Hallo zusammen,
mal wieder einer meiner Käuze. Der aktuelle Stand ist, dass der graue Waldkauz sich immer in der Höhle aufhält und von dort hinausschaut und der rötliche Kauz unterhalb der Höhle sitzt. Bisher konnte ich nie nah genug für ein Foto an den unteren Kauz herankommen, bis heute.
Viel Spass Euch allen bei diesem herlichen Wetter
Rainer
Der Waldkauz ruhte in der späten Januarsonne auf der Spitze der abgebrochenen Baumruine und schaute nur ab und zu auf mich herab.
Ob es ein Weibchen oder Männchen ist, kann man wohl nicht unterscheiden.
Nach wie vor einer meiner Lieblingsvögel. Dies ist ein Bild von einem Workshop in Thüringen aus meinem Archiv. Habe es die Tage "entwickelt" und wollte es euch gerne zeigen. So schöne Kerlchen....
Hatte an diesem Tag zweimal Glück, einmal ihn überhaupt zu sehen, ein zweites mal, das er nicht nur dösend da saß.
Hochformat aus Querformat.
Gruß Thomas.
…war er mal zu sehen. Seit Jahren hatte ich immer nur ins leere Loch geblickt, obwohl ich wusste, das es besetzt war, heute konnte ich nun ein paar Aufnahmen machen.
Gruß Thomas.
Ich mag den Schornsteinkauz ganz besonders. Und als die Blätter in der schönsten Färbung war, habe ich mich mal ein wenig an ihm "ausgetobt". Leider gab es wirklich nur diese eine Lücke, durch die man ihn fotografieren konnte. Egal, wo ich es sonst versucht habe, irgendein Ast hat ihn dann immer verdeckt.
Hallo zusammen,
heute habe ich meinem Waldkauz mal wieder einen Besuch abgestattet. Das Licht war diesmal besser als bei der letzten Aufnahme.
Grüße
Rainer
Hallo zusammen,
ich habe den heutigen Herbsttag genutzt und bin mal wieder mein Käuzchen besuchen gegangen. Das Laub vor der Höhle war zwar noch nicht so licht, wie ich es mir gewünscht habe und so waren die Lichtverhältnisse eher bescheiden, dafür konnte ich mich ohne Tarnung sehr nah an die Höhle heranwagen.
Bei genauer Betrachtung ist mir aufgefallen, dass es sich aber nicht um den gleichen Waldkauz handelt, den ich bereits seit 3 Jahren fotografisch begleite, dieser hatte eine rot-braune Gef
"Mein" Schornsteinkauz hat sich nun die Südseite des Schornsteins gesucht, wodurch er deutlich fotogener wird. An der Nordseite war immer so ein dicker Baumstamm im Weg ;)
haben sie auf mich. Gut das ich gestern Abend noch dort war,
heute regnet es. Den Regen brauchen wir dringend, also mal
etwas Ordnung machen auf dem Schreibtisch und im Archiv.
Euch wünsche ich besseres Wetter und einen schönen Foto-Feiertag.
Beste Grüße Thomas
Nachdem ich sonst immer nur Tageseinstände gefunden habe, haben mich diesmal Jungvögel angeschaut. Hoffentlich halten sie noch ein paar Tage aus, mir fehlt die nötige Zeit.
Einen schönen Sonntag
wünscht Thomas
Ostersonntag in der Früh klingelte das Telefon.
"Da sitzt eine kleine Eule auf dem Parkplatz des Ferienparkes!"
Parkbesucher hatten den kleinen Waldkauz zwischen den Autos entdeckt und seine Rufe wurden angeblich immer leiser.
Sofort fuhr ich mit einem bekannten Ornithologen dorthin, um den kleinen Kauz gegebenenfalls zu einer Vogelauffangstation zu bringen.
Vor Ort stellten wir dann jedoch schnell fest, dass der Kleine zwar einen äußerst ungünstigen "Ästlingsplatz" gewählt h
Gestern Abend konnte ich diese Aufnahme vom jungen Waldkauz machen.
Er saß seelenruhig auf einem Buchenast und "träumte" vor sich hin.
Viele Grüße
Mike
Hier noch ein Bild von dem Waldkauz-Pärchen, das sich zur Zeit nicht mehr blicken läßt.
Ich hoffe, dass das Weibchen schon brütet und das Männchen ihr in der Nacht genügend Futter bringt.
Liebe Grüße
Anne-Marie
Hallo zusammen,
ich habe das schöne Wetter genutzt und mal einem meiner Waldkäuze einen Besuch abgestattet. Bei diesem kann ich mich regelmäßig darauf verlassen, dass er pünklich zu Sonnenbad erscheint. Ich habe heute mal einen anderen Ansitz ausprobiert, so dass er sich erst etwas an mich gewöhnen musste, aber dann ging es, auch wenn das Licht nicht mehr sooo schön war, recht gut.
