Az

Schriftart wählen

Schriftgröße wählen

Zeilenabstand wählen

Schnellzugriff Verlauf Funktionen
50 Einträge von 57. Seite 1 von 2.
Keiljungfer© Ralph Budke2025-06-227 KommentareKeiljungfer
3. Platz "Wirbellose"-Bild des Monats Juni 2025
Bild des Tages [2025-07-01]
Westliche Keiljungfer / Gomphus pulchellus und die Raupen vom Jakobskrautbär / Tyria jacobaeae, auch Blutbär / Karminbär genannt, Gestern in den frühen Morgenstunden war ich gemeinsam mit meinem Fotofreund unterwegs. Die Stimmung war gut, das Licht fantastisch, die Luft kühl und unsere Ausbeute reichlich. Einige Motive präsentierten sich uns wie gemalt, sodass wir mit einer großartigen Ausbeute an Aufnahmen zurückkehrten.
Mehr hier
Die Raupe vom Großen Schillerfalter© Peter Schmidt 22024-04-022 KommentareDie Raupe vom Großen Schillerfalter
Ich konnte diese Raupe vom Ei bis zu diesem Stadium beobachten. Leider hat sie die Überwinterung anscheinend nicht geschafft. Im nächsten Frühjahr war sie verschwunden.
Mehr hier
Raupe des Buchen-Zahnspinners 2© Astrid Hamacher2023-08-271 KommentarRaupe des Buchen-Zahnspinners 2
Vorgestern habe ich diese Raupe beim fressen gezeigt. Raupe.der.Hummermotte#nfmain Die Verdauung war gut. Was rein kommt muss auch wieder raus. L.G. Astrid
Mehr hier
Raupe der Hummermotte© Astrid Hamacher2023-08-254 KommentareRaupe der Hummermotte
Dieses kuriose Wesen will sofort hier gezeigt werden. Zum ersten Mal habe ich diese Raupe entdeckt. Es ist die Raupe einer Hummermotte (Stauropus fagi). (Der genaue Name ist Buchen-Zahnspinner.) Sie war sehr mit fressen beschäftigt. Ihre Tarnung, "welkes Blatt", hätte funktioniert, wenn sie sich nicht bewegt hätte. L.G. Astrid
Mehr hier
Edle Raupe....© Micha Lang2023-05-244 KommentareEdle Raupe....
...diese schöne Raupe entdeckten wir auf unserer Wandertour in den Alpen.... leider kenne ich nicht deren genaue Art und Bezeichnung.
Mehr hier
Eine Raupe vom Schwalbenschwanz© Jens Wörner2023-01-2515 KommentareEine Raupe vom Schwalbenschwanz
Lange habe ich nach einer Raupe vom Schwalbenschanz gesucht,dementsprechent groß war meine Freude als ich endlich eine gefunden hatte.
...jetzt aber flott!© Michelle Gutjahr2022-10-265 Kommentare...jetzt aber flott!
Die Schwalbenschwanzraupe muss sich nun ein geschütztes Plätzchen zur Verpuppung suchen. Es wird Zeit! Den Winter wird sie in ihrer Puppe verbringen, um dann erst im späten Frühjahr zu schlüpfen. Mehrere Schwalbenschwanzraupen fand ich dieses Jahr in meinem Garten an Dill, Fenchel und Karottenkraut. Es war ein gutes Jahr für den Schwalbenschwanz.
Mehr hier
Raupe des Schlehen-Bürstenspinners (Orgyia antiqua)© Astrid Hamacher2022-08-172 KommentareRaupe des Schlehen-Bürstenspinners (Orgyia antiqua)
Diese schöne Raupe ist mir in diesem Jahr des öfteren begegnet. Die hatte ich vorher noch nie gesehen.
Raupe der Möndcheneule© Astrid Hamacher2022-08-042 KommentareRaupe der Möndcheneule
Im Garten, am rosa Leinkraut, habe ich diese schöne Raupe entdeckt. Den Falter habe ich noch nie gesehen.
Welche Ehre!© Michelle Gutjahr2022-07-2511 KommentareWelche Ehre!
Tatsächlich fühle ich mich sehr geehrt, dieses Jahr schon 5 Schwalbenschwanzraupen an meinem Fenchel gefunden zu haben! Ein Mal habe ich beobachten können, wie Eier abgelegt wurden. Das ist doch fein! Hier eine der Raupen...die Erste möchte sich schon bald verpuppen und wird erst im nächsten Mai oder Juni schlüpfen! -Das Foto ist genau so aufgenommen, also nicht vignettiert oder so, ich habe es überhaupt nicht bearbeitet. Ausnahmsweise
Mehr hier
Es wuselt ...© Wiltrud Schwantz2022-07-072 KommentareEs wuselt ...
