Habe in letzter Zeit auch einige Junge Trappen beobachten können dürfte heuer kein schlechtes Brutjahr für diese seltenen Vögel werden .
Bild stammt noch vom Frühling
Also ich bin sehr froh zur zeit rund zwei Kilometer von meinen Haus ist immer an der gleichen stelle die Eule mitten im freien Feld , hoffe das ich sie noch auf Ansitz erwische !
Wenn ich den Seewinkel/ Burgenland besuche, gehören diese kleinen Nager immer zu meinem Programm. Flink, wendig und unterhaltsam, lassen die Zeit unter ihnen wie im Fluge vergehen!
So mein letztes denn jetzt geht's eine Woche nach Helgoland freue mich schon sehr vielleicht ist noch wer dort nächste Woche nur schreiben würde mich freuen :).
Heute an Neider Wand wieder reges treiben ,die einen graben Löcher und die anderen turteln schon einwenig :).
Habe heute so an die 300 Bilder gemacht und mich für dieses entschieden hoffe es gefällt !
Erich
Na das freut mich das das Forum wieder lebt :)
An meiner Sandwand heute reges treiben so 20 stk unterwegs der Ast ist leider etwas im weg aber sonst finde ich es OK
Habe gestern einmal eine zweite Kamera aufgebaut ganz knapp über Boden und dann aus rund 40m Entfernung wenn ein Motiv vor Ort war abgedrückt.
Denke das geht gar nicht so schlecht, werde mein Glück so in nächster Zeit einmal versuchen!
Lg Erich
In Vollbalz stehend bildet das breit aufgefächerte Untergefieder des Stoßes de höchsten Punkt des Körpers und der zuckende, weiße Federball lockt bald das erste paarungsbereite Weibchen heran.
Aufnahme entstand gestern kurz vor dem Wetterumschwung im letzten Licht, die Rehe standen am gegen Hang auf Elefantengras.
Ps : Aktuell Seewinkel +7°und Sturm + Regen :(
Obwohl sich Großtrappen in offenen, unzerschnittenen Lebensräume gerne zu Fuß fortbewegen, fliegen sie innerhalb ihrer großflächigen Einstandsgebiete fast täglich mehrere Kilometer umher.
Als ausgezeichnete Flieger können sie selbst große Strecken von mehr als 300 km am Tag überwinden.
Ps : Bei der Bildbearbeitung hat mir einer der Top Fotografen im Forum geholfen was meint ihr ?
der hat mich schon sehr nahe ansich herangelassen hoffe es gefällt trotz des einfarbigen Hintergrund aber es harmoniert irgendwie mit den grün des Grases.
Charakteristisch für die Großtrappe, die einzige polygame Trappenart, ist die spektakuläre Balz, die sich in Österreich alljährlich im April und Mai zumeist an denselben, in der Regel bereits seit Generationen genutzten Balzplätzen abspielt.
Im Seewinkel der Hanság.
Ps : Habe so 300 Bilder gemacht werde sie so langsam zeigen
Habe diese Kombi auch erst am PC entdeckt gefällt mir irgendwie einmal ein ungleiches paar.
Entstand auf Ackerfläche noch voll mit Regenwasser hoffentlich bleibst so !
LG Erich
Habe heute zum ersten mal ein Rotkehlchen bei meiner Winterfütterung entdeckt :)
Bei diesen Bild ist zwar der Hg nicht nach Wunsch habe aber trotzdem für dieses entschlossen.
LG Erich
Also begonnen hat alles ganz normal jedoch die Dauer verblüffte mich und als dann nach so 5 min er runterfiel ging es gleich von unter weiter , da muss ich meinen Hut ziehen gegen normale Flußregenpfeifer sind die bei uns sehr seltenen Seeregenpfeifer ja Liebesmaschinen .
Ps : Aufnahmeort Neusiedler See Illmitz
Bei starken Wind hatte ich eine seltsame Begegnung mit einen Rotfußfalken, ich sah ihn beim Vorbeifahren und schob zurück. Trotz mehrfachen Stellungswechsels ließ er sich ganz nah beobachten, er flog immer nur von Pflock zu Pflock.
Näher ran bin ich den Wassermilben mit meinem Makroobjektiv nicht gekommen
Südliche Heidelibelle mit extremen Wassermilbenbefall!
Zerreißt mich nicht wegen der Quali, ist eine Freihand Aufnahme (Zufallsentdeckung)!
gehört auch in der Naturfotografie dazu! Ich bin richtig froh, das wir auf einem Plateau zwei dieser wunderschönen Falter entdecken konnten. Als Flachländer überrascht mich ein Falter in dieser Größe doch sehr, sind es doch sonst der Kleine Fuchs oder der Kohlweißling die mich hier in Sachsen- Anhalt umgeben! Der Wind auf diesem kleinen Berghang, ließ die Aufnahmen jedoch zu einer Herausforderung werden.
Da möchte ich euch ein seltenes Naturdokument zeigen es ist nämlich sehr selten das man einen Hahn bei Lautäußerung hören kann.
