Az

Schriftart wählen

Schriftgröße wählen

Zeilenabstand wählen

Schnellzugriff Verlauf Funktionen
50 Einträge von 6917. Seite 60 von 139.
3 auf einen Streich ..© Udo Schlottmann2008-04-0715 Kommentare3 auf einen Streich ..
.. habe ich bei 350 mm Brennweite versucht, in die Schärfen(tiefe)ebene zu bekommen, was bei den quirligen Küken (bei denen es sich wohl um Hybriden aus Hausgans und Graugans handelt)recht schwierig ist."Tatort": Ümminger See (Bochum). Nachdem die 2 Trauerschwanküken wohl nicht überlebt haben, wünsche ich diesen 3 Kleinen (und den weiteren 4 Küken aus dem gleichen "Wurf") alles Gute.
Mehr hier
Sonntagsfrühschoppen© Volker Stiel2008-04-061 KommentarSonntagsfrühschoppen
......... bei den Flußregenpfeifern. Nach etlichen Versuchen war es heute nun so weit. Endlich nach 1 Stündigem Warten kamen diese 3 kleinen Kerlchen bis auf 2,5m ran und liesen sich zu einem kleinen Plausch vor mir nieder und ich konnte einige Aufnahmen, leider nicht bei bestem Licht, machen. Frage an die Fachleute hier,Balzverhalten? Euch ne schöne Woche. Wildlife, Hessen, ND
Mehr hier
Er macht sich aus dem Staub...© Wolf-Dieter Peest2008-04-0613 KommentareEr macht sich aus dem Staub...
bzw. aus dem Schnee. Da wir ja immer noch den Frühling in weiter Ferne haben ( hier war gestern und heute Schneegriesel )habe ich nochmal einen Hasen für Euch. Leider nicht so scharf im Kopfbereich wie ich es mir gewünscht hätte, aber der war wirklich sehr schnell und der AI-Servo AF meiner MK III war hier einfach überfordert. Aber trotzdem mag ich es. L.G. Wolf-Dieter http://www.wildlife-workshop.de
Mehr hier
Buntspecht (Dendrocopos major)© Hans-Helmut Esser2008-04-063 KommentareBuntspecht  (Dendrocopos major)
Diesen Buntspecht beobachtete ich schon länger. Zwischen Regen und ein paar Auflockerungen konnte ich in einer Phase mit kurzem Sonnenschein diesen Moment des prüfenden Blickes festhalten. Ich wünsche Euch viel Freude beim Betrachten und mir konstruktive Kommentare. Viele Grüße aus MH Helmut
Mehr hier
Alpendohlen[Pyrrhororax graculus]© Andreas Ebert2008-04-064 KommentareAlpendohlen[Pyrrhororax graculus]
Vom Samstag: Schwarze Vögel auf weißem Schnee bei Gegenlicht, das ist übel. Hier habe ich mal mit dem integrierten Blitz eine dezente Aufhellung probiert.
Verrückter Auerhahn© Günther Gailberger2008-04-0612 KommentareVerrückter Auerhahn
Leider hab ich aktuell nichts mehr vom verrückten Auerhahn gehört... Diese Aufnahme ist im April des Vorjahres an einem Berg in Kärnten entstanden, wo ein Auerhahn sein Unwesen trieb und somanchen Tourengeher blaue Flecken mit auf den Weg gab. Obwohl auch ich nicht davon verschont geblieben bin, war es ein wunderbares Erlebnis. Gruß, Günther
Mehr hier
Buschwindröschen© Benjamin Fuchs2008-04-062 KommentareBuschwindröschen
Aufnahme vom 29.03.08 Hauptmotiv wurde abgeschattet, Hintergrund ist von der sonne ausgeleuchtet.
Mehr hier
Segelfalter© Günther Gailberger2008-04-0614 KommentareSegelfalter
Hallo! Heute früh mußte ich nochmal das Wetter ausnutzen, bevor der große Regen kommt... Um Segelfalter auf eine gewünschte Stelle zu locken, hab ich mit Ködermittel gearbeitet - ihr kommt jedoch sicher nie darauf, womit ich die Falter geködert habe! Wetten?