... vor ein paar Tagen habe ich Euch das Weibchen vom Schlehenspinner bei der Eiablage gezeigt Heute morgen ist nun der Nachwuchs aus den Eiern gekrabbelt
Mehr hier
Prozessionsspinner© Thomas Harbig2021-08-017 KommentareProzessionsspinner
Sie waren vielfach auf den Radwegen zu sehen, teilweise fast 2 Meter lange Ketten. Keine Ahnung welche Art, habe ich so noch nie gesehen. Wer weiß mehr? Hänge mal noch 2 Fotos an. Beste Grüße Thomas
Mehr hier
Der Federfühler-Herbstspanner (Colotois pennaria)© Peter Schmidt 22020-05-264 KommentareDer Federfühler-Herbstspanner (Colotois pennaria)
Zur Zeit findet man recht häufig Raupen dieses Nachtfalters. Die Entwicklung verläuft ziemlich schnell, aber dann liegt die Raupe als Präpuppe ca einen Monat auf dem Erdboden, dass man meinen könnte, sie sei abgestorben. Aber dann streift sie ihre letzte Haut ab und die Puppe wartet mit dem Schlupf mehrere Monate bis zum Spätherbst. Die Raupe frisst an verschiedene Laubbäumen und Sträuchern. Farblich variabel, hat sie am Hinterleibsende ein gutes Bestimmungsmerkmal, zwei Höcker, die sich deutlic
Mehr hier
Der Distelfalter© Peter Schmidt 22020-05-223 KommentareDer Distelfalter
... hatte letztes Jahr einen starken Einflug und war dadurch einer der häufigsten Tagfalter. Das Bild oben ist aber schon älter, damals war er nicht so oft zu sehen. An einem Waldweg fand ich trotzdem auf Alant mehrere Exemplare und konnte eine Reihe von Aufnahmen machen. Noch älter sind die Aufnahmen der Raupen, die ich direkt am Rand einer viel befahrenen Straße an Disteln fand. Die halbwüchsige Raupe vesteckt sich in einem Gespinst, dasss ich zur Aufnahme vorsichtig geöffnet hatte. Die erwach
Mehr hier
Brandgefährlich!© Conrardy Jeff2020-05-163 KommentareBrandgefährlich!
Ich musste etwas näher ans Motiv heran als mir lieb war aber da es windstill war, riskierte ich es dann doch! Zum Glück kam ich nicht in Kontakt mit den Brennhaaren! Kinder zuhause: Auf keinen Fall nachmachen! Der Eichen-Prozessionsspinner kann heftige Verbrennungen und allergische Reaktionen hervorrufen! Kein Spaß!
Des Kleiber´s fette Beute© Sven Pöpping2020-05-141 KommentarDes Kleiber´s fette Beute
Diesen fleissigen Kerl konnte ich in der Davert in der Nähe von Münster beobachten. Der Kleiber hat in der Nähe wohl ein Nest mit vielen hungrigen Schnäbeln zu versorgen.
Die Begegnung© Werner Hahn2020-03-115 KommentareDie Begegnung
Sie war die einzige, die ich bei meinem Spaziergang getroffen habe. Sie tauchte direkt vor meiner Nase auf. Bin fast dagegen gelaufen. Ist ca. Originalgröße.
Raupe© franz pazdera2019-11-0111 KommentareRaupe
Hallo, Diese kleine Schwalbenschwanz Raupe habe ich ein paar Tage beobachtet in der Hoffnung das sie sich verpuppt,ist auch brav gewachsen aber nach meinen Wochenendausflug war sie leider unauffindbar. Grüße franz
Mehr hier
Brombeerspinner© Dirk Jungnickel2019-09-280 KommentareBrombeerspinner
Ob nach der Methamorphose das Ergebnis auch so attraktiv ist ?
