
Eingestellt: | 2021-03-22 |
---|---|
Aufgenommen: | 2021-03-19 |
![]() |
|
Ich wollte eigentlich nur schauen, wie weit die Rosetten sind, doch dann wurde ich überrascht mit den ersten blühenden Exemplaren der äusserst seltenen Spinnen-Ragwurz, derweil nicht viel weiter oben frischer Schnee gefallen ist und im Wald die ersten Leberblümchen zaghaft ihre Blüten öffneten. Schon allein diese frühe Blütezeit macht die 'Gewöhnliche' Spinnen-Ragwurz für mich aussergewöhnlich. Diese Seltenheit wächst bei uns nur noch an ganz wenigen Standorten und dort auch zum Teil auf sehr kleiner Fläche. So habe ich einmal mehr das Gebiet dieser extrem vulnerablen Pflanze mit den aufknospenden Jungpflanzen nicht betreten und mit meiner alten, vertrauten 200 mm Makro ein paar Aufnahmen vom Rand aus versucht, als die Abendsonne durch die Wolken brach. Und so endet für mich ein schöner Tag mit dem krönenden Abschluss der ersten blühenden Orchidee 2021! (Gewöhnliche) Spinnen-Ragwurz (Ophrys sphegodes ssp. sphegodes) |
|
Technik: | Brennweite 200 mm, entsprechend 200 mm Kleinbild 1/160 Sekunden, F/6.3, ISO 125 Nikon D5 Nikon 200mm Micro F/4 Stativ |
Fotografischer Anspruch: | Fortgeschritten ? |
Dokumentarischer Anspruch: | Ja ? |
Größe | 521.7 kB 1000 x 1499 Pixel. |
Platzierungen: |
Beste Tophit-Platzierung: 18 Zeigen
|
Ansichten: | 78 durch Benutzer221 durch Gäste |
Schlagwörter: | ophrys_sphegodes ophrys gewoehnliche spinnen_ragwurz orchidee schweiz |
Rubrik Pflanzen und Pilze: | |
Serie Die Orchideen der Schweiz: |
dir ist von der seltenen Ragwurz ein sehr gutes Bild gelungen zu dem sehr ungewöhnlichen Zeitpunkt.
Gefällt mir sehr gut.
Gruss
Otto
Ich habe mich sehr gefreut, sie so frisch blühend vorzufinden!
LG Cornelia
Davon kann ich im Frankenland derzeit nur träumen. Kommt mir so weit weg vor.
Obwohl in diesen Zeiten ist man ja vor keiner Klimaüberraschung sicher....?
Ein herrlich schönes Bild hast du auch von diesem Prachtstück gemacht.
LG Angela
Ab Ende März wäre hierzulande schon richtig (bis Ende Mai / höhere Lagen). Wir hatten diesen Winter aber ausreichend Schnee und dann im Februar einen Wärmeschub; das könnte einen Einfluss gehabt haben.
LG Cornelia
die hat was von der Kleinen Spinnen-Ragwurz (O. araneola). Viele Grüße
Sebastian
Ja, das stimmt! Das hast Du sehr gut gesehen! Es ist glaube ich auch eines der ganz wenigen Gebiete bei uns, wo es zu Hybridisierung kommen könnte. Die Grösse der Lippe ist hier eindeutig sphegodes aber eventuelle Einflüsse einer araneola sind ansatzweise zu erkennen. Ich werde sicherlich versuchen noch einmal hinzufahren und sehen, ob ich reinere Formen (Elternteile) und / oder eine deutliche Hybride finden kann.
LG Cornelia
Eine tolle Aufnahme in schönen, natürlichen Farben ist dir gelungen, gefällt mir gut
LG Yohan
Ich komme aus der Schweiz und die ist klein genug, als dass man auch mal vom einen Eck ins andere fahren kann und so könnte man theoretisch am Morgen unter den Tessiner Palmen den Frühstückskaffe geniessen und am Abend in den Bergen Edelweiß fotografieren gehen - aber so verrückt bin ich dann doch wieder nicht
LG Cornelia
Bei uns herrscht auch ein relativ mildes Klima, aber so weit wie bei Euch, ist die Natur hier noch nicht
LG Yohan
ein ganz feines Foto zeigst Du uns!
Den Ort muss man gut geheim halten.
Otto hatte vor einiger Zeit hier einen Link gepostet, dass die Bestände der Spinnenragwurz im Taubertal ausgegraben wurden und das Habitat völlig verwüstet war - man verwendet sie wohl in der TCM als Potenzmittel...
LG Ina
Ja, das habe ich auch gelesen - man kam aber später zum Schluss, dass es mit grosser Wahrscheinlichkeit Wildschweine waren... das hilft dem Bestand natürlich auch nicht, denn das dauert...
Danke dir!
LG Cornelia
du zeigst wieder ein typisches Bild von dieser Orchidee! Ich hatte schon bei der Übersichtsaufnahme den Verdacht, dass dieses von dir stammt!
Hier bei uns müssen wir uns noch gedulden. Momentan ist alles frisch mit Schnee eingedeckt. Aber diese Woche sollte es ja wieder wärmer werden - und der Frühling wird ja irgendwann auch noch kommen.
MfG Martin
Eure Gegend hat dafür den Vorteil, dass wir Blümchen, die wir hier im Unterland verpasst haben, bei Euch nachholen können .
LG Cornelia
Na das ist eine Überraschung das die schon blühen. Da muss ich bei uns nachschauen.
Sehr schöne Aufnahme mit ganz feinen Licht. Gefällt mir sehr gut.
Grüße franz
Ja, bei Dir sind sie ja auch recht früh. Hier variiert es von Gebiet zu Gebiet und die Blütezeit kann je nach Höhenlage ein Unterschied von bis zu drei Monaten haben.
LG Cornelia