Az

Schriftart wählen

Schriftgröße wählen

Zeilenabstand wählen

Schnellzugriff Verlauf Funktionen
50 Einträge von 62. Seite 1 von 2.
Ein Sechsfleck-Widderchen ist selten allein.© Lothar Hinz2025-04-025 KommentareEin Sechsfleck-Widderchen ist selten allein.
Zur Abwechslung möchte ich mal wieder eine Schmetterlings-Aufnahme vom letzten Jahr zeigen. Das Sechsfleck-Widderchen wird auch Blutströpfchen (Zygaena filipendulae) genannt. Die Widderchen gehören zu den Nachtfaltern, obwohl sie tagaktiv sind. Meist sitzen sie zu mehreren gesellig auf einer Blüte und bilden abends sogenannte Schlafgemeinschaften. Die Aufnahme zeigt einen Falter an einer abgeblühten Tauben-Skabiose (Scabiosa columbaria), die ich dennoch schön finde. Viele Grüße Lothar
Mehr hier
6 Punkte© Benutzer 19929902023-08-212 Kommentare6 Punkte
für die schillernden Sechsfleck-Widderchen ...
Das Sechsfleck-Widderchen .....© Siegfried Dittmann2022-07-201 KommentarDas Sechsfleck-Widderchen .....
..... auch Blutströpfchen, Erdeichel-Widderchen oder Gewöhnliches Widderchen genannt, ist ein Schmetterling.
Zwei Blutströpfchen???© Lothar Hinz2022-06-203 KommentareZwei Blutströpfchen???
Der Große Wiesenknopf (Sanguisorba officinalis) ist eine Pflanzenart, die man auch Blutströpfchen nennt. Interessanterweise ist das Sechsfleck-Widderchen (Zygaena filipendulae) auch unter dem Namen Blutströpfchen bekannt. Der Falter hatte sich einen Ansitz mit schönem Rot-Grün-Kontrast ausgesucht. Viele Grüße, Lothar
Mehr hier
Es war ein schöner Morgen ...© Wiltrud Schwantz2021-09-211 KommentarEs war ein schöner Morgen ...
... im Sommer ... da konnte ich diese Widderchen in der bunten Wiese beobachten!
Frisch geschlüpft© Walter Sprecher2021-08-184 KommentareFrisch geschlüpft
Am Sonntag Morgen sah ich gerade wie dieses Widderchen schlüpfte als ich durch unsere Blumenwiese schlich. Ich musste aber noch die Kamera holen und so war es dann schon ganz oben am Wiesendost angelangt. Ich glaube es könnte ein Gemeines Widderchen sein. Es hat auf der Oberseite 6 rote Punkte. Ich habe noch ein Bild angehängt bei dem man es von oben sieht.
Widderchen© Christian Hecl2021-01-160 KommentareWidderchen
Sehr verlockend sah mich dieses Widderchen an
Fünffleck-Widderchen© Christian Hecl2021-01-104 KommentareFünffleck-Widderchen
Diesmalmal hab ich die fünf Flecken richtig gezählt, nur ob es ein großes oder kleines ist kann ich nicht sagen.
Blutströpfchen© Wolfgang M. Schäfer2020-03-162 KommentareBlutströpfchen
Blutströpfchen auf der Kugeligen Teufelskralle (Phyteuma orbiculare), fotografiert an einem sonnigen Maitag am Kaiserstuhl
Blutströpfchen© Lothar Hinz2019-11-242 KommentareBlutströpfchen
Das Blutströpfchen (Zygaena filipendulae) wird auch Sechsfleckwidderchen genannt. Die Falter fliegen von Juli bis August. Die Raupen erscheinen im Herbst und überwintern. Diese Art gehört in Nordwestdeutschland zu den meist verbreiteten Widderchenarten, obwohl man sie nur noch an wenigen Stellen in geringer Anzahl beobachten kann. Viele Grüße, Lothar
Mehr hier
Auf einer Flockenblumenwiese..© Wolf Spillner2019-07-192 KommentareAuf einer Flockenblumenwiese..
