Einer der schönsten, imposantesten und eisgepanzerten Gipfel der Ostalpen! Rechts die Gipfelgestalten der Bella Vista. Ersteigt man den Piz Bernina über den Bianco Grat (nicht im Bild) und übernachtet man anschließend in der Marco e Rosa Hütte um am Folgetag die Bella Vista zu queren und weiter über die 3 Gipfel des Palü zu steigen ergibt sich ein tolles Bergerlebnis! Der Abstieg von der Ostschulter über den obersten Persfirn ergibt dann nochmals Einblick in die Eiswildnis des Engadins.
Am Bergh
Als sogenannter "Flachlandtiroler" wie ich einer bin, ist der Anblick eines Hochgebirges wie auf die Alpen schon etwas besonderes, weil alles was höher als 200m ist, bei mir unter der Bezeichnung Berg rangiert. Von den Vogesen wie hier vom Hohneck aus, ist der Alpenhauptkamm zwar fast noch 200 km Luftlinie weg, aber dennoch sehr beeindruckend. Ein Foto ist daher für mich Pflicht, besonders wenn noch so ein lustiges Fönwölkchen den Himmel über den Bergen dekoriert. So ganz sicher bin ic
....von Island bei Bakkagerdi erlebte ich einen sehr schönen Mondaufgang.
Viel ging nicht zu bearbeiten bei diesen Lichtverhältnissen.
Ja, ein dunkles Bild und es war auch dunkel
...aus dem Tal des Lac de Schiessrothried. Ist natürlich nur eine Wolke, aber sie wird wunderschön im Gegenlicht durchleuchtet. Ein Foto, das die Fantasie beflügelt und schnelles Handeln beim Fotografieren erforderte, denn die Form der Wolke änderte sich sekündlich.
LG Holger
PS Mein Vogesenportfolio ist jetzt fertig auf meiner Website. Wer noch mehr Bilder schauen mag ist herzlich eingeladen. (Link über mein Profil)
... fließt im Tessin in einem einsamen Tal. Es ist die Verzasca, die sich nur wenige Kilometer lang durch gleichnamiges Tal schlängelt. Sie ist wild und begeisternd, vor allen Dingen bezaubert sie den Besucher durch ihre ungewöhnlichen Gesteinsformen- und farben. Und wenn dann in Tal bereits die Dämmerung beginnt, während die umgebenden Berggipfel noch im Sonnenschien liegen und sich auf dem Gestein spiegeln, ist die Farbenvielfalt perfekt. Für uns war es ein unvergessenes Fotoerlebnis mit herrl
Föhn lässt den Alpenhauptkamm langsam in Staubewölkung geraten, hier auf dem Petersköpfl macht er sich mit Kälte und starken Böen bemerkbar.
Ein Bild vom letzten Jahr, unterwegs mit Karoline und meinem Bruder Günter.
Liebe Grüße Horst
Kurz entschlossen eine Nacht mit Bruder Günter, Franz und Wolfgang in den Dolomiten unterm Sternenzelt verbracht.
Blick in die Unendlichkeit!
Liebe Grüße
Horst
Hallo,
ich möchte hiermit meine kleine Watzmann Serie fortsetzen. Ich hatte schon Aufnahmen vom Frühling und Sommer eingestellt (Watzmann.im.Fr..hling; Watzmann).
Mindestens ein Winterbild hätte ich noch gerne in der Serie, hoffentlich gibt es viel Schnee diesen Winter
Gruß,
Martin
in der Sächsisch-Böhmischen Schweiz. Ein Foto vom vergangenen Wochenende.
Mehr Fotos dieser kleinen Reise findet Ihr auf meiner Homepage: http://e.jimdo.com/app/cms/pre [verkürzt] fotografie.jimdo.com/aktuelles/
Ich war die Tage mal wieder im Berchtesgadener Land auf Tour. Diesmal hatte ich nach 3 erfolglosen Jahren an dieser Stelle am Hintersee Glück, so dass wir einen wunderschönen Sonnenaufgang erleben durften.
Während man auf der Westseite der Lofoten im dichten Nebel versank brauchte es nur ein paar Meter auf die andere Seite um im strahlenden Sonnenschein zu sein.
Hallo,
die Höfats (2259m) ist sicherlich einer der beeindruckendsten Grasberge der Allgäuer Alpen. Mich erinnert sie an eine gewaltige gotische Kathedrale...
Gruß,
Martin
Um 4:00 Uhr klingelte der Wecker und ich schlich mich aus dem Matratzenlager in die sternenklare Nacht hinaus!
Im Schein der Stirnlampe geht es über das schmale Steiglein höher. Das Knie ist bescheiden und so brauchte ich einige Zeit diesen Standort zu erreichen.
Nach einer Weile kam mein Freund Franz, es war schon hell und von Norden kam leichter Regen auf
Wir wollten schon zur Hütte absteigen als der Regen aufhörte und es zum richtigen Zeitpunkt anfing aufzumachen.
