Das Bild machte ich in einer,noch in Betrieb befindlichen,Müllkippe!
Das zeigt mal wieder das es durchaus lohnt auch mal an eher unkonventionellen Orten nach Motiven zu schauen
Hallo,
diese Libelle ist auch aus Südfrankreich.
In der Nähe von Saintes-Maries-de-la-Mer in Strandnähe.
Es war wegen dem Wind garnicht so einfach sie einigermaßen scharf zu bekommen.
Die Art kann ich leider mal wieder nicht bestimmen. Fand ich in dem Moment nicht so wichtig. Kann mir da jemand helfen?
Gruß, Bernd
aber für unsere Verhältnisse ziemlich spät im Jahr. Diese Aufnahme ist gut 2000km südlich entstanden, hier gab es im August noch frisch geschlüpfte Exemplare. Das gezeigte Exemplar müsste ein noch nicht ausgefärbtes Männchen sein (später rot). Die Frühe Heidelibelle pflanzt sich in unseren Breiten gar nicht fort, meine ich, und heißt deshalb "Frühe", weil sie schon recht früh im Jahr aus wärmeren Gebieten einwandert.
Ich hoffe, die Frontale gefällt ein wenig.
VG
Reinhard
Hallo Zusammen,
möchte euch heute mal ein Bild vom letzten Monat zeigen.
Denke es handelt sich hierbei um die Frühe Heidelibelle bin mir allerdings nicht so ganz sicher mit der Bestimmung.
Viele Grüße
Mario
Liebes Forum,
ich habe vor drei Tagen erstmals in diesem Jahr mit voller Ausrüstung nach Adonislibellen Ausschau gehalten - kein Lebenszeichen. Auch Vorgestern bin ich das Ufer abgeschritten - nichts. Gestern, direkt nach der Arbeit habe ich dann kurz vor dem erwartetem schlechten Wetter noch mal kurz ohne Fotoausrüstung nachgesehen. Da flogen natürlich drei Adonislibellen auf. Also ab nach Hause, Ausrüstung holen und zurück. Selbstverständlich war die Mühe umsonst. Ich suchte nach drei rötliche
Ich kann mich gut erinnern wie es hier in der Nacht wie aus Kübeln
geregnet hat. Doch trotzdem saßen die Libellen noch oben auf Ihren
Schlafplätzen und die Sonne kam dann pünktlich am Morgen herraus.
Ich zeigte die Aufnahme mal wenige Minuten bevor sich die Sonne
den Weg durch die Regenwolken kämpfte, finde die hier dann doch
schöner.
Hier in Südhessen scheint es mal wieder Tag und Nacht an gutem Wetter
zu fehlen.
Letzte Woche Donnerstag hate ich endlich das Glück mal eine noch überall taunasse Großlibelle zu finden. Eigentlich war ich auf der Wiese da es den ersten Frost hatte. Der Frost war auch da aber nur sehr weit unten am Boden. Als ich dann ein wenig nach Tagfaltern suchte, entdeckte ich auf ein mal die Frühe Heidelibelle wie sie reglos da hing. Da ich auf eine solche Situation wirklich schon Jahre warte, war ich sehr happy. Ich habe mich zwar nie gezielt zu Stellen aufgemacht an denen eher Libelle
Während der 3. erfolglosen Suche nach Aurorafaltern fand ich meine erste Libelle in diesem Jahr, es müsste sich um ein Weibchen der Frühen Adonislibelle handeln (wie ich im Nachbarforum erfuhr)?
Auf dem bodennahen Stängel war es windstill genug, um einen kurzen Stack zu realisieren.
Eine Raubfliege,von der ich vor der Aufnahme noch nie gehört habe.Eine der ersten im Frühjahr
bei uns,nur stechmückengroß.
Im Gegensatz zu den meisten von Euch Ptofi`s(mehr oder weniger)finde ich die meisten Insekten
nur,wenn sie aktiv sind.Daher habe ich auch nur Freihandfotos vorzuweisen,die manchmal ganz
schön anstrengend sein können bei nur 5% Erfolgsquote.
Vielleicht gefällt die Fliege dennoch!