Herbstlich© franz pazdera2019-09-1011 KommentareHerbstlich
Hallo, Wird es schön langsam auf den Makrowiesen, heute hatte ich Glück und entdeckte meine erste Wolfsmilchschwärmerraupen 2019 . Grüße franz
Mehr hier
Das große Fressen© franz pazdera2019-09-0710 KommentareDas große Fressen
Hallo, Bei den Wolfsmilchschwärmer Raupen, ein Bild aus dem Vorjahr, heuer hatte ich leider noch keine entdeckt. Grüße franz
Mehr hier
Klein und Groß© Martin Jordan2019-08-184 KommentareKlein und Groß
Insgesamt konnte ich 17 schwalbenschwanz raupen in an mehreren Pflanzen bei mir in der Umgebung entdecken. An dieser pflanze saßen insgesamt 4. Das ich mal 2 auf ein foto bekommen könnte hätte ich nicht gedacht Schönen Sonntag Abend Beste Grüße Martin
Mehr hier
Weißstirn-Weißspanner© Peter Schmidt 22019-06-266 KommentareWeißstirn-Weißspanner
Vor einigen Jahren hatte ich mich, animiert durch einen Beitrag im Lepiforum, auf die Suche bei mir im Wald nach dem hellen Sichelflügler (Drepana falcateria) gemacht. Dazu schaute ich mir die jungen Erlen entlang der Waldwege genauer an. Neben der Zielart fand ich eine ganze Reihe weiterer, teils sogar seltener Raupen (Birkenspinner, Erlen-Pfeileule) Auch Raupen dieses kleinen Spanners konnte ich in zwei verschiedenen Farbvariationen entdecken. Die häufigere war die grüne Form... Von der graubr
Mehr hier
Kulturfolger© Peter Schmidt 22019-05-2224 KommentareKulturfolger
So nennt man Tiere, die sich an vom Menschen stark beeinflussten urbanen Siedlungsbereich gut anpassen können. Dazu gehört auch der Lindenschwärmer. Er legt seine Eier mit Vorliebe an Linden ab und die können auch in Alleen und Parks in Städten stehen. Vor ein paar Jahren hatte ich im Lepiforum gelesen, wie man die Anwesenheit dieser Raupen dort ganz einfach nachweisen und auch suchen kann. Diese haben nämlich die Angewohnheit, ein halb aufgefressenes Blatt am Stiel durchzubeißen, dass dann zu B
Mehr hier
Die Raupen des Birkenspinners© Peter Schmidt 22018-06-062 KommentareDie Raupen des Birkenspinners
kann man auch an Erlen finden, wie hier in diesem Fall. Der aufgerichtete Körper ist eine Schreckstellung. Die Raupen hatten meine Anwesenheit anscheinend bemerkt.
Mehr hier
Wolfsmilchschwärmer Raupe© franz pazdera2017-09-098 KommentareWolfsmilchschwärmer Raupe
Hallo Vor Jahren das letzte mal entdeckt für mich einer der schönsten Raupen, aber jetzt hatte ich Glück und entdeckte wieder einmal eine dieser Schönheiten, die Freude war natürlich riesen groß. Grüße franz schönes Wochenende
Mehr hier
Pieris brassicae© Marion Ehrlich2017-05-035 KommentarePieris brassicae
Auch dieses Bild entstand gestern abend. Die Raupen des Grossen Kohlweisslings sieht man zur Zeit an vielen Wildblumen. Trotz der grösseren Nähe und des goldenen Lichts im HG, gefällt mir der Bildaufbau der vorherigen Aufnahme etwas besser. Liebe Grüsse, Marion
Mehr hier
Raupenversammlung am Wegesrand© Marion Ehrlich2017-05-025 KommentareRaupenversammlung am Wegesrand
Heute fand ich diese Raupen an einer Pflanze am Wegesrand. Ich weiss nicht, um welche Art es sich hier ahndelt. Das Bild entstand heute gegen 20.30Uhr. Liebe Grüsse, Marion
Mehr hier
Teichrohrsänger mit fetter Beute© André Kuschel2016-07-234 KommentareTeichrohrsänger mit fetter Beute
Gestern Abend konnte ich ein paar Fotos vom Teichrohrsänger machen. Er muss zur Zeit viele Insekten fangen, denn er zieht momentan seine Jungen damit groß. Sein Nest ist aber so tief im Schilf versteckt, das es leider nicht möglich ist davon Fotos zu machen. Ich hörte die Jungen aber nach Futter schreien. LG André
Mehr hier
fressen ...© Thomas Ch. Zimmermann2015-07-2711 Kommentarefressen ...
Raupe vom Roten Scheckenfalter am Zottigen Klappertopf oder was davon noch übrig ist
Mehr hier
Raupenwelt© Marion Ehrlich2014-10-2610 KommentareRaupenwelt
Diese hübsche Ansammlung habe ich gestern abend gesehen. Leider konnte ich nicht herausfinden, um welche Falterart es sich handelt. Ich vermute mal, dass es sich um irgendwelche Eulen, Glucken oder Spanner handelt. Vielleicht kann mir ja jemand bei der Bestimmung helfen. Liebe Grüsse, Marion
Mehr hier
Mönchsraupen(?),aber welche© Andreas Reifert2012-07-271 KommentarMönchsraupen(?),aber welche
Das frühe Gegenlicht ließ ihre Farbenpracht so richtig zur Geltung kommen. Das Licht durchdrang sogar die Wildrosenblätter,was mir besonders gefiel. Habe die Art nicht bestimmen können,vielleicht kennt sie jemand?
