an der Hoegne.
Im Vordergrund ist der gefronen Schaum vom Moorwasser zu sehen. Links die Schaumkronen waren noch nicht gefroren und bewegten sich wären der langen Belichtungszeit auf der Wasseroberfläche.
LG
Michael
Diese Bild schlummerte schön länger auf der Festplatte und ich habe lange überlegt, ob ich es hier überhaupt zeigen soll...
Die abendliche Stimmung im Platten Venn / Brackvenn war unglaublich schön, man hörte nur Naturgeräusche und der Himmel stimmte auf die Nacht ein.
Hoffe, es sagt etwas zu...
Gruß Guido
Nochmals eine herbstliche Impression aus dem Hohen Venn. Es zeigt den Ternellbach, welcher von den Höhen des Brackvenns kommt. Mehrere Rinnsaale vereinigen sich und bilden dann den kleinen netten Ternellbach, der in einem engen und schluchtartigen Tal über wenige Kilometer recht steil der Hill zuströmt. Der Bach neigt daher auch zu Verklausungen und es es ist schwierig, ein "aufgeräumtes" Bild zu bekommen. Wer den Ternellbach erkunden möchte, kann dies auf einem schönen und wilden Pfad
So, nun gibt`s auch von mir ein Foto von der hier schon des öfteren gezeigten Stelle im Hohen Venn. Dies ist eine Wiedervernässungsstelle im Platten Venn (oft auch als Brackvenn bezeichnet), die im Rahmen des LIFE-Projektes durchgeführt wurde. Unter Fotofreunden hat der Bereich sicher inzwischen Klassiker-Status... Typischerweise wehte an diesem Abend ein starker Wind.
Habe mich in den letzten Tage sehr intensiv mit Lightroom (Weihnachtsgeschenk) beschäftigt und bin immer wieder begeistert, was
ein Fluss im Hohen Venn in Belgien hatte gestern nach 10 Tagen Dauerregen ordentlich Wasser.
Die 80 cm Schnee die dort diesen Winter schon lagen sind komplett verschwunden.
LG
Michael
Ja, ich weiss, heute ist Winteranfang! Aber die Welt ist noch nicht untergegangen (trotz endenden Mayakalender) und deswegen zeige ich noch meine restlichen Bilder. Ich hoffe, dass ist ok für Euch.
LG Holger
Man sagt zwar immer, dass "keine Sonne" das beste Bachwetter ist, aber wie man sieht geht es auch mit Sonnenschein.
Ich weiß, ich bin mit meiner Serie schon etwas "out of season". Für mich kam der Schnee zu früh, ich hoffe Ihr mögt das Bild dennoch.
LG Holger
Nachdem ich das Bild bereits im QF eingestellt habe, dort aber oftmals eine fehlende Zeichnung in den schäumenden Fluten bemängelt wurde, habe ich mich dem Thema nochmals gewidmet. Dazu habe ich dann eine etwas knapper belichtete HF-Aufnahme gefunden und entsprechend ausgearbeitet. Der Wasserfall hat nun m.M. nach deutlich mehr zeichnung. Der Charakter des Moorwassers kommt nun besser heraus. Zusätzlich zu den wenigen Standardkorrekturen habe ich den Weißabgleich minimal verändert und die allgem
Hier zeige ich nochmals ein Foto von meiner Ardennentour Mitte Oktober. Ausreichend Wasser und viel herbstliches Laub auf den Bäumen machten den Tag sehr schön. Ob des Bildauschnitts bin ich mir nicht 100%ig sicher, ob die beiden Steine nicht doch zu mittig sind; was meint ihr?
Gruß Guido
Diesig war es früh morgens Mitte Oktober an der Högne. Habe bei der Ausarbeitung bewusst die Kontraste nicht verstärkt um den dunstig-diesigen und feuchten Eindruck zu erhalten. Bei der Weichheit des Wassers scheiden sich ja bekanntlich wieder die Geister. da wir sehr früh vor Ort waren, es zudem geregnet hat, waren die Belichtungszeiten eh sehr lang. Dazu kommt dann noch das Polfilter... und die ISO-Werte wollte ich dann nicht über Gebühr hochziehen.
Heute zeige ich den Klassiker von der Hoёgne, dem netten Wildbach am Südrand des Hohen Venns.Es hat an dem Tag (fast) alles gepasst, schöner leichter Regen, ausreichend Wasser im Bach und eine tolle Herbstfärbung. Fast soll heißen, dass an diesem Tag Jagd war und wir leider an der Hoёgne nicht bis in letzter Konsequenz fotografieren konnten.
Angeregt durch das Pilzportfolio von Edwin Gisbers in der letzten "Naturfoto" habe ich mich auch mal anders "am Pilz" versucht. Das Bild ist bei einer Fototour am letzten Freitag im Hohen Venn entstanden. Es hat sehr passend langsam vor sich hingeregnet, ideal um die Wildbäche in Szene zu setzen. Da wir aber nicht betriebsblind waren, sind uns die vorhanden Fliegenpilze natürlich nicht entgangen. So große Fliegenpilze habe ich bisher noch nicht gesehen und war da echt schwer
Am vergangenen Wochenende hatte ich ein wenig Gelegenheit im Rahmen eines Familienausflugs etwas Zeit zum Fotografieren abzuzwacken...
Das Foto entstand wieder an der Hoëgne am westlichen Rand des Hohen Venns.
Gruß Guido
Das Bild entstand unter sehr schwierigen Lichtverhältnissen; Polfilter, 2Grauverlauffilter für den Himmel, dazu immer noch helle Wolkenlücken (Obwohl die Sonnen schon so gut wie weg war) und von hinten klarer Himmel und ein dreiviertel Mond sehr hell. Habe Bildbearbeitungsmäßig alles gegeben, ob`s gefällt...?