Gruß,Andreas
Liebes Forum,
ich habe heute Morgen eine Frühe Heidelibelle aufspüren können und habe mir eine gute Stunde Zeit genommen, sie aus allen Winkeln und Entfernungen zu fotografieren. Da mich zur Zeit Aufnahmen an der Nahstellgrenze faszinieren, stelle ich dieses Bild in Forum. Ich hoffe der neue Betrag zu meiner Profilserie gefällt dem einen oder anderen. Die Aufnahme entstand übrigens am Geroldsee nahe Krün bei ca. 6°C und sich teilweise auflösenden Nebelschwaden.
Viele Grüße: Andreas
Liebes Forum,
nachdem ich mich heute Morgen über meine erste Begegnung mit einer Frühen Heidelibelle (Weibchen) freute und diese sogleich im Forum präsentierte, bin ich noch mal logezogen. Jedoch nicht zur Wiese von heute Morgen sondern ca. 50km davon entfernt an den Geroldsee in der Nähe von Wallgau. Ich war vor 3 Jahren das erste und bis heute einzige Mal da und war damals schon völig erschlagen von der verschwenderischen Fülle und Vielfalt der Natur rund um diesen See. Ich hatte große Glück u
Liebes Forum,
Heute Früh hatte ich das Glück meine erste Frühe Heidelibelle fotografieren zu dürfen, sofern ich bei der Bestimmung (bitte korrigiert mich!) nicht daneben liege. Als die Aufnahmen entstanden, war ich mir dessen noch gar nicht bewust, sonst hätte ich mir in der Seitenansicht (die ich nicht im Forum zeige) mehr Mühe gegeben. Die große Herausforderung bei der Session waren übrigens Heerscharen von winzigen Kriebelmücken, deren Anzahl mit jedem cm den ich mich weiter gen Boden neigte
Diese Aufnahme möchte ich euch von heute Vormittag noch zeigen. Zum einen, weil sie deutlich schärfer ist als die erste, die ich heute Mittag auf die Schnelle hochgeladen habe. Zum anderen, weil dies genau den Moment zeigt, in dem die "Lebensadern" zwischen Larvenstadium und flugfähigem Insekt zerreißen. Die Libelle, die bisher unter Wasser lebte, sprengt ihre alte Hülle auf und entsteigt ihr, wobei sie diese weißen Fäden mit aus der alten Hülle zieht, die dann schließlich abreißen. Da
Liebes Forum,
seit ein paar Tagen habe ich endlich mein neues Ojektiv (Canon EF 180mm). Ich habe mir das teure Teil endlich geleistet und dafür mein "100mm S USM" verscheuert. Seit Tagen "übe" ich an diversen Pflanzen den richtigen Abstand einzuhalten und suche verzeifelt nach den ersten Adonislibellen. Vorgestern dann habe ich (unter Wasser) bereits die ersten Larven an Pflanzenstengeln gesehen. Heute war es dann endlich so weit. Ab ca. 10 Uhr ging es los. Ingesamt habe ich
Dieses Bild ist jetzt vorerst mein letztes Libellenbild, es sei denn, es gelingt mir
irgendeine spektakuläre Kopula etc. Man weiss ja nie.
Ich habe ein Stückchen Ansitz wegstempeln müssen, da er zu dominant war.
Liebe Grüsse,
Marion
Da ich verschiedene Aufnahmen der Heidelibellen machen konnte, möchte ich noch das eine
oder andere zeigen. Sie sind im Moment so zahlreich, dass es eine Freude ist.
Übrigens habe ich die Bilder im Campo aufgenommen, wo es eigentlich kaum Wasser gibt.
Liebe Grüsse,
Marion
Da sie im Moment hier sehr häufig sind, stelle ich mal wieder ein Bild von ihr ein, obwohl
es unspektakulär ist und zudem der Bildaufbau nicht jedermann's Geschmack treffen wird.
Liebe Grüsse,
Marion
Ein genetisch verändertes Lebewesen, in dem Fall die frühe Adonisjungfer.
