Heute hatte ich mal Zeit ein bisschen zu Experimentieren.
Ich wollte einmal ein etwas anderes Frühlingsbild, welches Künstlerisch angehaucht ist
Dieses Bild sieht schon etwas nach Aquarell aus finde ich.
Hoffe es gefällt euch auch so gut wie mir.
Wünsche euch allen noch einen schönen Sonntag.
L.g.
Anna-lena
Oftmals hier bei uns nur als weiß empfunden, entfaltet Eis im gepressten Zustand eines Gletschers eine beeindruckende Farbvielfalt die mich immer wieder begeistert ...und das hier ist nur die Oberfläche
Ich war bei Frau Holle und habe persönlich die Betten geschüttelt. Nun wißt ihr, wer an dem Schneechaos Schuld ist
Als ich mich bei Frau Holle aus dem Fenster gebeugt habe, sehe ich die Flocken langsam zur Erde fallen und zum Glück hatte ich die Cam mit.
Mit ein bisschen Phantasie seht ihr die Erde im HG und den Tanz der Sterne.
viele Grüße Gabriele
Hi,
hier eines meiner Lieblingsfotos 2012. Es ist eine Unterwasseraufnahme des Verzasca Tals und gleichzeitig eine 4-Fach Belichtung.
Ich werde nicht verraten was es ist. Das überlasse ich eurer Fantasie.
Ich hoffe es gefällt
Natürlich musste ich mir bei meinem Besuch im Pfälzer Wald auch den bekannten Altschlossfelsen von Eppenbrunn anschauen. Die glühende Stelle im Felsen, die gemeinhin bekannt ist, hat für mich leider nicht geglüht, aber ich habe eine andere Stelle gefunden, die noch nicht so "ausfotografiert" ist. Vielleicht gefällt sie Euch ja auch.
LG Holger
Tja, was gibt es hier zu beschreiben? Ein Wischer halt.
Ich mag Wischer. Sie bieten mir die Möglichkeit, bei einem Motiv die Fülle
an Details einzukochen, so lange, bis nur noch eine Essenz übrig ist.
Indem ich Motive auf diese Weise von nebensächlichen oder gar störenden
Elementen befreie, kommen Strukturn und die Stimmung oftmals besser zum
Vorschein.
Das wirkt dann je nach Wischergrad mehr oder weniger abstrakt, so dass
der eine Betrachter mehr, der andere hingegen weniger mit dem Bild
anfang
heute morgen in der Heide kam es angeflogen und meinte, ich sollte mal etwas anderes zeigen als nur die braven Heidebilder. Also drückte ich auf den Auslöser und zeige euch in den nächsten Tagen ein paar dieser seltsamen abstrakten Fotos. Könnte sein, daß es durchaus schon in den Bereich Formen und Farben gehört. Das mag und kann ich leider nicht entscheiden. Also bitte schieben, falls es so ist.
Liebe Grüße Gabriele
Der Förchensee (Name von Förche = Forelle) liegt in der Gemeinde Ruhpolding vier Kilometer südlich des Ortskerns von Ruhpolding im Landkreis Traunstein in Oberbayern, an der Deutschen Alpenstraße, hier B 305. Er ist ein klarer Quellsee der Seetraun, in den keine oberirdischen Bäche münden und der daher auch bei starken oder lang anhaltenden Regenfällen klar bleibt. An der B305 von Seegatterl aus kommen zuerst der Weitsee, der Mitter- und Lödensee (welche nicht klas sichtbar getrennt sind) und zu
Hallo,
heute möchte ich euch eines meiner Aufnahmen von meiner heutigen Teich- und Wiesenrunde zeigen. Bei der Runde ist diese Schilfaufnahme (Detailaufnahme) entstanden.
Ich hoffe sie findet bei euch Gefallen.
Lg
Florian
So jetzt ist der Winter gottseidank ja vorbei und wir erfreuen uns des Frühlings.
Das Foto möchte ich dennoch zeigen. weil es mir persönlich gefällt.
Hatte es vergessen und dann immer wieder verschoben.
Ich hoffe das ich euch nicht das schöne Frühlingswetter verderbe..
LG
Georg
Hallo Zusammen,
es ist bitter Kalt in Deutschland.
Trotz der gefühlten -20 Grad, kam die Temperatur in Niedersachsen nicht niedrieger als -12 Grad.