...nochmals ein Foto aus dem Hohen Venn, ebenfalls von der Hoëgne...
Durch das viele Laub war die Situation im Bachbett schon recht tückisch, denn dort wo kaum Fließgeschwindigkeit ist, sammeln sich Massen von Laub und wenn man dann da so rumstiefelt, kann es dann schonmal tiefer werden
Habe drei kleine Wasserspritzer weggestempelt
Diese Bild entstammt der Tour ins Hohe Venn am letzten Samstag. Es war früh morgens eines der ersten Bilder in diesem wundervollen Tal.
Die lange Belichtungszeit ist ja sicher Geschmackssache, mir gefällt es so im Moment ganz gut, zudem war der Wirbel so zunächst auch nicht zu erkennen und auf diese Weise werden fließdynamische Prozesse eben sehr gut sichtbar.
Hoffe es gefällt, wenn nicht immer raus damit, wenn ja dann auch
Gruß Guido
War am Wochenende mit zwei Fotofreunden im Bereich des Hohen Venns in Belgien unterwegs. Das Wetter hat zu 95% gestimmt, es war relativ bedeckt und somit perfekt für Fließgewässer.
Einige schöne Fotos sind dabei entstanden; ob ihr das auch so seht ist die Frage
Gruß Guido
Getreu dem Sprichwort "Ist der Ruf erst einmal ruiniert" füge ich an "fotografiert es sich gänzlich ungeniert". - Ich gebe es zu, ich habe es mir gerade anders überlegt und zeige Euch doch noch ein Bild von der Hoegne. Auch auf die Gefahr hin, daß der Upload der komplette Reinfall wird. Macht was Ihr wollt, ich bin neugierig ob bzw. was an Reaktionen von Euch kommt.
Schönen Sonntag und LG
Holger
PS Sucht nicht erst nach der Schärfe im Bild, es ist keine da! Entweder es ist un
Das soll das letzte Bild von der Hoegne sein, welches ich Euch gerne zeigen möchte. Ich hoffe, es findet nochmal ein wenig Interesse. Danach "verschone" ich Euch mit weiteren Bachbildern, versprochen.
Schönen Samstag und LG
Holger
Quer liegende Gesteinsblöcke werden vom Bach einfach umspült. Das Schwierigste an diesem Bild war es auf der vibrierenden Holzbrücke eine verwackelungsfreie Belichtung "auf die Kette" zu kriegen. Hier hat es dann gepasst.
LG Holger
Hier die Alternative zu meiner ersten Version: ~ fliessend+~
Findet Ihr diesen engeren Ausschnitt ohne "schwarzes Dreieck oben rechts" nun besser? - Ich bin gespannt auf Eure Meinungen.
Vielen Dank und LG Holger
Warum sind manche Steine in einem Bach- oder Flussbett so rund und abgeschliffen? Bei so einer Detailansicht von der fliessenden "Wasserkraft" bekommt man eine Idee warum, oder?
LG Holger
...in Vorfreude auf den kommenden Samstag, denn da geht`s zum Fotografieren ins Hohe Venn, ein Bild vom letzten Jahr. Bei dem Gewässer handelt es sich um die Hill unmittelbar unterhalb des Vennplateaus.
Hohes Venn, Belgien
Das Hohe Venn / das Massiv von Stavelot (es ist also nicht die Eifel!) besteht aus Gesteinen des Erdaltertums (Schiefer und Tonsteine aus dem Kambrium), welche zu Tonen verwittern. Eingebettet sind quariztische Bereiche, die im Zuge der Verwitterung an der Oberfläche als solche Härtlinge zu beobachten sind.
Hoffe das Foto gefällt...
Inspiriert von der Aufnahme von Lesley wollt ich euch auch noch ein Bild der Sumpfohreule zeigen, dass ich euch die Jahre vorenthalten habe .
Das Bild entstand an der selben Stelle, wie das von Lesley.
Das war dann auch wieder mein Bild für 2011 hier.
Hier ist nun das letzte Bild aus meiner kleinen Wildbachserie aus dem belgischen Hohen Venn.
Ich hoffe, Euch haben meine Wasserspiele gefallen.
LG und einen schönen Abend noch
Euer Holger
Bevor keiner diese Bilder mehr anschauen mag, weil es jahreszeitlich nicht mehr passt, zeige ich Euch in meiner nächsten kleinen Serie ein paar "Wasserbilder" aus Belgien. Ich hoffe, daß sie Euch zusagen.
LG und schönen Sonntag noch
Euer Holger
Nein, natürlich nur ein kleiner Wasserwirbel. War lustig, wie die kleinen Wasserblubber immer im Kreis herumtrudelten. Vielleicht sagt Euch das Bild ja zu.
LG Holger
Dieses Bild habe ich mich nie getraut zu zeigen.
Es stammt aus dem Oktober und es war ein diesiger, unfotogenen Tag im Hohen Venn.
Plötzlich brach ein Sonnenschimmer durch den Dunst und ließ die Mitte des Moores aufleuchten. Ich habe versucht diese Stimmung einzufangen.
Viele Grüße
Ingrid
Auf ihrem Computer gespeicherte Daten benötigen wir für die Umsetzung verschiedener hier angebotener Funktionen. Mit der Nutzung dieser Seiten erklären Sie sich damit einverstanden. Falls Sie das nicht sind, blockieren Sie bitte in den Einstellungen ihres Browsers Cookies und andere Mechanismen zur Speicherung von Daten, oder verlassen Sie diese Webseiten. Mehr Informationen.