Zur Zeit teste ich wieder einmal den Lichtschrankeneinsatz im Garten. Es braucht viele Aufnahmen bis etwas vernünftiges dabei herauskommt. Die Verzögerung der Kamera ist schon enorm. Wenn man nicht mit Zentralverschluß-Objektiven arbeitet muss der richtige Abstand getestet werden. Irgendwann hat man den Punkt erreicht, wo die Flügel offen sind.
Grünfinken an der Wasserstelle bieten ein munteres Spektakel.
Noch eine Aufnahme aus Bulgarien. Bis zum nächsten Phototrip, hoffentlich in einem Jahr, habe ich wohl genug Material für ein bis drei Uploads die Woche
viele Grüße
Tobias
P.S.: Art der Beeinflussung: Bild ist an künstlicher Wasserstelle entstanden.
Die Grünfinken sind zur Zeit sehr aktiv in meinem Garten. Das liegt wohl daran das ich sie mit kleinen Leckereien in die Eberesche locke. Und eine Stelle zum Baden gibt es natürlich auch.
...bei nächtlichen Minusgraden, Frühling in Mecklenburg! Und der Grünfinkenhahn steht kanariengelb auf den Eibenzweigen, hinter deren grünem Nadelvorhang sein Weib am Neste baut.
Wir beobachten an unserem Futterplatz viele verschieden aussehende Grünfinken.
Dieser hier setzt sich oft in Positur, als wollte er zeigen, dass er der Schönste sei.
Liebe Grüße
Anne-Marie
Hallo zusammen;
.... ist nicht unbedingt eine Rarität - der Grünfink! - mir gefällt er dennoch in seinem schlichten grau-gelbem Federkleid.
Wünsch euch schon mal einen schönen Wochenbeginn!
Charly
Bei meiner feinen Körnermischung brauche ich diese Herrschaften nicht lange bitten, auf dem Balkon Platz zu nehmen. Als Gegenleistung, oder auch nur, um die Lage kurz zu überblicken, bleiben sie dann manchmal einen kleinen Augenblick für ein Foto still sitzen.
Hinweis: ich habe eine neu bearbeitete Variante angehängt, die mir besser gefällt. Dank nochmal an Uwe M. für die Tipps dazu.
Neben den Meisen sind die Grünfinken am häufisten an meiner Fütterung. Beim Anfliegen auf bestimmte Sitzwarten sind sie sehr zuverlässig. Trotzdem ist es mir kaum gelungen mit dem Fernauslöser in der Hand den richtigen Moment zu erwischen. Hier half dann nur die Lichtschranke weiter.
Da heute schon mehrere schöne Vögel gezeigt wurden, dachte ich mir, zeigst mal auch einen. Aufgenommen habe ich den Grünfink im Frühjahr im eigenen Garten. Zu meiner großen Freude hatten im Frühjahr die Grünfinken ihr Nest direkt an der Hauswand gebaut. Es war ein tolles Erlebnis diese schönen Finken jeden Tag zu beobachten.
Der Hintergrund muß eine Mischung aus dem abgestorbenen Schilfgras und Hecke gewesen sein. Der Aufnahmezeitpunkt war Vormittag. Für mich persönlich ist es meine beste Aufnah
...der sich aber gerne noch füttern lässt. Hier flattert er bettelnd mit den Flügeln, weil ein Elternvogel auch auf dem gleichen Ast sitzt.
Liebe Grüße
Anne-Marie
In diesem Jahr gibt es recht viele Grünfinken in unserer Gegend. Ein Paar hat sich in unserem Garten ein Nest gebaut. Das Männchen hat nicht aufgepaßt und schon hatte ich mein Foto
Da mein Teleobjektiv mit Brennweite 300 mm sehr beschränkt ist und die Vögel dazu sehr wachsam, gelingen nicht so viele Treffer.
Beeinflußte Natur, weil ein Futterhaus in der Nähe steht.
viele Grüße
Gabriele
... sind die jungen Grünfinken. Zu meiner Freude haben die Grünfinken irgendwo in der Nähe gebrütet, und heute konnten wir die Kleinen im Garten bewundern. Ich hoffe, dass mein zweiter Wunsch auch noch in Erfüllung geht, und der Stieglitz-Nachwuchs uns auch noch besucht.
Liebe Grüße
Anne-Marie
.. auch Grünling genannt. Ein Pärchen kommt regelmaßig in den Garten. Ich hoffe, dass sie hier in der Nähe ihr Nest bauen und brüten.
Liebe Grüße
Anne-Marie
Einige der Grünfinken sind sehr dominant und dulden nicht die Nähe der Rivalen. Das rechte Männchen (hier kurz vor der Landung) war nur ein paar Sekunden auf dem Erlenzweig, um dann wieder das Feld räumen zu müssen. Zum größten Teil ging und geht es aber friedlich an der Futterstelle zu. Die Stars unter den Wintergästen (Bergfink und Birkenzeisig) blieben dieses Jahr aus, dafür überwinterte ein kleiner Trupp Stare, was ich auch bildlich festhalten konnte.
Viele Grüße
Oli
Sind die Grünfinken an meiner Winterfütterung, sie trauen sich noch nicht
so recht an die Fütterung. Sie schauen sich das ganze noch aus sicherer Entfernung
an und zwart in einem Pflaumenbaum der hinter der Fütterung steht.
Ich hoffe das sie sich in den nächsten Tagen näher heran trauen, damit ich sie in einem
größeren ABM auf`s Bild bekomme!
Würde mich über euer Feedback freuen, da ich was die Vogelfotografie angeht
noch blutiger Anfänger bin!
Gruß Christian
Hallo
Jahr wünsche ich euch mit meinem Grünfink oder Grünling genannt kein seltenes aber für mich ein schönes Bild.
