010-06-096 Kommentareeine seltene Gelegenheit... Feldlerche *Alauda arvensis*
Aufnahme vom 10.05.2009: Mangels geeigneter Singwarten tragen viele Feld- und Wiesenvögel ihren Balzgesang im Flug vor. Lerchen, allen voran die Feldlerche, aber auch Pieper sind dafür die bekannt... Wenn sich dann doch einmal irgendwo eine passende Sitzwarte findet, wird diese gerne angenommen. Der exponierte Ast war uns bereits ein paar Tage vorher aufgefallen, so dass wir an diesem Abend bei weichem Licht unser Glück versuchten.... Über die Lerche haben wir uns entsprechend gefreut!!! VG, Gor
Mehr hier
Star mit Spinne© Dieter Goebel-Berggold2010-06-024 KommentareStar mit Spinne
Vögel bei der Futtersuche zu fotografieren ist immer eine anstrengende aber auch schöne Sache.
auf Beutefang... Braunkehlchen *Saxicola rubetra*© Ralf Kistowski2010-05-307 Kommentareauf Beutefang... Braunkehlchen *Saxicola rubetra*
Aufnahme vom 03.05.2009: Insekten sind den Braunkehlchen willkommene Beute. Die kleine Fliege lässt sich jedenfalls auf ein gefährliches Spiel ein, wenn sie dem Braunkehlchen so nahe kommt. VG, Ralf unsere website: http://www.wunderbare-erde.de .
Mehr hier
Singender Pirol© Oliver Richter2010-05-2639 KommentareSingender Pirol
Plötzlich saß er vor mir und sang. Erst dachte ich, ich wäre im falschen Film bzw. ein Star veräppelt mich. Aber dafür war der Gesang zu dominant und kräftig. Für ein paar Aufnahmen blieb er sitzen. Viele Grüße Oli
Mehr hier
erfolgreich... Schwarzkehlchen *Saxicola torquata*© Ralf Kistowski2010-05-264 Kommentareerfolgreich... Schwarzkehlchen *Saxicola torquata*
Aufnahme vom 12.05.2009: Die Schwarzkehlchen waren unter den ziehenden Singvögeln mit unter den ersten Heimkehrern - entsprechend früh begannen sie mit dem Brutgeschäft. Jetzt - Anfang / Mitte Mai - sind ihre Jungen vermutlich frisch geschlüpft und "Papa Schwarzkehlchen" hat den ganzen Schnabel voll zu tun, um die hungrigen "Mäuler" satt zu bekommen. VG, Ralf unsere website: http://www.wunderbare-erde.de .
Mehr hier
Lichtblick© Oliver Richter2010-05-1917 KommentareLichtblick
Beim Durchforsten des Archives fiel mir die singende Schafstelze auf einer Ackerfurche auf. Sie bzw. er soll das Gemüt etwas erhellen und gegen den Wetterfrust ankämpfen. Auf allen vieren bin ich damals mit dem 500er und 2fach TK herangerobbt und konnte einige Aufnahme machen. Viele Grüße Oli
Mehr hier
Zungenschnalzer© Thomas Hinsche2017-07-3032 KommentareZungenschnalzer Genießer© Thomas Hinsche2016-06-2619 KommentareGenießer
Eiszeit (2)© Thomas Hinsche2010-01-1022 KommentareEiszeit (2) Mittelspecht© Thomas Hinsche2009-12-1424 KommentareMittelspecht
Serie mit 21 Bildern
Im Handbuch der Vögel Mitteleuropas werden Spechte folgendermaßen charakterisiert: Stochernde oder hackende Kerbtierjäger mit meist hartem, kantigem, geradem Meißel, selten zarterem, leicht gebogenem Pinzettenschnabel und sehr spezialisierter Zunge.
Mehr hier
Besuch im Zoo© alex wünsch2010-03-192 KommentareBesuch im Zoo
Durch die Fütterung der Zootiere werden auch viele Singvögel angelockt. Dieses Rotkehlchen kam auch zu Besuch um Brötchenkrummen zu picken. Dies ist eine gute Chance um auch mal mit 200mm einen Singvogel zu erwischen. Dennoch sind sie recht scheu und eine falsche und zu schnelle Bewegung reicht, um sie zu verscheuchen.
