Az

Schriftart wählen

Schriftgröße wählen

Zeilenabstand wählen

Schnellzugriff Verlauf Funktionen
Diashow starten
Klicken Sie auf das Bild, um Bedienelemente einzublenden! Dies verschwindet nach 10 Sekunden und wird noch mal angezeigt. !
Nur das Bild zeigen.
X

Bedienungshinweise

Navigationshilfen
... werden sichtbar, wenn Sie mit der Maus in die oberen 300 oder unteren 50 Pixel gehen.
Oben:
Oben finden Sie Vorschaubilder zur Navigation. Oben links und rechts in den Ecken können Sie die Vorschaubilder seitenweise überspringen.
Unten, von links nach rechts.
Start/Stop der Diashow, An den Anfang / Bild zurück / Bild vor / An das Ende.
Optionen zur Vergrößerung und Verkleinerung der Bilder (Skalierung).
Die Einstellung der Pausendauer.
i blendet den Bildtitel ein.
b Bildseite einblenden.
ESC Beenden der Diashow.
Skalierung:
Ja: Das Bild wird so angepaßt, daß es noch auf den Bildschirm paßt - bei Bedarf wird es vergrößert oder verkleinert.
Kleiner: Das Bild wird so angepaßt, daß es noch auf den Bildschirm paßt. Dabei wird es nur verkleinert, nie vergrößert.
2x: Das Bild maximal auf die zweifache Fläche vergrößert, nie aber verkleinert.
Nie: Das Bild wird exakt in den Maßen dargestellt, für die es gedacht ist. Übergroße Bilder werden angeschnitten.
Tastatur:
Leertaste: Start/Stop. Links / Rechts: Zurück und Vor. Pos1 bzw. Home / Rechts: Erstes / Letztes.
Tab: Geht die Skalierungsoptionen durch. Punkt: Blendet den Bildtitel aus. Minus: Verläßt die Diashow.
X
i ? Bildseite Ende Start/Stop <<< < > >>> Skalieren: Ja Kleiner Nur 2x Nie. Pause (5Sek.)
Frame Schließen
Als Story anzeigen -
Beschreibung In der kleinen Schweiz gibt es fast 80 verschiedene Orchideen: Bekannte, in
leuchtenden Farben und teils mit grossen Blüten oder unscheinbare, kleine
Winzlinge in eher blasser Farbgebung. Alle, die ich bislang finden konnte,
sollen in dieser Serie ihren Platz bekommen.
50 Einträge von 158. Seite 3 von 4.
Bienen-Ragwurz x zwei© Cornelia Hahn2023-04-022 KommentareBienen-Ragwurz x zwei Bienen-Ragwurz (Ophrys apifera var. basiliensis)© Cornelia Hahn2020-06-059 KommentareBienen-Ragwurz (Ophrys apifera var. basiliensis) Bienen-Ragwurz (Ophrys apifera Var. bicolor)© Cornelia Hahn2024-06-154 KommentareBienen-Ragwurz (Ophrys apifera Var. bicolor) Bienen-Ragwurz (Ophrys apifera var. bicolor)© Cornelia Hahn2020-06-082 KommentareBienen-Ragwurz (Ophrys apifera var. bicolor) ‚grünliche’ Bienen-Ragwurz (Var. chlorantha)© Cornelia Hahn2023-06-068 Kommentare‚grünliche’ Bienen-Ragwurz (Var. chlorantha) Bei den Bienen© Cornelia Hahn2025-06-134 KommentareBei den Bienen Bienen-Ragwurz (Ophrys apifera Var. friburgensis)© Cornelia Hahn2024-06-146 KommentareBienen-Ragwurz (Ophrys apifera Var. friburgensis) Bienen-Ragwurz (Ophrys apifera var. friburgensis)© Cornelia Hahn2020-06-075 KommentareBienen-Ragwurz (Ophrys apifera var. friburgensis) Gardasee-Ragwurz (Ophrys benacensis)© Cornelia Hahn2024-04-123 KommentareGardasee-Ragwurz (Ophrys benacensis) Insubrische Ragwurz (Ophrys bertolonii ssp. benacensis)© Cornelia Hahn2023-04-294 KommentareInsubrische Ragwurz (Ophrys bertolonii ssp. benacensis) Im Morgentau© Cornelia Hahn2021-05-161 KommentarIm Morgentau Alles neu, macht der Mai…© Cornelia Hahn2021-05-317 KommentareAlles neu, macht der Mai… Das doppelte Lottchen© Cornelia Hahn2021-05-174 KommentareDas doppelte Lottchen Ragwurz Hybride (Spinne x Hummel)© Cornelia Hahn2023-05-165 KommentareRagwurz Hybride (Spinne x Hummel) Ragwurz Hybride (Hummel x Spinne)© Cornelia Hahn2023-05-135 KommentareRagwurz Hybride (Hummel x