... im letzten Licht.
Nachdem ich mich nicht entscheiden konnte, welchen Fliegenpilz ich einstellen sollte, habe ich mich vorher für ein Bild im Hochformat entschieden.
Diesmal möchte ich Euch eine andere Bild-Variante des selben Pilzes im Querformat nicht vorenthalten.
Ich hoffe, er gefällt Euch!
Viele Grüße, Lothar
Gestern konnte ich auf meiner Erkundungstour im Wald nur einen großen Schirmpilz, an dem sich zudem noch ein Lebewesen gütlich getan hatte, entdecken. Aber es gibt ja noch Bilder aus dem Pilzjahr 2016...
Überglücklich vor Freude flatterte Lotte die Haubenmeise wie ein Kolibri auf dem Hut von Pünktchen umher. Sie hatte ihr Häubchen zurückbekommen, dass ihr Hanfrie der freche Rabe gestohlen hatte.
Das Bild wirkt auf mich wie eine Erzählung von Wilhelm Hauff, ist aber eine real fotografierte Szene und keine Fotomontage. Es wurde auch nichts gestempelt und nichts verändert, lediglich ein paar Leckerli wurden von mir auf den Waldboden ausgelegt. Diese Szene mit dem Anflug auf den Pilz konnte ich nur
Nachdem ich gehört hatte, es gäbe dieses Jahr wieder viele Schwammerl (was ich mir angesichts des trockenenen Sommers gar nicht so vorstellen konnte), war ich gestern unterwegs und wurde tatsächlich fündig
Vor einiger Zeit habe ich mal probeweise mit einer Fuji XT-trans Kamera und einem 56mm 1.2 "gespielt".
Da bedingt druch die extreme Trockneheit bei uns noch keine Pilze in Sicht sind, musste ich nmal wieder im Archiv "stöbern"...
So präsentiert sich der Hut des Fliegenpilzes (Amanita muscaria).
Die Hut des Pilzes ist mit weißen, meist pyramidenförmig erscheinenden Velumflocken versehen, die leicht abwischbar sind. Bei starken Regenfällen können diese auch abgespült werden.
Viele Grüße, Lothar
Größere Ansicht:
https://lidschlag.jimdo.com/composing/
Warum fotografiert der Fotograf denn den Fliegenpilz, wenn da ein spektakulärer Sonnenuntergang den Wald mit magischem Licht flutet, ein Wolfsrudel vorbeistreift und ein Waschbär am nächsten Baum herumklettert?
Richten wir nicht immer die Kamera auf die Dinge, die uns faszinieren und die uns tief berühren?
So befriedigend dieser Blick durch den Sucher ist, denke ich mir, dass man den Blick für die Dinge, die außerhalb dieser Herzensangelege
..wollte wahrscheinlich auch die kleine Rötelmaus den Tag verbringen.
Sie verspeiste ein paar Brocken von dem Fliegenpilz und wurde den ganzen Tag nicht wieder gesehen.
Dank der Eichhörnchenfotos von Heinz, weiß ich jetzt auch warum.
ist dieser Fliegenpilz, den ich vor wenigen Tagen noch fand.
Eigentlich stahlte er im satten Rot, doch das weiß der Betrachter ja. So hab ich mich für das grafische, herbstliche sepia entschieden.
Viele Grüße
Wera
Mittlerweile ist die Zeit fast schon wieder vorbei aber vor ca. 2 Wochen konnte ich etliche Fliegenpilze im Mischwald finden. Dieses Exemplar war zudem nahezu unversehrt. :)
Schon etwas größere Hüte des Fliegenpilzes verformen sich manchmal zu einem Trichter, in dem sich dann das Regenwasser sammelt. In diesem kleinen Pool badet dieses herabgefallene Herbstblatt.
Quasi ein 1:1 Makro von einem sich in Aufwölbung befindlichen Fliegenpilz. Spannend finde ich, dass sich die Hutfarbe der Oberseite schön durchpaust. Denke mal die Kategorie ist getroffen.
Glück Auf, Guido
Hatte vor paar Tagen an der Stelle, wo ich 2012 schon mal einen schönen Fliegenpilz gefunden hatte, wieder welche gesehen. Die waren aber schon sehr zerfressen. Hatte nicht gedacht, dass ich heute - nach dem extremen Regenwetter - nochmal dorthin komme. Habe aber die Wolkenlücke genutzt und tatsächlich waren wieder ein paar neue nachgewachsen. Insgesamt war der ganze Wald voller verschiedener Schwammerl.
Für eine Pilzmahlzeit im Herbst suche ich jedes Jahr einen anderen Waldabschnitt nach Schwammerl in meiner näheren Umgebung ab. Dabei habe ich schon so manche Überraschung erlebt, doch dieses Jahr war sie besonders groß. Nicht die Steinpilze, Maronen oder Pfifferlinge zogen die Aufmerksamkeit auf mich, sondern die Fliegenpilze, bekanntlich kein Speisepilz. In diesem dunklen, eigentlich nicht besonders einladenden Fichtenstangenwald, hat sich ein regelrecht roter Teppich von diesen farblich unübe
In manchen Kulturen werden Fliegenpilze als Rauschmittel verwendet, das Eichhörnchen Fliegenpilze fressen konnte ich diese Woche zum ersten mal beobachten und fotografieren.
Zoologen berichten von regelrechten Fliegenpilz Fressorgien mit nachfolgendem Vollrausch.
stand dieser Fliegenpilz im Wald.
Eine zweite Aufnahme von dem Pilz.
Ich hoffe diese Version mit einer tieferen Perspektive von dem Pilz findet etwas Gefallen.
LG André
Auf ihrem Computer gespeicherte Daten benötigen wir für die Umsetzung verschiedener hier angebotener Funktionen. Mit der Nutzung dieser Seiten erklären Sie sich damit einverstanden. Falls Sie das nicht sind, blockieren Sie bitte in den Einstellungen ihres Browsers Cookies und andere Mechanismen zur Speicherung von Daten, oder verlassen Sie diese Webseiten. Mehr Informationen.