Für mich sind Eulen immer etwas großartiges und nicht ganz alltägliches und ich freue mich über jede Begegnung, auc
Mein Wunsch, das Pärchen gemeinsam aufzunehmen, ist in Erfüllung gegangen.
Gestern am frühen Morgen saßen beide am Rand der Bruthöhle, und ich konnte eine ganze Serie schießen.
Es gibt bei den Waldkäuzen - unabhängig von Geschlecht oder Alter - drei Färbungstypen:
Rindengrau, rostrot - wie diese beiden - und dunkelbraun.
Nach einer Weile drehte sich der rostrote herum und verschwand langsam nach unten in die Höhle.
Der Rindengraue blieb noch - meistens mit geschlossenen Augen - ein bisschen läng
... konnte ich heute Mittag aufnehmen.
In einer großen Platane hat ein Waldkauzpärchen seine Bruthöhle.
Nach mehreren vergeblichen Versuchen hat es heute mit einigen Bildern geklappt,
ein Kauz saß vor seiner Höhle und ließ sich geduldig aufnehmen.
Liebe Grüße
Anne-Marie
Weil der Wunsch zu einem Hochformat geäußert wurde, um die ganze Bruthöhle zu sehen,
habe ich im Attachment ein Bild eingestellt.
Dieser Waldkauz hat als Tageseinstand einen alten Kamin gewählt. Natürlich ist der Kamin nicht mehr in Benutzung und somit bleibt der Po des Kauzes wohl leider so kalt, wie meine Finger bei dem Shooting
An dem Tag war es völlig grau und langweilig, und ich war am hellen Tag vor Ort, da ich erstmals dort war und nicht in der Dunkelheit bei fremden Menschen die Kamera auf das Grundstück stellen wollte.
So habe ich artig geklingelt, gefragt ob ich ein paar Fotos machen darf, und heute Abend fahre i
Ich wollte euch nochmals ein Foto aus Tschechien zeigen. Mittlerweile bin ich regelmäßig dort und finde es jedes mal einfach nur klasse.
Workshop mit Milan Podany.
Mein zuletzt gezeigtes Bild war ein vor sich hin schlummernder Waldkauz in seiner Höhle. Das Bild hatte ich vor einigen Wochen aufgenommen, als die Bäume noch Blätter hatten. Als ich am vergangenen Wochenende wieder an der Stelle war, saß er wieder an Ort und Stelle. Ohne die Blätter war mir allerdings immer zu viel Himmel im Bild, weshalb ich mich für eine Lebensraumaufnahme mit seinem alten knorrigen Baum entschieden habe. Ich finde der alte, moosbewachsene Baum passt perfekt zu einem Kauz.
Da ich gestern bereits eine meiner Lieblingsaufnahmen vom Uhu gezeigt habe, will ich heute mal mit einem Waldkauz weitermachen. Mein Ziel war es an diesem Tag mal etwas neues aus diesem Motiv herauszuholen. Das klappte auch bedingt, aber irgendwie war ich noch nicht zufrieden. Kurz bevor ich loswollte entdeckte ich noch eine winzige Lücke, die durch mehrere, im Schatten liegende Bäume hindurchführte. So kam ich dann doch noch zu meinem schummrigen Foto der mystischen Eule in ihrem Lebensraum. Da
wurden mir entgegengeworfen. Bei 2,5 Sekunden Belichtungszeit, hätte es ruhig actiongeladener sein können um die 70D das erste mal zu testen Viele Grüße Martin
Als Feierabend-Naturfotograf bleiben mir im Moment oft nur die Eulen
Hier noch einmal der Waldkauz aus dem letzten Bild, allerdings ein aktuelles Bild von Gestern am späteren Abend. Da waren die Bedingungen etwas besser, da die Eule diesmal sehr weit vor der Höhle saß (die sie übrigens nicht sooo regelmäßig aufsucht).
nördl. von Hamburg
Ein Bild aus meinem Waldkauzlieblingshabitat. Es hat den Vorteil, dass man dort aufgrund der Hanglagen mit der Eule auf gleicher Höhe ist - sonst muss man immer sehr weit nach oben Richtung Baumkrone zielen. Der zweite Vorteil: im Juni/Juli wimmelt es dort von Waldkäuzen in der Dämmerung. Der Wald wurde (gottseidank) sich selbst überlassen, so dass dort sehr viele natürlich Baumhöhlen vorhanden sind. Entsprechend gut sind dort die Vorraussetzungen für diese Eulenart.
Der abgestorbene Baum auf de
Hallo,
ich habe schon seit einiger Zeit vor, ein etwas "düsteres" Bild vom Waldkauz hinzubekommen... Hier habe ich ihn durch das Unterholz des Waldes fotografiert. Wie findet ihr diesen Versuch?