...in der Stadt (!)Rostock traf ich gestern dies schöne Blutströpfchenwidderchen
Blutströpfchen (Zyg. lonicera oder Zyg. viciae)© Stephan Munsch2019-06-103 KommentareBlutströpfchen (Zyg. lonicera oder Zyg. viciae)
Aufgrund der Empfehlung werde ich eine genaue Ortsangabe vermeiden. Das Bild wurde am 09.06.2019 in der Nähe von Idstein im Taunus aufgenommen.
Sechsfleck-Widderchen© Jürgen Kunze2018-09-071 KommentarSechsfleck-Widderchen
Nahe der Baumgrenze, bei der Auffahrt zum Stilfserjoch, konnte ich dieses Widderchen ablichten.
Blutströpfchen auf Blauweiderich...© Angela Böhm2015-11-052 KommentareBlutströpfchen auf Blauweiderich...
...und alles * rein Natura *...gesehen auf einer Wiese...zur Sommerzeit. LG Angela
Mehr hier
Blutströpfchen© Hans Peter Dieringer2014-06-281 KommentarBlutströpfchen
Hier mal ein Versuch von mir, das Widderchen vor dem Schlafengehen auf den Chip zu bannen.
Gemeines Blutströpfchen© Wolfgang Omert2014-06-107 KommentareGemeines Blutströpfchen
Hallo allerseits, das Sommerhalbjahr schreitet mit großen Schritten voran ... jetzt fliegen auch schon die ersten Widderchen. VG Wolfgang
Mehr hier
Liebe ist ...© Benutzer 5538792014-02-1410 KommentareLiebe ist ...
... nach dem Sonnenuntergang noch ein wenig Händchen haltend zu verweilen. Ich wünsche einen schönen Valentinstag. Leider finde ich in letzet Zeit nur selten Ruhe fürs aktive Forumsleben, ich hoffe, das ändert sich bald wieder. Viele Grüße Reinhard
Mehr hier
Sechsfleck-Widderchen auf Braunelle© Anne-Marie Kölbach2013-08-172 KommentareSechsfleck-Widderchen auf Braunelle
Die Blüten der Kleinen Braunelle werden gerne von den Blutströpfchen besucht. Auch dies Bild ist noch einen Tag vor der großen Mäh-Aktion aufgenommen. Liebe Grüße Anne-Marie
Mehr hier
" Blutströpfchen "© Holger Dörnhoff2013-07-267 Kommentare" Blutströpfchen "
Ich hab' noch ein Makro gefunden, welches man vorzeigen kann. Ich hoffe, es sagt Euch zu. LG Holger
Mehr hier
"Zwei Blutströpfchen..."© Benutzer 4754142012-10-115 Kommentare"Zwei Blutströpfchen..."
...fand ich an diesem Morgen,der geschwungene Halm inspirierte mich zu diesem"luftigen" Bild.
Mehr hier
Esparsetten-Widderchen© Benutzer 7562502012-09-291 KommentarEsparsetten-Widderchen
Beeinflusste Natur weil der Stengel von Hand gehalten wurde...
2 widderchen© Benutzer 6379222012-08-163 Kommentare2 widderchen
diese beiden Sechsfleck gehören wohl zu der nicht ganz so seltene Art der Widderchen (Zygaena filipendulae) aber für mich sind es seit langem die ersten, die ich endeckt habe. Ich hoffe die Bestimmung ist richt da es über 1000 verschiedene Arten gibt und auch das Hufeisenklee-Widderchen sechs statt sonst 5 Flecken hat. An einer Wiese am See schien eine ganze Sippe gelandet zu sein und ließen sich in der untergehenden Sonne auch von mir nicht stören. Diese fast Spiegelung mit dem tiefen Einblick
Mehr hier
abendlicher Farbenrausch© Ike Noack2012-07-013 Kommentareabendlicher Farbenrausch
Da ein kräftiger Sonnenuntergang die Bäume im Hintergrund anleuchtete, hatte ich für dieses sehr farbenprächtige Motiv einen Hintergrund, der auch nicht wie so oft hinter den knalligen Blutströpfchen auf den Flügeln zurückstand. Nur der Wind machte mir diesmal einen Strich durch die (Belichtungs-)Rechnung: nur f 7.1, ISO 400, 1/13 s.