Will mich auch noch auf diesem Weg bei euch bedanken das ihr mir meine Bilder kommentiert habt dadurch lernt ich immer dazu.
Danke
LG Reiner
...schien der Schnabel dieses Grünfinkenmännchens. Doch hatte sich dieser zuvor lediglich an Hagebutten gelabt.
Mit diesem Bild möchte ich mich für dieses Jahr verabschieden. Ich hoffe, es sagt dem einen oder anderen zu und würde mich über Kritik und Anregungen sehr freuen.
Allen einen guten Rutsch und viele Grüße,
Christoph
Mit dieser Aufnahme der kleinen Streitigkeit zwischen den beiden Finkenmännchen möchte ich die Zeit der Winterfütterung einläuten! Hoffentlich nicht zu früh
Moritz ist ein freier Vogel. Nachdem der kleine Grünfink die letzten Tage in einer Voliere verbrachte und selbstständig Körnerfutter fressen konnte, flog er gestern direkt von meinem Finger in den Wipfel unseres Nussbaums. Ein paar Mal holte er während des Tages noch Futter bei mir ab. Heute Morgen war er noch kurz zu sehen und erkundet seither seine Umwelt. Viel Glück
ist inzwischen unser kleiner Grünfink. Und damit's in ein paar Tagen auch klappt in Freiheit, darf er jeden Tag für eine Stunde ins große Gehege unserer Landschildkröten. Im dichten Gestrüpp und Gras finden sich immer ein paar Samen, die man dann zu knacken versucht und heute hat man schon eine kleine Spinne erwischt, hat lecker geschmeckt
Damit nichts passiert, geschieht das natürlich immer unter menschlicher Aufsicht. Nachbars Katzen kann man nie trauen.
... für das Individuum bedeutet es Leben.
Diesen kleinen Grünfink hatten wir vor ein paar Tagen im Garten gefunden. Fast noch keine Federn und wohl aus dem Nest gefallen. Ihn den Katzen zu überlassen, haben wir auch nicht fertiggebracht und so wohnt er jetzt bei uns. In ein paar Tagen kann er wohl in eine kleine Voliere umziehen und dann können wir ihn bald wieder "auswildern".
Dieses Foto entstand in meinem Garten. Die tief stehende Sonne schien durch einen Haselstrauch und präsentierte dieses Grünfinkenweibchen in einem schönen Spotlicht.
Ich wollte mich mal mit der Vogelfotografie im Garten näher beschäftigen.
Als erstes habe ich extra ein neues Tarnzelt bestellt und Mehlwürmer besorgt. Bis das Zelt da war, wurden die Vögel schon angefüttert.
Die Äste wurden so positioniert, dass der Vogel bestmöglich vom Hintergrund freigestellt wurde. Ich musste sie relativ tief setzen und etwas schräg nach unten Fotografieren, weil sonst weiter hinten eine unattraktive Hausmauer zu sehen wäre.
Die Grünfinken waren seltene Gäste.
Beim Durchstöbern des Archivs aus dem vergangenen Winter habe ich dieses Grünfinkbild entdeckt, das mir ganz gut gefiel. Natürlich hätte ich es auch lieber gehabt, wenn er in die andere Richtung geschaut hätte, aber es gefällt mir trotzdem, vor allem wegen der schönen Lichtstimmung. Wie gefällt es euch?
Hallo zusammen,
der Frühling hat nun endgültig Einzug gehalten und das große Vogelkonzert ist im vollem Gange.Das Grünfink-Männchen versuchte sich heute Morgen mal als Tenor.
LG
Michael
Trotz dessen es nur wiedermal ein Grünfink ist, steht diese Weibchen wie ein triumphierender Ringer am dem Lärchenzapfen. Unterhalb des Ansitzes befindet sich eine Futterschale, die heftig umkämpft wird (darin enthalten verschiedene Sämereien).
An meiner Winterfutterstelle kehren nun mehr und mehr Durczügler ein und stärken sich für den langen weiterflug nach Norden. So hatte ich bisweil das Vergnügen mit Erlenzeisigen, Birkenzeisigen, Polarbirkenzeisigen, Bergfinken und vielen anderen.
Klar ein
Nach einem genialen gestrigen Nachmittag will ich euch mein erster Grünfink vorstellen weiter Bilder von Gestern folgen. Ich hoffe das er euch gefällt.
LG Reiner
Gestern habe ich mir mit Sebastian Münter mal wieder den Allerwertesten im Tarnzelt abgefroren. In Dresden bei feinstem Winterwetter losgefahren, ab Gera dichter Nebel. Das Licht war dann in Thüringen recht schummerig.
Ein ganzer Schwarm Grünfinken fiel an der Futterstelle ein und brachte schöne Farbkleckse in das trübe Einerlei. Besonders schön fand ich die zuerst noch vereisten Äste. Den Kernbeißer, auf den wir eigentlich gehofft haben, hörten wir die ganze Zeit im Baum hinter uns
Das hier gef
kam ein Trupp Grünfinken zur Futterstelle. Kein schönes Licht für den Naturfotografen, aber morgen soll Hochdruck uns sonnige Abschnitte bringen
Schönes Wochenende wünsche ich.
PS: Schade das man seine Serien nicht weiter fortführen kann, das vermisse ich doch sehr! Oder hat Jemand einen Tip?!
Auf ihrem Computer gespeicherte Daten benötigen wir für die Umsetzung verschiedener hier angebotener Funktionen. Mit der Nutzung dieser Seiten erklären Sie sich damit einverstanden. Falls Sie das nicht sind, blockieren Sie bitte in den Einstellungen ihres Browsers Cookies und andere Mechanismen zur Speicherung von Daten, oder verlassen Sie diese Webseiten. Mehr Informationen.