Beim Tauchen und Jagen unter Wasser passiert es dem Kormoran immer mal wieder, dass sich Unterwasserpflanzen um seinen Schnabel wickeln. Lustig und interessant war es zu sehen, wie der Vogel sich durch diverse "Schüttelmaßnahmen" versucht hat wieder von diesem "Salat" zu befreien.
Schönen Samstag und
LG Holger
Naja, irgendwann muss ich ja mal der Vollständigkeit halber meinen "Freund" auch mal in seiner ganzen Größe zeigen (auch wenn ihr auf die Füsse verzichten müsst) , oder?
LG Holger
Ganz nah' bin ich meinem Kormoran auch im Wasser gekommen. Er war in diesem Bild mir so nahe, dass ich seinen Körper mit dem rechten Bildrand durchschnitten habe - ich habe mir dann erlaubt konsequenterweise das Bild ins Quadrat zu beschneiden. Jetzt bin ich gespannt, ob Ihr das "Wasserportrait" auch mögt.
LG aus dem völlig verregneten Rheinland
Holger
Ich bin heute spät dran mit meinem Upload, aber morgen ist ja auch noch ein Tag, gell?
Hier habe ich mal versucht etwas künstlerisch dynamischer meinen Protagonisten zu fotografieren. Vielleicht mag der eine oder andere von Euch das Bild ja.
LG Holger
Kaum zu glauben, aber es ging tatsächlich noch näher. Ein reines Kopfportrait von einem wildlebenden Kormoran, wer hätte das gedacht?
Schönen Sonntag Euch allen und
LG Holger
...ist mein Kormoran, oder? Am meisten hat mich seine Toleranz mir gegenüber beeindruckt. Leider kann man nur selten mit einem frei lebenden Individuum so ausführlich fotografisch arbeiten.
LG Holger
Mit diesem Kormoran zusammen möchte ich Euch allen einen guten Rutsch ins neue Jahr 2013 wünschen und Euch gleichzeitig einen kleinen Vorgeschmack auf meine neue Serie geben. Ich hoffe, Ihr bleibt mir (und meinen Bildern) auch im neuen Jahr gewogen.
LG Holger
Dieses Bild ist gegen Abend an einem sonnigen Herbsttag im Südharz entstanden.
Ich hoffe es gefällt, bei dem jetzigen, trüben Wetter.
Das gleiche Motiv, an einem nebligen Tag, habe ich vor ein paar Wochen eingestellt.
Über Kritik würde ich mich freuen
Die Kamera stand fest. Herbstbäume und ein schneebedeckter Hang spiegeln sich in einer vom Wind leicht bewegten Teichoberfläche. Ein Bild von letzter Woche als Herbst und Winter zusammen fielen.
Viele Grüße
Klaus
Die Kreuzschnäbel kommen sehr selten an meinen kleinen Teich. Im Herbst, wenn sie durch die Gärten ziehen und die Tannen "abernten", sind sie ab und zu durstig. Badend habe ich sie noch nie gesehen.
Hallo,
war ich heute Morgen als ich am Rande der
ab-gemähten Wiese dieses kl. Wiesenvögelchen entdeckte.
Ist wahrscheinlich das letzte für Heuer.
L.G.
franz
Hallo,
auch das gehört zum Libellenleben: tot ins Wasser fallen. Für die Wasserläufer ein Glücksfall, sie sind immer auf der Suche nach ins Wasser gefallenen Insekten, die sie aussaugen können. So ein großes Tier versorgt dann gleich die ganze "Familie" und wird auch blitzschnell entdeckt. Zeitweise waren noch wesentlich mehr Wasserläufer da. Die unterschiedlich weit entwickelten Flügel der Wasserläufer weisen auf ihr unterschiedliches Alter hin. Ich weiß nicht, wie lange die Libelle s
Hallo,
wieder mal eine Ansicht der kleinen Elfen / Engelchen, die ich so gerne beim auf- und abschweben in der sommerlichen Abendsonne beobachte und fotografiere.
Hier tanzen sie von der Abendsonne angeleuchtet über den Schilfhalmen (und damit über den Streckerspinnen ). Wenn ich mir die Flugfotos so anschaue, erscheinen sie mir nicht immer richtig koordiniert zu fliegen, erinnert irgendwie eher an einen Purzelbaum
Ich bin gespannt, was Ihr zu dieser Aufnahme sagt,
liebe Grüße,
Magdalena
Ich wollte mal was anders fotografieren und da entdeckte ich eine junge Kröte im Teich. Sie saß auf einem Seerosenblatt, welches aber schon fast unter Wasser lag. So ergab sich eine interessante Wasserspiegelung von Schilf und Seerosenblätter im Hintergrund.
viele Grüße
Gabriele
Hallo,
mal wieder was von unserem Teich und eines meiner dortigen Lieblingsmotive (neben den Streckerspinnen), das nie langweilig wird: Die Wasserläufer. Vor etwa einem Jahr habe ich schonmal eine Aufnahme gezeigt, die war ganz anders. Wasserläufer zählen sicherlich nicht zu den am meisten fotografierten und hier gezeigten Insekten - heir also ein weiterer Versuch, sie ins Naturfotografenbewusstsein zu rücken Dabei macht es immer wieder Spaß, sie zu beobachten und schon als Kind war ich davon f
...das sollte ich auch mal tun.