Mehr hier
Blutströpfchen auf Teufelskralle© Joachim Wimmer2011-11-142 KommentareBlutströpfchen auf Teufelskralle
Da ich derzeit nichts Neues zu zeigen habe, hier mal ein Bild aus dem Frühjahr vom Kaiserstuhl.
Gepudert mit Blütenstaub 2© Anne-Marie Kölbach2011-08-275 KommentareGepudert mit Blütenstaub 2
Bei Regen und Gewitter möchte ich noch ein sommerliches Bild zeigen. Dieses Sechsfleck-Widderchen war mit Blütenstaub bedeckt - besonders am Rüssel klebte viel Blütenstaub. Interessant fand ich, dass der Rüssel ab der Mitte geteilt war, so dass es aussieht, als ob es 2 Rüssel hätte. Liebe Grüße Anne-Marie
Mehr hier
Gepudert mit Blütenstaub© Anne-Marie Kölbach2011-07-1213 KommentareGepudert mit Blütenstaub
... ist dieses Sechfleck-Widderchen. Auch sein "Rüssel" war so mit Blütenstaub bedeckt, dass er Mühe hatte ihn aufzurollen. Liebe Grüße Anne-Marie
Mehr hier
Blutströpfchen© Monty Erselius2011-07-0313 KommentareBlutströpfchen
Am letzten Wochenende war es wider Erwarten stark bewölkt in den Morgenstunden und es nieselte teilweise sogar. Trotzdem habe ich eine interessante Waldwiese besucht und wurde mit vielen Motiven belohnt. Glücklicherweise war es nämlich ziemlich warm, so dass die Insekten aktiv waren, aber eben bei dem leichten Regen nicht umherflogen. Fast auf jeder Blüte saßen startbereite Schmetterlinge und warteten auf die wärmende Sonne... Tatsächlich schlüpften dann ca. 5 Hornklee-Widderchen(Zygaena lonicer
Mehr hier
[ Sechsfleck-Widderchen ]© Thomas Will2011-01-075 Kommentare[ Sechsfleck-Widderchen ]
Sechsfleck-Widderchen (Zygaena filipendulae), auch Blutströpfchen genannt und frisch geschlüpft ! NSG Wahner Heide/ Juli 2010 Ich kann mich noch sehr gut an diesem schönen aber sehr warmen sonnigen Morgen, im vergangendem Sommer erinnern. Um 4:30 Uhr waren es immer noch 25°C in den Wohngebieten, in der Wahner Heide etwas kühlere 18°C ! .
Mehr hier
Hier fliegen sie noch!© Anne-Marie Kölbach2010-08-123 KommentareHier fliegen sie noch!
Sicherlich seid ihr schon der vielen Blutströpfchen überdrüssig, aber hier an der Küste ist die Vegetation und damit auch die Insektenwelt mehrere Wochen später als im Landesinneren. Delhalb zeige ich also noch ein Sechsfleckwidderchen, hoffe es gefällt trotzdem.
Pollendieb© Gertraud Beitzinger2010-07-224 KommentarePollendieb
Dieses Widderchen fand ich auf einer unserer Orchideen-Touren . Es hatte sich wohl kurz vorher auf eine Hummel-Ragwurz verirrt wie man an den Pollen am Saugrüssel sehen kann. LG Gertraud
Mehr hier
Natternkopf mit Widderchen© pascale teufel2010-06-2413 KommentareNatternkopf mit Widderchen
Ihr könnt euch sicher denken, dass es mir als leidenschaftlicher Blümchen-Fotografin immer sehr schwer fällt zu entscheiden, worauf ich das Schwergewicht legen soll, wenn sich die Gelegenheit ergibt, ein Makro-Motiv auf einem besonders schönen Ansitz zu fotografieren. Der Natternkopf ist für meinen Geschmack ein Gewächs, für das allein sich auch schon eine Aufnahme lohnen würde … das Widderchen (oder Blutströpfchen) kennt vermutlich jeder. Ich weiß allerdings nicht sicher, um welche Art es sich
Mehr hier
Blutströpfchen im Abendlicht© Frank Marquard2010-03-054 KommentareBlutströpfchen im Abendlicht
Hallo, da wir hier im Makro-Bereich zur Zeit aus verständlichen Gründen noch viel in Erinnerungen schwelgen, möchte ich mich anschließen. Die Aufnahme stammt von einem schönen Abend Ende Juli vorigen Jahres. Abgebildet ist zwar "nur" ein Sechsfleck-Widderchen am eigentlich auch interessant aussehenden Fruchtstand einer Ackerwitwenblume. Die Tupfer im Hintergrund waren Hornklee und eine weitere Witwenblume, die dort so standen wie abgelichtet. Hoffe es gefällt. Gruß Frank
Mehr hier
Widderchen© Ralph Budke2009-12-0917 KommentareWidderchen
Hier an den gebogenen Fühlern kann man sehr gut erkennen, warum der Falter den Namen Widderchen bekommen hat. Die Fühler sehen aus wie die Hörner vom Widder. An dem morgen hatte ich wirklich Glück, die "Geburt" vom Widderchen mitzuerleben, hier auf dem Foto sind die Flügel schon ausgerollt.