Spinne) Ragwurz-Hybride (Spinne x Hummel)© Cornelia Hahn2023-04-224 KommentareRagwurz-Hybride (Spinne x Hummel) Ragwurz-Hybride (Spinne x Hummel)© Cornelia Hahn2022-05-055 KommentareRagwurz-Hybride (Spinne x Hummel) Kleinblütige Hummel-Ragwurz (Ophrys fuciflora ssp. elatior)© Cornelia Hahn2024-06-1610 KommentareKleinblütige Hummel-Ragwurz (Ophrys fuciflora ssp. elatior) Kleinblütige Hummel-Ragwurz (ophrys fuciflora ssp. elatior)© Cornelia Hahn2021-07-154 KommentareKleinblütige Hummel-Ragwurz (ophrys fuciflora ssp. elatior) Fliegen-Ragwurz (Oprys insectifera)© Cornelia Hahn2020-05-083 KommentareFliegen-Ragwurz (Oprys insectifera) Ophrys insectifera© Cornelia Hahn2020-05-112 KommentareOphrys insectifera Umschlungen© Cornelia Hahn2023-05-156 KommentareUmschlungen Spinnen-Ragwurz mit Bestäuber© Cornelia Hahn2022-12-063 KommentareSpinnen-Ragwurz mit Bestäuber Spinnen-Ragwurz-Doppelpack© Cornelia Hahn2022-04-0418 KommentareSpinnen-Ragwurz-Doppelpack Spinnen-Ragwurz 2022© Cornelia Hahn2022-03-273 KommentareSpinnen-Ragwurz 2022 Spinne im Gegenlicht© Cornelia Hahn2021-04-044 KommentareSpinne im Gegenlicht Spinnen-Ragwurz (Ophrys sphegodes)© Cornelia Hahn2021-03-228 KommentareSpinnen-Ragwurz (Ophrys sphegodes) Kleine Spinnen-Ragwurz (Blütenstand)© Cornelia Hahn2025-04-206 KommentareKleine Spinnen-Ragwurz (Blütenstand) Kleine Spinnen-Ragwurz (Ophrys araneola)© Cornelia Hahn2025-04-193 KommentareKleine Spinnen-Ragwurz (Ophrys araneola) Dosenfutter aber keine Konserve...© Cornelia Hahn2023-04-213 KommentareDosenfutter aber keine Konserve... ‚Action!‘ auf der Orchideenwiese© Cornelia Hahn2022-12-096 Kommentare‚Action!‘ auf der Orchideenwiese Kleine Spinnen-Ragwurz im Habitat© Cornelia Hahn2022-04-187 KommentareKleine Spinnen-Ragwurz im Habitat Aufgeblüht!© Cornelia Hahn2021-04-278 KommentareAufgeblüht! Im Aufblühen...© Cornelia Hahn2021-04-186 KommentareIm Aufblühen... Kleine Spinnen-Ragwurz 2021© Cornelia Hahn2021-04-126 KommentareKleine Spinnen-Ragwurz 2021 Kleine Spinnen-Ragwurz (Ophrys araneola)© Cornelia Hahn2020-05-131 KommentarKleine Spinnen-Ragwurz (Ophrys araneola) Kleine Spinnen-Ragwurz (Ophrys araneola)© Cornelia Hahn2020-02-273 KommentareKleine Spinnen-Ragwurz (Ophrys araneola) Kleine Spinnen-Ragwurz (Ophrys araneola)© Cornelia Hahn2020-04-056 KommentareKleine Spinnen-Ragwurz (Ophrys araneola) Ophrys araneola© Cornelia Hahn2020-05-152 KommentareOphrys araneola Nur ein Strassenbord...© Cornelia Hahn2021-05-102 KommentareNur ein Strassenbord... Prächtiges Knabenkraut (Orchis mascula ssp speciosa)© Cornelia Hahn2025-06-222 KommentarePrächtiges Knabenkraut (Orchis mascula ssp speciosa) Weisses Knäblein© Cornelia Hahn2025-05-042 KommentareWeisses Knäblein Blasses Knabenkraut (Orchis pallens)© Cornelia Hahn2023-05-015 KommentareBlasses Knabenkraut (Orchis pallens) Nebel-Knabenkraut© Cornelia Hahn2023-04-303 KommentareNebel-Knabenkraut Blasses Knabenkraut (Orchis palles)© Cornelia Hahn2020-04-192 KommentareBlasses Knabenkraut (Orchis palles) Die Wüchsigkeit der Hybriden© Cornelia Hahn2021-05-257 KommentareDie Wüchsigkeit der Hybriden Provence Knabenkraut II© Cornelia Hahn2023-05-093 KommentareProvence Knabenkraut II Provence Knabenkraut (Orchis provincialis)© Cornelia Hahn2023-05-067 KommentareProvence Knabenkraut (Orchis provincialis) Purpur Knabenkraut (Orchis purpurea)© Cornelia Hahn2023-05-3021 KommentarePurpur Knabenkraut (Orchis purpurea) Spitzels Knabenkraut (Orchis spizelii)© Cornelia Hahn2025-06-2112 KommentareSpitzels Knabenkraut (Orchis spizelii)
50 Einträge von 158. Seite 3 von 4.