Mehr hier
Jetzt gehts los . . .© Thomas Hinsche2008-04-061 KommentarJetzt gehts los . . .
heute habe ich die ersten Moorfrösche beobachten können. Noch nicht die Menge und nur vereinzelt, aber immerhin. Werde dann wohl am nächsten WE mal wieder nachschauen, das Wetter muß aber dazu stimmen.
Hallo, das Sigma 50-500 ist verkauft und das vorhandene Nikon 500 4,0 ohne AF-S ist als Ziel nicht der Weisheit letzter Schluss. Ernsthaft interessiere ich mich für das Sigma 800 oder 300-800 Objektiv http://www.sigma-foto.de/cms/front_c...t=54&idart=182 Es soll für Naturfotografie (Schwerpunkt) und nach Möglichkeit zusätzlich auch für die Sportfotografie verwendet werden. Als Stativ ist heute ein Gitzo 3540LS mit Nill-Kopf und einem Manfrotto MA 501 HDV Pro vorhanden Die nachfolgenden Sigma
Mehr hier
Hallo, ich habe gestern beim Versuch, ein Performanceproblem zu umgehen, einen falschen Befehl an die Datenbank geschickt und sie damit für etwas mehr als 5 Stunden lahmgelegt. Das ist jetzt soweit vorbei. Nicht vorbei ist allerdings das Problem mit der Geschwindigkeit des Forums, die am Samstag Nachmittag und Freitag Abend extrem unerfreulich war. Ich suche noch danach. Gruß, Uwe
Mehr hier
Eine schöne Gans© Olaf Krause2008-04-051 KommentarEine schöne Gans
Na ja, so etwas sieht man ja auch nicht jeden Tag. Mit dem Partner, einer Kanadagans, schipperte sie über den See. Leider etwas weit ab, aber vielleicht gibt es demächst ein besseres Foto. Die große Liebe wird wohl nichts bringen.
Mehr hier
Graugansküken (Anser anser)© Hans-Helmut Esser2008-04-0513 KommentareGraugansküken (Anser anser)
Dieses Bild eines kleinen, gerade mal ca.2 Wochen alte Gänseküken, konnte ich vorgestern bei regnerischem Wetter machen. Die Eltern liefen immer sehr wachsam hin und her, drohten mir ständig, und gestatteten mir nur selten das Küken freistehend zu fotografieren. Bei einem Elternteil handelte es sich um eine Graugans, beim anderen Elternteil ist bis zum Ende des Halses eine Graugans erkennbar, während der übrige Teil weiß (Hausgans?) ist. Deshalb gehe ich von einem Graugansküken aus, lasse mich a
Mehr hier
Wenn man auf die Uebersichtsseite von Bild des Tages https://naturfotografen-forum.de/beta/honors.php?type=day geht, werden unten noch 7 weitere Seiten angegeben; klickt man auf 2 https://naturfotografen-forum.de/beta/honors.php?page=2 , landet man bei der Übersicht Bild der Woche. Das passiert iirc sowohl in Beta als auch in der normalen Version. cu Monika
Mehr hier
Frühlings-Krokus (Crocus vernus ssp. albiflorus)© Michael Smit2008-04-051 KommentarFrühlings-Krokus (Crocus vernus ssp. albiflorus)
Diesen wilde Krokus, Frühlings-Krokus (Crocus vernus) auch Frühlings-Safran genannt, habe ich in der Provence aufgenommen. Die Zeit ist bei uns zwar schon vorbei, aber ein paar Aufnahmen muß ich noch "loswerden". Die Aufnahmen entstanden am frühen Vormittag, die Pflanzen wuchsen zwischen trockenen Gräsern. Gruß Michael http://www.naturszenen.de .
Mehr hier
Mit welcher Software bearbeitet ihr eure Bilder? danke & lg alf
Mehr hier
Die alte Dame© Andreas Mrowetz2008-04-044 KommentareDie  alte Dame
Diesmal ein Makro von mir. KD. Ich habe den beiden den Weg mit der Kamera versperrt und anschließend den richtigen Weg gezeigt :)
Mehr hier
Trauerschwan© Udo Schlottmann2008-04-046 KommentareTrauerschwan
Wenn man sich die Küken ohne Eltern betrachtet, denkt man zunächst nicht an die Herkunft (oder?). Das Bild wurde gestern bei recht trübem Licht gemacht. Besonders gefielen mir die Farben und die Perspektive.
