Az

Schriftart wählen

Schriftgröße wählen

Zeilenabstand wählen

Schnellzugriff Verlauf Funktionen
50 Einträge von 90. Seite 1 von 2.
*Beilfleckwidderchen_Paarung*© Benutzer 1076412020-07-305 Kommentare*Beilfleckwidderchen_Paarung*
Die beiden sitzen auf einer noch nicht aufgeblühten Graslilie. Ich hoffe das passt jetzt.
Mehr hier
*Zygaena purpuralis/minos*© Benutzer 1076412020-06-174 Kommentare*Zygaena purpuralis/minos*
Etwas vom heutigen Tag auf Tour mit Franz. @Peter danke fürs bestimmen.
Mehr hier
Widderchen© Martin Gander2020-03-221 KommentarWidderchen
Hier möchte ich auch noch einige Farbtupfer bringen. Bei diesem Widderchen handelt es sich um das grosse Fünffleck-Widderchen (Zygaena Ionicerae). Letztes Jahr konnte ich in unserer Umgebung vier verschiedene Widderchen-Arten ablichten
Mehr hier
Blutströpfchen© Lothar Hinz2019-11-242 KommentareBlutströpfchen
Das Blutströpfchen (Zygaena filipendulae) wird auch Sechsfleckwidderchen genannt. Die Falter fliegen von Juli bis August. Die Raupen erscheinen im Herbst und überwintern. Diese Art gehört in Nordwestdeutschland zu den meist verbreiteten Widderchenarten, obwohl man sie nur noch an wenigen Stellen in geringer Anzahl beobachten kann. Viele Grüße, Lothar
Mehr hier
Widderliebe© Karsten Birk2019-09-204 KommentareWidderliebe
Leider die einzigen Widderchen, die ich dieses Jahr sah. Ich halte sie für Sechsfleck-Widderchen (Zygaena filipendulae). Da es nicht all zu helle war und es stürmte, war es freihand und mit alten manuellen Objektiv (schön dunkel im Sucher) ein ganz schönes Geduldsspiel die Zwei einigermaßen drauf zu bekommen - da gab es "Schnappatmung". Aber ein paar Bilder, die mir gefallen, gab es auch . Grüße, Karsten
Mehr hier
Sechsfleck-Widderchen© Benjamin Tull2019-02-233 KommentareSechsfleck-Widderchen
Hallo zusammen, wer kennt sie nicht? Und immer sind sie so wunderschön anzuschauen. Ich wünsche Euch mit meinem Farbklecks einen tollen Start in´s Wochenende und in die kommende Woche. Viel Freude mit der Aufnahme aus dem letzten Jahr. Grüße Ben
Mehr hier
Sechsfleck-Widderchen© Jürgen Kunze2018-09-071 KommentarSechsfleck-Widderchen
Nahe der Baumgrenze, bei der Auffahrt zum Stilfserjoch, konnte ich dieses Widderchen ablichten.
12 Fleck ;-)© Izabela Reich2017-08-043 Kommentare12 Fleck ;-)
Diese Sechsfleck-Widderchen in Paarungsstellung konnte ich an einem Sonntag Nachmittag im Juli dieses Jahres beobachten. Sie haben sich einen sehr schönen Platz dafür ausgesucht Ich wünsche Euch ein schönes Wochenende, Izabela
Mehr hier
Es geht auch im rechten Winkel© Heinz Hauenstein2017-06-152 KommentareEs geht auch im rechten Winkel
Sechsfleck- Widderchen haben dieses Jahr eine gute Saison bei uns. Gruß Heinz
Mehr hier
Ein Widderchen hebt ab© Anneli Krämer2016-08-014 KommentareEin Widderchen hebt ab
Im Urlaub fand ich im südlichen Thüringen und im südlichen Sachsen-Anhalt auf den Wildblütenwiesen diese schönen Widderchen an den Blüten. Es war immer wieder eine Freude sie zu finden und zu fotografieren. Es gab auch ein paar Widderchen mit weißen Punkten auf einer Wiese in Sachsen-Anhalt. Leider kann ich sie nicht genau bestimmen.
Mehr hier
*black/red/white*© Benutzer 9635032015-06-2813 Kommentare*black/red/white*
widderchen mag ich ja sehr gerne. und so konnte ich diesem schönen esparsetten-widderchen einfach nicht wiederstehen...... :)
frisch geschlüpft© Rainer Deible2014-09-021 Kommentarfrisch geschlüpft
Bei der Suche nach Mantis religiosa konnte ich deas erste Mal ein schlüpfendes Widderchen fotografieren. Hier sieht es noch recht zerknittert aus, nicht mal eine halbe Stunde später war das Tier bereits verpaart ohne auch nur einen einzigen Meter geflogen zu sein.