Ich bin an dem Morgen mit Hans-Helmut Esser auf einer Wiese gewesen, als
ich die Libelle gefunden habe. Im ersten Moment dachte ich, ich hätte ein
Mutant entdeckt. Erst am PC habe ich bemerkt, das hier wohl was passiert ist. Wer weiß was?
Hallo,
neben den vielen geschlüpften Adonislibellen am kleinen Gartenteich
fand ich auch diese vor.
Nach 2 Tagen hab ich sie nicht mehr gesehen.
Gruß
Rolf
genauer gesagt Frühe Adonislibelle (Pyrrhosoma nymphula).
Habe ich natürlich nachgeschlagen, da das meine erste Libelle ist, die ich im Grunde
nur zufällig an einem Teich wahrgenommen habe und sofort versucht habe zu fotografieren.
Erst schien es mir fast unmöglich, da sie mir immer kurz vorm Auslösen entwischten.
Dieses hier erscheint für mich als mein "Erstlingswerk" ganz annehmbar , auch wenn der Abdomen
nicht ganz scharf geworden ist.
Ich muß sagen, die Libellenfotografen hier, mit
Nachdem ich gestern Mittag die Libellensaison für mich eingeläutet hatte, bin ich heute morgen um 05:15 Uhr aufgestanden, um noch vor Sonnenaufgang im Revier der Adonislibellen zu sein. Ich wollte unbedingt Bilder vom Schlupf machen. Da zeigte sich mal wieder, das man für gute Bilder vor allem Erfahrung, Erfahrung und nochmals Erfahrung braucht. Dann kommt ganz lange nichts bis man evtl. Ausdauer erwähnen könnte. Die Ausrüstung kommt erst ganz zum Schluss in der Liste. Das Bild hier ist nicht gu
Ich möchte allen Forumsmitgliedern und ganz besonders den Libellenfreunden den Start der Libellensaison in Oberbayern verkünden. Endlich ist die lange Zeit des Wartens vorbei!!!
Fast auf den Tag genau zur gleichen Zeit und am gleichen Ort wie im letzten Jahr konnte ich heute nach unendlicher Winterpause in die Libellensaison starten. Dabei wollte ich jedoch heute Mittag nicht wirklich Fotografieren, sondern nur mal gucken ob sich morgen das Frühaufstehen lohnt. Ja, es lohnt sich! Die frühe Adoni
Hallo,
vor einigen Tagen fand ich diese Frühe Heidelibelle (Sympetrum fonscolombii)in der trocknen staubigen Einöde Südteneriffas.
Kaum zu glauben, dass dort Libellen überleben können (Kilometerweit weder Bach noch Pfütze).
Das Foto wurde am späten Nachmittag gemacht.
Am Abdomen hatte das Tierchen einen Knick (evtl. Schlüpfschaden oder Vogelangriff ??). Aus diesem Grund ist auch nicht der gesamte Hinterleib in der Schärfenebene. Trotzdem war diese noch flink genug, mich nicht auf Makrodistanz he
Hallo
Hier eine neue Version der frühen Heidelibelle
Danke an Manuel Gomez Dardenne, der so nett war mir das Bild neu zu bearbeiten
Hier das vorherige: sMiLe
Grüße Nadine Wolf
Die Aufnahme entstand an meinem Biotop, an dem ich über einen Zeitraum
von ca. 14 Tagen Täglich bis zu 25 "Geburten" der Adonisjungfer beobachten konnte.
Hallo.
Mit diesem Bild in Makro zu gehen, dazu noch mit einem 300er fotografiert,
ist schon fast ein Verbrechen.
Ich wage es dennoch.
Mich hat dieses nette Lächeln der Libelle überzeugt.
Hoffe ihr habt eure Freude daran.
Leider etwas überbelichtet.... *schäm*
Gruß Nadine
Auch diese Heidelibelle konte ich gestern aufnehmen. Ich war eigentlich
schon auf dem Heimweg, als sie da plötzlich am Wegrand auf einem dicken Halm sass, da musste ich noch ein paar Aufnahmen von ihr machen.
Für konstruktive Kritik bin ich dankbar...
