Hallo,
wenig bis keine Zeit zum Fotografieren zu haben hat den Vorteil, endlich mal alle möglichen Fotos zu zeigen, die hier auf der Festplatte rumliegen und die bisher aufgrund aktuellere Fotos nicht von mir hochgeladen wurden
So auch dieses Bild unseren japnischen Ahorns im Herbst. Habe eine Weile suchen müssen, bis ich ein paar Blätter an einem pasenden Ast gefunden habe, die den richtigen Abstand zum restlichen Blätterdach hatten.
Ich bin gespannt, was Ihr zu dem Bild sagt!
viele Grüße,
Magd
... zeige ich, raunte der Baum mir zu ...und als ich ihn entdeckte, hatte ich zum 1. Mal das Trio an der Kamera und probierte es aus.
Meinen Test zeige ich Euch hiermit...vielleicht gefällt`s ein bißchen?
LG
Angela
... vermittelt dieses Foto hier, denn leider geht auch einmal unser wunderschöner Herbst zu Ende.
Eventuell gefällt Euch dieses Foto ein wenig?
Seid lieb gegrüßt
von Angela
In den Marroniwäldern des Tessins liegen sie überall versteckt zwischen den raschelnden Blättern, die stacheligen Früchte der Edelkastanienbäume. Für mich gehören diese Wälder zum Inbegriff des Tessiner Herbstes.
Deshalb habe ich mich dieses Jahr mal an den Marroni versucht und hoffe diese kleine Impression aus noch warmen Herbsttagen findet auch nach den unzähligen Herbsteindrücken noch ein wenig Gefallen.
LG, Barbara
ganz leichter Beschnitt zur Optimierung
Ich finde die Wölbungen und Verformungen der Seitenrippen geben dem Ahornblatt den Charakter einer goldgelben makro Landschaft. Ich hoffe es gefällt :)
Die mir bekannten Wasserpflanzen verfärben sich nicht so interessant wie die Blätter der Bäume. Das heißt aber nicht, daß man im Herbst keine interessanten Farbspiele im See findet.
Das Bild zeigt ein Ahornblatt auf dem Seeboden vor dem Hintergrund von Algen.
Aufgenommen im Üttelsheimer See in Duisburg. Längerer Bericht hier.
Hallo Alle,
dieses ist eines von vielen Testfotos mit einem Uralt 58er russischer Produktion, das ich hauptsächlich wegen der bis etwa f4 runden Unschärfekreise adaptiert habe. Offen zeichnet es weich, aber doch recht malerisch wie ich finde...
Viele Grüße und einen schönen Restsonntag,
Jörg
Der Fluss mit Strömungen und den derzeitig tollen bunten Herbstfarben ist derzeit eine fantastische Spielwiese für Fotografie. Dort ergeben sich eine Vielzahl von Möglichkeiten. Freue mich wenn Euch meine Umsetzung gefällt.
Hallo,
unter den hundertausenden Blätter auf dem Waldboden, fiel mir dies eine
sofort ins Auge.
Der Künstler (oben Richtung Blattstiehl) verlässt sein Werk.
Gruß
Rolf
Hallo,
dies ist mein bisheriges Lieblingsbild von diesem Herbst.
Eigentlich sollte das Birkenblatt alleine das Motiv für dieses Bild werden.
Dabei wurde mir aber das Stück Wurzel, das der Bauer beim Säen hochgearbeitet hat zu dominant. Also komplett mit aufs Bild. Dann musste ich nur noch warten bis die Sonne untergeht und noch ein paar Mücken vorbeischauen.
Gruß, Bernd
Hallo Alle,
so langsam geht es los... Die Pappeln verlieren ihre ersten Blätter, die schwebend zu Boden gleiten .
Ich hoffe, das gefällt!
Viele Grüße, Jörg
Die Form der Blattspreite ist gefächert meist mit fiederförmiger Aderung. Die derart entstehenden Segmente oder Fiederchen sind lanzettlich oder linealisch bis hin zu rhombisch oder keilförmig. Sie sind einfach oder mehrfach gefaltet, meist besitzen sie eine Mittelrippe und zahlreiche parallel verlaufende Nebenadern. Die Segmente reißen selten zwischen diesen Nebenadern weiter ein
Liebe Freunde,
Ich habe die konstruktiven Kritiken beherzigt (Vielen Dank!). Ich hoffe der lila-Stich ist weg, das angeschnitten Blatt ist mit drauf (hier hatte ich mal wieder mein Tunnelblicksyndrom).
Vielleicht gefällt es so besser (mir ja!).
Viele Grüße!