Ps : Habe auch kleinen Film erstellen können leider ohne Stativ leichte Hintergrundgeräusche stammen vom Traktor !
http://www.youtube.com/user/founciumsi#p/a/u/0/kgxZhRBj97Q
dieser Fangschrecken ist es mir allein nicht gelungen, Mantis ausfindig zu machen! Erst eine kleine Makrotour mit Charly und Ewald in ihrem Heimatrevier, brachte diese imposanten Insekten ans Tageslicht und somit auch vor unsere/ meine Kamera! Speziellen Dank dafür an die Beiden!!
Nach der Sumpfohreule aus Idaho möchte ich eine Europäische auf natürliche Ansitz zeigen, leider ist auch bei uns schon selten geworden.
Bild stammt aus meinen Archiv und ist noch von Juni 2008 mit meiner Erstausrüstung aus den Auto aufgenommen worden.
Lange habe ich überlegt aber jetzt zeige ich es. Nach mehreren Tagen bzw halben Tagen war es so weit der Rehbock war in meiner nähe und setzte sich ins tiefe Gras wo ich nicht sehen konnte nach 1 Stunde warten habe ich mich angeschlichen wir sahen uns an aber der Autofokus versagte weil im Gras fast unsichtbar war auf einmal macht er einen Satz zur Seite und habe abgedrückt Ergebnis siehe oben.
Zum ganzen Pech kommt noch dazu das es eine Art Perücken Bock mit auswüchsen nach allen Seiten . :- (
Diesen Schwarzkehlchen konnte ich vom Auto aus Ablichten ca. 80 % des Originalbildes, habe mich mit der Grünsättigung zurück gehalten bin gespannt was ihr meint.
Gruß Erich
Ich möchte euch den Leitvogel meiner Region vorstellen die Großtrappe .
Aufgrund der Förderungen der Eu ist es gelungen den Bestand auf auf ca 300 Tiere zu bringen in Ostösterreich
Bei den hier gezeigten handelt es sich um adulte Hähne die 16 kg wiegen können und auf einer Schwarzbrache unterwegs sind.
gruß Erich
Dieses Bild entstand als gerade mit einen anderen Fotokollegen gesprochent habe durch das Beifahrer Fenster im Auto und nicht schlecht dazu finde ich
Habe einen kleinen Ausschnitt gemacht
Gruß erich
Soweit bekannt sind Sumpfohreulen vor allem dämmerungsaktiv, können ihre Aktivitätszeit während der Brutzeit, im Winter und bei schlechter Nahrungsverfügbarkeit aber weit in die Vormittags– beziehungsweise späten Nachmittagsstunden ausdehnen. Die Mittagszeit und die Stunden um Mitternacht verbringt sie meistens ruhend oder mit Komforthandlungen beschäftigt. Es liegen Hinweise vor, dass in Gebieten, in denen die Art einem starken Mobbingdruck durch Wasservögel ausgesetzt ist, die Tagesaktivität s
alle zusammen ergibt meines erachtens ein recht interressantes und vielseitiges Bild ,
das ich hier als Doku zeigen möchte und hoffe es gefällt euch ebenso wie mir,
VG
Wolfgang
Aufmerksam geworden durch den seltsamen, mir noch unbekannten Ruf, habe ich die vor mir liegenden Bäume mit dem Fernglas abgesucht und diesen Specht entdeckt! Das konnte dem Ruf nach kein Buntspecht sein. Der Kosmos Vogelführer mußte her und siehe da, ein weiterer Vertreter der "Echten Spechte". Freu!!
unterwegs mit Charly und meinem Mann
auf der Suche nach Faltern.
Gefunden haben wir leider nicht all zu viele,
aber wenigstens gab es nach Sonnenuntergang noch ein bisschen Nebelstimmung.
Lafnitzau im August 2009
erst dachte ich es sei ein Wiesenpieper den ich fotografierte, aber meine Vögelbücher sagten mir das es sich um einen Baumpieper handelt, das Foto machte ich im Hansag Neusiedlersee mitte Mai 2009,
VG
Wolfgang
Eine stümperhafte FZ50erin trifft auf einen höchst eindrucksvollen Nikonianer.
Was liegt näher als alle Gamma-Eulen, Scheckenfalter, Feuerfalter etc. zu vernachlässigen, um sich an diese "fette Beute" heran zu schleichen?
Ich hoffe, ihr habt daran genau so viel Spaß wie ich.
LG,
Pascale
PS: Annette lässt euch auch noch herzlich grüßen - sie muss sich erst noch für ein User-Bild entscheiden.
Auf ihrem Computer gespeicherte Daten benötigen wir für die Umsetzung verschiedener hier angebotener Funktionen. Mit der Nutzung dieser Seiten erklären Sie sich damit einverstanden. Falls Sie das nicht sind, blockieren Sie bitte in den Einstellungen ihres Browsers Cookies und andere Mechanismen zur Speicherung von Daten, oder verlassen Sie diese Webseiten. Mehr Informationen.