Bibernell- / Thymian-Widderchen© Wolfgang Omert2014-08-199 KommentareBibernell- / Thymian-Widderchen
Zu Beginn der diesjährigen Widderchen-Flugzeit konnte ich dieses noch recht frische Bibernell-Widderchen ablichten. VG Wolfgang
Mehr hier
Dieses Widderchen© Angela Janssen2014-07-0611 KommentareDieses Widderchen
kann ich leider nicht bestimmen. Weder meine Bestimmungsbücher noch google zeigen solch ein Widderchen mit den schwarzen Flecken über und unter den roten Punkten. Es saß Ende Mai in einer Esparsettenwiese im Languedoc und gefiel mir. Dank Florian hat es nun auch einen Namen: Zygaena rhadamanthus.
Mehr hier
Zygaena carniolica© Wolfgang Omert2014-07-036 KommentareZygaena carniolica
Ich möchte euch eine weiteres Widderchens meines Beobachtungsgebietes vorstellen. Das wärmeliebende Esparsetten-Widderchen bevorzugt Kalkmagerrasen, die nicht zu intensiv genutzt werden. VG Wolfgang
Mehr hier
Widderchen sind ...© Wolfgang Omert2014-06-195 KommentareWidderchen sind ...
... bei uns zur Zeit allgegenwärtig auf Magerrasen und trockenen Streuobstwiesen anzutreffen. Im Gegensatz zu manch anderen Insekten sind sie nicht besonders scheu und lassen sich oft sehr geduldig ablichten. Sie ruhen erfreulicherweise auch nicht nur auf Grashalmen, sondern sitzen auch gerne auf Leguminosen oder auf Schmetterlings- Blütlern, wie auf dieser Esparsette. VG Wolfgang
Mehr hier
Bibernell-Widderchen© Wolfgang Omert2014-06-136 KommentareBibernell-Widderchen
Hallo allerseits, bei diesem Tier ist leider keine exakte Bestimmung möglich. Es kommen zwei Arten in Betracht: Zygaena minos und Zygaena purpuralis. Die beiden Arten können nur anhand der Raupen unterschieden werden. Die weißen Pünktchen an Kopf- und Thorax sind wohl Pollen, die sich beim letzten Blütenbesuch dort festgesetzt haben. VG Wolfgang
Mehr hier
Gemeines Blutströpfchen© Wolfgang Omert2014-06-107 KommentareGemeines Blutströpfchen
Hallo allerseits, das Sommerhalbjahr schreitet mit großen Schritten voran ... jetzt fliegen auch schon die ersten Widderchen. VG Wolfgang
Mehr hier
Liebe ist ...© Benutzer 5538792014-02-1410 KommentareLiebe ist ...
... nach dem Sonnenuntergang noch ein wenig Händchen haltend zu verweilen. Ich wünsche einen schönen Valentinstag. Leider finde ich in letzet Zeit nur selten Ruhe fürs aktive Forumsleben, ich hoffe, das ändert sich bald wieder. Viele Grüße Reinhard
Mehr hier
"Blutströpfchen"© Benutzer 4754142013-01-296 Kommentare"Blutströpfchen"
Dieses Sechsfleck-Widderchen (Zygaena filipendulae)habe ich sozusagen"durch die Blume"(Färber Ginster)fotografiert
Mehr hier
"Zwei Blutströpfchen..."© Benutzer 4754142012-10-115 Kommentare"Zwei Blutströpfchen..."
...fand ich an diesem Morgen,der geschwungene Halm inspirierte mich zu diesem"luftigen" Bild.
Mehr hier
Die Zwillinge© Erich Obster2012-08-262 KommentareDie Zwillinge
Die Stellung der beiden Sechsfleck-Widderchen hat mir gefallen. Erich
Mehr hier
Zygaena fausta - Glückswidderchen© Benutzer 6809312012-08-163 KommentareZygaena fausta - Glückswidderchen
Diese Falterart ist äußerst selten in Mitteleuropa (Rote Liste - stark gefährdet) und an Standorte gebunden, an denen die Berg-Kronwicke wächst, von der sich ihre Raupen ernähren. Das Foto entstand in Bayern.
Mehr hier
Das gibt Diskussion...;-)© Selda Schretzmann2012-08-099 KommentareDas gibt Diskussion...;-)
Hallo Zusammen, ...denke ich mir jedenfalls. Flare ist angeschnitten. Hmm, was habe ich mir jetzt dabei gedacht. Durch die Halme im Flare ist das alles irgendwie geerdet und gefällt mir auch angeschnitten. Ich glaube, es ist nicht jedermanns Sache, aber vielleicht läßt Ihr Euch doch dazu hinreißen. Jedenfalls freue ich mich auf Eure Kommentare, ob Pro oder Kontra LG Selda