Am Teichufer fand ich diese kleine Libelle, die nicht nur herumwuselte, sondern auch mal sitzen blieb.
Vielleicht kann jemand von Euch diese kleine Libelle näher bestimmen?
Von der Lateralansicht ist sie goldfarben und an den Segmenten blau.
Es handelt sich hier um eine ganz kleine Libelle...event. eine Jungfer?
LG
Angela
Das ist mein erstes Foto hier im Forum. Ich bin gespannt, ob es euch gefällt. Diesen Spiderman fand ich an unserem kleinen Teich im Garten. Im frühen Morgenlicht färbte sich sein Körper orange. Ein(e ) Prachtspinne unter den Streckerspinnen an meinen Teich. Ich schätze mal, es ist ein Weibchen. Viele Grüße Gabriele
Bei diesem Bild wollte ich die Strukturen, die die Natur malt, festhalten. Wenn man im LR damit spielt, sieht man wie viele Design Ideen sich farblich verwirklichen lassen.
Dieses Jahr war ich das erste Mal bei den Moorfröschen. Insgesamt war ich 3 Mal ca. 100 km einfach unterwegs bis der richtige Zeitpunkt gekommen war. Dabei war beim 3. Mal die Hochzeit schon fast wieder vorbei. Nur an einer Stelle an den bekannten Seen war noch reges Treiben.
Auch von mir noch eine Moorfroschpaarung. Leider nicht mit perfekter Spiegelung, dafür lag einfach zu viel Laich herum. Gegen Abend, wenn sich die Tiere teils im Schatten befinden und der Hintergrund leuchtet, kann man den Farbkontrast finde ich besonders gut herausarbeiten.
Ich hoffe es gefällt!
Viele Grüße
Julius
Endlich sind auch im kalten Fichtelgebirge die ersten Amphibien unterwegs! Viele kleine Teiche, welche versteckt im Wald liegen, sind teilweise immer noch mit Eis bedeckt.
... ist dieser Grasfrosch. Dieses Jahr machen meine "Froggies" mir das Leben so richtig schwer von ihnen die eine oder andere gelungene Aufnahme zu machen. Durch die letzten kalten Nächte sind ihre Aktivitäten fast gänzlich zum Stillstand gekommen. Vielleicht klappt es ja anfang nächster Woche wieder.
Diese Aufnahme ist von letzten Dienstag. Ich hoffe, sie sagt Euch zu.
Schönes Wochenende und LG Holger
Edit: Kleiner Nachtrag: Dieser Frosch ist ein Naturdokument und nicht wie zunächst f
Nachdem es ja nun überall nur noch gefrorene Wasserflächen gibt und weitere Wasserbilder vorerst nicht möglich sind, will ich wenigstens mit diesem Bild meine Serie zu einem vernünftigen Ende bringen.
Viel Vergnügen beim Anschauen.
LG Holger
... was da am Ufer so seltsam klickt, dachte sich dieser Tafelentenerpel möglicherweise. - Mal hochladen und schauen was Ihr so über dieses Bild denkt, dachte sich der Naturfotograf.
Schönes Wochenende und LG Holger
... der Name und die wiss. Bezeichnung dieser "Riesenente". Dieser Erpel ist deutlich größer als eine Stockente und nur geringfügig kleiner als eine Nielgans. In meinem Bestimmungsbuch habe ich diesen Gesellen leider nicht finden können.
Sachdienliche Hinweise nimmt die Kriposonderkommission Holger Dörnhoff hier unter diesem Bild gerne entgegen , weil ich wüsste schon gerne was ich hier fotografiert habe.
Wenn jemand von Euch sich noch anderweitig zu meinem Bild äußern möchte, dann da
Nach längerer Abwesenheit mal wieder ein Bild von mir:
Diese Aufnahme entstand an einem Oktobermorgen an einem Teich bei Hildesheim.
Über Kommentare würde ich mich freuen.
Gruß Thorsten
...war das Jahr 2011 aus tierfotografischer Sicht für mich, weswegen es mir nur logisch erschien, daß mein letztes Bild für dieses Jahr auch eine Reiherente ist (genauer gesagt eine Dame ).
Ich wünsche Euch allen einen guten Rutsch ins neue Jahr, bleibt (oder werdet) alle gesund, bewahrt Euch Humor und Gelassenheit und allzeit gut Licht bei Euren Fotoprojekten.
Herzliche Grüße und bis im neuen Jahr
Euer Holger
Die Jungvögel sehen zwar sehr unscheinbar aus bei den Teichhühnern, aber mir hat das Licht so gut gefallen, daß der Rallenvogel als Motiv "herhalten" mußte.
LG Holger
Nach langer Zeit habe ich mal wieder die lange Tüte aus dem Fotoschrank geholt - war schon eine Umstellung, wenn man sich an die "kleinen" Makro-, Telezooms und Weitwinkelobjektive für die Landschaftsfotografie gewöhnt hat. Naja, man hat den Krempel ja schließlich zum Benutzen angeschafft, gell?
LG Holger
Auf ihrem Computer gespeicherte Daten benötigen wir für die Umsetzung verschiedener hier angebotener Funktionen. Mit der Nutzung dieser Seiten erklären Sie sich damit einverstanden. Falls Sie das nicht sind, blockieren Sie bitte in den Einstellungen ihres Browsers Cookies und andere Mechanismen zur Speicherung von Daten, oder verlassen Sie diese Webseiten. Mehr Informationen.