Mehr hier
Widderchen© henner klingelhöfer2009-08-172 KommentareWidderchen
Falter beim Aufwärmen erwischt; mit geschlossenen Flügeln sieht man diese Falter häufiger; dieser zeigte überraschend seine intensiv roten Flügel.
Mehr hier
Widderchen-Paar auf den Blüten der Natternzunge.© Dieter Eichstädt2009-07-093 KommentareWidderchen-Paar auf den Blüten der Natternzunge.
Sommerzeit ist Schmetterlingszeit. Jetzt im Juli sieht man die verschiedenen Widderchen-Arten. Sie haben nur eine kurze Flugzeit. Die unscheinbaren asselartigen Raupen sieht man nur bei trübem Wetter oder nachts an ihren Futterpflanzen (Hornklee,Hufeisenklee u.Esparsette).Die Arten der Widderchen sind giftig und deswegen für Fressfeinde ungenießbar.Sowohl die zumeist rot-schwarz gefärbten oder metallisch glänzenden Falter als auch die bei vielen Arten gelb-schwarz gezeichneten Raupen signalisier
Mehr hier
Treffen in Sommerfarben© Lukas Thiess2009-02-205 KommentareTreffen in Sommerfarben
Hab' mir dieses Bild von Ende Juli längere Zeit zu einer finalen Bearbeitung aufgespart. Jetzt ist's soweit Beeinflusste Natur: Gelbe Blüte im HG hinzugelegt, im VG Halme beiseite gebogen LG, Lukas
Mehr hier
~ Widderchen ~© Dirk Stelzer2009-01-286 Kommentare~ Widderchen ~
Dieses Widderchen von letztem Sommer schlummerte noch auf meiner Festplatte. Ich hoffe es gefällt und freue mich über jede Art von Verbesserungsvorschlägen! LG, Dirk
Mehr hier
Treffpunkt© Lukas Thiess2008-08-188 KommentareTreffpunkt
Zwei Blutströpfchen am späten Abend. Am nächsten Morgen war ich wieder da und habe die beiden im Tau fotografiert... lade ich später mal hoch. Heute morgen fand ich nur noch ein Widderchen auf einer blumenreichen Wiese, wo vor drei Wochen noch auf jedem Quadratmeter eins saß, die Saison neigt sich spürbar ihrem Ende zu LG, Lukas
Mehr hier
Widder© Lukas Thiess2008-07-273 KommentareWidder
Close-Up eines Sechsfleckwidderchens im Tau. Ein paar Nächte in den letzten Tagen waren sogar hier im milden Rheinland mit ca. 9-10° kühl genug, damit es morgens ordentlich Tau gab - auch wenn der bei dieser Aufnahme, die ich erst gegen neun Uhr machte, schon größtenteils verflogen war... Gruß, Lukas
Mehr hier
Blutströpfchen© Lukas Thiess2008-07-2213 KommentareBlutströpfchen
Ein Widderchen von gestern früh bei suboptimalem Makrowetter, recht windig, ab und zu ein paar Regentropfen. Den HG mit Blüten etwas "aufgestockt", daher "Beeinflusste Natur". Ich hoffe, es gefällt euch. LG, Lukas
Mehr hier
50 Einträge von 62. Seite 1 von 2.

Verwandte Schlüsselwörter