Hallo zusammen, da ich in der Nähe zum heimischen Golfplatz spazieren ging, kann
man auch schonmal was verwechseln
Nun, zum Golfen war die vermeintliche Kugel
dann doch was zu soft
Schönes WE.
Stefan
ab heute soll es richtig herbstlich werden - zuletzt waren die Wiesen auch schon bräuner - das Bild hier ist von Anfang August.
Die beiden Stengel, die links und rehts ins Bild ragen, waren unvermeidlich, da das Netz daran befestigt war.
Meinen Libellenfund von heute kann ich leider nicht einordnen, tippe zwar auf Heidelibelle, bin mir aber nicht sicher. Wäre dann wieder eine Neu-Entdeckung auf meiner Fotowiese.
Da sich die Raupen dieses ehemals häufigen Falters von Gräsern ernähren, ist er auf extensive Wiesenbewirtschaftung angewiesen.
Werden diese zu früh und zu oft gemäht, können sich die Raupen nicht entwickeln.
An dieser Böschung wächst auch der seltene gelbe Lein, deshalb ist die Bewirtschaftung auf diese Pflanze ausgerichtet, hilft dadurch aber vielen Schmetterlingsarten, wie auch dem rotbraunen Wiesenvögelchen.
Heute früh konnte ich diese kleine Libelle finden, die trotz Tautropfen auf dem Rücken schon unterwegs war. Wenn ich sie nicht aufgescheucht hätte, hätte ich sie auch kaum entdeckt im hohen Gras.
Nein, die Krokusse fliegen nicht.
Die rechte Gruppe steht auf einer begrasten
Baumwurzel oben, der einzelne weiter unten auf der Erde.
Ich weiß, das sieht seltsam aus, kann aber den Echtheitswert mit einem anderen Bild belegen
....ist eigentlich ein Nachtfalter und er sitzt meist gut getarnt auf Baumrinden.
Diesen hier habe ich an einer verdorrten Pflanze am hohen Meißner entdeckt.
Offensichtlich war er gerade im Tiefschlaf
Hallo zusammen, inspiriert von Peters kleinem
Nachtfalter möchte ich Euch heute mal eine Copula zeigen.
Dürfte die gleiche Spezies sein, ein marmorierter Kleinspanner.
Ich finde auch dieser Gattung sollte mehr Aufmerksamkeit zukommen.
Hallo zusammen,der Schachbrettfalter ist für mich der Schwalbenschwanz des kleinen Mannes.
So bezeichne ich diesen hübschen Falter
sehr gerne, da er bei uns noch relativ häufig vorkommt.
Oftmals wird er als Motiv unterschätzt.
Ich finde ihn einfach nur schön.
Erst recht wenn man ihn in seinem Lebensraum
bei kleineren ABM. ablichten kann.
Hallo zusammen, Silbergrüner Bläuling ist sein Name.
Bei geöffneten Flügeln zeigt er erst seine
ganze Schönheit
Vielleicht findet ihr ja etwas Gefallen daran.
... und auf den umliegenden Magerrasenwiesen sind z. Zt. soviele Bläulinge zu finden wie in keinem Jahr zuvor! Ich meine nicht nur diese Drei, sondern man begegnet ihnen im wahrsten Sinn des Wortes auf Schritt und Tritt.
tag
Hallo zusammen anfangs dachte ich an eine Wespenart, bin mir aber nicht sicher.
Vielleicht kennt mich ja jemand.
Meine Größe.....noch kein Zentimeter....
Ganz vertraut grasen / äsen die beiden Kitze vor meiner Nase. Man traut sich kaum zu bewegen.
Ganz untypisch, hier guckt keiner in die Kamera, erst wusste ich nicht, aber irgendwie gefällt mir gerade das.
Kommentare erwünscht.
... die Gebänderten Heidelibellen sind wieder da!!! 😆😄😊
Nach 4 Jahren habe ich endlich wieder eine gefunden. Und dann kurz vorm Sonnenuntergang im Abendlicht. Ich hab mich so gefreut. ☺
Das besondere Pinkrot des Blutweiderich leuchtete gestern abend im Sonnenuntergangslicht so schön!
Ich wünsche allen eine freundliche neue Woche!
Viele Grüße
Wera
Hallo zusammen, Widderchen habe ich erst nur eines hier gezeigt.
Grund genug, die Lücke mal zu schließen
An dieser Stelle möchte ich mich bei allen Sternchengebern und bei den Betrachtern meiner Bilder bedanken.
Auch dem Team soll an dieser Stelle mal ein ganz besonderes Lob gesagt werden
Ganz herzlichen Dank für Euer Engagement
Hallo zusammen,
mit diesem Bild werde ich sicher kein Freistellungsweltmeister, aber irgendwie gefiel mir diese Szene vor Ort im natürlichen Habitat und ich bin gespannt, ob ihr auch was damit anfangen könnt.
Wünsche Allen ein schönes Wochenende,
viele Grüße, Thomas
Sch* Naheinstellgrenze. Bis auf wenige Meter kam er ran. Zu schnell und zu nah, um zu zoomen... So aufgeheizt, da stören auch keine Spinnenweben vorm Auge...
Das Rehwild ist zur Zeit in der Brunft (Blattzeit) und voll im Liebesrausch. Da rennen sie auch mal unbedacht über die Straße oder dem Fotografen vor die Kamera. (Ihn hier störte nicht einmal, dass er die ganze Zeit eine Spinnenwebe über dem einen Auge hatte... aber das Bild ist sonst nicht weiter nach bearbeitet. War so - bleibt so).
Wollte nochmal nach den Libellen schauen, Pläne kann man ja machen.
Aber über diesen "Allerwelts-Falter" habe ich mich auch sehr gefreut, da es für mich wieder mal eine Premiere war.
Eine etwas klassischere Ansicht zur blauen Stunde. Ansitze mit Klemmen gegen Verwacklungen stabilisiert.
Beste Grüße!
Edit: Bemerke gerade einige Tonwertabrisse im Browser ...
Auf ihrem Computer gespeicherte Daten benötigen wir für die Umsetzung verschiedener hier angebotener Funktionen. Mit der Nutzung dieser Seiten erklären Sie sich damit einverstanden. Falls Sie das nicht sind, blockieren Sie bitte in den Einstellungen ihres Browsers Cookies und andere Mechanismen zur Speicherung von Daten, oder verlassen Sie diese Webseiten. Mehr Informationen.