Ich hoffe die Eisaufnahme gefällt.
Kommentare sind wie immer gerne erwünscht.
LG
Florian Wißmann
Ich habe mal ein kleines Experiment mit ein paar Blättern gemacht.
Mir gefallen die Farben und das Verschwommene sehr gut.
Bin auf eure Meinung gespannt.
L.g.
Anna-lena
Es wird Herbst, man merkt es an der taunassen Wiese. Ich brauche nun nicht so sehr frühzeitig aufstehen, die Sonne schläft auch wieder länger.
Ich bin ein Herbstmensch (Skorpion) und ich liebe den Herbst. Vorfreude ist die schönste Freude.
Liebe Grüße
Christine
Durch die vulkanischen Höhen die auf Mauritius vorkommen, regnet es dort in den Bergen auch recht häufig. Die Wolken bleiben an den bis zu 800 Meter hohen Bergen hängen, regnen sich ab und bilden kleine Bäche, Flüsse und Seen. Durch den großen Höhenunterschied ist da natürlich auch mit Wasserfällen zu rechnen. Der höchste ist der Wasserfall von Chamarel, welcher rund 90 Meter in die Tiefe stürzt. Immer wieder fliegen Vögel durch die Talsohle des Wasserfalls, oft flogen dort auch Weißschwanz-Trop
Ich meine, wenn man Farbspiele sucht ist Island genau der richtige Ort.
Leider etwas mit Randunschärfe, was sich aber nicht vermeiden ließ, da das Ganze in eine Mulde gebettet war.
(Und natürlich schon wieder ohne Stativ)
Wir sind zurück aus unseren Flitterwochen. Hier ein erstes Bild, denn auch wenn wir natürlich aufgrund unserer Hochzeit dort waren und nicht zum fotografieren, so war die Kamera bei unseren Ausflügen doch meistens dabei.
Ihr dürft gerne raten, was auf dem Bild zu sehen ist und wie groß der Ausschnitt ist.
Die Aufnahme entstand Anfang diesen Jahres, während des Winterhochwassers. Die Elbwiesen waren mit riesigen Eisflächen überzogen in denen es unendlich viele Details zu entdecken gab. So auch diese Luftbläschen.
Bei diesem Bild fand ich die Formen und Strukturen sehr interessant. Vielleicht hätte ich es in die andere Rubrik einstellen sollen. Als ich die Aufnahme machte, war mir allerdings nach "Blümchenbild".
Beeinflusste Natur, da es an einem Biotop aufgenommen wurde.
Wir haben in Sachsen ein Kranichpaar entdeckt und ein paar Tage beobachtet. Um etwas näher heranzukommen, ging ein Weg durch einen Sumpf, wo ganz viel von diesen hübschen Ackerschachtelhalmen standen. Dieses Paar gefiel mir recht gut. Sie waren eigentlich nicht mein Motiv, doch die Formen finde ich interessant und wollte sie euch zeigen. Der Sumpf war gut beschattet, deshalb so viel dunkles Grün.
Liebe Grüße
Christine
Gebt mir Punkte, sprach diese Larve -- und bekam gleich eine ganze Reihe.
Ich tippe auf eine Larve des Kartoffelkäfers. Bin mir aber wirklich nicht sicher, zumal ich bisher auf keinem Vergleichsbild einen derartigen Auswuchs gesehen habe. Wobei ich noch nicht einmal weiß, ob das jetzt vorne oder hinten ist.
Nachtrag (05.06.2011): Es scheint sich hierbei um die Puppe des asiatischen Marienkäfers zu handeln. Vgl. etwa hier: http://www.sachsen-natur.de/harmonia.php
In unserer heutigen schnelllebigen Zeit finde ich es entspannend, etwas zu betrachten, was Ruhe ausstrahlt, sei es durch Farbe, Form, Linie, nichts spektakuläres. Das war die Motivation, diesen einfachen Grashalm zu fotografieren.
Der Rahmen ist Geschmacksache. Ich finde jedoch, er gibt der gesamten Bildkomposition Halt.
Vielleicht trägt das Bild dazu bei, die etwas erhitzten Gemüter, ausgelöst durch "Vogel-Comic", zu beruhigen.
Wünsche allen noch ein schönes Wochenende.
Betty
habe ich dieses Bild heute abend fotografiert.
