Blutströpfchen

Eingestellt: | 2008-07-22 |
---|---|
LT © | |
Ein Widderchen von gestern früh bei suboptimalem Makrowetter, recht windig, ab und zu ein paar Regentropfen. Den HG mit Blüten etwas "aufgestockt", daher "Beeinflusste Natur". Ich hoffe, es gefällt euch. LG, Lukas |
|
Technik: | 350D, Zeiss 135/2.8, Zwischenringe, 1/15, f/6,3, ISO 100, SVA, Kabel, Stativ, Beschnitt auf 92%, Sättigung der roten "Tropfen" selektiv verringert |
Fotografischer Anspruch: | Fortgeschritten ? |
Natur: | Beeinflußte Natur ? |
Größe | 179.6 kB 992 x 662 Pixel. |
Ansichten: | 5 durch Benutzer428 durch Gäste1148 im alten Zähler |
Schlagwörter: | blutstroepfchen schmetterling sechsfleck-widderchen sechsfleckwidderchen widderchen zygaena zygaena filipendulae |
Rubrik Wirbellose: |
Bei den arrangierten HGs würde ich nicht unbedingt sagen, dass man sie erkennt, ich habe auch ähnliche Fotos mit ähnlichem (oder noch bunteren) natürlichen Hintergründen, wo dann allerdings der Rest nicht ganz stimmt (bei den Widderchen hakt es ja meistens am Licht). Auffallend ist's natürlich immer, wenn bspw. eine bunte Blüte genau hinter dem Kopf eines Insekts liegt, aber mit Verdächten wäre ich sehr vorsichtig... mein Bläulingsbild von neulich z.B. ist Natur...
LG, Lukas
Das ist schon eine Granate von einem Bild und was für ein HG!
Übrigens finde ich, dass man arrangierte HG meist auch erkennt, weil die Natur selten alles so perfekt zeigt, wie wir das hier ab und zu machen.
Wenn es unter dem Bild steht, ist alles o.k.
Viele Grüße
Oli
Freut mich sehr, dass ihr an der Aufnahme so viel Gefallen findet - danke!!!
Noch mal zum HG: Ich habe einfach zu den Blüten, die dort sowieso schon waren, noch zwei, drei hinzugelegt. (Erich, nix mit Teleskopstangen usw., der Aufwand wäre mir dann doch entschieden zu hoch!) Ich kann es verstehen, wenn man das "weniger gut" findet, aber m.E. ist es ein vertretbarer Eingriff, ebenso, wie einen störenden Halm wegzuknicken.
Andererseits kann ich auch den Standpunkt, man sollte sich mehr auf das Hauptmotiv als auf den HG konzentrieren, nachvollziehen und teile ihn auch - aber auch ein HG oder ein besonders schönes Umfeld verdienen Betrachtung und können ein Bild enorm aufpeppen. Soweit, dass ich mit 'nem Ikebana-Kurs losziehe, wird's allerdings nicht kommen, Frank (Der war gut, hab sehr gelacht!)
Kai, die Nachschärfung ging - in Gimp, habe kein PS - folgendermaßen vonstatten:
- Original mit USM 0,4/60 + selektiv (Kopf|Torso|Flügel) 0,6/50 geschärft
- verkleinert auf 28xx Pixel Breite, geschärft mit 0,3/100
- in einem Schritt auf 990 Breite skaliert, "NL-Filter" 0,34/0,97 auf Falter und Halm angewandt (keine Ahung, ob es ein PS-Pendant zu diesem sehr fein wirkenden Filter gibt, wie der dann heißt und ob man die Werte übertragen kann...)
- leichte Korrekturen mit manuellem Scharf- und Weichzeichnertool
War jetzt aus dem Kopf, übern Daumen dürften die Werte aber hinkommen. Am Wesentlichsten scheint mir die Skalierung in einem Schritt, solche sehr feinen Strukturen bleiben nach meinen Erfahrungen dann besser und genauer erhalten. Den kleinen Zwischenschritt habe ich gemacht, weil eine direkte Verkleinerung aus irgendwelchen Gründen Treppchen brachte und auch die Flügel nicht ganz so gut aussahen. Ich hoffe, du kannst damit was anfangen... (Als ob gerade DU solche Tipps nötig hättest!