Gruß,
Martin
Von diesem kleine Scheunenbewohner konnte ich leider nur für wenige Sekunden und zu sehr fortgeschrittener Tageszeit Fotos machen. In den Monaten danach fand ich ihn nicht wieder. Aber für dieses Bild hat es gereicht. ;)
Den Waldkauz, der gut getarnt in seinem Astloch saß, habe ich nur gefunden weil ich wusste, wo ich ungefähr suchen muss. Diese "Heimlichkeit" habe ich versucht, im Bild umzusetzen.
Sie haben sich frisch gefunden. Das Männchen lebt schon seit Jahren in dem Baum. Anfang diesen Jahres war er für 8 Wochen unterwegs. Vermutlich auf Brautschau. Nun hat er sie zu seiner alten Heimat geführt und scheint sich hier mit ihr einzurichten.
Ein wunderschönes Paar, wie ich finde.
Leider ist es dort sehr zugewachsen, und es gibt nur diese eine Lücke zwischen all dem Laubwerk der umstehenden Bäume. Wenn man die Kamera nur einen halben Meter vor- oder zurück stellt, verschwindet mindestens
aber ihren Nachwuchs hält sie weiterhin geheim.
Es könnte auch er sein, aber meistens bleiben wohl die Mütter bei den Jungen,
er sitzt dann irgendwo in Sichtweite.
Heute regnet es ergiebig, da wird sie den "Regenschirm" machen.
Beste Grüße Thomas
kontrolliert der Waldkauz die Umgebung, ihm entgeht nichts. Als ich ankam war niemand in der Höhle zu sehen,
das ist neu. Nachdem ich eine Weile (getarnt) gewartet habe, kamen 3 Eichelhäher mit großem Gekreisch immer näher.
Sofort kam ein Schatten lautlos geflogen und der Kauz saß demonstrativ in seiner Höhle.
Damit ist für mich klar, dass er dort Junge hat. Ob ich die wohl mal zu sehen bekomme?
Für Neugierige wie mich gemacht: http://www.eenet.ee/EENet/kaamerad
Beste Grüße Thomas
Mit diesem kleinen Kerl durfte ich gestern bei einem ausgedehnten Waldspaziergang Bekanntschaft machen. Eigentlich war ich ja auf "Blümchenpirsch". Aber so ein Motiv wie diesen kleinen Waldkauz nimmt man natürlich auch gerne dankend an. Ganz ruhig saß er auf seinem Ast und kniff, kurz nachdem ich näher gekommen war, (leider) die Augen zu. Trotzdem verfolgte er mich mit seinem Blick ständig und drehte immer den Kopf mit, wenn ich meinen Standort veränderte. Ansonsten rührte er sich aber
Letzten Sonntag habe ich wirklich per Zufall dieses Daunenkind entdeckt.
Nicht einmal eine Kamera hatte ich dabei. Doch manchmal hat man Glück.
Da es nu wenige 100 Meter bis nach Hause sind - ab und zurück!
Dem Wetter entsprechend holte ich das Beste heraus.
Seither versuche ich die Eulen täglich zu sehen. Bei dem Regenwetter fast unmöglich.
Vorgestern Abend um 2100 Uhr sah ich sogar drei Juntiere. Leider war es der fortgeschrittenen Dämmerung wegen nicht möglich, weitere Bilder zu schiessen.
Ic
ich war auf fototour am teich unterwegs, doch das wetter war nicht so wie ich das gerne gehabt hätte. es hat geregnet und wind kam auch noch dazu. da dachte ich ich fahr noch mit dem auto das Fotorevier ab und was habe ich da in einer alten weide auf den augenwinkeln gesehen, einen waldkauz der sich vor dem regen schützte.
ich konnte über eine halbe stunde fotos machen und ihn beobachten. hätte noch länger gekonnt aber ich wollte ihn nicht aufscheuchen und ins schlechte wetter fliegen lassen.
Das 300-800 ist konfortabel wenn es einmal auf dem Stativ steht und man nur noch drehen muss. Beim letzten Foto waren 300mm eingestellt. Hier hat er mir bei 800mm einen knappen Blick gegönnt, sonst sind die Augen meißt zu. In seiner Höhle verschwunden ist er, als 4 lärmende Eichelhäher zu nahe kamen.
Ein schönes Wochenende wünscht Thomas
Auf ihrem Computer gespeicherte Daten benötigen wir für die Umsetzung verschiedener hier angebotener Funktionen. Mit der Nutzung dieser Seiten erklären Sie sich damit einverstanden. Falls Sie das nicht sind, blockieren Sie bitte in den Einstellungen ihres Browsers Cookies und andere Mechanismen zur Speicherung von Daten, oder verlassen Sie diese Webseiten. Mehr Informationen.