Holger
Hi,
ich möchte heute dieses Herbstblatt zeigen. Aufgenommen ist es in Norwegen. Ich habe öfter Blätter auf Moos fotografieren können und konnte mein Glück kaum fassen, dass da teilweise so einzelne Blätter auf dem Moos liegen. Aber irgendwie kam mir das komisch vor, denn die passenden Bäume gabs nirgends in der Nähe. Ich hab also weiter geguckt und festgestellt, dass diese Blätter aus dem Moos wachsen und nicht einfach auf dem Moos liegen. Kann mir jemand mehr dazu sagen? Art und Warum das so is
Das Bild entstand vor ca. 2 Wochen in einem Birkengehölz im Oberbergischen. Zur Jahreszeit passt es aber nicht mehr so richtig, wo sich jetzt der Frühling durchsetzt.
Nachdem der Rauhreif einem wundervollen Tauglitzern im Moos gewichen war, fielen mir erst die vertrockneten Blätter vom letzten Herbst auf. Faszinierend fand ich das welke Braun des Laubes im frischen Grün des Vorfrühlings, umgeben vom Funkeln unzähliger Wassertröpfchen in der Morgensonne.
Hallo,
ich krieche ja gerne in meinem Garten auf der Suche nach Motiven herum.
Dieses Blatt schaute mit seiner Spitze noch aus dem Morgentau hervor.
Ich hoffe, es gefällt.
VG
Astrid
Das Blatt zerfällt. Das Eis schmilzt und im Hintergrund sieht man schon die nächsten Knospen. Das sterbende Blatt im Vordergrund ist rissig.
Die Sonne lässt das Eis schmelzen und neues Leben erwacht; es ist schon schemenhaft zu erkennen.
In der Makrorubrik bin ich ja nicht oft unterwegs
Die Aufnahme zeigt nicht einfach ein Buchenblatt im Schnee, sondern es ist ein ganzes kleines Pflänzchen, das dort unten dranhängt.
Fast ganz ist es verschwunden unter den Schneemassen, aber ein Blättchen hält sich an der Oberfläche.
Soll jetzt nicht zu schwermütig rüberkommen
Viele Grüße
Ingrid
Hallo,
nachdem Markus beim Bild Herbst und Winter den Schnee "müde" fand, hat er mir eine ("ganz weiße") und dann noch eine (nicht ganz so weiße) überarbeitete Version geschickt. Danke.
Die zweite möchte ich Euch hier zeigen zum Vergleich.
Ich habe noch keine endgültige Meinung und fand das blau des Schnees im ersten Bild gar nicht so schlecht. Ich gebe auch zu, dass ich Radomirs Angebot, den Schnee "weißer" zu machen vor einigen Tagen abgelehnt habe und es mir gena
Hallo,
hier ein Bild vom Wochenende.
Ein paar wenige herbstliche Farben haben tapfer versucht, gegen den Wintereinbruch zu kämpfen
Die EBV stammt hier von Radomir - Danke! - daher auch in seinem Sinne "EBV mehr" angegeben.
liebe Grüße,
Magdalena
...an der Kirnitzsch. Da ich momentan nicht zum Fotografieren komme, zeige ich mal eine Aufnahme aus dem Herbst.
Mit der Kategorie war ich mir sehr unsicher, aber es passt weder in Landschaft noch in Makro, daher nun Farben und Formen.
Viele Grüße und schönes Wochenende mit klasse Licht, Andreas
Das Ahornblatt konnte ich heute bei einer Fototour mit Ingrid in der verschneiten Eifel aufnehmen. Das Blatt wurde nur einen kurzen Moment von der Sonne angestraht.
Ich hoffe es gefällt.
Gruß
Marco
im kalten November. Trist und grau das Umfeld, die Farben fahl und fast leichenblaß...
Das Vergehen erscheint mir im November von seinem Ausdruck am Stärksten...
Ich denke, es kommt ganz gut heraus...
LG Michael
Ich finde es immer wieder faszinierend wie unterschiedlich Eisgebilde sein können und wie sie auf engstem Raum sowohl was Durchsichtigkeit als auch Struktur betrifft variieren.
Das Blatt weckt ferne Erinnerungen an die hellen, lichten Tagen des Goldenen Oktobers mit seinem berauschenden Farbspiel. Nun heißt es Abschied nehmen, denn die dunkle Jahreszeit steht bevor. Doch die Zeichen des Neuanfangs sind schon gesetzt, ein Versprechen gegeben, dass wieder längere Tage kommen.
(Und natürlich freut sich der Fotografen an vielen neuen neuen Motiven)
Auf ihrem Computer gespeicherte Daten benötigen wir für die Umsetzung verschiedener hier angebotener Funktionen. Mit der Nutzung dieser Seiten erklären Sie sich damit einverstanden. Falls Sie das nicht sind, blockieren Sie bitte in den Einstellungen ihres Browsers Cookies und andere Mechanismen zur Speicherung von Daten, oder verlassen Sie diese Webseiten. Mehr Informationen.