
Zur Zeit findet man recht häufig Raupen dieses Nachtfalters. Die Entwicklung verläuft ziemlich schnell, aber dann liegt die Raupe als Präpuppe ca einen Monat auf dem Erdboden, dass man meinen könnte, sie sei abgestorben. Die Raupe frisst an verschiedene Laubbäumen und Sträuchern. Farblich variabel, hat sie am Hinterleibsende ein gutes Bestimmungsmerkmal, zwei Höcker, die sich deutlich absetzen. |
|||||||
Autor: | © Peter Schmidt 2 | ||||||
---|---|---|---|---|---|---|---|
Eingestellt: | 2020-05-26 | ||||||
Aufgenommen: | 2015-10-16 | ||||||
Fotografischer Anspruch: | Fortgeschritten ? | ||||||
Technische Angaben: |
zeigen
|
||||||
Schlagwörter: | herbstspanner, federfuehler-herbstspanner, colotois, pennaria, colotois pennaria, schmetterlinge, falter, nachtfalter, spanner, geometridae, raupen, entwicklungsstadien, metamorphose, insekten, lepidoptera | ||||||
Gebiet | Unterallgäu | ||||||
Rubrik Wirbellose: | |||||||
Serie Metamorphose: |
wenn man wie ich auf Tagfalter spezialisiert ist übersieht man diese herrlichen Nachtfalter zu leicht.
Übrigens eine technisch perfekte Aufnahme.
LG aus Franken
Erich
Viele Grüße,
Thomas
eine glänzende Bilderserie dieses gut getarnten Nachtfalters in exzellenter Schärfe. Die ganz leicht ins Violette gehende Flügelfarbe finde ich sehr interessant, und die marmorierte Raupe ist in der Nahaufnahme eine Augenweide.
Ich nehme mal an, dass dieser Schmetterling ziemlich selten ist, denn in meinem Buch gibt es ihn nicht.
Glückwunsch und viele Grüße
Wolfgang
http://www.pyrgus.de/artdetail [verkürzt] pennaria&volltext=Colotois
Aber man sieht ihn nicht in größerer Anzahl, eher einzelne Exemplare.
Die Raupen konnte ich schon öfters finden.
VG
Peter
mein persönlicher Favorit unter den Spannern ist der Pantherspanner. Ich durfte ihm schon zweimal in der Natur begegnen und konnte auch Fotos machen. Diese Farbkombination aus schwarzbraun und ockergelb finde ich genial. In deinem Archiv ist er ja auch sehr schön abgebildet.
Gruß Wolfgang