)
LG an alle, Lukas
Hallo Erich, da stimme ich dir absolut zu! Ich glaube, jetzt habe ich dich richtig verstanden
LG, Lukas
Was das Platzieren von Blüten im HG betrifft, so mache ich das auch ab und zu (schreibe das dann aber auch dazu). Mir ist aufgefallen, dass Bilder mit solcher "Kosmetik" im Durchschnitt viel mehr positive Kommentare bekommen als solche ohne: Wir Naturfotografen möchten ja schliesslich ganz einfach SCHÖNE Bilder und sind unverbesserliche Idyllisten - die meisten der Bilder hier (und alle im Wettbewerb) sind ja schon rein durch ihre Aesthetik kaum mehr als typische Naturdokumente zu verstehen, sondern halt kleine Kunstwerke. Ob man da den Reflektor benutzt, einen Halm abknickt, eine Blüte dahinterlegt oder den Sitzhalm mit einer Halterung "windfest" macht, oder ob man ganz einfach nur dasjenige Bild hochlädt, dass eine so spezielle Aufnahmesituation bot, dass es "schön" aussah - das macht nur eine Nuance an Unterschied.... Aber jetzt hagelt's hier sicher gleich Protest
Schönen Gruss aus der CH:
Kai
ich muss noch was geraderücken, hatte mich wohl nicht genau genug ausgedrückt: Durch die 1-Schritt-Skalierung gewinnt man wohl kaum Details, sie werden aber feiner, präziser dargestellt. Hätte ich hier in den immer gepriesenen 500px-Schritten verkleinert, so wären die hellen Pixel, die in meinem Bild die Flügelschuppen (ansatzweise) zeigen, gröber und auch kontrastreicher 'rübergekommen.
Ich denke, man sollte nicht zu starr an vielen Verkleinerungsschritten festhalten; bei vielen Bildern, besonders technisch auch in voller Größe brillanten, macht es kaum einen Unterschied. Viel Spaß beim Herumprobieren
Deinen zweiten Absatz kann ich übrigens unterschreiben Zwar mag ich wirkliche Naturdokumente am liebsten, aber auf den einen oder anderen Halm kommt es mir dabei letztlich auch nicht an. Die Grenze muss jeder für sich selbst definieren...
LG, Lukas
Gruß Gaby
sauberes Makro!
Das mit dem "aufgepeppten" Hintergrund finde ich erstmal weniger gut.
Andererseits: wieviele tun das, ohne es zu erwähnen? Und gibt's eigentlich einen Unterschied zwischen Hinzufügen von "Schönem" und Entfernen von "Störendem" aus dem HG? Letzteres mach ich bei Makros auch manchmal, ohne dass ich mir je viele Gedanken darum gemacht hätte oder dass ich es bei den Bildern erwähnt hätte.
Es ist jedenfalls klasse, dass du die "Manipulation" so offen benennst.
Gruß,
Michael
Sehr schöne Ausarbeitung dieses "heiklen" Motivs. Die Schärfe ist für mich auf dem Punkt.
Der Hintergrund ist natürlich fein, auch wenn ich es da wie Toph sehe. Nicht das wir irgendwann mit einen Bellmann unter einem Arm und unter´m anderen einen Ikebana-Kurs "zu Felde" ziehen. ;)
Gruß Frank
das sieht sehr schön aus mit den Hintergrundfarben, ich finds auch gut, dass du so ehrlich bist und die Entstehung des HGs verrätst Technisch und gestalterisch gibt es m.E. nichts zu kritisieren, besonders mit dem Verlauf des Halmes aus der Ecke ins zweite Drittel oben rechts wodurch der Raum gut genutzt ist.
Gruß, Dirk
das Bild gefällt mir sehr - und besonders auch der HG. Ich finde Widderchen sehr schwierige Fotomotive, einerseits wegen ihrer "Dicke", die es fast unmöglich macht, alles in eine Schärfeebene zu bringen (Du hast das hier toll hingekriegt). Wenn Du mir verraten würdest, mit welchen Parametern Du hier nachgeschärft hast, so würde ich mich sehr freuen. Andererseits finde ich Widderchen schwierig wegen des tiefen Schwarzes, welches leicht die Tendenz hat, abzusaufen (oder zu Reflektieren und so ungewollte Glanzlichter zu setzen). Auch das hast Du hervorragend in den Griff gekriegt. Mein Glückwunsch zum Bild!
LG Kai
Kann mich Toph nur anschließen. Die Schärfe, der Bildaufbau und vor allem der HG sind allererste Sahne. Toll. Glückwunsch und LG - Charles
Beeindruckte Grüsse, Toph
@ Pascale : Zwei Leitschienen (Leichtmetallbauweise, teleskopartig)oberhalb und unterhalb pararallel zum Objektiv installiert. Diese Schienen führen am Objekt vorbei, müssen lang genug sein und werden weit genug entfernt fixiert, je nach Brennweite. An den Schienen befinden sich im rechten Winkel verschiebbare Klemmen, an denen die "Kulissen" (wie im Theater) für den Hintergrund dann bequem auswechselbar befestigt werden. So stelle ich mir eine, zugegeben etwas aufwendigere "Aufstockung" vor, wenn ich das mal einwerfen darf. Beste Grüße, Erich
Das "suboptimale" Makrowetter kann ich an deinem Bild nirgendwo erkennen: einfach nur schön!
Gruß,
Pascale