
Eingestellt: | 2020-06-05 |
---|---|
![]() |
|
Gelb in gelb leuchtete sie mir an diesem schönen Morgen entgegen, die extrem seltene Variation der Bienen-Ragwurz. Dabei handelt es sich nicht nur um eine Farbvariante: Auffallend sind auch die seitlichen Petalen (innere Blütenblätter), welche sepaloid sind, also fast so lang und breit und ähnlich, wie die Sepalen (äussere Blütenblätter) und nicht kleine, dreieckige Stummel wie bei der Nominatform oder grünlich schmal wie bei der ebenfalls gelben Var. flavescens. Die Population dieser Variation ist stark zurückgegangen und es wird versucht, sie an anderer Stelle anzusalben, um sie zu erhalten, denn es gibt sie tatsächlich nur in einem ganz kleinen Gebiet. Ich schätze mich glücklich, dass ich ein so schönes Exemplar gefunden und fotografisch festhalten durfte und wollte Euch daran teilhaben lassen. |
|
Technik: | Brennweite 200 mm, entsprechend 200 mm Kleinbild 1/500 Sekunden, F/4.5, ISO 200 Nikon D5 Nikon 200mm Micro F/4 Stativ, Schirm |
Fotografischer Anspruch: | Fortgeschritten ? |
Dokumentarischer Anspruch: | Ja ? |
Größe | 304.7 kB 667 x 1000 Pixel. |
Platzierungen: |
Beste Tophit-Platzierung: 6 Zeigen
|
Ansichten: | 102 durch Benutzer334 durch Gäste |
Schlagwörter: | ophrys apifera ophrys apifera var basiliensis basiliensis bienen ragwurz ragwurz orchidee schweiz |
Rubrik Pflanzen und Pilze: | |
Serie Die Orchideen der Schweiz: |
Schön, dass Dir das Bild gefällt! Es gibt noch eine ähnliche, gelbe Variation, die chlorantha; die hat dann aber wiederum 'nur' kleine Stummel als Petalen. Diese hier gibt es tatsächlich nur hier in einem ganz begrenzten Raum und der Bestand wird jährlich kontrolliert.
LG Cornelia
bis eben wusste ich nicht, dass es eine solche Variation der Bienen-Ragwurz überhaupt gibt. Ein wunderbar zartes und schönes Orchideenbild ist dir gelungen.
Viele Grüße
Falco
Danke auch Dir für Deinen netten Kommentar
LG Cornelia
ein wunderschönes, zartes Orchibild.
LG
Christine
Das freut mich, dass es Dir gefällt!
LG Cornelia
Gefunden habe ich die Blume schon vor ein paar Jahren aber den richtigen Zeitpunkt zu erwischen war immer schwierig.
LG Cornelia
Viele Grüße
Werner
Danke Dir! Den Rand mache ich übrigens fast nie weiss; das finde ich doch zu hart - aber so ein ganz kleiner Abschluss gefällt mir halt.
LG Cornelia
da habe ich gerade wieder was gelernt, da mir diese Form nicht bekannt war. Danke dafür!
LG, Wilhelm
Das Forum ist tatsächlich eine wahre Fundgrube oder vielleicht besser Lerngrube, denn ich habe heute Morgen auch nochmal eine neue Form kennengelernt von Lothar's Bild und kurz darauf zum ersten Mal im Feld gefunden
LG Cornelia
diese Variante sehe ich zum ersten mal und du hast sie so schön ins Bild gebracht!
LG Wolfgang
Das glaube ich Dir gerne, das du diese Variante zum ersten Mal siehst
LG Cornelia
ich habe leider wenig Ahnung von Orchideen, aber das Bild gefällt mir ausgezeichnet. Reduziert auf wenige Farben, gut gestaltet, dazu ein schön aufgelöster Hintergrund, dass passt richtig gut.
Und ich wünsche viel Erfolg bei der Erhaltung der seltenen Orchidee.
Viele Grüße
Wolfram
Das Licht vor Ort war ehrlich gesagt nicht optimal und ich sah das Display kaum aber das hat dann diesen gelben Hintergrund hervorgebracht.
LG Cornelia
da ich zwar die var. flavescens kenne, aber von dieser Varietät noch nie etwas gehört habe, musste ich mich jetzt erst mal im Internet schlau machen und fand diverse Artikel darüber. So wie es aussieht, könnte das die seltenste Pflanze sein, die jemals hier im Forum vorgestellt wurde (ohne dass ich das irgendwie überprüfen wollte oder könnte). Da kannst du dich wirklich als "auserwählt" betrachten, dieser besonderen Blume begegnet zu sein. Und du hast sie auch noch mit einem technisch und gestalterisch sehr ansprechenden Foto abgebildet.
Ich kann dich nur beglückwünschen zu diesem Fund! Bei der mittleren Blüte sieht man übrigens, wie sie sich selbst bestäubt, was bei der Bienenragwurz ja üblich ist.
Mit herzlichen Grüßen
Wolfgang
Danke für Deinen Kommentar. Wegen der Seltenheit habe ich auch lange gezögert, das Bild überhaupt einzustellen, denn es ist tatsächlich so, dass es nur noch wenige Exemplare gibt von einer ursprünglich grösseren Population und so ist wirklich zu hoffen, dass der Erhalt gelingt!
LG Cornelia