Az

Schriftart wählen

Schriftgröße wählen

Zeilenabstand wählen

Schnellzugriff Verlauf Funktionen
50 Einträge von 1656. Seite 32 von 34.
Ein Bett im Kornfeld© Kai Rösler2010-07-198 KommentareEin Bett im Kornfeld
Erster Sonnenstrahl auf dem Kornfeld - der Schornsteinfeger (Brauner Waldvogel) wacht auf.
Tautrinker mit Ringelsocken© Bruno Ernecker2010-06-248 KommentareTautrinker mit Ringelsocken
Während ich schwitzend und mückengeplagt hinter der Kamera stand, löschte der Falter seinen Durst mit einer "Halben" Morgentau.
Mehr hier
Bläuling© Benjamin Hellmann2010-06-164 KommentareBläuling
Hi, dies ist mein erster Bläuling und eigentlich mein best gelungenes Foto überhaupt. Den Ratschlägen einiger Forumsmitglieder sei dank. Leider sind die Flügel am Rand unscharf, schuld daran ist wohl die Nahlinse, besser wären wahrscheinlich Zwischenringe.
Mehr hier
Baum-Weißling (Aporia crataegi)© Tatyana Zarubo2010-06-089 KommentareBaum-Weißling (Aporia crataegi)
Der Schmetterling öffnete die Flügel, wenn auf sie der Wind blies. Die Aufnahme 2010-06-07 in 9:16 Liebe Grüße, Tatyana
Mehr hier
Brauner Feuerfalter_2© Benutzer 1076412010-06-0817 KommentareBrauner Feuerfalter_2
Nochmals in einem größerem ABM. Hoffe er gefällt etwas. Fotografiert im NSG Südburgenland bei starkem Wind. Störendes gestempelt.
Mehr hier
Brauner Feuerfalter© Benutzer 1076412010-05-238 KommentareBrauner Feuerfalter
Für Freunde des kleinen ABM und des etwas srukturierteren Hintergrundes.
Mehr hier
Osterluzeifalter III© Tatyana Zarubo2010-05-205 KommentareOsterluzeifalter III
Die Aufnahme 2010-05-17 in 7:38 des Morgens Liebe Grüße, Tatyana
Mehr hier
Schornsteinfeger bringen Glück© Oliver Richter2010-04-218 KommentareSchornsteinfeger bringen Glück
Die Paarung des Braunen Waldvogels konnte ich im vergangenen Jahr am Rande des kleinen Steinbruches aufnehmen. Viele Grüße Oli
Mehr hier
Pieris napi© Frank Schmole2010-04-204 KommentarePieris napi
Rapsweißling/Grünaderweißling(Pieris napi)
Segelfalter© Dieter Goebel-Berggold2010-04-182 KommentareSegelfalter
Frisch geschlüpft ist dieser Segelfalter, mein erster dieses Jahr.
Brauner Bär ...© Steffen Spänig2010-03-094 KommentareBrauner Bär ...
mal anders abgelichtet. Hier mal die Variante schräg von vorn im Heidelbeerkraut. Wie ich finde, ein recht interessantes Gesicht , oder was meint Ihr dazu? Das Bild entstand im letzten Juli VG Steffen
Mehr hier
Bald ist es wieder so weit . . .© Ralph Budke2010-03-055 KommentareBald ist es wieder so weit . . .
Bald ist es wieder so weit . . . und wir können den Aurorafalter wieder über den Wiesen fliegen sehen. Allen ein schönes sonniges Wochenende.
Mehr hier
~ Aricia ~© Frank Schmole2010-02-2613 Kommentare~ Aricia ~
Sonnenröschen-Bläuling Ein Danke für die genaue Bestimmung geht an Stephan! Gruß Frank
Mehr hier
und es ward' Licht... Hauhechelbläuling *Polyommatus icarus*© Ralf Kistowski2009-12-135 Kommentareund es ward' Licht... Hauhechelbläuling *Polyommatus icarus*
Aufnahme vom 23.05.2009: Die Wiese ist noch nass vom Morgentau, doch die frühe Sonne hat Mitte Mai schon Kraft und die Schmetterlinge tanken mit ausgebreiteten Flügeln die Wärme ihrer Strahlen.... Das waren noch Zeiten - doch der heutige Sonntag gönnte uns nach den dunklen Novembertagen ja auch mal wieder einen Lichtblick!!! Euch allen noch einen schönen 3. Advent, Grüße, Gordana & Ralf unsere website: http://www.wunderbare-erde.de .
Mehr hier
Distelfalter ...© Steffen Spänig2009-11-043 KommentareDistelfalter ...