Mehr hier
Teichmolch© Ralph Budke2008-04-030 KommentareTeichmolch
Hier noch ein Teichmolch den ich am Reesermeer fotografieren konnte, in dem Umliegendem Gebiet sind sehr viel Wassertümpel wo man sie beobachten kann. Der Teichmolch (Triturus vulgaris; Synonym: Lissotriton vulgaris) gehört zur Klasse der Amphibien und Ordnung der Schwanzlurche. In Deutschland stellt er die häufigste der fünf vorkommenden Arten von Europäischen Wassermolchen (Triturus) dar.
Mehr hier
Leberblümchen© Gerhard Schaffer2008-04-021 KommentarLeberblümchen
bei schon etwas schlechten Licht aufenommen, nach den tollen Bildern hier habe mich auch mal daran versucht, mfg. Gerhard
Mehr hier
in neuwertigem Zustand. Der Winkelsucher passt mit Hilfe des Adapters an Nikon-Kameras mit rechteckigen Okularen, z.B. D80 oder D300. Preisvorstelluing 75 Euro zzgl. Versand. Bie Interesse bitte E-Mail an georg.dick _at_ web.de Da es sich um einen Privatverkauf handelt muss ich Gewährleistung bzw. Garantie ausschließen. Gruß Georg
Mehr hier
Mama/Papa Trauerschwan© Udo Schlottmann2008-04-024 KommentareMama/Papa Trauerschwan
Hier nun aus der Serie ein Elternteil der Küken. Das Licht war heute recht trübe, was sich m.E. insbesondere bzgl. der Kontraste nicht ungünstig auswirkte.
wer schaut denn da heraus ?© Udo Schlottmann2008-04-024 Kommentarewer schaut denn da heraus ?
Ein weiteres Bild mein Trauerschwanserie. Hier gefiel mir die Pose so gut. Den beiden Trauerschwanküken (am Ümminger See (Bochum))geht es übrigens gut.
Mehr hier
Morgenidyllle© Frederike Aiello2008-04-024 KommentareMorgenidyllle
Zum Einstand hier im Forum ein Bild aus meinem Heimatort Hard am Bodensee in Österreich
2008-08-29 - 2008-08-31
Vom 29. - 31. August findet das erste Vogelfestival in Bochum am Kemnader See statt. Mehr Info: http://www.vogelfestival.de/ Veranstalter: Ideengeber und Repraesentanten des Vogelfestivals sind die Journalisten Thomas Griesohn-Pflieger und Dirk Glaser. Alle Faeden in der Hand haelt Vera Weisheit, die mit dem Festivalbuero die erste Anlaufstelle ist. Vielleicht kann man sich dort ja an einem Tag mal treffen! LG Das Adminteam
Mehr hier
Es gibt noch ein paar Stellen, an denen in den Templates {conf_site_name} oder solche Sachen benutzt werden. Das ist spätestens seit {magic config site_name} überflüssig und bläht $site_template und sämtliche Debughilfen massiv auf.
Mehr hier
Kleine Beute© Andreas Milewsky2008-04-023 KommentareKleine Beute
Ein Reiher beim Fischfang. Mein Einstandsfoto,seid Bitte gnädig! L.G.Andreas
Mehr hier
Nilgans (Alopochen aegyptiacus)© Goran Vidovic2008-04-022 KommentareNilgans (Alopochen aegyptiacus)
Ein Bild von einem Riesen Ausschuss, ist dieses hier. Ich weiss das das Küken nicht 100%ig im Schärfebereich liegt, aber das dann auch noch abzuwarten und auszurichten, wäre mir einfach nicht gelungen! Hoffe dieses gefällt auch wie meine anderen?