Liebe Grüsse,
Marion
hat sich dieses Weibchen der frühen Heidelibelle (Sympetrum fonscolombii). Eigentlich sind die Weibchen gelb, aber gelegentlich gibt es teilweise oder ganz androchrome Individuue (sie tragen Männchenfarbe).
Aufgenommen mittags vor 2 Wochen in Ba-Wü. Zum Glück war es bewölkt...
Zu sehen ist der Schlupf einer Kleinlibelle (Frühe Adonislibelle).
Das Wasser war an dem Morgen sehr kalt, zumal ich für dieses Bild
auch sehr tief in das selbige musste :D
Hoffe es gefällt,
Gruß Tom
Hallo,
hier die Frühe Adonisjungfer auf Taglilie.
Abends am Gartenteich so vorgefunden und am darauffolgendem Morgen abgelichtet.
Kein eingreifen ins Motiv, fixieren des Halms war nicht nötig und auch der HG war hier perfekt.
Selten das ein Makro 100% ND ist.
Schönen Gruß Ralph
Hallo,
war gestern eigentlich auf der Suche nach den südlichen Blaupfeilen, als ich dieses Männchen der frühen Adonislibelle antraf. Beeinflußte Natur: Sie saß eigentlich an einem Binsenstengel, zeigte sich aber recht schreckhaft und flüchtete in die Wiese, beim zweiten Annähern war ich vorsichtiger, von diesem Ansitz wollte ich sie nicht mehr vertreiben :)
LG
Stevie
Diesen Schlupf habe ich soeben beobachten und fotografieren dürfen. Es ist meine erste Aufnahme dieser Art. Und was mich daran besonders freut, sie ist 4 Meter nebem meinem Wohnzimmer an meinem Teich entstanden.
Heute habe ich endlich die ersten Libellen in diesem Jahr gesichtet. Und (eine weitere Premiere für mich) endlich nach Jahren habe ich eine frisch geschlüfte mit Exuvie gefunden. Ich muss in den nächsten Tagen unbedingt noch ein paar bessere Aufnahmen versuchen. Aufgrund der unscharfen Kopfpartie hat diese Aufnahme höchstens dokumentarischen Wert. Trotzdem wollte ich sie euch nicht vorenthalten und mich damit für 2009 zurückmelden. Die Aufnahme entstand übrigens am Sonderhamer Weiher unweit vom
Liebes Forum!
Zunächst mal sorry für den Titel, den es hier schon bestimmt ein halbes
Dutzend Mal gab, aber mir fiel spontan nichts besseres ein
Diese frühe Heidelibelle bekam ich Ende September direkt nach dem
Sonnenaufgang vor die Linse, netterweise noch pitschnass und nicht zappelig
Aber mal ehrlich: bekommt man da nicht fast Lust, der süssen Libelle den
Rücken zu schrubben ?
Kommentare und Kritiken jederzeit willkommen!
Grüße
Andreas
Eine frühe Adonisjungfer, kurz nach dem Schlupf. Was mir an dem Foto als erstes auffiel als ich es bearbeitete und etwas näher betrachtete, waren die kleinen roten Punkte an den Beinansätzen. erst bei genauerer Betrachtung ( sprich 100% Ansicht) konnte ich erkennen dass es sich um kleine Wassermilben handelt.
was für ein erlebnis. bin heute mal wieder, nachdem ich die letzte zeit nur mich mit schmetterlingen beschäftigt habe, zu "meinem" libellenteich. die letzten wochen sah ich weder exuvien noch libellen. heute aber sah ich nach gut 5 minütiger suche am ufer (dank dir florian, jetzt weiß ich wenigstens wo man suchen muss ;) ) dutzende leerer exuvien. ich habe schon die hoffnung aufgeben, dass ich noch einen libellenschlupf miterleben dürfte. doch nach intensiver suche und dem so langsam g
Auf ihrem Computer gespeicherte Daten benötigen wir für die Umsetzung verschiedener hier angebotener Funktionen. Mit der Nutzung dieser Seiten erklären Sie sich damit einverstanden. Falls Sie das nicht sind, blockieren Sie bitte in den Einstellungen ihres Browsers Cookies und andere Mechanismen zur Speicherung von Daten, oder verlassen Sie diese Webseiten. Mehr Informationen.