Wacholderdrosselinvasion© Anne-Marie Kölbach2010-03-023 KommentareWacholderdrosselinvasion
..in Zeeland (NL). Mitte Februar sind riesige Wacholderdrosselschwärme in Zeeland gelandet. Sie kommen aus Nord- und Osteuropa, um hier zu überwintern, aber so viele wie in diesem Jahr waren noch nie da. Im Sommer sieht man diese Vögel hier fast garnicht, deshalb ist die Wacholderdrossel in den Niederlanden seit 2004 auf der "roten Liste". Jetzt kann man diese schönen Vögel ein paar Wochen lang an vielen Stellen beim Würmersuchen beobachten. Dieser hier war ziemlich neugierig und kam i
Mehr hier
Sonnenbad© Anne-Marie Kölbach2010-02-217 KommentareSonnenbad
Die kleine Heckenbraunelle ist ein häufiger Gast an unserer Futterstelle. Gestern nutzte sie die Gelegenheit, als für einen kurzen Moment die Sonne durch die Wolkendecke schien, um ein Sonnenbad zu nehmen. Sie legte sich auf die Seite und ließ die Sonnenstrahlen auf ihr Bäuchlein und unter die Flügel scheinen. Das sah soooo putzig aus! Ich hoffe es gefällt euch auch.
viele, viele Vögel... Starenschwarm *Sturnus vulgaris*© Ralf Kistowski2010-02-088 Kommentareviele, viele Vögel... Starenschwarm *Sturnus vulgaris*
Aufnahme vom 04.09.2009: Wer vermag sie zu zählen... Es ist sicher eine hohe sechsstellige Zahl an Vögeln, die hier gemeinsam unterwegs waren. Im Grunde waren es mehrere Schwärme, jeder für sich zählte einige 10.000 Tiere, die sich für einen kurzen Moment zusammen taten. Der Grund für diese Massenversammlung ist vermutlich Schutz vor Fressfeinden. Greifvögel wissen oft genau, wo die Schlafbäume der Stare sind und versuchen, diese bei ihrem abendlichen Heimflug abzupassen. Da die Beutegreifer sic
Mehr hier
Grauammer© Eike Eissing2010-02-011 KommentarGrauammer
aus dem Archiv Zum ersten Mal konnte mich ein selbstgeschossener Piepmatz begeistern. Und daher ist dieses Foto auch mein Erstling hier im Forum. Nach langer Verfolgung ließ mich diese Grauammer dann endlich nahe genug an sich heran. Und danach die Euphorie über das erste Lieblingsfoto eines noch kurzen Fotografenlebens...
Mehr hier
~ Kalt ist mir ~© Benutzer 1286222010-01-286 Kommentare~ Kalt ist mir ~
Hallo, hier nochmal ein Rotkelchen aus kalten Tagen von mir. Ich finde hier das Licht sehr schön. Hoffe Euch gefällt es auch ! Beste Grüße.....Markus.
Mehr hier
Kleiber© Dieter Goebel-Berggold2010-01-254 KommentareKleiber
Schön, wie sich der Kleiber für mich in die für ihn typische Pose setzte.
Stieglitz© Dieter Goebel-Berggold2010-01-1714 KommentareStieglitz
Schön hat sich der Stieglitz, oder auch Distelfink genannt, für mich in Pose gestellt.
Blaumeise© Kai Rösler2010-01-156 KommentareBlaumeise
Kurzer Ausflug Sonntag früh zum Futterplatz am Bieler See. Gutelauneschuss: Alles drauf von der Meise, nichts abgeschnitten! Hiermit melde ich mich für ein paar Tage in die Berge ab *freu*
Mehr hier
Rotkehlchen© Gerald Marz2010-01-132 KommentareRotkehlchen
Das Rotkehlchen ist sicherlich mittlerweilen zunehmend zum Überwinterer geworden. Bei mir nimmt es vorzugsweise Futterreste vom Boden auf. Gruß Gerald
Mehr hier
50 Einträge von 876. Seite 14 von 18.

Verwandte Schlüsselwörter