... mal klassisch von oben drauf. Mal sehen wie es gefällt Zumindest erinnert mich das Bild an Tage mit besserem Wetter
Mehr hier
Waldbrettspiel© Holger Dörnhoff2009-08-193 KommentareWaldbrettspiel
Den hier habe ich auf einer kleinen Waldlichtung gefunden, wie er immer wieder auf den Waldboden flog und sich zum Sonnen dort auf vertrocknetem Laub niederliess. Einmal war er in dieser Position, wo eine vernünftige Freistellung möglich war - das hier war meine Chance! LG Holger
Mehr hier
Ein Tagfalter...© Holger Dörnhoff2009-08-145 KommentareEin Tagfalter...
...habe ich tatsächlich auch mal einen fotografieren können. Der hier blieb sogar mal ein paar Minuten sitzen, wow, und das um die Mittagszeit. Leider fehlt ihm am Flügel schon eine kleine Ecke, aber da man hier im Rheinland mit Gelegenheiten zur Falterfotografie nicht gerade verwöhnt wird von der Natur, fürchte ich, daß das hier meine einzige und beste Aufnahme für dieses Jahr sein dürfte. Leider, schade. Ich habe den Abbildungsmaßstab extra so groß gewählt, weil ich viele Details zeigen wollte
Mehr hier
Schlafenszeit© Ralph Trautwein2009-08-1310 KommentareSchlafenszeit
Hallo, ein einem herrlichen Abend kurz vor 20.00 Uhr abgelichtet, am Rande des NSG "Kahlköpfchen" in der Vorderen Rhön. Schönen Gruß Ralph
Mehr hier
Invasion der Distelfalter© Dieter Eichstädt2009-08-031 KommentarInvasion der Distelfalter
Sie kamen wie UFO´s aus dem Nichts.Plötzlich waren sie überall. Hunderte,ja tausende von Distelfalter flogen in den letzten Wochen durch unsere Gärten und Parks.Einfliegende Distelfalter gibt es jedes Jahr, doch nie in solchen Mengen.
Ochsenauge© Gerald Marz2009-07-231 KommentarOchsenauge
Ein Tagfalter. Hier das Weibchen. Nach D. Carter der häufigste Schmetterling Europas überhaupt. Und zum Zeitpunkt der Aufnahme gegen Abend am Standort der Ackerkratzdisteln auch der Einzigste . Ich konnte leider nur dieses eine Foto machen, dann war die Ochsenaugen-Dame der Meinung --> es genügt. Das Foto zeige ich, weil es für mich im Makrobereich nach fast 20 Jahren wiedermal die erste Aufnahme der "Kleinen Welt" ist, meinen Wertegang hatte ich mal unter einem Tüpfelrallenbild kur
Mehr hier
Silbergrüner Bläuling© Dieter Goebel-Berggold2009-07-226 KommentareSilbergrüner Bläuling
Im Moment gibt es ganz viele Silbergrüne Bläulinge. Stellenweise treten sie sogar in Massen auf. Diesen habe ich in den Abendstunden aufgenommen. Er hat sich wohl schon zum schlafen diesen schönen Platz ausgesucht.
Großer Schillerfalter© Dieter Goebel-Berggold2009-06-155 KommentareGroßer Schillerfalter
Die Art kommt an Waldmänteln und -rändern in feuchten Laubwäldern und Bachtälern mit Beständen der Salweide, der wichtigsten Raupennahrungspflanze, vor. Beobachtungen gelingen aber auch an fast schattigen Waldwegen, an welchen nur an einzelnen Stellen Sonnenstrahlen bis zum Waldboden durchdringen. Die Männchen können, wie auf diesem Bild zu sehen ist, an feuchten Stellen teilweise besonnter Waldwege saugend angetroffen werden.
wenn nicht jetzt, wann dann... Aurorafalter *Anthocharis cardamines*© Ralf Kistowski2009-05-1910 Kommentarewenn nicht jetzt, wann dann... Aurorafalter *Anthocharis cardamines*
Aufnahme vom 27.04.2009: Ende April, die Tage werden spürbar länger und die Sonne gewinnt an Kraft. Auf den Wiesen blühen die ersten Blumen und bringen Farbe ins Leben und wer genau hinschaut, wird auch schnell die ersten Schmetterlinge entdecken. Dem ersten Aurorafalter sind wir in diesem Jahr Mitte April begegnet - in manchen Jahren zuvor flog er auch schon Anfang April. Am wohlsten fühlen sich die kleinen Falter scheinbar auf feuchten Wiesen - zumindest finden wir sie dort am ehesten... Tagsü
Mehr hier
Ohm, ohm, ohm....© Harald Haberscheidt2009-05-195 KommentareOhm, ohm, ohm....
... Entspannung auf Bläulingsart, die Fühler hängen schon durch...
Grünader-Weißling© Dieter Goebel-Berggold2009-05-101 KommentarGrünader-Weißling
Von den grünen Adern ist hier allerdings nicht viel zu sehen. Ich habe lange überlegt, und mich endlich für diesen Schnitt von 90° der Pusteblume entschieden.