Mehr hier
Scharbockskraut (ranunculus ficaria)© Sebastian Weber2008-04-021 KommentarScharbockskraut (ranunculus ficaria)
Hier mal ein Bild vom Scharbockskraut. Ich hoffe es gefällt. Kritik ist herzlich erwünscht :o)
Mehr hier
Vorsicht Strasse© Michael Horner2008-04-011 KommentarVorsicht Strasse
im burgenland übern weg gelaufen, aus dem auto heraus im abendlicht, die kleinen schwarzen punkte links sind mücken die dort zu millionen schon unterwegs sind. also kein sensordreck!! weiß auch nicht genau was das für ein vogel ist, vermute ein alpenstrandläufer.
Mehr hier
Rösels Beißschrecke© Thomas Agit2008-04-011 KommentarRösels Beißschrecke
Diese Minigrashüpfer bevölkern im zeitigen Frühjahr unseren Wildblumengarten.
Sunrise© Dieter Blatt2008-04-012 KommentareSunrise
Hier habe ich noch ein Bild vom Sommer letzten Jahres. Es zeigt ein vom Wind umgedrehtes Pappelblatt nach einer Regennacht bei Sonnenaufgang. An dem Blatt wurde nichts manipuliert. Viele Grüsse Dieter
Mehr hier
At work© Michael Smit2008-04-014 KommentareAt work
Die Smit's im Wald. Einer entdeckt die Blindschleiche am Wegesrand, und alle "stürzen" sich ins Laub. Was da wohl die Echse dachte ? Das Tier war zwar durch die Kälte recht träge, blieb aber leider nicht lange so dekorativ auf dem Moospolster. Ständig diese Paparazzi dachte sie wohl, und verschwand kurz danach im Laub. Na ja, vieleicht waren ja ein paar brauchbare Aufnahmen dabei. Gruß Michael http://www.naturszenen.de .
Mehr hier
Bald auch ganz groß...© Sebastian Weber2008-04-011 KommentarBald auch ganz groß...
...wird dieses kleine Moosspörchen. Über Kritik würde ich mich sehr freuen.
Mehr hier
Achtung, Haken: Juni 2007 hat bisher noch keine Platzierungen in con_results! Wie machen?
Mehr hier
Zusätzliche Anspruchsdeklarationen: Experimentell, Ulk, Künstlerisch. Nur beim Bild, nicht jedoch beim Anspruch des Benutzers. Hm, wie macht man das sauber konfigurierbar?
Mehr hier
Die Sortierung der Kommentare auswählbar machen: 1. Variante: wie jetzt, Kommentarbaum nach refresh_date. 2. Variante: Kommentarbäume nach create_date (Alter des obersten Kommenter des Baums). 3. Flach, neueste zuerst. 4. Flach, älteste zuerst. Konfigurierbar im Benutzerprofil, default setzbar in Serverkonfiguration. Eventuell noch in der Kommentaransicht umschaltbar machen.
Mehr hier
Nilgans (Alopochen aegyptiacus)© Goran Vidovic2008-04-013 KommentareNilgans (Alopochen aegyptiacus)
Im Stadtpark Viktoria in Kronberg. Die 6 Küken, konnte ich leider noch nicht vor die Linse bekommen. Muss ich nachholen sobald ich wieder Zeit habe. LG
Mehr hier
der letzte Tropfen....© Udo Schlottmann2008-04-018 Kommentareder letzte Tropfen....
... Ich möchte Euch auch eine (kleine) Serie vom Ümminger See (Bochum) bei besseren Lichtverhältnissen - als sie Holger Dörnhoff hatte- zeigen. Hier erneut ein Trauerschwanküken im Morgenlicht.
Trauerschwanküken© Udo Schlottmann2008-04-014 KommentareTrauerschwanküken
Am Ümminger See (Bochum) tut sich derzeit so einiges bzgl. des Nachwuchses (7 Nilgansküken, 2 Trauerschwanküken, ..). Der Graureihernachwuchs ist z.T. schon flügge. Die Nester leeren sich. Heute habe ich mich fototechnisch etwas um den Nachwuchs "gekümmert". Die Trauerschwäne und ihre Küken sind sehr zutraulich. Fluchtdistanz z.T. 1,5 m (!), zumindest bei mir, dem "Trauerschwanflüsterer.
Mehr hier
50 Einträge von 6917. Seite 60 von 139.