
Dieser Nachtfalter gehört zur Familie der Zahnspinner (Notodontidae). Seine Raupen fressen das Laub verschiedener Weiden- und Pappelarten. Seine Eier legt er einzeln oder paarweise ab, hier auf der Oberseite eines Espenblatts... Die Jungraupe ist noch dunkel gefärbt, dieses Exemplar ist etwa eine Woche alt und steht kurz vor der ersten Häutung... Eine halbwüchsige Raupe kurz vor der letzten Häutung, diese fand ich an Purpurweide... Dieses Exemplar entdeckte ich an einer glattblättrigen Weide. Nach meinen Beobachtungen werden diese Arten gegenüber denen mit haarigen Blättern, wie der Salweide, bevorzugt...
Bei Gefahr richtet sich die Raupe auf und zeigt zur Abschreckung ihr buntes rot umrahmtes Gesicht... Die Verpuppung findet auf der Rinde statt, wo die Raupe einen sehr festen Kokon anfertigt. Dabei spinnt sie auch abgeraspelte Stückchen der Borke mit ein, so dass der Kokon kaum zu erkennen ist. So gut getarnt, überwintert sie und der Falter schlüpft im nächsten Frühsommer. |
|||||||
Autor: | © Peter Schmidt 2 | ||||||
---|---|---|---|---|---|---|---|
Eingestellt: | 2020-05-14 | ||||||
Fotografischer Anspruch: | Fortgeschritten ? | ||||||
Technische Angaben: |
zeigen
|
||||||
Schlagwörter: | grosser gabelschwanz, gabelschwanz, cerura vinula, cerura, vinula, falter, nachtfalter, schmetterlinge, zahnspinner, notodontidae, entwicklungsstadien, ei, raupe, metamorphose, lepidoptera, insekten, waldweg, weide, pappel, zitterpappel, espe | ||||||
Gebiet | Unterallgäu | ||||||
Rubrik Wirbellose: | |||||||
Serie Metamorphose: |
Danke für eure Kommentare und Sternchen.
VG
Peter

ein Fressfeind wäre, würde ich mich vielleicht auch abschrecken lassen. Wieder eine prima
Dokumentation dieses Spinners, Peter, und vielen Dank fürs Teilen all deiner Kenntnisse,
in das du immer so viel Arbeit investierst.
LG
Pascale
wieder eine wundervolle Doku von dir !!!!
Hier sind Raupe wie auch Falter traumhaft schön und faszinierend !!!
Vielen Dank für deine Mühe, es ist jedes Mal ein Genuss !!
Beste Grüsse, Albert

LG Erwin
wieder einmal sagenhaft gut beobachtet und fotografiert! Ich bin beeindruckt! Für Segelfaltereier oder Schwalbenschwanzeier habe ich einen Blick entwickelt, weil ich auch
ihre Ansitzpflanzen kenne, aber du hast ein sehr breit gefächertes Wissen und entdeckst
viele verschiedene Spezies. Das beeindruckt mich sehr.
Sei lieb gegrüsst,
Marion
über deine Dokumentationen kann ich immer wieder nur staunen. Hervorragende, detailreiche Bilder und sehr interessanter und informativer Begleittext.
Liebe Grüße
Alfred
die elegante Zeichnung der Flügel kommt bei der guten Qualität sehr schön zum Ausdruck. Aber auch der Rest der Doku weiß zu überzeugen.
Viele Grüße
Martin
die Eier sehen aus wie Esskastanien, die Raupe mutet wie die eines prächtig gefärbten Schwärmers an, und das Raupengesicht erinnert mich an den Film "Ein Zombie hing am Glockenseil".
Unglaublich starke Bilder aus der Makrowelt der Schmetterlinge!
Mit herzlichen Grüßen
Wolfgang
Die Raupe hätte ich auch aber dann war das schon.
LG aus Franken
Erich
wieder mal eine Dokumentation von dir! Wie gewohnt sehr detailliert und lehrreich!
MfG Martin
das ist wieder eine in jeder Hinsicht klasse Arbeit mit sehr guten, detailreichen, sowie veranschaulichenden Bildern und entsprechend professionellem Begleittext - Super!
Freundliche Grüße, Jürgen!