Mehr hier
Senfweißling (Leptidea reali/Lepitidea sinapis)© Sebastian Hennigs2009-04-294 KommentareSenfweißling (Leptidea reali/Lepitidea sinapis)
Hier mal wieder was von mir. Um sechs Uhr auf der Wiese stehen ist für einen bekennenden Langschläfer echt schwer. Aber es lohnt sich!
Frühling... Aurorafalter (w) *Anthocharis cardamines*© Ralf Kistowski2009-04-266 KommentareFrühling... Aurorafalter (w) *Anthocharis cardamines*
Aufnahme vom 08.05.2008: In feuchten Wiesengründen blüht Mitte April / Anfang Mai das Wiesenschaumkraut, das die hauptsächliche Futterpflanze der Raupen des Aurorafalters ist. Überall dort, wo es blüht, lohnt es sich, nach Adonisfaltern Ausschau zu halten. Obwohl nicht wirklich häufig, sind Aurorafalter weit verbreitet. Meist fliegen die relativ kleinen, aber trotzdem auffälligen Falter in langsamen Flug bodennah umher. VG, Ralf unsere website: http://www.wunderbare-erde.de .
Mehr hier
Kleiner Kohlweissling (Pieris rapae) Wildlife© Horst Beutler2009-04-238 KommentareKleiner Kohlweissling  (Pieris rapae)    Wildlife
Auf dem nassen Sand „meiner“ Sandgrube stellten sich in den letzten Tagen immer wieder andere Schmetterlingsarten ein, um zu trinken, wie dieser Kleine Kohlweissling. Solche Episoden werden ja seltener fotografiert und ich hoffe, das Bild gefaellt. mbG Horst
Mehr hier
Harte Arbeit© Holger Dörnhoff2009-04-214 KommentareHarte Arbeit
Damit nicht der Eindruck entsteht, daß im schönen Mülheim a.d.R. nur unordentliche Bildgestaltungen möglich sind, hier mal ein schönes freigestelltes Porträt. Ich garantiere, das Motiv wurde nicht umgesetzt, beinflusst, fixiert und der Hintergrung auch nicht. Dafür ernte ich jetzt aber bestimmt Reaktionen, wie: eintöniger Hintergrund und hartes Auflicht oder ähnliches... naja egal, was meint Ihr denn wirklich? Das Bild war übrigens echt harte körperliche Arbeit, denn über längere Zeit mit 600mm
Mehr hier
Grünader-Weißling© Dieter Goebel-Berggold2009-04-182 KommentareGrünader-Weißling
Früher hieß er auch Rapsweißling, aber wie so oft bei Insekten, werden sie umbenannt.
Faulbaum-Bläuling (Celastrina argiolus) Wildlife© Horst Beutler2009-04-144 KommentareFaulbaum-Bläuling   (Celastrina argiolus)    Wildlife
In einer kleinen Sandgrube an der Duene saugen z.Z. unzaehlige frisch geschluepfte Faulbaumblaeulinge (Celastrina argiolus) Wasser aus dem feuchten Sand. Wenn dies auch ein eher unscheinbarer Falter ist und er auch nicht an einer farbenfrohen Bluete sitzt, hoffe ich, dass Euch das Bild mit der festgehaltenen Szene ein wenig gefaellt. mbG, Horst
Mehr hier
Moorbläuling (Plebeius optilete)© Doris Beutler2009-03-058 KommentareMoorbläuling  (Plebeius optilete)
Na dann reiche ich mal gleich noch einen anderen Falter nach. In einem Torfmoosmoor am Rand eines Moorkolkes saugte dieses Weibchen des Moorbläulings an einer Moosbeerenblüte (Oxycoccus palustris). Die Moosbeerenpflanzen sind auch die Eiablageorte dieses sehr seltenen Bläulings und die Futterquelle seiner Raupen. Wieder bin ich dankbar fuer Meinungen und Kommentare zum Bild. LG Doris
Mehr hier
Kleiner Perlmutterfalter (Issoria lathonia)© Doris Beutler2009-03-035 KommentareKleiner Perlmutterfalter (Issoria lathonia)
Mich faszinieren Schmetterlinge besonders, wenn sie in Aktion sind, und dabei versuche ich sie auch zu fotografieren. Sicher sind solche Szenen technisch nicht so perfekt umzusetzen wie Aufnahmen von noch klammen, ruhenden Faltern. Aber für mich vermitteln sie einfach mehr Leben und Lebensgeschichten. Hier tankte bei kühlen Temperaturen ganz kurzfristig ein Kleiner Perlmutterfalter die Wärme des von der Sonne schon aufgeheizten Sandes auf einer Düne. Ich hoffe, das Bild findet Euer Interesse un
Mehr hier
Kleiner Feuerfalter (Lycaena phlaeas)© markus Braßmann2009-02-171 KommentarKleiner Feuerfalter (Lycaena phlaeas)
Dieses Bild habe ich im August letzten Jahres während meines Urlaubs am Kaiserstuhl gemacht. Ich hoffe es gefällt.