Eigentlich wollte ich mich meinem Löwenzahnprojekt
widmen, aber es war dermassen windig, das nichts ging.
Ich hatte die Kamera bereits vom Stativ genommen und mich
einfach nochmals gebückt und in die Gräser fotografiert.
Mir gefiel die Reflektion der Graskanten im Gegenlicht.
Viele Grüsse
Betty
Ich wünsche allen frohe und sonnige Ostern.
Liebe Grüsse
Betty
PS: Leider waren die Lichtverhältnisse heute morgen nicht so optimal,
trotzdem gefällt mir das Bild
Das Foto zeigt das Innenleben einer Tulpe. Ein wenig bonbon-farben, das gebe ich gerne zu.
Andererseits waren es gerade die kräftigen Farben, die mich an diesem Motiv reiz(t)en.
Und falls jemand einen Tipp hat, wie ich das Rauschen im Hintergrund weg bekomme,
ohne die feine Struktur der Spinnenfäden dabei zu plätten, höre ich geren zu.
1.) Ich habe in einem ersten Schritt das gesamte Foto relativ kräftig geschärft
(Radius 3 Pixel, Menge: 0,2)
2.) Auf den Hintergrund den Selektiven Gaußscher Weic
Abstraktion Wasser
Diese Aufnahme habe ich im Januar in Lavin (Schweiz, Unterengadin) gemacht. Ich war in einem Fotoworkshop, der unter dem Motto "Abstraktion am Inn" stand. Für mich war es total spannend, zu erkennen, was mit dem Element Wasser alles möglich ist und ich bin riesig stolz, dass mir so eine Aufnahme gelungen ist. Gespannt bin ich auf Eure Meinung.
Große Turmschnecke (Zebrina detrita)
Kaiserstuhl September 2010
Es waren sehr schöne warme Tage in den Weinbergen im Kaiserstuhl. Vieleicht die letzten in diesem Spätsommer. Die Wiesen waren regelrecht bevölkert mit diesen Schnecken, es handelt sich hier um die große Turmschnecke im Trockenschlaf, diese Schneckensort kommt recht häufig am Kaiserstuhl vor, wie mir inzwischen berichtet worden ist, Danke für die Info Thorsten Stegmann !
.
Ich finde die vielen Gesteinsformen und deren Farben in dieser uralten Landschaft sehr interessant. Aus einer sehr begehrten Region im Südwesten der USA.
Die Aufnahme wurde nachmittags gemacht. Denen den das Licht noch zu hart ist, ich habe die Aufnahme aus reinem Zeitvertreib gemacht, da ich zu späterer Stunde mich meinem eigentlichen Wunschmotiv gewidmet haben. Rechts und links etwas außerhalb der Aufnahme gelegen, sind zwei berühmte Fotospots. Einige werden diese Landschaft bestimmt erkennen.
Hallo zusammen,
bis zum Herbst dauert es zwar noch ein wenig, ich möchte aber trotzdem mal eine ältere Aufnahme von mir zeigen.
Eigentlich wollte ich die tief stehende Sonne nutzen, um lichtdurchflutete herbstliche Blätter zu fotografieren. Dann jedoch sah ich die Spiegelungen der Blätter auf der sich leicht bewegenden Wasseroberfläche und entschied mich für eine abstraktere Variante den Herbst zu zeigen. Dass im Bild eigentlich nichts wirklich scharf ist, empfand ich im Nachhinein sogar als ang
Dieses Bild enstand in unserem garten.
Im Garten haben wir ein großen Teich mit einem Brunnen mit ca. 3 Meter
Wasserspritzhöhe (wenn man das so nennen kann).
Das Wasser spritze vom Brunnen unten nach oben und man konnte somit
einige interresante Bilder ablichten. Dies ist finde ich, ist mir
ab besten gelungen und wollte es euch mal zeigen.
Gerade die einzelnen Bläschen in einer (Wasser)-Blase finde ich interresant.
Ich hoffe es gefällt euch
Auf ihrem Computer gespeicherte Daten benötigen wir für die Umsetzung verschiedener hier angebotener Funktionen. Mit der Nutzung dieser Seiten erklären Sie sich damit einverstanden. Falls Sie das nicht sind, blockieren Sie bitte in den Einstellungen ihres Browsers Cookies und andere Mechanismen zur Speicherung von Daten, oder verlassen Sie diese Webseiten. Mehr Informationen.