Mehr hier
Ungleiches Paar© Stefan Imig2012-07-196 KommentareUngleiches Paar
Hallo! Als ich diese beiden Widderchen (rechts: Esparsetten-Widderchen, links: Beilfleck-Widderchen) auf einer Esparsette entdeckte, waren Sie noch komplett mit dicken Tautropfen überzogen. Aufgrund der sehr milden Temperaturen (kann mich kaum noch daran erinnern ) konnte man allerdings zusehen, wie der Tau weniger wurde. Als ich dann endlich Stativ und Kamera ausgerichtet hatte, waren leider nur noch wenige Tropfen übrig Ich hoffe, es gefällt euch trotzdem. Viele Grüße, Stefan
Mehr hier
Eine kleine Gesellschaft© Benutzer 3890602012-07-045 KommentareEine kleine Gesellschaft
In diesem Jahr machen sich die Widderchen bisher etwas rar, zumindest auf den Wiesen die ich gelegentlich aufsuche. Daher habe ich mich gefreut, diese kleine Schafgesellschaft von Z. carniolica zu finden. Und dann waren da nicht nur die Falter .... LG, Nico
Mehr hier
abendlicher Farbenrausch© Ike Noack2012-07-013 Kommentareabendlicher Farbenrausch
Da ein kräftiger Sonnenuntergang die Bäume im Hintergrund anleuchtete, hatte ich für dieses sehr farbenprächtige Motiv einen Hintergrund, der auch nicht wie so oft hinter den knalligen Blutströpfchen auf den Flügeln zurückstand. Nur der Wind machte mir diesmal einen Strich durch die (Belichtungs-)Rechnung: nur f 7.1, ISO 400, 1/13 s.
Mehr hier
*Esparsettenwidderchenduo_2*© Benutzer 1076412012-02-295 Kommentare*Esparsettenwidderchenduo_2*
Archivkost: ......was sonst Sowohl die Raupen als auch die erwachsenen Tiere sind giftig und dokumentieren dies für Fressfeinde mit Hilfe ihrer auffälligen Warnfärbung.(Wiki)
Mehr hier
Widderchen-Duo© Ellen Sperr2012-02-146 KommentareWidderchen-Duo
Habe gerade mal meine Festplatte durchstöbert und bin auf diese beiden Thymianwidderchen gestoßen. Sicher nicht ganz perfekt, aber ich dachte mir, vielleicht gefällt es ja doch ein wenig. Der Sommer kommt bestimmt und dann sind sie wieder dran LG Ellen
Mehr hier
Orchidee und Widderchen© Stephan Lang2011-11-0712 KommentareOrchidee und Widderchen
Ein Bild vom Juni diesen Jahres. 3 Widderchen auf einer Händelwurz. Ich vermute es handelt sich um das 6-Fleck-Widderchen (Zygaena filipendulae). Hoffe das Bild gefällt. LG Stephan
Mehr hier
Zwei auf einen Streich© Frank Paul Fietz2011-10-236 KommentareZwei auf einen Streich
Zwei Thymian-Widderchen haben es sich auf einer Skabiose bequem gemacht. Ein Bild, dass ich gar nicht einmal so selten im Valle Verzasca/ TEssin vorfand. Selten haben mir allerdings mehrere Tiere den gefallen getan, sich in einer Schärfeebene zu positionieren.
Mehr hier
Gepudert mit Blütenstaub 2© Anne-Marie Kölbach2011-08-275 KommentareGepudert mit Blütenstaub 2
Bei Regen und Gewitter möchte ich noch ein sommerliches Bild zeigen. Dieses Sechsfleck-Widderchen war mit Blütenstaub bedeckt - besonders am Rüssel klebte viel Blütenstaub. Interessant fand ich, dass der Rüssel ab der Mitte geteilt war, so dass es aussieht, als ob es 2 Rüssel hätte. Liebe Grüße Anne-Marie
Mehr hier
*Esparsettenwidderchen*© Benutzer 1076412011-08-0912 Kommentare*Esparsettenwidderchen*
Noch ein Duo. Sowohl die Raupen als auch die erwachsenen Tiere sind giftig und dokumentieren dies für Fressfeinde mit ihrer auffälligen Warnfärbung.
Mehr hier
Gepudert mit Blütenstaub© Anne-Marie Kölbach2011-07-1213 KommentareGepudert mit Blütenstaub
... ist dieses Sechfleck-Widderchen. Auch sein "Rüssel" war so mit Blütenstaub bedeckt, dass er Mühe hatte ihn aufzurollen. Liebe Grüße Anne-Marie
Mehr hier
50 Einträge von 90. Seite 1 von 2.

Verwandte Schlüsselwörter