Panorama aus 6 Hochformatbil
Wenn ich so in meinen Islandbildern stöbere, dann bin ich schon sehr dankbar, daß ich hin und wieder reisen darf ...was gibt es Schöneres, als einen kleinen Teil unserer schönen Erde zu sehen mit all ihren Wundern ...so wie hier, wo sie sich ein Ventil geschaffen hat...... vielleicht um ihren Unmut loszuwerden ?
Mittlerweile funktioniert das Knie zum Radfahren bestens
und so fuhren wir gestern früh mit dem Zug nach Scharnitz, von dort fuhren wir mit unseren E-Mountainbikes um 09:00Uhr ins Karwendeltal bis zum Karwendelhaus, einem stattlichem Haus des DAV. Nach einer kurzen Rast fuhren wir jenseits steil hinunter zum Kleinen Ahornboden, bei der Abzweigung fuhren wir hinauf zur Falkenhütte direkt unter den Laliderer Wänden, ein genialer Aussichtsplatz vor diesen abweisenden Felsmauern. Wieder zurück zum K
Hallo,
nach einem schweißtreibenden Aufstieg wollte ich eigentlich an dieser Stelle biwakieren. Doch entgegen aller Vorraussagen des Wetterberichts zog pünktlich zum Sonnenuntergang doch ein beachtliches Gewitter auf. Nachdem ich meine Bilder im Kasten hatte und es dunkel wurde begann es immer mehr zu grummeln und zu blitzen - ich bin dann doch lieber zur nächsten Hütte abgestiegen
Gruß,
Martin
P.S. im Hintergrund ist das Wettersteinmassiv zu sehen
Wahrscheinlich gibt es den Gletscher heute in der Form schon gar nicht mehr.
Das Bild ist ja schon 11 Jahre alt. Ich habe es damals mit eine kleinen Kompakten aufgenommen, weshalb ich persönlich von der Qualität recht angenehm überrascht bin.
Dosenfutter von einer Skitour mit Karoline auf die Gerlossteinwand.
Frisch und luftig war es an diesem Tag in der heimatlichen Bergwelt, der heiße Tee auf der Hütte nach der Durchlüftung schmeckte dafür um so besser.
Man kann sehr gut erkennen wie der Wind den Schnee vom Luv ins Lee verfrachtet und sich auf der Windschattenseite mächtige Triebschneepakete bilden, Triebschnee der bei Unachtsamkeit leicht zum Verhängnis werden könnte.
Heute ist es ja nicht mehr ganz so heiß wie in den vergangenen
Vor der majestätischen Kulisse des Hochkönigs in Mühlbach. Die Mandlwand vom Hochkeil aus Fotografiert.
Panoramafoto aus sechs Hochformate a14mm Brennweite.
zwischen Italien und Österreich führt hier vorbei. Da Schmuggler inzwischen nicht mehr zu Fuß gehen, wird das ehemalige Gebäude der Aufsichtsbehörde nicht mehr benutzt und die Natur erobert sich ihren Raum zurück, wie man im Vordergrund sehen kann. Ich bin immer wieder überrascht, welche Lichtstimmung am Abend in den Bergen zu bewundern sind. Vom Tal aus sieht man die in dieser Form nur selten.
....so sagt der Kölner.....aufgenommen bei Hornstrandir ganz oben im Nordwesten Islands.....wo die Freiheit noch grenzenlos ist ...
Himmel un Äd ißt man in Köln, wenn es Kartoffelpüree mit Apfelmus gibt
Steht so auf der Speisekarte....Himmel un Äd.
Hallo,
auf einer Biwaktour im Karwendel begegnete mir kurz vor Sonnenuntergang diese Gämse, als gerade Nebelschwaden über uns hinweg zogen und die ganze Landschaft für ein Paar Minuten völlig bedeckten...
Gruß,
Martin
P.S. im Hintergrund sieht man die Kaltwasserspitze (2733m).
Als Wilde Krimml wird die Geländekammer zwischen Kreuzjoch im Süden, dem Rifflerkogel im Westen, dem Katzenkopf und Torhelm im Norden und dem Abfluss der Seen im Osten, das Krummbachtal genannt. Scheibensee, Langer See und Maurersee sind schöne Bergseen in der Krimml.
Die "Normalen" Bergwanderer sind längst ins Tal abgestiegen, ich darf ganz alleine die Stille der Bergwelt genießen. Meine Kamera steht auf dem Stativ, unter dem Gipfelkreuz lehnt mein Rucksack in dem sich 2 grüne Döschen
vom Bergsee, den ich im vorherigen Bild gezeigt habe, wechselte die Lichtstimmung auf dem Rückweg vom fast bläulichen in dieses eigenartige Licht. Selbst die Schafe schienen davon beeindruckt.
Auf ihrem Computer gespeicherte Daten benötigen wir für die Umsetzung verschiedener hier angebotener Funktionen. Mit der Nutzung dieser Seiten erklären Sie sich damit einverstanden. Falls Sie das nicht sind, blockieren Sie bitte in den Einstellungen ihres Browsers Cookies und andere Mechanismen zur Speicherung von Daten, oder verlassen Sie diese Webseiten. Mehr Informationen.