Mehr hier
Nach dem Regen© André Kuschel2012-07-114 KommentareNach dem Regen
Hallo Zusammen ! Nach dem Regenschauer hatte ich diese Raupen vom Blutbär/Tyria jacobaeae entdeckt. Ich habe über 100 Exemplare dieser Art an dieser Pflanze gezählt. Sie waren auch nur an dieser Pflanze zu finden, obwohl es dort noch mehrere Pflanzen der gleichen Art gab. LG André
Mehr hier
gefrässige Raupen© alex wünsch2011-07-172 Kommentaregefrässige Raupen
Gar nicht so leicht Raupe im Bild festzuhalten. Die kleinen Viecher sind ganz schön schnell Wisst Ihr welche Raupen das sind? Könnte es Dir Raupe des Kleinen Fuchs sein? Gefunden habe ich sie zu Hauf auf Brennessel. NEbenstehende Brennesseln waren schon kahl gefressen.
Mehr hier
Lindenschwärmer© Helmut Bernhardt2010-10-283 KommentareLindenschwärmer Fenstergucker© Helmut Bernhardt2010-10-225 KommentareFenstergucker
Osterluzeiraupe© Helmut Bernhardt2009-06-043 KommentareOsterluzeiraupe Raupe der Grasglucke (Euthrix potatoria)© Helmut Bernhardt2009-06-011 KommentarRaupe der Grasglucke (Euthrix potatoria)
Serie mit 27 Bildern
Nachdem ich heuer sehr vielen Raupen begegnet bin, habe ich erst beachtet wie viele Variationen es davon gibt. Diese versuche ich nun mal als Serie zusammen zu fassen. "Ohne Ende", weil sicher laufend welche dazu kommen sollen.
Mehr hier
...Dickes Ding...© Anja Kämper2009-08-257 Kommentare...Dickes Ding...
...so groß wie mein kleiner Finger war diese Weinschwärmer-Raupe...
Kleiner Vielfraß© Wolfgang Herath2009-06-097 KommentareKleiner Vielfraß
..die Augen dieser Raupe zeigen für mich kindliche menschliche Züge. Die genaue Bestimmung war mir nicht möglich, da ist mein Insektenführer (und ich auch) überfordert.
Dehnübungen ..© Dieter Goebel-Berggold2009-05-122 KommentareDehnübungen ..
.. macht die Grasglucke (Trinkerin), Euthrix potatoria. Die Raupen fressen vorwiegend nachts, sind aber auch tagsüber frei auf verschiedenen Pflanzen zu beobachten. Sie nehmen regelmäßig Wassertropfen auf ("Trinkerin").
Mehr hier
Brauner Bär© Dieter Goebel-Berggold2008-11-027 KommentareBrauner Bär
Die Raupe nom Braunen Bär, Arctia caja, kann bis zu 60mm lang werden. Sie ist an verschiedenen Sträuchern und Kreutern zu finden, z.B. Salweide, Himbeere, Brennessel und Echtem Mädesüss.
...Highway to Hell...© Anja Kämper2008-08-312 Kommentare...Highway to Hell...
...diese Szene wäre mir wohl entgangen, wenn mich nicht meine beiden kleinen Söhne aufgeregt darauf aufmerksam gemacht hätten... die Ameise hatte sich in der Raupe verbissen und die Raupe hat erfolglos versucht sie wieder abzuschütteln...wie lange dieser Kampf wohl noch gedauert hat vermag ich nicht zu sagen...
Achateule - Raupe© Marek Swadzba2008-04-082 KommentareAchateule - Raupe
Mein erstes Foto in diesem Forum. Foto vom März 2008.
Buchen-Streckfuss im Abendlicht© Fritz Nafzger2007-09-132 KommentareBuchen-Streckfuss im Abendlicht
Aus dieser Sicht kommt das Licht in den Haaren der Raupe gut zur Geltung. Deshalb eine etwas ungewöhnliche Perspektive.
Mehr hier
Jungraupen Baumweißling© Martin Doll2007-08-141 KommentarJungraupen Baumweißling
Dieses Foto ist die Fortsetzung der Eiablage des Baumweißlings. Nach ca. 10-14 Tagen schlüpfen die Raupen und spinnen sofort ein Gespinnst um geschützt zu sein. Wenn die Jungraupenzeit vorbei ist, verlassen sie die sichere Kinderstube und sind dann nicht mehr auffindbar. Die genaue Entwicklung und Winterruhe ist mir nicht bekannt. Ich hoffe nächstes Jahr eine bessere Qualität abzuliefern.
50 Einträge von 57. Seite 1 von 2.

Verwandte Schlüsselwörter