Puschel© Harald Haberscheidt2009-01-152 KommentarePuschel
...es wird wieder wärmer draußen... man denkt schon wieder an die kommende Saison. Am Wochenende gehe ich wirklich mal wieder zu Fotografieren. Die Bilder werde ich hier allerdings nicht zeigen dürfen, da Fashion & Beauty angesagt ist ).
Mehr hier
Silbergrüner Bläuling© Ralph Trautwein2008-12-212 KommentareSilbergrüner Bläuling
Hallo, hier der Silbergrüner Bläuling (Polyommatus coridon) weiblich, ich hoffe das ich mit der Bestimmung richtig liege. Schönen Vierten Advent, Ralph
Mehr hier
Zweisamkeit am Abend© Winfried Brehler2008-11-302 KommentareZweisamkeit am Abend
Hallo zusammen, anbei ein Foto aus dem Archiv von 2 Rotklee-Bläulingen die sich in der Abendsonne auf einer Wiese wärmten. Entstand am 09.Oktober, zu meiner Freude waren zu der fortgeschrittenen Jahreszeit immer noch ein paar hier unterwegs.
Mehr hier
Bläuling zum Einstand© Winfried Brehler2008-11-0312 KommentareBläuling zum Einstand
Mein Einstand hier bei euch, ein Bläuling kurz vor Sonnenuntergang. Entstand am 11.Oktober in der Abendsonne (ca. 18:30)
Mehr hier
Kleiner Fuchs auf Besenheide© Helge Schulz2008-10-207 KommentareKleiner Fuchs auf Besenheide
Ich weiss gar nicht so recht ob das Foto in der richtigen Rubrik gelandet ist. Fotografiert wurde der Kleine Fuchs nämlich mit ziemlich grossem Gerät. Auf der Suche nach Rotwild stach mir dieser Falter ins Auge. Da der Rest meiner Ausrüstung im Auto Siesta hielt, musste die lange Tüte herhalten. Positiv war, das ich mir über irgendwelche Fluchtdistanzen keinerlei Gedanken machen musste. Viele Grüsse Helge
Mehr hier
Sommerimpression© Harald Haberscheidt2008-09-036 KommentareSommerimpression
Schachbrettfalter über blühendem Thymian.- Den Geruch (ich koche mit Leidenschaft) dieser herrlichen Wiese habe ich noch in der Nase )
Mehr hier
Glockenspieler© Harald Haberscheidt2008-08-295 KommentareGlockenspieler
Bei einer meiner abendlichen Makroturen so angetroffen
Kleiner Feuerfalter© Ingo Stiegemeyer2008-08-233 KommentareKleiner Feuerfalter
Auf der Suche nach Bläulingen entdeckte ich diesen Kleinen Feuerfalter, als er sich auf einer Wilden Möhre ausruhte.
Silbergrüner Bläuling© Ralph Trautwein2008-08-061 KommentarSilbergrüner Bläuling
Hallo, hier ein Silbergrüner Bläuling (Polyommatus coridon)weiblich, ich hoffe ich liege mit meiner Bestimmung richtig, wäre nett zu bestätigen oder natürlich auch zu berichtigen Habitat: Kalkmagerrasen in der Rhön, sehr sonnige Lage
Mehr hier
Fetthennen-Bläuling© Dieter Goebel-Berggold2008-07-313 KommentareFetthennen-Bläuling
Der Fetthennen-Bläuling, Scolitantides orion, ist in Deutschland nur sehr selten anzutreffen. Er kommt an sehr warmen, trockenen Stellen vor. In Südtirol ist er, wenn man die richtige Stelle erwischt, noch recht häufig anzutreffen. Er steht auf der roten Liste und ist vom Aussterben bedroht.
fehengleich© Harald Haberscheidt2008-07-263 Kommentarefehengleich
Zart und zerbrechlich wirken sie, diese Weißlinge. Zudem habe Sie wunderschöne Augen, finde ich. Ich hoffe, dass er Euch gefällt
Scheckenfalter© Kai Rösler2008-07-162 KommentareScheckenfalter
Tief im Halmendickicht der Wiese hätte ich diesen Scheckenfalter fast übersehen. Die tiefstehende Morgensonne bewirkte eine Gegenlichtsituation, die ich hier auszunutzen versucht habe - dafür habe ich in Kauf genommen, dass die Flügel zum Teil durch Halme verdeckt waren.
50 Einträge von 1656. Seite 32 von 34.

Verwandte Schlüsselwörter